DE16700C - Neuerungen an Rauhmaschinen - Google Patents
Neuerungen an RauhmaschinenInfo
- Publication number
- DE16700C DE16700C DENDAT16700D DE16700DA DE16700C DE 16700 C DE16700 C DE 16700C DE NDAT16700 D DENDAT16700 D DE NDAT16700D DE 16700D A DE16700D A DE 16700DA DE 16700 C DE16700 C DE 16700C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- cards
- reels
- cloth
- goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 31
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 17
- 241001417494 Sciaenidae Species 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 210000004209 Hair Anatomy 0.000 claims description 3
- 208000005123 Swayback Diseases 0.000 claims description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000132536 Cirsium Species 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C11/00—Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung hat zum Gegenstande:
1. die verschiedenen Bewegungen einer Rauhmaschine
bei einem oder mehreren Tambouren und das beliebige Aus- und Einrücken einzelner
Bewegungen mittelst einer gemeinsamen Antriebswelle zu betreiben;
2. die Einrichtung, bei continuirlichem Tuchgang die Tamboure einzeln oder mehrfach
aufser oder in Betrieb zu setzen;
3. den Betrieb des Tuchgangs einzurichten, um während des Rauhens den Gang der Waare
schneller und langsamer zu bewirken;
4. einen oder mehrere Tamboure während des Rauhens hin- und herchangiren zu lassen;
5. bei Anwendung einer Ausputzwalze für die Rauhkarden oder metallenen Kratzen den
Tuchgang so zu leiten, dafs die Rauhhaare zu Boden fallen;
6. für Metallkratzen eine continuirliche Schleifwalze anzubringen;
7. durch centrale und eigenthümliche Stellvorrichtung
die Waare an den Tambour ab- und zuzustellen;
8. bei zwei oder mehr Tambouren die Waare gleichzeitig auf der Links- und Rechtsseite zu
rauhen;
9. Fassung und Lagerung rotirender Karden;
10. Ersatz der rotirenden, natürlichen Karden durch Kratzenbeschlag;
11. Verwendung dieser rotirenden Karden zu
Rund- und Querrauhapparaten.
In Blatt I sind Fig. 1 und 3 Seitenansichten, Fig. 2 die Frontansicht einer Rauhmaschine.
Durchschnitte verschiedener An- >Blatt III zeigt rotirende Karden in
Rwendung und Ausführung. ;
ebt
Zu i. Blatt I. In dem Gestelle A sind zwei Tamboure B1 Bn', eine Vorgelegswelle C, die
Zug-, Leit-, und Stellwellen Z und L I und die
zwei Ausputzwalzen P gelagert.
Die Vorgelegswelle C hat zum Antrieb Fest- und Losscheibe SS, betreibt durch die Scheiben
S1 Sn die beiden Tamboure B1Bn', durch
die Scheibe Sm die Zugwelle Z und mit Scheiben
SIV die Ausputzbürsten P.
Diese Vorgelegswelle C kann an allen Rauh-, maschinen angebracht werden, auch innerhalb
oder aufserhalb der Maschine, auf dem Boden oder an der Decke gelagert sein, auch kann
die Transmissionswelle ähnlich dazu eingerichtet sein.
Zu 2. Eine mittelst Vorgelegswelle C getriebene Rauhmaschine ermöglicht am bequemsten,
während des Ganges der Maschine den Rauhtambour aufser Betrieb zu setzen, um dessen
Rauhkarden zu wechseln oder zu reinigen; zu diesem Zweck ist auf der Achse des Tambours
Bn die Losscheibe S11 mit konischer
Frictionsscheibe M versehen, welche durch Schneckenwelle k und den mit Schneckenradverzahnung
versehenen Hebel h an die Losscheibe SI! angedrückt wird und damit den
Tambour in und aufser Bewegung setzt; dasselbe wird auch durch Fest- und Losscheibe und jedes
beliebige Ausrückzeug erreicht.
Die Scheibe S1 treibt den mit rotirenden
Karden belegten Tambour B1 continuirlich, der Tambour B1 kann aber auch die Einrichtung
zum Ausrücken wie Bn erhalten.
Arbeitet ein Tambour continuirlich, wie B!,
so kann auch die Vorgelegswelle C wegfallen
und B1 dient zum Betrieb der Maschine als Vorgelegswelle
für Tambour B11.
Es können auch, wie Blatt II, Fig. 6b zeigt,
die Antriebsscheiben S1 Sn mit dem Rade R1
lose auf der Tambourwelle B1 laufen; das Rad R1
treibt das lose auf der Tambourwelle Bn sitzende
Radi?77, und Tambour .S7 und Tambour ^77
sind mit festsitzendem konischen ScheibenmufF M versehen, so dafs durch Andrücken der losen
Räder R1 R11 an die Muffen M mittelst der
Schrauben u die Tamboure B1 B11 beliebig in
Bewegung gesetzt werden; die Räder R1R11
könnten auch Riemscheiben sein.
In dieser verschiedenen oder auch in anderer ähnlichen Weise lassen sich, Fig. 7 und 11, drei,
vier und mehr Tamboure ein- und ausrücken, während der Tuchgang continuirlich fortläuft,
welcher von der Vorgelegswelle, Fig. 1, durch Scheibe S111 oder Stufenwirtel J, Fig. 9, oder
von dem continuirlich laufenden Tambour B1 oder von den lose laufenden Scheiben S oder
Rädern R1Rn, Fig. 6b, continuirlich getrieben
wird; der Trieb kann auch durch Schnuren, Ketten oder Räder bewirkt werden.
Zu 3. Für Waaren, welche wenig Rauherei bedürfen, ist es von Vortheil, aufser der Ab-
und Zustellung der Waare an den Tambour, auch die Geschwindigkeit des Tuchganges schnell
und bequem verändern und regeln zu können, weshalb zum Betrieb der Zugwelle Z auch die
Vorgelegswelle C oder der Tambour B1 anstatt
der Scheibe Sm, Stufenwirtel J, verwendet werden,
wie Fig. 9 und 10, Blatt II, darstellen, auf welchen Stufenwirteln sich der Riemen während
des Ganges der Maschine verlegen läfst, um den Gang des Tuches schneller oder langsamer
erfolgen zu lassen.
Zu 4. Die auf den Rauhtambour aufgelegten Kardendisteln sind so verschieden in Gröfse,
Form und Festigkeit ihres hakenförmigen Zahnes, dafs es für ein gleichmäfsiges Rauhen erwünscht
ist, den Rauhtambour während des Rauhens hin- und herchangiren zu lassen, wozu die Anwendung
der Vorgelegswelle C auch sich vortheilhaft eignet, wie Blatt II, Fig. 9, zeigt, wo
der Tambour B zum Changiren eingerichtet ist, durch die in bekannter Weise angebrachte
Schnecke S, Schneckenrad r, Excenterbolzen c und am Gestelle A lagernden Zugarm z; dies
kann auch ohne Vorgelegswelle ausgeführt sein.
Zu 5. Den Tambour während des Rauhens auszuputzen und rein zu erhalten, ist von
Nutzen; um aber dabei die Rauhhaare gut und sicher abzulagern, mufs die Ausputzbürste P,
Fig. i bis 10, unterhalb des Tambours arbeiten, und verlangt diese Anordnung daher einen veränderten
Tuchgang, wie dies Fig. 1, 2 und 3, Blatt I, und Fig. 4, 5, 6, 8, 9 und 10,
Blatt II, zeigen; bei Fig. 1, 3, 5 und 6 ist noch Rücksicht genommen auf freien Platz am
Tambour zwischen der Bürste P und der Zugwelle Z (mit ζ angedeutet) zum Kardenwechsel
bei Stillstand oder während des Ganges des Tuches.
Die Ausputzbürste P wird in Fig. 1 bis 3, 4, 5, 9 und 10 von der Vorgelegswelle C getrieben,
in Fig. 6 und 8 von den Tambouren.
Zu 6. Beim Rauhen mit Metallkratzen ist aufserdem eine Schleifwalze W, Fig. 8, am
Tambour angebracht, um die Kratzen stets in gleicher richtiger Schärfe zu erhalten; diese
Schleifwalze W wird von der Ausputzbürste P durch Riemen oder Schnuren getrieben.
Zu 7. Eine einfache und zweckdienliche Ab- und Zustellung des Tuches am Tambour
ist ausgeführt durch die zum Tambour centrale Stellung der Stellwalzen /, Fig. 1 bis 4, 6, 7,
10 und 11. Um die Lager oder Achsen des Tambours drehen sich die Arme q, Fig. 1 bis 3,
in welchen die Stellwellen / lagern; die Arme haben ein Stück Kreisverzahnung R, worin zwei
auf einer Stellwelle e befindliche Triebräder / eingreifen; die Stellwelle e wird durch Schnecke η
und Schneckenrad m bewegt.
Fig. ι zeigt die Stellwellen // aus einander
und das Tuch von dem Tambour abgestellt.
Fig. 3 zeigt den Anstrich des Tuches bei zusammengestellten Wellen //.
Die Fig. 4 bis 11 zeigen die Stellwellen //
in verschiedener Lage.
Diese Einrichtung kann auch mit einer feststehenden Welle / und einer verstellbaren Stellwelle
/ für jeden Anstrich ausgeführt sein; auch können die Stellwellen / durch Riegel oder gespannte
Schienen ersetzt werden.
Für besondere Fälle bei Verstreichmaschinen und leichter Rauherei ist es auch nützlich, eine
Welle oder einen Riegel / für mehrfachen Anstrich so zu lagern, dafs sie geeigneten Anstrich
gewähren und nicht central verstellt zu werden brauchen, wohl aber eine radiale Stellung erhalten,
um die Anstriche zu justiren, wie Fig. 7 für drei Anstriche und Fig. 8 für zwei Anstriche
an jedem Tambour zeigt.
Die zum Tambour centrale Stellung der Leitwellen // hat die Eigenthümlichkeit, dafs bei
Ab- und Zustellen der Waare an den Tambour die Länge und Spannuug des Tuches^ innerhalb
der Maschine sich nicht verändert; .dieselbe Eigenthümlichkeit hat auch die Abstellung
mittelst zweier Wellen //, Fig. 5 und 12, Blatt II.
In Fig. ι, 2 und 3 geht das Tuch in der Richtung des Pfeiles von der Leitwelle Z1 und
der getriebenen Zugwelle oder dem Breithalter Z1
zu dem Tambour B1, über die Stellwellen /1,
getriebenen Leitwellen oder Breithalter Zn Zm
.zu dem Tambour i?77, über die Stellwellen// zur Zugwelle ZIV; die getriebene Welle Zv hebt
das Tuch und führt es dem Tafelapparat f ztf, von welchem dasselbe auf die Transportwellen 0
gelegt wird.
Die Transportwellen ο können auch durch Lattentuch ersetzt sein, wie Fig. ii darstellt.
Die Zugwellen Z1 bis Zv werden durch
Riemen mittelst der Scheibe S1", der Räder R1
Ru EmRIvmxa der Kettenräder K und Kette E
getrieben.
Die Kette umgreift auch ein Kettenrad Kn,
wodurch mit Hülfe von innen verzahnten Rädern und Excenterbetrieb die Transportwellen und
Kette E1 entsprechend langsam getrieben werden.
Das Tuch kann auch unter, vor oder hinter der Maschine oder zwischen den Tambouren
gelagert sein.
Zu 8. Die G essner'sehe Doppelrauhmaschine
konnte auf Waaren, wo die Rechtsund Linksseite wenig gerauht werden soll, nicht vortheilhaft benutzt werden; man hat dies bisher
besser auf Maschinen mit einem Tambour gethan; deshalb ist der Tuchgang an Doppelrauhmaschinen
dahin abgeändert, dafs ein Tambour die Linksseite, der andere Tambour die Rechtsseite rauht. Die Waare, Blatt II,
Fig. 7, ist mit der Linksseite an den Tambour B1 und mit der Rechtsseite an die beiden
Tamboure B11 Bm geleitet.
Bei Weglassung des Tambours Bm entsteht
eine zweitambourige Maschine, wo Tambour B1 die Links - und Bu die Rechtsseite rauht;
ebenso können vier und mehr Tamboure in Anwendung kommen.
Die Tamboure können dabei anders gelagert sein, verschiedene Anstriche haben, mit beliebiger
Abstellung.
Diese drei Tamboure der Fig. 7 können auch sämmtlich auf der Rechtsseite die Waare rauhen,
wenn an Tambour B1 dementsprechend das Tuch geleitet wird.
Es würde zu vieler Skizzen bedürfen, um alle die verschiedenen unwesentlichen Ausführungen
darzustellen, wie sich die Neuerungen an Rauhmaschinen anbringen lassen; es sind
daher auf Blatt II nur einige derselben gezeigt, in Fig. 4 eine Maschine mit zwei Tambouren B1
Bn mit je vier Anstrichen mit centraler Abstellung.
Bei sehr leichten Waaren ist es vortheilhaft, zwischen den vier Anstrichen noch eine Zugwalze
oder einen getriebenen Breithalter zu lagern, wie dieselben oberhalb des Tambours B1
punktirt mit Zv, bei Tambour Bn unter Hinzufügung
von zwei Leitwellen // mit Zv angedeutet
sind (mit zwei Ausputzbürsten P unterhalb der Tamboure, einer Zustreichbürste Bv,
Führung des Tuches oberhalb der Maschine; die Tuchablagerung zum Tafeln eingerichtet,
'Betrieb durch Vorgelegswelle C).
Fig. 5 stellt eine ähnliche Maschine dar mit zwei Anstrichen; die Abstellung geschieht
mittelst zweier verstellbaren Wellen //. Vom Tambour B1 ist die Waare abgestellt, an den
Tambour B11 angestellt. Die Anordnung besitzt zwei Kardenausputzbürsten P und zwei
Zugstreichbürsten B5 für die Links- und Rechtsseite der Waare; die Tuchablagerung ist hinter
der Maschine auf eine Tresse T.
Fig. 6 a und 6 b zeigen zwei über einander liegende, während des Tuchganges aus- und
einrückbare Tamboure mit drei Anstrichen, central verstellbar, mit zwei Ausputzbürsten P;
die Tuchablagerung in einen Kasten T.
Fig. 7 zeigt eine Maschine mit drei Tambouren mit drei Anstrichen, radial stellbar, zum
Rauhen der Links- und Rechtsseite eingerichtet.
Fig. 8 zeigt zwei Tamboure, mit Metallkratzen belegt, mit zwei verstellbaren Anstrichen, mit
zwei Ausputzbürsten P, durch Räder R1 R* R3 R1
getrieben, und zwei continuirlich wirkende Schleifwalzen W, durch Riemen von den Bürsten/*
getrieben, welcher Betrieb auch in anderer Weise erfolgen kann, einen Querstreichapparat mit
Kratzenband q, durch konische Räder R1 R2
getrieben.
Fig. 9 zeigt die Frontansicht, Fig. 10 die
Seitenansicht einer Rauhmaschine mit einem Tambour, mit vier central verstellbaren Anstrichen,
mit Ausputzbürste P, Zustreichbürste oder Kardentambour Bit mit Vorgelegswelle C,
Betrieb des Tuchganges mit Stufenwirtel J1 der auch vom Tambour aus geschehen kann, den
Tambour zum Hin- undHerchangiren eingerichtet; die Maschine kann auch ohne Vorgelegswelle und
ohne Changiren des Tambours ausgeführt werden.
Fig. 11 zeigt eine Maschine mit vier Tambouren,
je mit drei central verstellbaren Anstrichen, mit Vorgelegswelle C, in der Mitte
gelagert, Tamboure B1 BIV durch Riemen, B"
Bm durch Räder getrieben, die Tamboure bei fortgesetztem Tuchgang zum Aus- und Einrücken
eingerichtet; Tuchlagerung oberhalb der Tamboure auf ein laufendes Lattentuch 0.
Fig. 12 zeigt eine bisher gebräuchliche Maschine mit zwei Tambouren, mit je zwei Anstrichen
unterhalb der Tamboure, zwei Ausputzbürsten, oberhalb lagernd, mit den neuen Einrichtungen versehen, der Vorgelegswelle C,
an der Decke angebracht; der Tuchgang continuirlich mittelst der Scheiben Snl, der Räder R1
bis RIV, die Tamboure zum besonderen Aus-
und Einrücken während des Ganges der Maschine mittelst der Scheiben S1 Sn und Fest- und Losscheiben
Sm SIV auf den Tambouren B1 B ".
Die Ab- und Zustellung der Waaren an den Tambouren mittelst zweier Wellen //, wie bei
Fig. 5·
Zu 9. Blatt III. Rotirende Karden sind schon längere Zeit in Anwendung; dabei haben
sich verschiedene Mängel gezeigt, die in folgender Weise beseitigt werden sollen.
Das Besetzen der Karden auf den Tambour zeigen Fig. 1 und 2; es geschieht in den verschiedenen
Ausführungen abcd efg h i schrau-
bengangförmig, wie dies der abgewickelte Gang von x-x darstellt; die Kardenreihen können längs
der Tambourachse in gerader oder schiefer Richtung gestellt sein.
•-.Fig. τ, a b zeigen Kardenbesätze in schiefer,
c bis i in gerader Richtung, die Besätze α b eg
zeigen Besätze, wo eine Reihe nach rechts und eine Reihe nach links schräg gestellt ist, in c und/
sind die eine Hälfte nach links und die andere nach rechts, schräg gestellt, wobei die sämmtlichen
Karden ausbreitend auf die Waare wirken, jedoch den Nachtheil haben, dafs das rotirende
Rauhen für jede Halbseite der Waare nur nach einer Seite geschieht; es sind nun beide Vortheile
durch die Besätze dhi vereinigt, wo eine Reihe links und eine Reihe rechts, und zwei
Reihen die Hälfte nach links und die Hälfte nach rechts rotiren, so dafs unter vier Kardenreihen
sich immer eine Hälfte mit drei Reihen nach links, die andere Hälfte mit drei Reihen
nach rechts darstellen.
Der Besatz der Karden bildet noch einen zweiten, je nach der Stellung der Karden verschiedenen,
mehrgängigen Schraubengang, wie dies aus Fig. ι und 2 in allen Darstellungen
von α bis i ersichtlich ist.
Das Lagern und Halten der rotirenden Karden zeigt Fig. 3, 4, S, 6 und 7.
Fig. 3 zeigt die Karden a, auf Drähte gesteckt, die Karden b auf Hülsen, welche sich
auf Spindeln drehen; Draht und Hülsen haben Hauben c, welche geeignet sind, die Karden
unter Schonung des Kopfes zu halten.
Die Lagerböckchen d, gleich denen in Fig. 5, dienen zweien Karden zum Lager und können
auch mehrfach unter sich verbunden gegossen werden. Die Lagerung und der Verschlufs der
Stifte durch hintere Feder war bisher mangelhaft, deshalb ist der Verschlufs von der Seite
eingerichtet, welcher vollkommen sicher ist und eine beliebig lange Lagerung der Stifte zuläfst.
Seitlich am Lager sitzt eine Feder/, an welcher der Finger i (ein gebogenes Plättchen) Verschlufs
bewirkt, der Finger i umgreift das Lagersäulchen und verschliefst daher um so sicherer.
Fig. 6 I, II und III zeigen die Federn/ und Finger i in einer anderen Richtung angebracht.
Fig. 4 zeigt den Verschlufs seitlich mit aufgeschlitztem Lager.
Fig. 7 zeigt einen Verschlufs für feststehende Drähte mit rotirenden Kardenhülsen.
Fig. 8,8 a und 8 b zeigen die rotirenden Karden an einem Stab angebracht, welcher auf den
Tambour gelegt und befestigt wird; in Fig. 8a ist der Stab aus hohlen Eisenstäben zusammengesetzt,
welche auch massiv sein können; in die Stäbe werden schiefstehende Drähte m eingeschraubt,
worauf die Kardenhülse b sich dreht.
Fig. 8b zeigt einen Stab, oben aus Rinneneisen mit Lagern η versehen, unten zwei Flacheisenstäbe
0, mit halben Lagern η versehen; der eine Stab ο läfst sich abnehmen, um die
Karden aus- und einzusetzen.
Zu 10. Die natürlichen Karden sind durch Kratzenbeschlag ersetzt. Fig. 9 zeigt auf einer
Metallhülse I einen Kern II mit geeignetem Kratzenbeschlag III bezogen; der Kern II kann
auch ohne Hülse fest auf dem Stift V sitzen und kann in Material und Form verschieden
ausgeführt sein.
Zu 11. Die rotirenden Karden und Kratzen, am Rund- und Querrauhapparat verwendet, geben
einen ganz neuen Rauheffect. Fig. 10a und lob
zeigen die rotirenden Karden in einer Speichenscheibe des Scheibenpostirapparates eingesetzt,
wobei die Karde auf beiden Seiten frei liegt und durch die Ausputzbürste/ oder ein laufendes
Band stets rein gehalten werden kann; die Karden können in verschiedenen Winkeln bis
zur radialen Stellung in der Scheibe gelagert sein.
Fig. ioc zeigt eine gröfsere Scheibe mit rotirenden
Karden schneckengangförmig besetzt, was auch ringförmig geschehen kann.
Fig. 11 a und 11 b zeigen die rotirenden Karden
in einer laufenden Kette, deren Lager auf den Kettenbolzen beweglich sind; zu gleichem Zweck
lassen sich die Lagerböckchen d für die Karden auf einem laufenden Band oder Riemen befestigen.
Fig. 12a und 12b zeigen die rotirenden Karden
in einem Rahmen gelagert, welcher durch Excenter oder mittelst Hebels an der Waare hin-
und hergeführt wird; auch hier lassen sich die Lagerböckchen d auf eine entsprechende Fläche
oder Stab aufschrauben.
Die Neuerungen lassen sich an älteren in Gebrauch befindlichen Maschinen anbringen, und
ist es namentlich die Anordnung der Vorgelegswelle C, wie sie Fig. 12 an einer in Gebrauch
befindlichen Doppelrauhmaschine darstellt, wodurch es ermöglicht wird, alle anderen,
Neuerungen leicht und passend anzubringen.
Claims (1)
- PATENT-AnSPRÜCHE:ι. Die verschiedenen Bewegungen einer Rauhmaschine bei einem oder mehreren Tambouren und das beliebige Ein- und Ausrücken einzelner Bewegungen mittelst einer gemeinsamen Antriebswelle C zu betreiben, wie dies Blatt I, Fig. 1, 2 und 3, Blatt II, Fig. 4, 5, 9, 10, 11 und 12 zeigen.2. Die Einrichtung, bei zwei oder mehreren Tambouren B mit ein- oder mehrfachem Anstrich und continuirlichem Tuchgang die Tamboure einzeln oder mehrfach aufser oder in Betrieb zu setzen, Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 11 und 12, Blatt I und II.3. Den Betrieb des Tuchgangs einzurichten, um während des Rauhens den Gang der Waare wechseln zu können, ihn schnelleroder langsamer gehen zu lassen, durch Stufenwirtel J, Fig. 9 und 10, Blatt II.4. Einen oder mehrere Tamboure B während des Rauhens hin- und herchangiren zu lassen, Fig. 9 und 10, Blatt II.5. Bei Anwendung einer Ausputzwalze P für die Rauhkarden oder metallenen Kratzen den Tuchgang so zu leiten, däfs die Rauhhaare zu Boden fallen, Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9 und 10, Blatt I und II.6. Für metallene Kratzen eine continuirliche Schleifwalze W anzubringen, Fig. 8, Blatt II.7. Durch eigenthümliche Stellvorrichtung mittelst einer oder zwei verstellbaren Wellen oder Riegel / die Waare an den10.11.Tambour B ab- und zuzustellen, ohne dabei das Tuch in seiner Länge und Spannung zu verändern, Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9, 10, 11 und 12, Blatt I und II. Bei zwei und mehr Tambouren B die Waare gleichzeitig auf der Links- und Rechtsseite zu rauhen, Fig. 7, Blatt II,
Fassung und Lagerung rotirender Karden, wie durch Fig. 3 bis 8, Blatt III, dargestellt. Ersatz der rotirenden natürlichen Karden durch Walzen mit Kratzenbeschlag, Fig. 9, Blatt III.Verwendung der rotirenden Karden und Kratzen zu Rund- und Querrauhapparaten, Fig. 10, 11 und 12, Blatt III.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE16700C true DE16700C (de) |
Family
ID=293680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT16700D Active DE16700C (de) | Neuerungen an Rauhmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE16700C (de) |
-
0
- DE DENDAT16700D patent/DE16700C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2314716A1 (de) | Vorrichtung zur lokalisierten unregelmaessigen behandlung von faeden und garnen | |
DE16700C (de) | Neuerungen an Rauhmaschinen | |
DE863927C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Spulen durch Abwickeln des Restgarnes | |
DE2701652C2 (de) | Vorrichtung an einer Strick-, Wirk- oder Webmaschine zum Zuführen von fadenförmigen Materialien | |
DE2253713C3 (de) | Vorrichtung zum Aufspreizen einer flach zusammengedruckten Garnwendel | |
DE539223C (de) | Einrichtung an Rosshaarspinnmaschinen mit Hechelmaschine zum Ordnen des Werkstoffstranges | |
DE911826C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes | |
DE2136154C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben | |
DE76170C (de) | Rauhmaschine mit auf einer oder beiden Seiten des zu rauhenden Stoffes in einer Ebene liegenden Rauhwalzen | |
DE3532278A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen | |
DE1906644B2 (de) | Einrichtung zum reinigen und glaetten von garnen | |
DE80593C (de) | ||
EP0496232A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine | |
DE4364C (de) | Kämm-Maschine | |
DE1535962B1 (de) | Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten | |
DE45497C (de) | Strähngarn - Bürstmaschine | |
DE1813246B2 (de) | Vorrichtung für die kontinuierliche Behandlung von Garnen | |
DE6378C (de) | Neuerungen an Krempeln | |
DE150038C (de) | ||
AT128818B (de) | Bodenspänmaschine. | |
DE616440C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Fadengut als Schussfaden o. dgl. an Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen | |
DE43427C (de) | Maschine zum Firnissen von Webstubllitzen | |
DE13466C (de) | Neuerungen an flachen Wirkstühlcn, welche nur kuliren und beliebige Prefsmuster erzeugen, die zugleich als Farbmuster wirken | |
DE286588C (de) | ||
DE10163C (de) | Neuerungen in der Fabrikation sammetartiger Gewebe und an deren Hülfsmitteln |