DE1670156A1 - Dihydrochinolinderivate und Verfahren zur Herstellung von Dihydrochinolinderivaten - Google Patents
Dihydrochinolinderivate und Verfahren zur Herstellung von DihydrochinolinderivatenInfo
- Publication number
- DE1670156A1 DE1670156A1 DE19661670156 DE1670156A DE1670156A1 DE 1670156 A1 DE1670156 A1 DE 1670156A1 DE 19661670156 DE19661670156 DE 19661670156 DE 1670156 A DE1670156 A DE 1670156A DE 1670156 A1 DE1670156 A1 DE 1670156A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- alkyl
- dihydroquinoline
- compounds
- meaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/04—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D215/06—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/04—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D215/08—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/12—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/18—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/36—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
ΓΑΤ Eil TANV/ A LT E
P 16 70 156.7 χ München, 13. März 197o
M/8415
BRISTOI-MYERS GOMPAlTi
Dihydrochinolinderivate und Verfahren zur Herstellung von Dihydrochinolinderivaten
Die Erfindung betrifft neue analgetische, beruhigende, sedative,
depressante, anorexische und hypotensive Mittel und insbesondere bestimmte Ester von 1,2-Dihydrochinolin-N-carbonsäure,
bestimmten substituierten 1,2-Dihydrochinolin- ™
N-carbonsäuren und den entsprechenden Thionsäuren.
Die erfindungsgemäßen nicht-toxischen Mittel haben ausgeprägte pharmakologische Wirksamkeit im analgetischen Bereich
und sind beruhigend, sedativ und spinal-depressant. Sie werden bei oraler Verabreichung an Säugetieren gut absorbiert
und haben eine verhältnismäßig einfache Struktur, bei der die komplexen Strukturmerkmale nicht vorhanden 'sind,
— 1 —
009833/1959 Neu· U
Us.ö Anüe(
die häufig zu toxischen Erscheinungen oder zu einer unerwünschten physiologischen Aktivität führen, die unerwünschte
Nebenwirkungen zur Folge hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen
der Formel
1 2 3
wobei R , R und R^ gleich oder verschieden sind und jeweils
Wasserstoff, Chlor-, Brom-, Jod-, Fluor-, Trifluormethyl-,
(niederen)Alkyl-, (niederen)Alkoxy-, (niederen)-Alkylthio-,
(niederen)Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, (niederen)·
Alkanoyloxy-, Amino-, Alkoxycarbonylaininorest oder eine Gruppe der Formel
(niederes)Alkyly^
Ϊ- (CH2)n
fc (niederes)Alkyl
in welcher η eine ganze Zahl von O bis 3 einschließlich ist,
X Sauerstoff oder Schwefel und R^ Hydrocarbyl und insbesondere
(niederes)Alkyl, (niederes)Alkenyl, (niederes)Alkinyl, Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen einschließlich,
Halogen(niederes)Alkyl außer ot-Halogenalkyl, oder Aralkyl
und insbesondere einen Rest der Formel
009833/1959
(CH2)n -
darstellen, in welcher η eine ganze Zahl von 1 bis 3 einschließlich
und R und R jeweils Wasserstoff, (niederes) Alkyl, (niederes)Alkoxy, Chlor, Brom, Jod, Fluor oder Tri
fluornethyl bedeuten, sowie der nicht-toxischen, pharmazeutisch
brauchbaren Salze hiervon, umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der Formel
»7
ti
ti
X=C-O-R4
in welcher R und X die vorstehende Bedeutung haben und Z
Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit
a) einem 1,2-Dihydrochinolin der Formel
009833/ 1959
12 3
in welcher R , R und R die vorstehende Bedeutung haben,
oder
b) einem Chinolin der Formel '
E2
E1
•ι ρ ·χ
in welcher R1R und R^ die vorstehende Bedeutung haben,
und die anschließende Reduktion des intermediären substituierten Chinoline mit einem Alkalimetallborhydrid
zur Erzeugung des entsprechenden substituierten 1,2-Dihydrochinolins, bei einer Temperatur von -50° bis 500O
umfaßt.
Der hier verwendete Ausdruck "Hydrocarbyl" bedeutet einen
einwertigen nicht-aromatischen Rest, der nur die Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff und weniger als 11 Kohlenstoffatome
enthält; Beispiele einer derartigen Hydrocarbylgruppe umfassen Äthyl, Allyl, Propargyl, Cyclopropyl, Cycloheptyl,
Cycloheptenyl, Mono- oder Polymethylcyclohexyl.
Der hier verwendete Ausdruck "(niederes)Alkyl" bedeutet
sowohl gerad- als auch verzweigtkettige aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Amyl und Hexyl. In ähnlicher Weise wird der Ausdruck
"(niederes)" als Teil der Beschreibung einer anderen Gruppe, z.B. (niederes)Alkoxy, verwendet und bezieht sich auf den
Alkylteil einer derartigen Gruppe, was daher der voretehen-
_ 4 -009833/195 9
den Beschreibung in Verbindung mit (niederem)Alkyl entspricht.
Zur Veranschaulichung von Gruppen einschließlich (niederen)-Alkylgruppen
wird darauf hingewiesen, daß (niederes)Alkoxy solche Reste wie Methoxy, Äthoxy und Isopropoxy, (niederes)-Alkylthio
solche Reste wie Methylthio, Äthylthio und Butylthio,
(niederes)Alkanoyl solche Reste wie Acetyl, Propionyl und Butyryl, (niederes)Alkylsulfonyl solche Reste wie
Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl und Hexylsulfonyl, Di(niederes)alkylamino
solche Reste wie Dimethylamine Diäthylamin, und Äthylmethylamin umfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das gewünschte 1,2-Dihydrochinolin beispielsweise mit dem
gewünschten Chlorformiat oder Chlorthioformiat gemäß der
nachstehenden Gleichung umgesetzt:
01 + X=C-O-R^
X=C-O-R"
in welcher R > R , R , R und X die vorstehende Bedeutung
haben. Die 1,2-Dihydrochinolin-Ausgangsmaterialien werden
.durch Reduktion des entsprechend substituierten Chinolins durch in der Technik bekannte Arbeitsweisen hergestellt,
Chinolin kann zu 1,2-Dihydrochinolin beispielsweise mit
Lithiumaluminiumhydrid gemäß der Arbeitsweise von Braude et al., Journal of the Chemical Society (London), 3249-3257
(1960), hergestellt werden. Andere geeignete Reduktionsmit-
009833/1959
tel umfassen Dialkylaluminiumhydride, wie Diisobutylalurainiumhydrid
[(iso-0.Hg)2AlH; Chemical Abstracts, 53,
13151c], Alkalimetallborhydride wie Natriumborhydrid und Kaliumborhydrid, Alkalinetallalkoxyborhydride, wie Natriumtrimethoxyborhydrid
[NaB(CH5O)5H] und Trialkylaluminium,
wie Triisopropylaluminium.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das geeignete Chinolin beispielsweise mit dem gewünschten Chlorformiat
oder Chlorthionformiat umgesetzt und das Zwischenprodukt,
substituiertes Chinolin, wird anschließend mittels Natrium-, Kalium- oder Lithiumborhydrid zu dem entsprechend
substituierten 1,2-Dihydrochinolin reduziert. Dies wird durch die nachstehenden Gleichungen veranschaulicht;
Cl + X=C-O-R4
i2. ,3
N'
λ)
X=C-O-R
1) NaBH4
2) H2O
X=C-O-R"
wobei R , R , R , R und X die vorstehende Bedeutung haben. /
Es ist für den Fachmann ersichtlich, und wird durch Beispiele hier gezeigt, daß die drei Reaktionsteilnehmer (d.h. das
009833/1959
Chinolin, das Halogenformiat oder Halogenthionformiat und
das Alkalimetallborhydrid) zur Erzeugung des gewünschten Produktes gegebenenfalls einfach zugemischt oder vermischt
werden können. *
Es ist häufig zweckmäßig, die Reaktionen durch diese chemisch äquivalente Einstufen-Arbeitsweise durchzuführen.
Die Reaktionen gemäß der Erfindung werden vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete
inerte organische !lösungsmittel sind dem Fachmann bekannt und umfassen solche Lösungsmittel, wie Benzol,
Toluol, Xylol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diäthyläther,
Chloroform und die Dialkyläther von Äthylen- und Diäthylen- m
glykol« Vorzugsweise wird vor der Zugabe des Halogenformiats oder des Halogenthionformiats wenigstens ein äquimolares Gewicht
(und vorzugsweise mehrere) eines tert. Amins, wie Triäthylamin oder Pyridin, zugegeben, um den bei der Umsetzung
gebildeten Chlorwasserstoff aufzufangen. Wenn es flüssig ist, wird das tert. Amin selbst zweckmäßig als Lösungsmittel
für die Reaktion verwendet.
Die Temperatur, bei welcher die Reaktion durchgeführt werden kann, ist nicht kritisch; der brauchbare Temperaturbereich
liegt zwischen -5O0C und 500C. Für eine maximale Ausbeute
verbunden mit der Hindestreaktionszeit wird die Reaktion vorzugsweise über einen Temperaturbereich von ä
0° bis 300C durchgeführt.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß die Verhältnisse der bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Reaktionsteilnehmer
nicht kritisch sind. Es wird jedoch im allgemeinen bevorzugt, daß wenigstens ein Äquivalentgewicht
sowohl des Reduktionsmittels als auch des Halogenformiats oder Halogenthionformiats je Äquivalentgewicht Chinolin ver-
009833/1959
j 1670158
wendet wird. Ausserdem sollten die Unterschiede in der Reduktionsfähigkeit
der verschiedenen Reduktionsmittel beachtet werden. Es wird beispielsweise 1 Mol Natriumborhydrid
(HaBH.) 4 Mol'Chinolin zu 1,2-Dihydrochinolin, reduzieren,
während 1 Mol Diisobutylaluminiumhydrid nur 1 Mol Chinolin zu 1,2-Dihydrochinolin reduziert.
(HaBH.) 4 Mol'Chinolin zu 1,2-Dihydrochinolin, reduzieren,
während 1 Mol Diisobutylaluminiumhydrid nur 1 Mol Chinolin zu 1,2-Dihydrochinolin reduziert.
.Zwei bevorzugte Verbindungen, die durch das Verfahren gemäß
der Erfindung hergestellt werden, sind die Verbindungen der Formel
O=C-O-R
in welcher R^ (niederes)Alkyl und R , R und R* jeweils Wasserstoff,
(niederes)Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Amino, Alkoxycarbonylamin oder Di(niederes)alkylamin darstellen, und die
Verbindungen der Formel
S=*C-O-R
in welcher R4- (niederes)Alkyl und R1, R2 und B? jeweils Was-
009833/1959
9 1870156
serstoff, (niederes)Alkyl, Chlor, Brom, Jod, Amin, Alkoxycarbonylamin
oder Di(niederes)alkylamin darstellen.
Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Hydrocarbonylester
von 1,2-Dihydrochinolin-N-carbonsäure und insbesondere
die (niederen)Alkylester, wie die Methyl-, Äthyl- und n-Propylester.
Die Verbindungen der Formel
X=C-O-R'
in welcher ¥ Wasserstoff, Methyl, Amino, Alkoxycarbonylamino, Di(niederäs)alkylanjino oder Halogen darstellt und in der 5-,
6- oder 7-Stellung gebunden ist, X Sauerstoff oder Schwefel
und R (niederes)Alkyl bedeuten und die Verbindungen der 3?ormel
X=C-O-(CH2) n·
R-
in welcher W Methyl, Halogen, Amino, Alkoxycarbonylamino oder
009833/1959
Di(niederes)alkylamino darstellt und in der 5-, 6- oder 7-Stellung
gebunden ist, X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, η 1, 2 oder 3 ist und Ir und R jeweils Wasserstoff, (niederes)Alkyl,·
(niederes)Alkoxy, Chlor, Brom, Jod, Fluor oder
Trifluormethyl darstellen, und ihre nicht-toxischen,
pharmazeutisch brauchbaren Säureadditionssalze bilden eine verhältnismäßig begrenzte, bevorzugte Gruppe von Verbindungen.
Zur Veranschaulichung der hier verwendeten Nomenklatur wird die Struktur von Isopropylchlorthionformiat
S
Cl-C-O- CH(CH3)
Cl-C-O- CH(CH3)
und die Struktur von Isopropyl-1,2-dihydrochinolin-N-thioncarboxylat
S-C-O-CH(CH,) 0
angegeben.
Die meisten Verbindungen gemäß der Erfindung können als nicht-basische Amide angesehen werden und bilden in keinem '
Fall gewöhnliche stabile Säureadditionssalze. Jedoch bilden diejenigen, die basische Gruppen in der 5-, 6- oder 7-Steilung
enthalten, wie Amino-, Di(niedere)alkylamino- oder Di-
- 10 009833/1959
(niedere)alkylaminoalkylgruppen, sowohl mit organischen als
auch mit anorganischen Säuren, z.B. Glykol-, Citronen-, Malein-, Bernstein-, Essig-, Ascorbin-, Glucon-, Palmitin-,
Olein-, Milch-, Pantothen-, Schwefel-, Chlorwasserstoff-, Salpeter-, Phosphor, Bromwasserstoff und Jodwasserstoffsäure,
brauchbare nicht-toxische pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze. Verglichen mit der flüssigen Beschaffenheit
vieler Verbindungen gemäß der Erfindung sind viele dieser Salze bei pharmazeutischen Ansätzen besonders wertvoll,
weil ihre feste kristalline Beschaffenheit die Einfachheit der Handhabung erhöht.
Die als Ausgangsmaterialien bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten substituierten Chinolin werden duroh all- μ
gemein bekannte Arbeitsweisen hergestellt, z.B. wie in der Zusammenfassung auf Seite 226 bis 239 von Band IV, !The
Chemistry of the Carbon Compounds, von Victor von Richter, herausgegeben von Richard Anschutz, übersetzt aus der
12. deutschen Ausgabe, Elsevier Publishing Co., Inc., New York, N.Y. (1947) und in Kapitel 1, Band 4 von
"Heterocyclic Compounds", herausgegeben von Robert C. Elderfield, John Wiley and Sons, Inc., New York, N.Y. (1952)
und auf Seite 584 bis 627 in "Chemistry of Carbon Compounds", Elsevier Publishing Company, New York, N.Y. (1957).
Die Reaktionsteilnehmer der Formeln
O S
" A " Λ
Z-C- OR* und Z-C-
in welchen R und Z die vorstehende Bedeutung besitzen, werden
beispielsweise durch Umsetzung von Phosgen oder Thiophosgen mit dem geeigneten Alkohol oder Halogenalkohol her-
- 11 -
009833/1959
gestellt, wie dies auf Seite 833» 886-899 in "Chemistry of
Carbon Compounds", herausgegeben durch E.H. Rodd, Band 1,
Teil Bf Aliphatic Compounds, Elsevier Publishing Company,
ITew York, N.Y'. (1952) erläutert ist. Hinweise^ auf viele
derartige Verbindungen sind in Chemical Abstract als Ester unter Überschriften wie "Formic acid, chloro-", "Formic
acid, chlorothion-" und "Formic acid, ch.loroth.io-" aufgeführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher veranschaulicht, ohne darauf beschränkt zu sein· Alle
Temperaturen beziehen sich auf Grad Celsius.
O=C-O-C2H5
A. 1,2-Dihydrochinolin
Zu einer siedenden Lösung von 12,0 g (157 mMol) LiAlH. in
600 cnr wasserfreiem Äther wurde tropfenweise eine Lösung
von 20,0 β Chinolin in 100 cm' Äther gegeben. Die Lösung
wurde 5 Stunden unter Rückflußbedingungen gehalten und dann 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der Komplex
wurde durch tropfenweise Zugabe von 10 cm Wasser und 5 cnr
3n-lIaCH zu der Mischung bei O0C unter Rühren zerstört. Der
niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Äther gewaschen. Die vereinte ätherartige Phase wurde über MgSO,
getrocknet und im Vakuum unter Bildung eines Feststoffes konzentriert,
welcher in 25 cnr wasserfreiem Äther gelöst und
- 12 009833/1959
in einen 50 cm -Claisenkolben, der mit einer Vigreux-Säule
von 10 χ 1 cm ausgestattet war, übergeführt wurde. Der Äther
wurde abdestilliert und der Rückstand destilliert, wobei 9g (45 $) 1,2-Dihydrochinolin, Kp = 110 bis 115°C/7 mm erhalten
wurden, welche sich bei Raumtemperatur verfestigten. Zwei Umkristallisationen aus 10 cm siedendem Petroläther.
(Kp 66 bis 750C) ergaben ein Produkt mit F - 62 bis 660C.
B. Äthyl-1,2-dihydrochinolin-N-carboxylat
Zu 15,13 g (115 mMol) 1,2-Dihydrochinolin in 40 ml Benzol
und 16,0 cm Triäthylamin (115 mMol) wurde unter Rühren und
Kühlen bei 50C tropfenweise ein Lösung von 22 ml (230 mMol)
Äthylchlorformiat in 40 ml trockenem Benzol gegeben. Nachdem 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde
das Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert, das Piltrat mit
verdünnter wäßriger Chlorwasserstoffsäure extrahiert und die Benzollösung wurde dann über wasserfreiem Natriumsulfat
getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei verringertem Druck entfern1: und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Äthyl-1,2-dihydrQchinolin-N-carboxylat
wurde als die bei 118 bis 1200C bei 0,5 mm siedende Fraktion gesammelt (Ausbeute
50 bis 75 $). Dieses Produkt wurde bei 98 bis 100°/
0,04 mm destilliert.
Analyse
ber.: C 70,92; H 6,44; N 6,89 gef.: C 72,57; H 6,55; N 6,62
Das Ultraviolettspektrum zeigte das Vorhandensein einer konjugierten Doppelbindung bei 233 m/u (£ - 27 770) in
Äthanol bei einer Konzentration von 7,1 x 10 M.
Die IR- und NMR-Spektren stimmten mit der zugeordneten Struk tur überein.
- 13 -
009833/1959
Diese Verbindung zeigte bei Tieren nützliche analgetische, beruhigende (tranquilizing), sedative, spinal-depressante
und hypotensive Eigenschaften, obgleich gefunden wurde, daß das entsprechende Tetrahydro-Derivat, d.h. Äthyl-1,2,3»4-tetrahydrochinolin-N-carboxylat
keinerlei bemerkenswerte pharmakologische Aktivität zeigte.
Das vorstehend beschriebene Äthyl-1, 2-dihydrochinolin-Iicarboxylat
wurde durch den Phenylchinon-Test von Sigmund et al., Proc.Soc.Expt'l.Biol. and Med. 95, 729 (1957),
bei welchem ein Analgetikum das bei Mäusen hervorgerufene
Zucken verringert, auf analgetische Aktivität untersucht. Bei Dosierungen von· 150 Kg/kg p.o. bei Mäusen, welche
50 Minuten vor der Injektion des Phenyl-p-chinons gegeben
wurden, wurde festgestellt, daß die Verringerung der hervorgerufenen
Zuckung am Ende der ersten Stunde bei Aspirin 65 $ und bei dieser Verbindung 100 ?έ betrug. Eine
Verringerung von 80 i» wurde bei Anwendung der viel geringeren
Dosis von 37,5 mg/kg und eine Verringerung von 57 °ß>
wurde bei einer Dosis von 18,75 mg/kg erzielt. Hierdurch wird angezeigt, daß diese Verbindung ein analgetisches
Mittel darstellt.
So geringe Dosierungen dieser Verbindung wie 2 mg/kg p.o.
bei Mäusen zeigten eine spinal-depressante Aktivität, wobei durch die Methode von J.W. Bastian und S.A. Ridlon,
Fed.Proc. 17(1), 1367 (1958) eine internunciale Blockierung
angezeigt wurde.
Die beruhigende Aktivität oder Wirksamkeit dieser Verbindung wurde durch ihre Fähigkeit bei einer so geringen Dosis wie
12,5 mg/kg p.o. bei Ratten, ein bedingtes oder konditioniertes
Ansprechen bei dem üblichen Versuch zu blockieren, bei >
welchem die Ratten darauf trainiert werden, auf eine Stange zu klettern, wenn ein Summer oder Wecker betätigt wird,*um
einen anschließenden elektrischen Schock zu ihren Füßen oder
- 14 009833/1959
Pfoten, wenn sie am Boden des Käfigs bleiben, zu vermeiden,
angezeigt.
Der LD(-Q-Wert dieser Verbindung betrug bei Mä,usen wenigstens
ISO mg/kg i.p., was anzeigte, daß die toxische Dosis
viel größer war als die vorstehend verwendeten wirksamen Dosen.
Es wurde die Arbeitsweise von Beispiel 1 befolgt, wobei das Äthylchlorformiat durch Ißobutylchlorformiat ersetzt wurde.
Aus 13,1 g 1,2-Dihydrochinolin, 10,2 g Triäthylamin und
10,8 g Isobutylchloroformiat wurden 10,5 g (Ausbeute 45 fi)
Isobuty1-1,2-dihydrochinolin-N-carboxylat, Kp s 115 bis
12O°C/O,O5 mn, erhalten.
Analyse | (C14H17NO2): | C | 72 | ,70; | H | 7 | ,41; | N | 6 | ,06 |
ber.: | C | 72 | ,63; | H | 7 | ,34; | Ii | 6 | ,07 | |
gef.: | ||||||||||
- 15 009833/1959
Beispiel 3
O=C-O-CH2CH2Gl
Zu 9,1 β (70 mMol) 1,2-Dihydrochinolin in 55 cm5 Benzol wurden
10 cnr (75 mMol) Triethylamin gegeben. Die Lösung wurde
auf ip°C gekühlt und 10,2 g (70 mMol) ß-Chloräthylchlorformiat
(Cl - C*- 0 - CH2CH2Cl) in 20 cnr Benzol wurden unter
Rühren und Kühlen tropfenweise zugegeben. Nachdem die Reaktionsmischung fünf Tage lang bei Raumtemperatur stehen
gelassen worden war, wurde sie mit 150 cm 3n-HCl gewaschen
und die organische Phase dekantiert und abermals mit 150 cnr 10 #iger wäßriger NaHCO, gewaschen. Die organische
Phase wurde abgetrennt und über Na2SO* getrocknet und das
Lösungsmittel wurde durch Vakuumdestillation entfernt· Der
Rückstand wurde destilliert und anschließend bei 13O°C/O,O5 mm
unter Bildung von 7,0 g ß-Chloräthyl-1,2-dihydrochinolin-N-carboxylat
umdestilliert.
Analyse | (C1 | 2H1 | 2NO2C1): | C | 60, | 64; | H | 5 | ,09; | N | 5 | ,89 |
ber.: | C | 60, | 72; | H | 5 | ,63; | N | 6 | ,12 | |||
gef.: | ||||||||||||
Eine V/iederholung des Versuchs unter Verwendung von Pyridin
anstelle von Triäthylamin ergab das gleiche Produkt, Kp = 120 bis 122°C/0,04 mm.
- 16 -
009833/1959
9,45 g (101 mMol) Methylchlorformiat (Cl-C- OCH,) gelöst
in 25 cm Benzol wurden tropfenweise zu einer Lösung von 101 mMol 1,2-Dihydrochinolin und 105 mMol Pyridin in
100 cm^ Benzol gegeben. Die Lösung wurde unter Kühlen
15 Minuten gerührt, worauf sie 19 Stunden lang stehen gelassen wurde. Die Mischung wurde mit 50 cnr 3n-HCl geschüttelt
und die organische Phase abgetrennt, mit drei 50 cm -Anteilen dest. V/asser bis zum Neu tr alpunkt gewaschen,
über Na2SO. getrocknet und unter Vakuum fraktioniert
destilliert, wobei 3»5 g Methyl-1,2-dihydrochinolin-N-carboxylat,
Kp = 86 bis 88°C/0,04 mm, erhalten wurden.
Analyse (C1 .,H., .,NO2):
ber.: C 69,82; H 5,86; N 7,40 gef.s C 67,94; H 6,09; N 7,54
- 17 -
009833/1959
O=C-O-GH2CH2CH2CH3
Eine Lösung von 9,6 g (70 mMol) n-Butylchlorformiat in
25 cnr Benzol wurde tropfenweise zu einer gekühlten und gerührten Lösung von 70 mMol 1,2-Dihydrochinolin und 75 mMol
Pyridin in 75 cm Benzol gegeben. Die lösung wurde 21 Stunden
lang bei Raumtemperatur stehen gelassen, worauf sie mit 50 cm 3n-HCl gewaschen und die wäßrige Phase dekantiert
wurde. Die organische Phase wurde mit 3 50 cm -Anteilen
V/asser gewaschen, bis sie neutral war, über llapSO* getrocknet
und im Vakuum unter Bildung von 4,0 g n-Butyl-1,2-dihydrochinolin-N-carboxylat,
Kp = 118 - 12O°C/OfO5 mm,
fraktioniert destilliert.
Analyse (C^.E^,
ber.: | C | 72 | ,70; | H | 7 | ,41; | Ii | 6 | ,06 |
gef.: | C | 72 | ,34; | H | 7 | ,88; | 6 | ,25 | |
-18 -
009833/1959
Beispiel 6
Herateilung von i-Carbäthoxy-i^-dihydrochinolin
Gleichung:
+ Cl-CO2C2H5
NaBH4 H2O
DMP
Arbeitsweise:
97,6 g (0,9 Hol) Athylchlorformiat in einem mit einem CaCIg-Rohr
ausgestatteten Druckausgleichs-Tropftrichter werden
tropfenweise durch das obere Ende eines 10"-Geradbohrungskondensators
zu einer magnetisch gerührten und gekühlten (0 bis 5°) Lösung von 77,4 g (0,6 Mol) Chinolin in 100 ml
Dimethylformamid (Reagensqaalität) in einem 150 ml-Einhalskolben
mit rundem Boden gegeben (Anmerkung 1).
Hin 1 Liter-Dreihalskolben mit rundem Boden wird mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer für niedrige Temperaturen
und einem Kondensator mit einer 10"-Geradbohrung ausgestattet, an dessen oberem Ende ein 200 ml-Druckausgleichs-Tropftrichter
mit einem CaClg-Rohr angebracht ist. Der Kolben
wird in e-in Trockeneis-Acetonbad eingebracht.
Der Tropftrichter wird mit der kalten Lösung, die vorstehend
hergestellt wurde, beschickt und in den Kolben wird eine Aufschlämmung von 15,3 g (0,4 Mol) Natriumborhydrid in 150 ml
Dimethylformamid gegeben. Der Rührer wird in Betrieb genommen und die Aufschlämmung auf unterhalb 0° gekühlt (Anmer-
- 19 -
009833/1959
kung 2). Die Äthylchlorformiat-Chinolinlösung wird anschliessend
während 1,5 Stunden tropfenweise zugegeben. Nachdem weitere 1,5 Stunden gerührt worden ist, wird über eine halbe
Stunde Wasser·(50 ml) und anschließend konz, HCl (20 mis.)
tropfenweise zugegeben. (Anmerkung 3)·
Die Mischung wird langsam auf Raum- oder Umgebungstemperatur (20 bis 250C) erwärmt und danach mit 1 Ltr. Wasser verdünnt.
Diese wird mit 3 x 150 ml (CgH,-^0 (Et2O) extrahiert und die
vereinten Ätherextrakte werden mit 3 x 250 ml 9 $iger HCl
gewaschen, worauf eine Waschung mit 100 ml Wasser folgt. (Anmerkung 4). Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat
getrocknet, filtriert und das Piltrat eingedampft, wobei 89 g eines Öls zurückbleiben (73 i» rohe Ausbeute)
(Anmerkung 5). Die Destillation unter verringertem Druck ergibt 74,2 g (61 #) reines farbloses Produkt, Kp 103 bis
1140C, 0,08 bis 0,05 mm Hg (Anmerkung 6).
AIJMERKUNGEII:
1. Alle Kolben und Reaktionsteilnehmer sollen verhältnismäßig
trocken sein.
2. Die Temperatur w,ird unterhalb 00C gehalten, schwankt je-Q
doch während des größten Teils der Reaktion zwischen -20 C und -500C. Zu dem Acetonbad wird periodisch Trockeneis
gegeben, um das Bad unterhalb O0C zu halten.
^ 3. Es ist wichtig, die Hydrolyse unterhalb O0C durchzuführen.
Es wird Wasserstoffgas entwickelt.
4. llicht-umgesetztes Chinolin kann wiedergewonnen werden, indem
man die Säureablaugen neutralisiert und mit Äther extrahiert.
5. Die Infrarotanalyse zeigt,' daß dieses Material rein ist.
6. In der ersten Fraktion wird eine kleine Menge eines nichtidentifizierten
Peststoffes gesammelt. Wenn das Schäumen überhand nimmt, wird Siliconöl zu der Destillation zugegeben.
- 20 -
009833/1959
I. Gleichung:
O + CH3CH2-O-C-Cl
DMF
Cl
O=C-OCH2CH,
Cl
C=O-OCH2CH3
DMF
+ NaBH,
3H2O
+NaCl +Η,ΒΟ,
O=C-OCH2CH3
II. Sicherheit:
Chinolin besitzt eine starke akute Systemtoxizität sowohl durch Einführung als auch durch Einatmen. Die chronische
Systemtoxizität (systemic toxicity) durch Einführung und Einatmen ist gering. Die lokalen akuten und chronischen Toxizitäten
sind unbekannt. Es kann eine Netzhautentzündung (Retinitis) hervorrufen, ohne eine Trübung der Linsen zu verursachen.
Bei Zersetzung durch Wärme werden toxische Stickstof foxyde erzeugt.
Äthylchloroformiat besitzt eine starke akute Lokaltoxizität als Reizstoff und durch Einführung oder Einatmen. Es ist ein
Augenreizstoff. Bei Zersetzung durch Wärme werden stark toxische Chloriddämpfe erzeugt. Es reagiert mit Wasser, oder
Dampf unter Erzeugung toxischer und korrodierender Dämpfe.
- 21 -
009833/1959
Es kann mit oxydierenden Materialien heftig reagieren.
Natriumborhydrid besitzt eine starke akute Lokal- und Systemtoxizi.tät durch Einatmen und lokal als Heizstoff. Ausserdem
besitzt es durch Einatmen eine starke'chronische Lokal- und Systemtoxizität. Bei Zersetzung durch Wärme entwickelt
es toxische Dämpfe. Es reagiert mit Wasser oder Dampf unter Bildung von Wasserstoff.
III. Materialien;
1 000 g (7,75 Mol) Chinolin
1 265 g (11,65 Mol) Athylchloroformiat
198 g (5,16 Mol) Natriumborhydrid, NaBH4
260 ml konz. HOl
6 250 g Eis
3 300 ml Dimethylformamid (DMi1) (getrocknet)
6 000 ml Methylisobutylketon (MIBK)
3 000 ml 3n-HCl
3 000 ml gesättigte NaCl-Lösung
MgSO. wasserfrei
IV. Arbeitsweise;
1) Zugabe von 198 g ITaBIL unter Rühren zu 2 000 ml trockenem
DMP bei 25 - 300C. Es liegt eine Wärmewirkung vor. Kontrolle
oder Regelung der Temperatur bei 25 - 30° und Rühren, bis sich der Feststoff zu einer wolkigen oder
getrübten Lösung gelöst hat. Um die Bildung eines festen Solvats zu vermeiden, nicht auf unterhalb 25°C kühlen.
2) Herstellung einer Lösung von 1 000 g Ghinolin (etwa
950 ml) in 1 300 ml trockenem DMF.
3) Unter Rühren und Kühlen Zugabe von 1 265 g (etwa 1 Ί15 ml}
Athylchloroformiat über einen Zeitraum von 30 Minuten zn
- 22 -
009833/1959
der Chinolinlösung bei -5° bis O0C.
4) Unter Kühlen und Rühren Zugabe der NaBIL-Lösung zu der
Chinolinsalzlösung mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Temperatur der Reaktion bei -5° bis O0C gehalten
wird. Nach Vervollständigung der Zugabe wird genau so lang, wie die Zugabe dauerte, bei der gleichen
Temperatur oder darunter weitergerührt.
5) Zugabe von 260 ml konz. Salzsäure zu 6250 ml Wasser und Kühlen auf 00C.
6) Zugabe von 625 g Sis zu der kalten HCl-Lösung und Rühren.
7) Zugabe der Reaktionsmischung zu der unter Rühren gehaltenen Eis-Säure-Lösungj die Temperatur wird bei O0C
oder darunter gehalten. Es wird etwas Schäumen, da aus der Umsetzung von überschüssigem NaBH., usw. Gas freigesetzt
wird. Es wird gerührt, bis die gesamte Gasentwicklung aufgehört hat und das Eis geschmolzen ist. Allmähliche
Erwärmung auf 20 bis 250C, die 2 Stunden dauern
kann·
8) Die Reaktionsmischung wird mit zwei 3000 ml-Anteilen
MIBK extrahiert und die MIBK-Extrakte vereinigt.
9) Die vereinigten MIBK-Extrakte werden mit einem 3000 ml-Ant eil 3n-Salzsäure gewaschen. Die Säure wird durch Verdünnung
von 750 ml konz. HCl mit kaltem Wasser auf 3000 ml hergestellt.
10) Der HIBK-Sxtrakt wird mit einem 3000 ml-Anteil gesättigter
NaCl-Lösung gewaschen.
11) Die MI3K-Lösung wird über wasserfreiem 1-IgSO, getrocknet.
12) Die MIBK-Lösung wird filtriert und bei verringertem Druck
sämtlichen MIBK abgestreift. Die Ausbeute an rohem Produkt beträgt etwa 1350 g (85 #).
- 23 -
009833/1959
13) Das rohe Produkt wird unter hohem Vakuum destilliert und
zwei Fraktionen gesammelt. Die erste Fraktion, die bis zu 112°/0,4 mm genommen wird, enthält meistens das gewünschte
Produkt und hat eine Ausbeute von etwa 90 g oder 5,7 #. Die zweite Fraktion ist das Produkt und klar und
farblos. Die Ausbeute beträgt etwa 990 g, 63,0 #,
.Kp = 112 bis 1150C bei 0,4 mm.
.Kp = 112 bis 1150C bei 0,4 mm.
V. Pharmakologie
Dieses Produkt ist ein sehr interessantes Beruhigungsmittel, das in gewisser Weise Chlorpromazin (CPZ) und in anderer
Weise Reserpin ähnlich ist. Dieser Vergleich wird nachstehend
zusammengefaßt:
Wirksamkeit | Dieses | CPZ | Reserpin |
Produkt | |||
Sedation | + | + | + |
Schlafmittel (hypnotic) | + | + - | |
Muskelrelaxant | - | + | - |
bedingtes Ansprechen | + | + | - |
Catalepsie (Starrsucht) | + | + | ± |
Affenberuhigungsmittel
(monkey tranquilizer) + + +
Hypothermia + + +
Anti-Brechmittel (anti-emetic) - + -
Amphetamin-Antagonismus + + +
Wirkung auf Krampfmittel
(convulsants) erhöht blockiert erhöht
Verstärkung (potentiation)
,von Barbituraten, Alkohol + + +
(adrenergic block) + + -
hypotensiv + + +
Umkehrung durch MOI +
009833/1959
Bei den meisten Versuchen ist es etwas aktiver, bezogen auf Gewicht, als OPZ, jedoch weniger aktiv als Reserpin. Die Wirkungsdauer
beträgt bei Tieren ungefähr 24 Stunden und es zeigte eine Aktivität bei allen verwendeten Arten, d.h. Mäusen,
Ratten, Meerschweinchen, Katzen, Hunden 'und Affen.
O=C-O-CH2CH5
48 g Chinolin wurden tropfenweise unter einer Stickstoffatmosphäre
bei 50C zu 550 cnr einer 12,5 #igen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid
in gleichen Teilen η-Hexan und Diäthyläther gegeben. Bei Zugabe des Chinoline verschwand die
tiefrote Farbe. Nach 2 Stunden bei 50C wurden 100 cnr
20 G-ew.-#iges wäßriges Natriumhydroxyd unter Kühlen und
Rühren bei 5 bis 1G0C langsam (über 1 Stunde) zugegeben,
und zwar unter einer Stickstoff atmosphäre. Die A'therlösung
wurde dekantiert und über NapSO. getrocknet und das Lösungsmittel
wurde unter Vakuum entfernt, wobei 47 g (95 #) kristallines 1,2-Dihydrochinolin erhalten wurden, welches
sofort bei der nächsten Reaktion verwendet wurde.
* 13,1 g (0,1 Mol) 1,2-Dihydrochinolin wurden in 30 cm3 CHCl5
(von Sauerstoff befreit, indem Stickstoff hindurchgeleitet wurde) gelöst und in einer Mischung von festem Kohlendioxyd
und Aceton auf -200C gekühlt; zu dieser Lösung wurden 10 cm'
Triäthylamin und 24 g Äthylchloroformiat gegeben. Während
einer Zeit von 1 Stunde ließ man die Mischung Raumtemperatur
- 25 -
0 09833/1959
erreichen und ließ sie dann 18 Stunden lang stehen. Die Mi's:
schung wurde mit 30 cm J 3n-HCl gewaschen und dann dreimal
mit 30 cnr Wasser, bis sie neutral war, über Na2SO, getrocknet
und .unter Bildung von 11,0 g Äthyl-1,2-dihydrochinolin-N-carboxylat,
Kp = 105 bis 1O7°C/O,o'4 mm, destilliert.
Es wurde gefunden, -daß diese Verbindung bei Affen in oral
verabreichten Dosen bis hinunter zu 2,5 mg/kg sedativ war.
Die Sedation war gekennzeichnet durch einen Verlust an Aggressivität und Furcht, Catatonia und eine lang Wirkungsdauer
(ungefähr 48 Stunden). Man konnte ohne Handschuhe mit angriffslustigen Affen leicht umgehen.
S=C-O-CH2CH3
5,3 g 1,2-Dihydrochinolin wurden mit 2,5 g Äthylchlorthionformiat
in 50 cnr CHCl, bei -100C umgesetzt. Nachdem die Lösung
5 Stunden bei 25°C gestanden hatte, wurde sie mit 50 cm5 3n-HCl gewaschen, anschließend bis zum Ifeutralpunkt
mit Wasser gewaschen, über MgSO, getrocknet und eingedampft, wobei 3,77 g (85 fi) Äthyl-1,2-dihydrochinolin-N-thioncarboxy
lat, Kp = 140 bis 144°C/O,1 mm, F = 52 bis 540C, zurückblieben.
Diese Verbindung war bei 10 mg/kg als depressantes Mittel
aktiv.
- 26 009833/1959
Beispiel 10
OsC-O-CH2CH3
14»3 g 7-Methylchinolin wurden tropfenweise zu 120 cm5 einer
12 #igen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in gleichen Teilen η-Hexan und Diäthyläther unter Stickstoffatmosphäre
zugegeben und die Mischung 14 Stunden lang bei 2O0C unter ^|
Stickstoff gehalten. Anschließend wurden unter kräftigem Rühren und Kühlen auf 50C vorsichtig 100 cm^ 20 #ige
wäßrige NaOH zugegeben. Die Ätherschicht wurde abgetrennt,
über MgSO. getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei 14,5 g 1,2-Dihydro-7-methylchinolin erhalten wurden, welche
in 100 cur CHCl, gelöst und auf -200C gekühlt wurden. Zu dieser Lösung wurden 20 cm^ Athylchloroformiat gegeben.
Nach 30 Minuten wurden unter Kühlen 15 cnr Triethylamin
tropfenweise zugegeben. Nachdem es einen Tag bei Raumtemperatur stehen gelassen worden war, wurde das Produkt
wie in Beispiel 12 abgetrennt oder isoliert, wobei 14,0 g Äthyl-1,2-dihydro-7-πιethylchinolin-N-carboxylat,
Kp = 108 bis 110°C/0,05 mn, erhalten wurden. I
Analyse (C15H1
ber.: C 71,85; H 6,96; N 6,45 gef.: C 72,19; H 6,81; N 6,53
Diese Verbindung war bei 10 mg/kg als depressantes Mittel
(depressant) aktiv·
- 27 -
009833/1959
Bei den Arbeitsweisen dieses Beispiels wird das 7-Methylchinolin
von Beispiel 10 durch ein äquimolares Gewicht von
6-Chlorchinolin, ·
6-Methylchinolin und
6-Methoxychinolin ersetzt, wobei
6-Methoxychinolin ersetzt, wobei
Äthyl-1,2-dihydro-6-chlorchinolin-N-carboxylat
(Kp = 133 bis 135°C/O,1 mm),
Äthyl-1,2-dihydro-6-methylch.inolin-N-carboxylat .
(Kp = 118 bis 120°C/0,15 mm) bzw. .
Äthyl-1,2-dihydro-6-methoxychinolin-N-carboxylat
(Kp = 135 bis 137°C/O,O5 mm)
erzeugt wurden.
Es' wurde gefunden, daß jede dieser Verbindungen als depressantes
Mittel (depressant) wirksam ist.
Beispiel 12
O=C-O-CH2-
Zu 6,5 g (50 mMol) 1,2-Dihydrochinolin in 100 cm5 CHCl3 bei
-200C wurden unter Rühren 17»1 g (100 mMol) Benzylchloroformiat
gegeben. Nach 30-minütigem Stehen wurden unter Kühlen 6,0 cnr (50 mMol) Triäthylamin zugegeben. Nach 24- .
stündigem Stehen wurde die organische Phase mit 50 cm
- 28 -
009833/1959
3n-HCl gewaschen, über MgSO^ getrocknet und eingedampft, wobei
9,0 g Benzyl-1^-dihydrochinolin-N-carboxylat,
Kp = 174 bis 176°C/0,1 mm, zurückblieben.
Analyse | (C17H15O | C | 76, | 96; | H | 5, | 70 |
C | 77, | 10; | H | 5, | 97 | ||
•pN): | |||||||
ber.: | |||||||
gef.: | |||||||
Beispiel 13
Durch Umsetzung von 9,0 g (150 mMol) Isopropylalkohol und
120 cnr 12,5 #igem Phosgen in 150 mMol Benzol bei 50C während
1 Stunde und anschließende Eindampfung^dss Lösungsmittels
und HCl im Vakuum bei O0C wurden 150 mMol Isopropylchloroformiat
hergestellt.
Zu 13,1 g (100 mMol) 1,2-Dihydrochinolin und 12,0 cnr
(100 mMol) Triäthylamin in 100 cm^ CHCl, bei -200C wurden
unter Rühren und Kühlen tropfenweise etwa 150 mMol Isopropylchloroformiat
gegeben. Nach 60-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde die basische Lösung mit 100 enr
3n-HCl angesäuert und die saure Phase dekantiert. Die Chloroformphase wurde mit 100 cnr dest. Wasser und anschließend
mit Bicarbonat gewaschen, bis ein pH-Wert von erreicht war. Die organische Phase wurde über MgSO. ge-
- 29 - *
009833/1959
trocknet, filtriert, im Vakuum eingedampft und der Rückstand
destilliert, wobei 3,5 g Isopropyl-1,2-dihydrochinolin-H-carboxylat,
Kp = 82 bis 84°c/0,001 mm erhalten wurden; Umdestillierung bei 80 bis 82°0/0,001 mm.
Analyse
ber.: C 71,86; H 6,96
gef.: G 72,32; H 6,95
O=C-O-CH2CH2-
Durch Umsetzung von 18,0 g (150 mMol) ß-Phenäthylalkohol
und 120 cnr 12,5 $igem Phosgen in 150 mMol Benzol bei 50C
während 1 Stunde und Eindampfen des Lösungsmittels und HCl im Vakuum auf dem Dampfbad (900C) wurden 150 mMol ß-Phenäthylchloroformiat
hergestellt.
Zu 13,1 g (100 mMol) 1,2-Dihydrοchinolin und 12,0 cm5 Triäthylamin
in 100 cnr CHC1* bei -200C wurden unter Rühren
und Kühlen tropfenweise etwa 150 mMol ß-Phenäthylchloro-1formiat
gegeben. Nach 65-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde die leicht basische Lösung mit 100 cnr 3n-HCl
angesäuert und die organische Phase durch Dekantieren gesammelt, einmal mit 100 cnr dest. Wasser und danach mit
100 cm verdünntem Bicarbonat gewaschen, bis sie neutral war. Der Rückstand wurde destilliert, wodurch 15,0 g
- 30 -
009833/1959
ß-Phenäthyl-i^-dihydrochinolin-N-carboxylat, Kp = 154 bis
158°c/O,OO5 mm erhalten wurden, welche umdestilliert wurden,
wobei sich H,0 g Produkt, Kp ■ 154 bis 156°C/O,OO5 mm, ergaben.
Analyse | (C18H17O2N): | ber.: | C | 77, | 39; | H | 6 | ,13 |
gef.: | C | 77, | 12; | H | 6 | ,40 | ||
Beispiel 15
O=C-O-CH2CH3
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 10 wiederholt mit der Abänderung, daß das 7-Hethylchinolin jenes Beispiels
durch ein äquimolares Gewicht 6-Methylthiochinolin ersetzt
wurde. Es wurde gefunden, daß das Produkt, Äthyl-1,2-dihydro-6-methylthiochinolin-N-carboxylat,
bei Affen sedativ ist, die durch sinkende Angriffslust und furcht gekennzeichnet
sind.
- 31 -
009833/1959
16
OH-SO2-
O=C-O-CH,
Es wurde die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 4 wiederholt mit der Abänderung, daß das 1,2-Dihydrochinolin jenes
Beispiels durch, ein äquimolares Gewicht von 1,2-Dihydro-6-methylsulfonylchinolin
ersetzt wurde. Es wurde gefunden, daß das Produkt, Äthyl-1,2-dihydro-6-methyleulfonylchinolin-N-carboxylat,
bei Mäusen und Ratten ein oral wirksames depressantes Mittel (depressant) ist.
17
0
Il
CH5CO
Il
CH5CO
O=C-O-CH2CH5
Ee wird die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 10 wiederholt
mit der Abänderung, daß das 7-Methylchinolin jenes Bei·
spiels durch ein äquimolares Gewicht von 5-Acetoxychlnolin
. - 32 -
009833/19 5 9
ersetzt wird. Es wird gefunden, daß das Produkt, Ä'thyl-1,2-dihydro-S-acetoxychinolin-N-carboxylat,
bei Mäusen und Ratten ein oral aktives depressantes Mittel ist.
Beispiel 18
OH
O=C-O-CH2CH,
Es wird die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 6 wiederholt mit der Abänderung, daß das Chinolin jenes Beispiels
durch ein äquimolares Gewicht von 5-Hydroxychinolin ersetzt wird. Das Produkt, Athyl-i^-dihydro-S-hydroxychinolin-lT-carboxylat,
schmilzt bei 117 bis 1190C.
Analyse (CjgH-j-zO,!!):
ber.: C 65,73; H-5,98 gef.: C 65,54? H 5,93
- 33 -
009833/1959
19
HO-
O=C-O-CH2CH5
Es wird die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 6 mit der
Änderung wiederholt, daß das Chinolin jenes Beispiels durch ein äquimolares Gewicht von 6-Hydroxychinolin ersetzt wird.
Das Produkt, Äthyl-1,2-dihydro-S-hydroatychinolin-K-carboxylat,
schmilzt bei 78 bis 790C
Analyse (C12H15O3IT):
ber.: | C | 65 | ,73; | H | VJl | ,98 |
gef.: | C | 64 | ,98; | H | VJl | ,92 |
20
CH2=CHCH2
O=C-O-CH2CH5
0,1 Mol 1,2-Dihydro-7-allylchinolin werden in 30 ear CHCl,
gelöst und auf -20°C· gekühlt. Zu dieser Lösung werden 10 cm Triäthylamin und 24 g Äthylchloroformiat gegeben. Die
schung wird gerührt; während einer Zeit von 1 Stunde läßt man
sie sich auf Raumtemperatur erwärmen und läßt sie danach
- 34 009833/1959
15 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die Mischung wird mit 30 cnr 3n-HCl und drei 30 cm -Anteilen Wasser gewaschen,
über Na2SO getrocknet und im Vakuum destilliert« Das Produkt
, Äthyl-ΐ,2-dihydro-T-allylchinolin-N-carboxylat, erwies
sich als oral wirksames depressantes Mittel bei Mäusen.
Beispiel 21
(IsO-Bu)2AlH (C2H5)2O
II
2ClCO2CH2CH
HHCO2C2H5
CO2C2H5
III
10,4 g I (72 mMol: hergestellt durch die Hydrazin-Ran^j
Nickel-Reduktion von 5-Nitrochinolin) wurden portionsweU
z\i 75 mMol Diisobutylaluiainiumhydrid in 150 cur 1s2n-Hexan
Diäthyläther bei 50C unter Rühren und Stickstoff zugegeben,
- 35 -
009833/1959
!fach der Zugabe stand die Lösung bei 25°C 6 Stunden lang
unter Stickstoff, Unter kräftigem Rühren wurde sie durch. Zugabe
überschüssiger ,20 #iger KOH bei -100O sorgfältig zerstört.
Die organische Phase wurde dekantiert ^und über MgSO4
getrocknet. Das MgSO4 wurde filtriert, dekantiert und über
MgSO4 getrocknet. Das MgSO4 wurde filtriert, mit 100 enr
trockenem Äther gewaschen und das Piltrat eingedampft. Ausbeute 4,3 g II (40 #). Das 5-Amino-1,2-dihydroch.inolin (II)
wurde in 50 cm5 CHCl, gelöst, 7,5 cm5 (60 mMol) N,N-Dimethylanilin
wurden zugegeben, die lösung auf -100O gekühlt
und unter Rühren und Kühlen 7,5 cnr- Athylchloroformiat
tropfenweise zugegeben. Nach 3-stündigem Stehen bei 250O
wurde ein leichter Überschuss 3n~HCl zugegeben,' die organische Phase dekantiert und mit Wasser gewaschen, bis sie
neutral war. Die CHCl,-Extrakte wurden über MgSO4 getrocknet,
filtriert und eingedampft. Ausbeute 6,0 g lthyl-5-äthoxycarbonylamino-1,2-dihydrochinolin-N-carboxylat
(III).
Analyse (C15H18N2O4): ·
ber.: C 62,05i H 6,25; N 9,65 gef.s C 61,74; H 6,23i N 10,08
009833/1959
22
NHCO2C2H5
CO2C2H5
CaO
, 18O°/1»O mm
CNQ
CO2C2H5
III
IV
Über einen Zeitraum von 2 Stunden wurde III langsam unter einem Vakuum bei 180 bis 185°C/0,1 mm destilliert, wobei
2,0 g Destillat erhalten wurden. V.P.C. (Dampfphasenchromatographie)
(6' χ 1/4" SE-30 auf Glaskügelchen, 220°, 60 cm^ He min ) zeigte, daß das Destillat aus etwa 30 #
IV und 70 "/> III bestand. Ausbeute an IV als Isocyanat
(10 0Jo), I.R. 4742 c des Destillats enthielt eine starke
Isocyanatbande bei 2260 cm" .
C=N=O
Cl3CH2OH
2°2H5
NHCO2CH2CCl5
CO2C2H5
IV
- 37 -
009 83 3/1959
Zn, CH3COOH '
O0C
CO2G2H5
VI
IV wurde in 5,0 cm Trichloräthanol gelöst, 10 Stunden lang
stehen gelassen und bei 600C unter Vakuum eingedampft. Der
Rückstand V (der immer noch einen Hauptteil III enthielt)
wurde in 10,0 cnr 90 #iger wäßriger Essigsäure gelöst, auf O0C gekühlt und 3,5 Stunden lang mit 2,0 g Zinkstaub gerührt, Nach dem Abfiltrieren des Zinks wurde die lösung mit Wasser
wurde in 10,0 cnr 90 #iger wäßriger Essigsäure gelöst, auf O0C gekühlt und 3,5 Stunden lang mit 2,0 g Zinkstaub gerührt, Nach dem Abfiltrieren des Zinks wurde die lösung mit Wasser
•55 rt
auf 50,0 cnr verdünnt. Die saure Lösung wurde mit 50,0 cnr
Äther extrahiert, um irgendwelches neutrales Material zu
entfernen, danach wurde unter Rühren Ha2CO, zugegeben, bis etwa Zn(OH)0 auszufallen begann (pH-Wert 8), worauf es mit 2 χ 50 cur Benzol extrahiert wurde. Die sich ergebende Emulsion wurde unter Vakuum filtriert, die Benzolphase getrocknet und eingedampft. Ausbeute 300 mg VI (35 #)»
U.V. max bei 238 nyu £18 700 in Äthanol. HCl-SaIz (hergestellt durch Zugabe der berechneten Menge an gasförmigem HCl in trockenem Äther) P = 2100C unter Zersetzung.
entfernen, danach wurde unter Rühren Ha2CO, zugegeben, bis etwa Zn(OH)0 auszufallen begann (pH-Wert 8), worauf es mit 2 χ 50 cur Benzol extrahiert wurde. Die sich ergebende Emulsion wurde unter Vakuum filtriert, die Benzolphase getrocknet und eingedampft. Ausbeute 300 mg VI (35 #)»
U.V. max bei 238 nyu £18 700 in Äthanol. HCl-SaIz (hergestellt durch Zugabe der berechneten Menge an gasförmigem HCl in trockenem Äther) P = 2100C unter Zersetzung.
Analyse σΐ2ΗΗΝ2Ο2 "
ber.: C 56,58; H 5,93; N 11,00
gef.s C 56,60; H 6,22; N 10,78
gef.s C 56,60; H 6,22; N 10,78
009833/1959
23
(iso-C4H9)2AlH
(C2H5)2O, 1O0C
ClCO
2°2H5
CO2C2H5
II
III
I (vergl. CA. 14, 3065) wird durch die Arbeitsweise von Beispiel
1A reduziert und das Produkt wird mit Äthylchloroformiat unter Bildung von III umgesetzt, welches durch Behandlung mit
einem Äquivalent Chlorwasserstoff in trockenem Äther zu einem weißen, festen, wasserlöslichen Hydrochlorid umgewandelt
wird.
- 39 -
009833/1959
HO
Beispiel 24
II
2°2H5
III
I (vergl. CA. 54, 8816a) wird durch die Arbeitsweise gemäß
Beispiel 1A reduziert und das Produkt wird mit Äthylchloroformiat unter Bildung von III umgesetzt, welches durch Behandlung
mit einem Äquivalent der gewünschten Säure, z.B. Phosphorsäure, Citronensäure, zu Säureadditionssalzen umgewandelt
wird.
Obgleich in der vorstehenden Beschreibung verschiedene Ausführungsformen
der Erfindung zur Veranschauliehung in besonderen Einzelheiten angegeben worder, dind, ist es für den
Fachmann ersichtlich, daß die Erfindung auf andere Ausführungsformen anwendbar ist und daß viele Einzelheiten in
einem weiten Bereich variiert werden können, ohne den Grundgedanken
und den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- 40 -009833/1959
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der For
X=C-O-IT
12 3
in welcher R , R und R gleich oder verschieden sind und jeweils
Yfasserstoff, Chlor, Brom, Jod, Fluor, Trifluormethyl,
(niederes)Alkyl, (niederes)Alkoxy, (niederes)Alkylthio,
(niederes)Alkylsulfonyl, Hydroxy, (niederes)Alkanoyloxy, Amino, Alkoxycarbonylamino oder eine Gruppe der Formel
(niederes) Alkyl^
(niederes)Alkyl^ ™
tin welcher η eine ganze Zahl von 0 bis 3 einschließlich ist,
X Sauerstoff oder Schwefel und R Hydrocarbyl und insbesondere (niederes)Alkyl, (niederes)Alkenyl,· (niederes)-Alkynyl,
Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen einschließlich, Halogen(niederes)alkyl außer a-Halogenalkyl,
oder Aralkyl und insbesondere einen Rest der Formel
- 41 -
Wai .... 0 09833/1959
Neil· Untenaoen (Art. 7 g t Ab3.2 Nr. l Satz 3 de· Xndcruiunss. V. 4.9.
darstellen, in welcher η eine ganze Zahl von 1 bis 3 einschließlich
ist und Ir und R jeweils Wasserstoff, (niederes)Alkyl,
(niederes)Alkoxy, Chlor, Brom, Jod, Fluor oder Trifluormethyl bedeuten, sowie der nicht-toxischen, pharmazejtisch
brauchbaren Salze hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der IOrmel
Z X = C - O -
in welcher R und X die vorstehende Bedeutung haben und Z
Chlor, Brom oder Jod bedeuten,
a) mit einem 1,2-Dihydrochinolin der Formel
R-
12 in welcher R , R und oder
die vorstehende Bedeutung haben,
- 42 -
009833/1959
b) mit einem Chinolin der Formel
12 3
in welcher R , R und R' die vorstehende Bedeutung haben, worauf das intermediäre substituierte Chinolin mit einem Alkalimetallborhydrid zur Erzeugung des entsprechend substituierten 1,2-Dihydroehinolin reduziert wird, bei einer Temperatur von -5O0C bis 500C umsetzt.
in welcher R , R und R' die vorstehende Bedeutung haben, worauf das intermediäre substituierte Chinolin mit einem Alkalimetallborhydrid zur Erzeugung des entsprechend substituierten 1,2-Dihydroehinolin reduziert wird, bei einer Temperatur von -5O0C bis 500C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
in welcher R , R , R , R- und X die vorstehende Bedeutung
haben, und der nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren
Salze hiervon', dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Dihydrochinolin
der Formel
- 43 -
009833/1959
in welcher R1, R2 und R-* die vorstehende Bedeutung haben, mit
einer Verbindung der Pormel
Z
X = 0 - 0 -
X = 0 - 0 -
in welcher R , X und Z die in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben, umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
Xs=C-O-R"
Λ O "K L
in welcher R , R , R , K* und X die in Anspruch 1 beschriebene
Bedeutung haben, und der nicht-toxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß man
ein Chinolin der Pormel
- 44 009833/1959
1 2 "3
in welcher R , R und R-^ die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Verbindung der lOrmel
in welcher R , R und R-^ die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Verbindung der lOrmel
Z
X=C-O-R4
X=C-O-R4
in welcher R , X und Z die in Anspruch 1 definierte Bedeutung haben, umsetzt und die erhaltene intermediäre Verbindung
mit einem Alkalimetallborhydrid reduziert.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X Sauerstoff bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X Sauerstoff bedeutet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reduktionsmittel aus Natriumborhydrid und
Kaliumborhydrid auswählt.
7. Verfahren nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel durchführt.
8. Verbindungen der Formel
- 45 -
009833/1959
X=C-O-R
worin X Sauerstoff oder Schwefel und R eine niedere Alkylgruppe
bedeuten.
Verbindungen der Formel
O=C-O-R
worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet,
Verbindungen der Formel
O=C-O-
C2H51
- 46 -
009833/1959
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49572465A | 1965-10-13 | 1965-10-13 | |
US560061A US3391147A (en) | 1965-10-13 | 1966-06-24 | Esters of 1, 2-dihydroquinoline-nu-carboxylic acids and thione acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1670156A1 true DE1670156A1 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=27051868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661670156 Pending DE1670156A1 (de) | 1965-10-13 | 1966-10-11 | Dihydrochinolinderivate und Verfahren zur Herstellung von Dihydrochinolinderivaten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3391147A (de) |
BE (1) | BE687908A (de) |
BR (1) | BR6683637D0 (de) |
CH (1) | CH486459A (de) |
DE (1) | DE1670156A1 (de) |
FR (2) | FR6029M (de) |
GB (1) | GB1158264A (de) |
IL (1) | IL26620A (de) |
NL (1) | NL6614408A (de) |
NO (1) | NO122649B (de) |
SE (1) | SE304277B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2624861B1 (fr) * | 1987-12-21 | 1990-06-01 | Delalande Sa | Carbamates tricycliques, leur procede de preparation et leur application en therapeutique |
CN114907047B (zh) * | 2022-06-22 | 2022-11-18 | 宁波新力建材科技有限公司 | 一种生态混凝土添加剂及生态混凝土 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2650919A (en) * | 1953-09-01 | Basic esters of phenothiazine-io-car | ||
US2623046A (en) * | 1951-02-07 | 1952-12-23 | G D Serale & Co | Esters of acridan-10-carboxylic acid and methods for producing the same |
-
1966
- 1966-01-05 FR FR90116A patent/FR6029M/fr not_active Expired
- 1966-06-24 US US560061A patent/US3391147A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-10-03 IL IL26620A patent/IL26620A/xx unknown
- 1966-10-06 BE BE687908D patent/BE687908A/xx unknown
- 1966-10-10 SE SE13623/66A patent/SE304277B/xx unknown
- 1966-10-11 CH CH1463266A patent/CH486459A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-10-11 DE DE19661670156 patent/DE1670156A1/de active Pending
- 1966-10-12 NO NO165115A patent/NO122649B/no unknown
- 1966-10-12 GB GB45586/66A patent/GB1158264A/en not_active Expired
- 1966-10-13 FR FR79904A patent/FR1509972A/fr not_active Expired
- 1966-10-13 BR BR183637/66A patent/BR6683637D0/pt unknown
- 1966-10-13 NL NL6614408A patent/NL6614408A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE304277B (de) | 1968-09-23 |
US3391147A (en) | 1968-07-02 |
BE687908A (de) | 1967-04-06 |
BR6683637D0 (pt) | 1973-11-13 |
NO122649B (de) | 1971-07-26 |
IL26620A (en) | 1970-10-30 |
FR6029M (de) | 1968-05-13 |
CH486459A (de) | 1970-02-28 |
NL6614408A (de) | 1967-04-14 |
FR1509972A (fr) | 1968-01-19 |
GB1158264A (en) | 1969-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE680662C (de) | Verfahren zur Darstellung neuer basischer Ester der Diphenylessigsaeure | |
DE2618694A1 (de) | Azapurinone | |
DE1238476B (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Bekaempfung von parasitaeren Infektionen in der Tiermedizin geeigneten niedrigeren Alkylestern einer 6, 7-Dialkoxy-4-hydroxy-3-chinolincarbonsaeure | |
DE3510203A1 (de) | Neue iodpropargylether, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2747199A1 (de) | Neue 8-azapurin-6-one | |
DE1670156A1 (de) | Dihydrochinolinderivate und Verfahren zur Herstellung von Dihydrochinolinderivaten | |
DE1593096A1 (de) | 2-Alkylidenessigsaeure-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1807165A1 (de) | Neue 4H-1,3-Benzothiazin-4-one | |
DE3218176A1 (de) | Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
AT266135B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinolinderivaten sowie der nichttoxischen, pharmazeutisch verwenbaren Salze hievon | |
DE1300117B (de) | 5-Sulfonyl-1, 2-dithiol-3-one | |
DE1620747C3 (de) | Carbothiamin sowie dessen nichttoxische organische oder anorganische Säureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2428409A1 (de) | Acylderivate von 5-mercaptopyridoxin und dessen disulfid | |
DE2609574C3 (de) | 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel | |
DE2140865B2 (de) | 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE957941C (de) | Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden | |
DE1960026A1 (de) | Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
CH474518A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinolinderivaten | |
DE1097995B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten | |
DE1470102A1 (de) | 2-Hydroxymethyl-5-nitroimidazole und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2453142A1 (de) | Sym.-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel | |
DE1198368B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(2, 6-Dimethoxyphenoxymethyl)-oxazolidon-(2) | |
DE1000387C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 9-Stellung substituierten 1, 10-Diazaanthracenen | |
EP0209819A1 (de) | 3-(3-Iodpropargyloxy)-propionitril, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2015731C3 (de) | Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen |