DE1668883A1 - Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsaeuren

Info

Publication number
DE1668883A1
DE1668883A1 DE19681668883 DE1668883A DE1668883A1 DE 1668883 A1 DE1668883 A1 DE 1668883A1 DE 19681668883 DE19681668883 DE 19681668883 DE 1668883 A DE1668883 A DE 1668883A DE 1668883 A1 DE1668883 A1 DE 1668883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
acid amides
substituted
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668883
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Roshdy Ismail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1668883A1 publication Critical patent/DE1668883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65744Esters of oxyacids of phosphorus condensed with carbocyclic or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4084Esters with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657109Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
    • C07F9/657127Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s) condensed with carbocyclic or heterocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT ! Part nicht gea.ide.t werden Troisdorf Bez. KSIn
Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsäuren
(Zusatz zum Patent Anmeldung D 48 949 IVb/12 q
und Zusatzpatent Anmeldung D 51 148 IVb/12 q)
Gegenstände der Patentanmeldung D 48 949 IVb/12 q und Zusatzpatentanmeldung D 51 148 IVb/12 q sind Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsäuren der allgemeinen Formel
(X)n=P f O -
(Y) (R1 )fl * 3- (a+bm
in der R1 ein Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, Rg ein gegebenenfalls halogenierter Alkoxy-, Cycloalkoxy- oder Aryloxyrest, R ein Alkylrest, X Schwefel oder Sauerstoff, Y Halogen, η 0 oder 1, m eine ganze Zahl von 1 bis 3, a bzw. b eine ganze Zahl von 0 bis 2 und die Summe a + b höchstens sein kann, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß man gegebenenfalls alkylsubstituierte halogenierte Phenole der Formel
009887/2102
HO —
. mit Säurehaltigen!den dee Phosphors der allgemeinen Formel
<?2>b
(Dn = p — (T), _ (a+b)
in der R^, Rg, X, Y (jedoch ohne Fluor), η und a bzw. b die vorstehende Bedeutung besitzen, in Gegenwart von tertiären !minen oder heterocyclischen Verbindungen, die eine ringförmig gebundene Stickstoffalkyl- oder Stickstoffarylgruppe enthalten, bzw. von Hydrochloriden der vorgenannten, deren Hydrochloride bei der Reaktionstemperatur eine HCl-Tension besitzen, die kleiner ist als der Druck, bei der die Reaktion durchgeführt wird, bei einer Temperatur von 50 bis 220° C, vorzugsweise 60 bis 180° C, gegebenenfalls unter Verwendung von inerten Lösungsmitteln, kondensiert.
Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,1 bis 10 MoI^, bezogen auf das Säurechlorid des Phosphors, eingesetzt.
In Abänderung der Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsäuren gemäS Patentanmeldung D 48 949 IVb/12q und Zusatzpatentanmeldung D 51 148 IVb/12 q wurde nun gefunden, daß man Katalysatoren auch tertiäre Amine, deren Aminogruppe Bestandteil eines aromatischen Ringsystems ist, und/oder ggf.
00988_7£2JQ2
Η-mono- oder N-disubstituierte Säureamide und/oder substituierte Phosphine bzw. Phosphoniumverbindungen verwenden kann. Dabei kann es sich um einheitliche und gemischte tertiäre Amine, Säureamide oder substituierte Phosphine bzw. Phosphoniumverbindungen handeln, und substituierte Imide sind im Sinne der vorliegenden Erfindung als eine Art cyclischer Amide aufzufassen. Aromatische tertiäre Amine im Sinne der Erfindung sind Chinolin, Isochinolin, Pyrazin, Oxazin, Oxazol, Thiazol, Oxdiazol, Bezthiazol u.a.
FUr die erfindungsgemäße Durchführung des Verfahrens geeignete, gegebenenfalls N-mono- oder disubstituierte Säureamide sind die Carbonsäureamide von einbasischen und zweibasischen aliphatischen, aromatischen und araliphatischen ggf. ungesättigten Carbonsäuren mit 1 bis 18 C-Atomen. Die genannten einbasischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, 2-Äthyl-hexansäure. Caprylsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure und Pheny!buttersäure können geradkettig oder auch verzweigt sein oder in der Alkylkette auch durch eine Ketogruppe, wie in der Benztraubensäure, Acetessigsäure oder Lävulinsäure, unterbrochen sein. Als geeignete Säureamide von zweibasischen, ungesättigten Carbonsäuren seien z.B. die Maleinsäure- und Pumarsäureamide genannt. Als Basen, wie sie den in Betracht kommenden Säureamiden zu Grunde liegen, eignen sich Ammoniak oder Mono- oder Diamine, wobei Hydrazin einzuschließen ist. Bevorzugt werden primäre oder sekundäre Mono- oder Diamine, die sich von der gesättigten, aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen Reihe oder von der aromatischen Reihe mit nur einem aromatischen Ring ableiten. Bei-
009887/2102 - 4 -
epielsweise seien von den Aminen Methylamin, Dimethylamin, Di-η- l)zw. -i-propylamin, Di-η- bzw. -isobutylamin, Di-2-methylhexylamin, Dilaurylamin, Xthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Benzylamin, Dibenzylamin, Anilin, Methylanilin, Toluidin, Phenyllendiamin und Hexahydrophenylendiamin genannt. Eine oder beide Alkylgruppen der Amine können auch durch den Phenyl- oder Toluylrest oder durch Cycloalkylgruppen mit 5 bis 6 ringständigen C-Atomen, die gegebenenfalls noch durch Alkylgruppen, insbesondere eine oder zwei Methylgruppen substituiert sein können, ersetzt oder substituiert sein. Von den als Aminkomponenten für die Herstellung der Säureamide besonders geeigneten Piaminen seien insbesondere jene erwähnt, in denen die beiden Amingruppen durch eine bis 8 Methylengruppen getrennt sind. Auch in den Diaminen können die. am Stickstoffatom noch gebundenen Wasserstoff atome bis auf wenigstens eins, z.ü. durch Alkylgruppen mit 1 bis 4-C-Atomen, den Phenyl- oder Toluylrest oder einen 5- bis 6gliedrigen Cycloalkylrest substituiert sein. Als Vertreter von besonders geeigneten Carbonsäureamiden, die als Katalysatoren erfindungsgemäS verwendet werden, seien namentlich aufgeführt: formamid, Methylformamid, Diäthylformamid, Acetamid, N,K1-Dimethylacetamid, Ιί,Ν-Di-n- bzw. -i-propylbutyramid, ü,N-Di-n- oder -iso-butylbutyramid, N-JSenzylbuttersäureamid, K,N-Dipropyläthylhexansäureamid, Acetessigsäure-lfjli-di-n-butylamid, Acetessigsäureanilid, üenzoesäurebenzylamid, U,N-Dimethylbenzoesäureamid und Ιί,Ν'-Diformylhexamethylendiamin. Weiterhin können auch cyclische Säureamide bzw. -imide verwendet werden.
0 0 9 8-β ·5/-2 1 0 2
Auch Säureamide der Barbitursäuren» die durch Kohlenwasserstoffreste, insbesondere durch Methyl- bis n- bzw. iso-Butyl- oder Phenylgruppen substituiert sein können, wie Dimethylbarbitursäure, Diäthylbarbitursäure, Dipropylbarbitursäure f Diallylbarbitursäure, Di-n-butylbarbitursäure und Phenyläthylbarbitureäure, sind als Katalysatoren für die erfindungsgemäße Kondensation geeignet.
Aber auch Kohlensäureamide bzw. -imide, vorzugsweise die N-substituiert en Derivate, wie H-Pheny!urethan, Diphenylcarbodiimid, ™ Diphenylguanidin können eingesetzt werden. Sulfonamide sind ebenfalls geeignete Katalysatoren, wie 4-Sulfamoylacetanilin, K'-Amidi no-sulfanilamid, N'-2-Pyridyl-sulfaanilamid.
Auch Phosphorigsäureamide, wie N,N,N' ,N' ,N" ,Ν''-Hexamethylphosphorigsäuretriamid, N,N,N', W1TH' \ N" -Hexamethylphosphorsäuretriamid, Ν,Ν,Ν',N',N'',N''-Hexa-n- bzw. -isobutylphosphorigsäuretriamid, Phosphorigsäuretrimorpholid können als Katalysatoren verwendet werden. Die Phosphorsäuretriamide, die ebenfalls als Katalysatoren verwendet werden können, sind jedoch in ihrer katalytischen Wirkung der Phosphorigsäure etwas unterlegen.
Titansäureamide und Zinnsäureamide, wie Di-n-propoxy-titandiamid und Di-η- bzw. -iso-butylzinndiamid, können ebenfalls als Katalysatoren verwendet werden.
009887/2102
Es ist nicht erforderlicht als Katalysatoren bereits die fertigen imidt direkt anzuwenden, vielmehr kann man auch die Komponenten» aus denen sie sich aufbauen, z.B. ein Gemisch von einem primären oder sekundären Mono- oder Diamin der vorstehend genannten Art und einer der erwähnten Monocarbonsäuren oder den sich von diesen Säuren ableitenden Säurechloriden oder Anhydriden verwenden, da sich unter den Umsetzungsbedingungen dann die Säureamide bilden.
^ Als geeignete substituierte Phosphine bzw. Phosphoniumverbindungen sind folgende Substanzen zu nennen: Iriphenylmethylphosphoni» umiodld, Xriphenylbenzylphosphoniumchlorld, p-Xylyen-bis (t riphenylphosphonlumchlorid), p-Xylyen-bis(triäthylphosphoniumbromid), Xetraäthylphosphoniumbromid, Xriäthyloctadecylphosphoniumiodid, Bis-itriäthylpbosphoniumacetal)-1f4--butan, Tributylphosphin, Tripheny!phosphin.
Natürlich können auch Gemische aus den vorgenannten Aminen, . Säureamiden und substituierten Phosphinen bzw. Phosphoniumverbindungen als Katalysatoren verwendet werden. Auch Gemische mit tert. Aminen der Hauptanmeldung D 48 949 IVb/12 q und der Zusatzanmeldung D 51 83.5 IVd/39 c bzw. deren quaternären Ammoniumsalzen, wie z.B. Trimethylbenzylammoniumchlorid, Xriäthylbenzylammonium-hydroxyd oder -acetat bzw. Xriäthylammoniumhydrochlbrid, können verwendet werden.
In manchen Fällen bilden sich im Reaktionsgemisch vor oder während der Reaktion die quaternären Ammoniumverbindungen der er-
findungs-
00988J^2J02
gemäßen Katalysatoren. Auch diese Verbindungen wirken katalytisch im Sinne der Erfindung. Grundsätzlich können derartige Verbindungen deshalb auch von vornherein eingesetzt werden.
Pyridin, welches an sich eine sehr gute katalytisch« Wirkung besitzt, sublimiert bei höheren Umsetzungstemperaturen in form des entstandenen Pyridinhydrochlorids. Der Katalysator läßt dadurch in seiner katalytischen Wirkung während der Umsetzung nach. Deshalb ist es zweckmäßig, Pyridin in Kombination mit anderen geeigneten Aminen odar Amiden als Katalysator zu verwenden oder aber bei der Reaktion Druck anzuwenden.
Die als Katalysatoren verwendeten tertiären Amine und Säureamide werden in Mengen von 0,1 - 20 Μο1?ί, vorzugsweise 0*2-2 Mol, bezogen auf das Säurehalogeslds eingesetzt. Sie können sowohl den Ansätzen auf einmal als auch in mehreren kleinen Portionen zugesetzt werden.
Unter den erfindungsgemäSen Bedingungen läuft die Kondensation rasch unter Freisetzung von praktisch stöchiometrischen Mengen gasförmiger HCl ab. Diesen Vorteil zeigt die beiliegende Figur deutlich. Die Figur veranschaulicht den zeitlichen Verlauf der HCl-Abspaltung von Ansätzen aus 79,8 g Pentachlorphenol und 15,35 g POCl5, 100 ml siedendem Xylol. Es bedeuten:
1. ohne Katalysator
2. in Gegenwart von 1 Gew.jC,
bezogen auf die Menge Säurechlorid, N-2-Pyridyl-Sulfanilamid
3. ■ " " " " " , Ν,Ιί,Ν',Η',Ν'',Β''-Hexan-
009887/2102 methylphosphorigsäuretri-
amid,
— σ —
4. In Gegenwart von 1 Gew.^
bezogen auf die Menge Säurechlorid, Diphenylguanidin,
5·" · ■ » ■ » t Tetramethylammoniumchlorid
6. " ■ ■ » « η f Chlnolin und
7. ■ ■ ■ · " " , Acetessigsäureanilid.
Sie Umsetzung kann sowohl in der Schmelze als auch in inerten lösungsmitteln durchgeführt werden, wobei das inerte Lösungs-Kittel sowohl die Funktion eines echten Lösungsmittels besitzen kann als auch die eines Dispergiermittels. Geeignete Lösungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind bereits in der Hauptanmeldung D 48 949 HTb/12 q genannt. Auch geeignet sind Lösungsmittel, wie chlorierte aliphatisohe und aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachloräthan, Tetrachloräthylen, Pentachloräthan, Trichlorbenzol, Dlchloräthylbenzol u.a., Alkylbenzole, wie Isomerengemische des Hexylcumols, Cyclohexyltoluol, Oycloheogriäthylbenzolf Isopropyläthylbenzol, Dihexylbenzol, Di-p-toly!methan, Hitrobenzol und Phenyläther sowie Diphenyl.
Ansonsten entsprechen die umsetzbaren Ausgangsprodukte zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie die tJmsetzungsbedingungen denen der Hauptanmeldung.
Die Aufarbeitung der Endprodukte kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Bei Verwendung von !lösungsmitteln als Kondensationsmedium kann die Isolierung des Esters durch Abziehen des Lösungsmittels oder durch Fällung des Esters, aa besten mit polaren Lösungsmitteln, wie Methanol, Xthanol, Aceton, Tetrahydrofuran etc., gewonnen werden.
Beispiel 1;
Phenyl-di-CpentachlorphenylJ-phosphat wurde wie folgt synthetisiert. In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr wurden 19,5 g Phosphorsäure-phenylester-dichlorid (Kp. 12s110 - 112° 0) und 53,3 g Pentachlorphenol in 120 ml Xylol und in Gegenwart von 0,5 ml KjN-Dimethylacetessigsäureamid «ur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf Siedetemperatur des Xylol gehalten. Das entstandene HCl-Gas wurde mittels Ng aus dem Reaktionsgemisch herausgespült und in HaOH-LB-sung aufgenommen und titriert.
Die Salzsäureentwicklung ist nach ca. 12 Stunden praktisch beendet. Das Toluol wurde aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Beim Abkühlen blieb Phenyl-di-(pentachlorphenyl)-phosphat als weißes, kristallines Produkt. Ausbeute: ca. 92 £, Pp. 183° 0.
Beispiel 2:
Tri-(pentachlorphenyl)-phosphat wurde wie folgt hergestellt. Analog Beispiel 1 wurden 15,35 g Phosphoroxychlorid und 79,8 g Pentachlorphenol in 100 ml Xylol und in Gegenwart von 0,5 ml I Hexamethylphosphorigsäuretriamid als Katalysator zur Reaktion gebracht .
Die Salzsäureentwicklung war nach ca. 18 Stunden praktisch beendet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels fiel das weiße Endprodukt aus.' Ausbeute: 93 #, Pp. 228° C.
Beispiel 3: Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, nur wurden 0,5 g Di-n-
tolylcarbodiimid anstelle von Κ,Ν-Dimethylacetessigsäureamld als
Katalysator verwendet. Die Reaktion war nach ca. 12 Stunden be-
009887/2102
endet.
Ausbeute an Phenyl-dl-(pentachlorphenyl!-phosphat ca. 90 %,
Γρ. 182° 0.
Beispiel At Phenyl-di-(2,3>4,6-£etrachlorphenyl)-phoephat wurde wie folgt
hergestellt. In einem Dreihalskolben, versehen alt Rührer, Kühler und Einleitungsrohr wurden 39 g Phenylphosphonsäuredichlorld (0,2
Mol) und. 92,7 g 2,3,4»6-Tetrachlorphenol (0,4 Hol) in 200 ml Xylol und in Gegenwart ron 0,5 ml Hezamethylphosphorlgsäureamld zux Reaktion gebracht. Jach ca. 18 Stunden war die Reaktion beendet. Fach Abdampfen des Lösungsmittels fiel ein weißes Produkt aus. Ausbeute ca. 90 t, Pp. 169° C Beispiel 5:
In einen Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Einleitungsrohr, wurden 7»67 g POCl, und 39,9 g Pentachlorphenol in 120 ml Xylol und in Gegenwart von 0,5 ml Tributy!phosphin zur Reaktion gebracht.
Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf Siedetemperatur des Xylole gehalten. Das entstandene HCl-Gas wurde mittels K2 aus dem Reaktionsgemisch herausgespült, in HaOH-lösung aufgenommen und die Henge durch Titration ermittelt.
Die Salzsäureentwicklung ist nach 24 Std. praktisch beendet.
Beim Abkühlen fiel ein weißes Produkt aus; 7p. 287° 0, Ausbeute 96 £· Se wurde als Trispentachlorphenylphosphat indentiflziert.
Beispiel 6;
Se wurde analog Beispiel 5 verfahren. Nur wurden 0,5 g Triphenylbenzylphosphoniumchlorid anstelle von Iributylphosphin als Katalysator verwendet.
Irispentachlorphenylphosphat fiel nach ca. 24 Stunden als weiBes Produkt aus; Pp. 286° C9 Ausbeute 95 £·
Beispiel 7:
In einem 500 al Dreihalekolben, versehen Bit Rührer und Kühler und Stickstoffeinleitungerohr, wurden 4O9? g (091 Hol) Hexa-' chlorophen und 21,1 g (0,1 Hol) Phenylphosphoryldiohlorid in 250 nl Xylol und in Gegenwart von 0,4 ml Srlbutylphosphin sur Reaktion gebracht. Das entstehende HCl-Gae wurde ait Stickstoff aus dem siedenden Reaktionsgemisch herausgeepult und in natronlauge aufgefangen.
Die Reaktion war nach 12 Stunden beendet. Das Xylol wurde restlos abdestilliert. Das resultierende Kondensat hat einen Schmelzpunkt von 164° 0.
Beispiel 8:
In einem 250 ml Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Kühler und Stickstoffeinleitungsrohr, wurden 42 g Diphenyl-(ο,ο*)-ihosphorylchlorid und 160 g Pentachlorphenol in 250 ml Xylol und in Gegenwart von 0,5 ml Iri-n-butylphosphin sur Reaktion gebracht.
Das entstandene HOl-Gas wurde mit Stickstoff aus dem siedenden Reaktionsgemisch herausgespült.
Die Reaktion war nach 24 Stunden beendet. Das Xylol wurde restlos abdestilliert. 009887/2102
Der Rückstand hat einen Schmelzpunkt von 157 bis 158° C,
43.6 gefunden
1.61 43.5
H (*): 35.8 1.4
Cl(Ji): 6.25 35.6
P (Ji): 6.1
009887/2102

Claims (2)

Patentansprüche :
1.) Abänderung der Verfahren zur Herstellung von halogenieren Estern der Phosphorsäuren gemäß Patentanmeldung D 48 949 IVb/12 q und Zusatzanmeldung D 51 148 IYb/12 q, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren tertiäre Amine, deren Aminogruppe Bestandteil eines aromatischen Ringsystems ist, und/oder ggfs. N-mono- oder N-di-substituierte Säureamide und/oder substituierte Phosphine bzw. Phosphoniumverbindungen verwendet.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die aromatischen tertiären Amine, Säureamide oder Phosphine in Form ihrer quatemären Ammoniumverbindungen einsetzt.
009887/2102
Learseite
DE19681668883 1968-01-25 1968-01-25 Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsaeuren Pending DE1668883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055182 1968-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668883A1 true DE1668883A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=7056307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668883 Pending DE1668883A1 (de) 1968-01-25 1968-01-25 Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsaeuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3689602A (de)
BE (1) BE727267A (de)
DE (1) DE1668883A1 (de)
FR (1) FR2000721A6 (de)
GB (1) GB1214125A (de)
NL (1) NL6901215A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475899A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Ciba-Geigy Ag Phosphorverbindungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965220A (en) * 1971-06-24 1976-06-22 Monsanto Company Preparation of esters of phosphorus acids
GB1436553A (en) * 1972-08-25 1976-05-19 Scott G Polymer compositions
US3901847A (en) * 1972-08-28 1975-08-26 Exxon Research Engineering Co Flame retardant polymer composition
US4028439A (en) * 1973-04-24 1977-06-07 The Dow Chemical Company Process for preparing phosphorothioates and phenylphosphonothioates
US4016225A (en) * 1973-05-21 1977-04-05 The Dow Chemical Company Process for preparing phosphorothioates and phenylphosphonothioates
US3968188A (en) * 1974-02-04 1976-07-06 Monsanto Company Process for preparing the pentaerythritol ester of phosphorohalidous acid
US4083818A (en) * 1975-09-29 1978-04-11 Ethyl Corporation Flame retardant polymers
EP0000757B1 (de) * 1977-08-08 1981-08-05 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphiten
US4440696A (en) * 1977-08-08 1984-04-03 Ciba-Geigy Corporation Process for producing triarylphosphites
US4170614A (en) * 1977-09-06 1979-10-09 Ppg Industries, Inc. Process for preparing halogenated diaryl hydrogen phosphates
DE2837027A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Bayer Ag Neue phosphorigsaeureester und ihre verwendung zur stabilisierung von polyamiden
US4237075A (en) * 1979-06-05 1980-12-02 Mobil Oil Corporation Formamide catalysts for reacting phosphorus halides with thiols
DE2950694A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung neutraler phosphorigsaeurearylester
DE3566260D1 (en) * 1984-04-17 1988-12-22 Ciba Geigy Ag Process for preparing cyclic phosphorous-acid esters
US4845261A (en) * 1987-05-11 1989-07-04 Merck & Co., Inc. Process for bis(substituted phenyl) phosphorohalidates
US5072014A (en) * 1989-08-09 1991-12-10 Ciba-Geigy Corporation Cyclic phosphates and thiophosphates useful as flame retardants for halogen-free polymers
EP0456605A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-13 Ciba-Geigy Ag Phosphorverbindungen
US5245069A (en) * 1992-10-27 1993-09-14 Merck & Co., Inc. Process for the preparation of bis(aryl)-phosphorohalidates
DE10148551A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-10 Bayer Ag Chirale Monophosphorverbindungen
DE10216736A1 (de) * 2002-04-16 2004-02-05 Bayer Ag Flammschutzmittel für Polymere enthaltend eine Mischung aus zwei verschiedenen Arylphosphaten, deren Herstellung und deren Verwendung
US9745449B2 (en) 2013-07-24 2017-08-29 Lanxess Solutions Us Inc. Phosphorus containing flame retardants
PT3172217T (pt) 2014-07-22 2021-10-20 Lanxess Corp Retardadores de chama que contém fósforo
MX2021007135A (es) 2018-12-20 2021-08-11 Lanxess Corp Metodo para preparar material retardante de llama que contiene fosforo, estable termicamente y facilmente procesable.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561493A (en) * 1945-09-13 1951-07-24 Celanese Corp Plasticized and stabilized cellulose acetate
US2984680A (en) * 1956-04-30 1961-05-16 Victor Chemical Works Method for preparing diphenyl phosphites
US2993934A (en) * 1956-08-08 1961-07-25 Diamond Alkali Co Derivatives of pentachlorophenol
US3297631A (en) * 1965-10-24 1967-01-10 Exxon Research Engineering Co Novel phenolic phosphorus stabilizers for polyolefins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475899A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Ciba-Geigy Ag Phosphorverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000721A6 (de) 1969-09-12
BE727267A (de) 1969-07-01
NL6901215A (de) 1969-07-29
US3689602A (en) 1972-09-05
GB1214125A (en) 1970-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsaeuren
DE2503187C3 (de) Verfahren zur Herstellung durch Chlor meta-substituierte Aniline
DE2526317A1 (de) 2-phenylindol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2614241C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE60025614T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-bis(thiazolyl)sulfenimiden
DE1253705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Diarylamino-3, 6-dihydroterephthalsaeuredialkylestern
DE1670566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phenoxy-s-triazinen
DE1670907A1 (de) N-disubstituierte 3-Amino-1,2-benzisothiazole
DE1720489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern aus halogenierten,zweiwertigen Phenolen
DE808835C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE2429781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis-(2-cyanoäthyl)-amino-phenolen
DE3150918C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aniliden in der Ergolinreihe
DE1935313C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-0-l^-dibrom-2^-dichloräthylphosphat
DE2410954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimide- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximido-thionophosphaten
AT263763B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Halogenmethylenyl-3-indolylessigsäuren und von deren Salzen, Estern und Amiden
DE1768039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Estern der Phosphorsaeure
DE1192646B (de) Verfahren zur Herstellung von harzhaltigen, phosphorhaltigen Kondensationsprodukten
DE1071086B (de)
DE1130445B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Bor-Stickstoff-Verbindungen
DE1668853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren Carbonsaeureamiden
DE1238467B (de) Verfahren zur Herstellung von Amidophosphorsaeureestern
DE1274119B (de) Verfahren zur Herstellung von Sorbinsaeurechlorid
DE2310185A1 (de) Verfahren zur herstellung von isoxazol
DE1158053B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern araliphatischer Alkohole
DE1133733B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiarylaminen