DE1668688A1 - 16alpha,17-Alkylidendioxy-18-methyl-19nor-progesterone - Google Patents

16alpha,17-Alkylidendioxy-18-methyl-19nor-progesterone

Info

Publication number
DE1668688A1
DE1668688A1 DE1968SC042034 DESC042034A DE1668688A1 DE 1668688 A1 DE1668688 A1 DE 1668688A1 DE 1968SC042034 DE1968SC042034 DE 1968SC042034 DE SC042034 A DESC042034 A DE SC042034A DE 1668688 A1 DE1668688 A1 DE 1668688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
pregnen
dione
phenyl
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968SC042034
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668688B2 (de
Inventor
Klaus Dr Prezewowsky
Hermann Dr Steinbeck
Rudolf Dr Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority claimed from DE19681668688 external-priority patent/DE1668688C3/de
Publication of DE1668688A1 publication Critical patent/DE1668688A1/de
Publication of DE1668688B2 publication Critical patent/DE1668688B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/58Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft l6a,17-Alkylidendioxy-18~methyl-19-nor progesterone der allgemeinen Eormel
worin R-, und Rp gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Aralkyl- oder einen Phenylrest, und wobei die aromatischen Reste im Phenylkern gegegebenenfalls auch substituiert sein können, bedeuten.
Als mögliche Substituenten am Phenylrest kommen insbesondere Halogenatome, niedere Alkylreste, Hydroxyl-, Alkoxyl-, Nitro- oder Aminogruppen infrage.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen außerordentlich hohe gestagene Wirksamkeit, wie die nachfolgende Tabelle 1 am Beispiel des lea^-Isopropylidendioxy-ie-methyl-ig-nor-^-pregnen-S^o-dio (IV) im Vergleich zu dem bekannten ö-Chlor-lTa-acetoxy-^^-pregnadien-3,2o-dion (I), 17a-Äthinyl-17ß-hydroxy-19-nor-4-androsten-
109836/1428~
Neue Unterlagen (Art. 7 SI Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Änderuneeflei. γ.
SCHERING AG - 2 - 9. Oktober 1969
3-on (II) und 6a-Methyl-17a-acetoxy-4-pregnen-3,2o-d±on (III) zeigt. ,.__■
Der gestagene Schwellenwert wurde im üblichen Claubergtest an infantilen Kaninchen nach oraler Applikation des Wirkstoffes ermittelt.
Tabelle 1
Lfd. Kr. Schwellenwert
I - ö-Chlor-lTa-acetoxy-^,6-pregnadien-
3,2o-dion
Io - 3o γ
II 17a-ithinyl-17ß-hydroxy-19-nor-4-
andrοsten-3-on
125 r
III 6a-Methyl-17a-aeetoxy-4-pregnen-3»2o-
dion
loo y
IV 16a 117-Isopropylidendioxy-lS-niethyl-
19-nor-4-pregnen-3,2o-dion
3 Y
Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit R, und/oder R2 in der Bedeutung eines Aralkyl- oder eines Phenylrestes zeigen darüber hinaus noch in ihrer Eigenschaft als Gestagene eine hervorragende protrahierte Wirksamkeit, wie die nachfolgende Tabelle 2 am Beispiel des 16a,17-/"lt-Methyl-lt-phenylmethylendioxy_7-18-methyl-19-nor~4-pregnen-3,2o-dions (VII) im Vergleich zu den bekannten Steroidverbindungen mit Depotwirkung 17-Hexanoyloxy-19-nor-4-
— 3 — 109836/U28
SCIDiiili:« AS - 3 - 9. Oktober 1969
pregrien-3,20-üion (V) und 17-Hexaiioyloxy-4-pregnen-3,20-dion (VI) zeigt.
T a b e 1 1 e 2
Lfd. Kr. Substanz Dosis Mc. Phail-Wert
lT-Hexanoyloxy-ig- 4 3- Tag 2,3 nor-4-pregnen-3,20- £ ^ ^3
dion 13. Tag 2,5
17- Tag 1,8
VI lT-Hexanoyloxy-^-preg- 3. Tag 2,8 nen-3,20-dion 4 £ ^f J-J
13. Tag 1,0
VII 16a,17- [l'-Hethyl-l1- 0,8 3. Tag 2,5 phenyl-methylendioxyj- a^ ^ |,6 18-methyl~19-nor-4- 13. Tag 3,4 pregnen-3,20-dion 17e Tag 1}5
Die erfindungsgeinäße Verbindung (YII) besitzt eine \iesentlieh größere protrahierte Wirksamkeit als die beiden Vergleichssubstanzen (V) und (VI).
Die in der Tabelle 2 angegebenen V/erte wurden an infantilen
109836/U28
SCHERING AG -4- 9. Oktober 1969
kastrierten weiblichen Kaninchen im Gewicht von 4oo - 7oo g wie folgt ermittelt:
Die Versuchstiere erhielten 6 Tage lang subcutan 5 μg Oestradiol. Am 7. Tag wurde die Testsubstanz einmalig und außerdem o,5 μ-g Oestradiol täglich injiziert, ä/ei Versuchstiere wurden jeweils am 3., 7.» Ic, 13. und 17. Tag nach der Injektion der Testsubstanz getötet und die sekretorische Umwandlung des Endometriums an histologischen Präparaten der Uterushörner nach der McPhail-Skala beurteilt.
Die erfindungsgemäßen-Verbindungen sind, gegebenenfalls in Kombination mit Östrogenen, insbesondere zur oralen Behandlung gynäkologischer Störungen,wie z. B. Oligo- und Hypermenorrhoe, anovulatorischer Zyklen, praemenstrueller Beschwerden, Dysmenorrhoe, Endometriose, disfunktionellerBlutungen u.a., besonders vorteilhaft geeignet.
Zum medizinischen Gebrauch werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit den in der galenischen Pharmazie üblichen · Trägersubstanzen verarbeitet und dann in die letztlich gewünschte Darreichungsform, z.B. Dragees, Pillen, Tabletten, Kapseln u. ä. , gebracht. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Form von Spritzpräparaten appliziert werden. Die Herstellung solcher Präparate erfolgt ebenfalls nach den in
109836/1428
!■668688
SCHERIIiG AG - 5 - 9. Oktober 1969
der galenischen Pharmazie üblichen Methoden, z.B. durch Lösen des Y/irkstoffes in vorzugsweise Ölen, wie insbesondere Sesamöl oder Rizinusöl. Gewünschtenfalls können zur Steigerung der Löslichkeit den Lösungsmitteln noch geeignete Verdünnungsmittel bzw. Lösungsvermittler wie z«B. Benzylbenzoat, zugesetzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt · nach an sich bekannten Methoden, z.B. indem man a) 16a.i7-Dihydroxy-i8-methyl-i9-nor-4-pregnen-3.20-dion in Gegenwart einer starken Säure, vorzugsweise einer Lewissäure mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
Λ °-\R
R2 worin R^ und Rp gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen. Aralkyl- oder einen Phenylrest, und wobei die aromatischen Reste im Phenylkern % gegebenenfalls auch substituiert sein können, bedeuten, kondensiert, oder
b) zur'Herstellung von Produkten mit R1 und Rg in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms oder eines Alkylrestes mit 1-4 C-Atomen 16a.i7-Dihydroxy-3-alkoxy-i8-methyl-19-nor-1.5.5(1O)-pregnatrien-20-on in der unter a) geschilderten Weise mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
.- 6 10S836/U28
SCIIERIIiG AG - 6 - ' 9. OktnW 1969
R2
worin Ri und Ri gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen bedeuten, kondensiert, die 20-Ketogruppe vorzugsweise mittels Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid reduziert, dann, gegebenenfalls nach intermediärem Schutz der 20-Hydroxylgruppe, vorzugsweise als Tetrahydropyranylether, den Ring A nach der Methode von Birch reduziert, das Reaktionsprodukt mit Säure behandelt und schließlich die 20-Hydroxygruppe zur 20-Ketogrußpe rückoxydiert.
Bei der Kondensation des 16a.i7-Diols mit der verfahrensgemäß anzuwendenden Carbonylverbindung dient diese im allgemeinen sowohl als Kondensationsmittel als auch als Lösungsmittel, was Jedoch nicht ausschließen soll, dass man die Reaktion auch in Gegenwart eines zusätzlichen inerten Lösungs-, Verdünnungsmittels bzw. Lösungsvermittlers wie z.B Dioxan, Tetrahydrofuran,Glyme oder Diglyme durchführen kann. Als verfahrensgemäß anwendbare Carbonylverbindungen kommen insbesondere in Frages Formaldehyd, Acetaldehyd, Aceton, Methyläthylketon, Methylbutylketon, Äthyl-butylketon, Acetophenon, Diphenylketon, Methylbenzylketon, Cyclohexanon, Benzaldehyd, p-Fliioracetophenon, p-Chloracetophenon, p-Hydroxyaeetophenon ü.ä. Als Katalysator für die ^wünschte Kondensation dienen starke Säuren, insbesondere Lewissäure. Beispielsweise genannt seien« konz. Chlorwasserstoffsäure. Schwefelsäure» p-Toluol-
- 7 -109836/1428
- 7 - 9. Oktober 1969
sulfonsäure, Perchlorsäure, Bortrifluoridätherat u.a. Im allgemeinen reichen bereits wenige Tropfen dieser katalytisch wirkenden Säuren aus, um die Umsetzung in gewünschter Weise durchführen zu können. Die Kondensation selbst läuft dann im allgemeinen unter sehr milden Reaktionsbedingungen ab. In der Regel sind Raumtemperatur oder eine leicht erhöhte Reaktionstemperatur und eine Reaktionszeit von etwa 1-8 Stunden ausreichend.
Erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen nach der Verfahrensmethode b), d.h. aus einem Ausgangsmaterial, in dem der Ring A noch in aromatischer Form vorliegt, wird der aromatische Α-Ring mittels der bekannten Birch-Reduktion . und anschließender Säurebehandlung in die letztliche gewünsohte
h
Δ -3-Ketogruppierung überführt. Sie wird zweckmäßigerweise derart durchgeführt, daß man die Lösung des zu reduzierenden Steroids in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan in auf etwa -50° bis ~70°C gekühltes, flüssiges Ammoniak eintropft, und anschließend dem Reaktionsgemisch portionsweise ein Alkalimetall, vorzugsweise metallisches Lithium zusetzt. Damit diese Reduktion in gewünschter Weise verläuft, ist es notwendig, die anwesende 20-Ketogruppe vorher zur 20-OH-Gruppe zu reduzieren. Dies erfolgt ebenfalls in an sich bekannter Weise. Bevorzugt geeignet als Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid·
- '8 109836/U28
SOISlUNG AG ^r- ' ' g. Oktobei 6.§&ß88
Für dio Durchführung dor Birch-Itaduktion ißt ca außerdem sweolcmäßiß, daß dio 20-HydroxyJLgruppo in geßohütister Form vorließt. Grundsätzlich möglich lot, daß dieoor Sohutz durch. Veresterung, z.B. mittels einor niederen CarbonsJiure,wie KG5igoäure,oder durch verätherung erzielt wird» Besonders zweckmäßig ist es, dioae 20-Hydroxygruppe mit Dihydropyran zu veräthernp weil der Tetrahydropyranylether naoh erfolgter Birah-Reduktion beßondorö leicht wieder abppaltbar ist. Die abschließende RUckoxydation der 20-HydiOxylgin3ppe. erfolgfe nach den Methoden, wie sie dem Fachmann für die (bcydation eine'r sekundären Hydroxylgruppe allgemein bekannt elnd. Besonders elegant läßt ßle eich durchführen mit Chromsä'ure-Schwefelßäure in Aceton oder auoh Chromsäure in Pyrldin·
Die verfahrensgemäß angewandten Ausgangsprodukte 16a.17-
(I) und
0.5(10)-pregnatrien-20-on (II) eind ebenfalls nicht, literaturbckannt· Ihre Herateilung erfolgt naoh an sich bekannten Methoden, beispielsweise wie folgt:
I) Man löst 800 mg 17ß-Hydroxy-18-methyl-i7a-äthinyl-AJ-östren- >on in 8.5 ml 2.4-Lutidin, gibt unter Rühren 0.81 ml POCl^ dazu und erwärmt unter Rühren und in Gegenwart einer Stioketoffatmosphäre 7 Stunden auf ca· 7O0C. Man läßt danach über Nacht bei Raumtemperatur, stehen, gießt auf Bis, säuert mit verdünnter- Schwefelsäure an und extrahiert mit Äther. Der Ätherextrakt wird mit Wasser neutral gowaoohon, getrocknet
- 9 -109836/1428 BAD 0RSG1NAL
SCIIERING AG - 9 - ' 9. Oktober 1969
und eingedampft, und der Rückstand an Silicagel chromatographiert. Man erhält 330 mg 18-Methyl-17-äthinyl-4,16-östradien-3-on. 500 mg 18-Methyl-17-äthinyl-4,16-östradien-3-on werden in 9>9 ml Tetrahydrofuran/35 ml Methanol gelöst. Zu der siedenden Lösung gibt man 1 ml einer Quecksilber-*II-sulfatlösung (hergestellt durch Erwärmen von 93 mg HgO, 175 ml H2O und 0,08 ml konz. H2SO. für 1,5 Stunden auf 650C), hält 1 Stunde am Rückfluß und engt die Lösung schließlich im Vakuum ein. Man fällt die eingeengte Lösung in gesättigte NaCl-Lösung und extrahiert mit Äther. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft und der Rückstand über Silicagel ehromatographiert. Man erhält 250 mg 18-Methyl-19-nor-4,16-pregnadien-3,20-dion.
Die Lösung von 100 mg davon in 6 ml Aceton wird unter Eiskühlung mit 0,04 ml Essigsäure und unter gutem Rühren mit der Lösung von 59 mg KMnO* in 1 ml H2O und 2 ml Aceton versetzt. Nach 10 Minuten gibt man Natriumsulfitlösung zu, filtriert die Losung über Celit, engt im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf. Die organische Ehase wird mit NaHCO,-Lösung und Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingeäampft. Man erhält 70 mg löay^-Dihydroxy-lS-methyl-^-nor-4-pregnen-3»20-dion.
II) Das für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsprodukt verwendete 3-Methoxy-18-methyl~19~nof-l,3,5(10),16-pregnatetraen-20-on (F. 142,5-143,50C) ist ebenfalls neu und kann nach an sich "bekannten Arbeitsmethoden wie folgt hergeetellt werden:
- 10 -
108836/1428
SCHERING AG - 10 - 9. Oktober 1969
Aus ^-Methoxy-IS-methyl-^cr-äthinyl-i .3.5(10)-östratrien-' 17J3-O1, (P. 99·5-102°σ, hergestellt aus ^-Methoxy-iS-methyl-1»3»5(10)-östratrien-17ß-ol durch Oxydation mit Chromsäure und Umsetzung des erhaltenen 17-Ketons vom Schmelzpunkt 144-145°C in Äthylendiamin mit Acetylen in Gegenwart von gelöstem Lithium) erhält man durch Einwirkung von POCl, (8 Stunden bei 70°C) in 2.4-Lutidin als Lösungsmittel, 3-Methoxy-i8-methyl-i7-äthinyl-1 ·3·5.(10). 16-östratetraen (P. 9^-96°C) urid überführt dessen 17-Äthinylgruppe durch Wasseranlagerung unter Katalyse von Quecksilber-II-sulfat in die 17-Acetylgruppe« '
Zu q.nerLösung von 1.05 g 3-Methoxy-18-methyl-19-nor-1 .3.5(10). 16-pregnatetraen-20-on in 55 ml Aceton gibt man bei 00C unter Stickstoff 0.49 ml Ameisensäure und eine auf O0C abgekühlte Lösung von 520 mg KMnO^ in 3 ml HgO und 16.5 ml ' Aceton« Nach 10 Hinuten zerstört man den ΚΜηΟκ-Uebersehuß durch Zugabe von 750 mg NaHSO, in 5 ml HgO, filtriert den Braunstein über CeIit ab, schüttelt das FiItrat mit Methylenchlorid aus, wäscht die organische Phase neutral, trocknet; über natriumsulfat und dampft ein. Man erhält so 350 mg 16a. 17-Dihydroxy-3-methoxy-i8-methyl~i9-nor-1 ·3·5( 10)-pregnatrien-20-on; P. 157-159°C (A ce ton/Hexan). Aus der geschilderten Darstellung der Ausgangeprodukte ist ersichtlich, daß die Einführung der 16a- und 17a-stHndlgen Hydroxylgruppen in letzter Stufe (Anlagerung von HgOg an: dl· ,Δ -Doppelbindung mittels Kaliuraperraanganat) erfolgt.
- 11 -
109836/1428 original inspected
UNG AG - χϊ - g# Oktober 1969
Die so erhaltenen 16α. I7oc-Dihydroxy steroide I und II können ohne weitere Reinigung als Ausgangsprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt werden· Selbstverständlich kann - worauf nur der Vollständigkeithalber hingewiesen sei - das Ausgangsprodukt I (16α.17-Dihydroxy-i8-methyl-i9-nor-4-pregnen-j5»20-dion) auch in der Weise hergestellt werden, daß: man gemäß Verfahrensvariante b) z.B. löa.iT-Isopropylidendioxy-iS-methyl-iSi-nor-1*- pregnen-3»20-dion herstellt und daraus den 16a«i7-Isopropylidenrest abspaltet:
.Man löst 800 mg loa.^-Isopropylidendioxy-ie-methyl-iSHnor-4-pregnen-3.20~dion in 15 ml.Ameisensäure (100#-ig.) bei Raumtemperatur und fügt langsam 10 ml Wasser hinzu. Danach erwärmt man etwa' 20 Stunden auf 420C. Das Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum bis zur Trockne eingedampft, und der Rückstand in Äther aufgenommen. Man wäscht die organische Phase mit Wasser neutral, trocknet Über Natriumsulfat und destilliert dann den Äther biß zur Trockne ab. Das so erhaltene 3.20-dion kann ohne weitere Reinigung in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden·
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung·
- 12 -
109836/U28
5CIIEEiIIu AG - 12 - 9, Oktober 1969
Beispiel 1
Pie losnmg von löajlY-Dinydroxy-^-ffiethoxjr-lS-Kethyl-W-nor-1, ^}5''l0)-pregiiatrien-20-on (11 g) in 300 ml Aceton versetzt man mit einem Tropfen Perchlorsäure, läßt 5 Stunden bei Raumtemperatur stehen und gibt danach 1 ml Pyridin au.
Nach Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rüokstand in Methylenchlorid gelöst, die Lösung mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Reinigung des Rückstandes durch Gradientenchromatographie an Kieseigel erhält man 6.8 g J-Metlioxy- 16a. 17-isopropylidendioxyiS~nieUiyl-i9-nor-1.3.5(10)-pregnatrien~2ö-on, P. 186-188°C (Hexaiv/Aceton). Zu der Suspension von 1.2 g LiAlBL in 45 ml abs. Tetrahydrofuran wird unter Eiskühlung die Lösung von 1,5 g 3-Methoxy-16a.i7-isopropylidendioxy-18-methy:-'9-nor-1.3»5(10)-pregnatrien-20-on in 60 ml abs. Tetrahydrofuran zügetropft. Man rührt j50 Minuten unter Eiskühlung weiter, gibt Essigester tropfenweise zu, um überschüssiges' LiAlH^ ?m zerstören, versetzt mit Methanol und fügt schließlich Wasser zu. Der erhaltene Niederschlag wird mit Essigester
extrahiert, die abgetrennte Essigesterlösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält so als Rohprodukt 1,7g ^-Meshoxy-Iöa. i7-isopropylidendioxy~18-mefchyl-i9-nüF-1.3.5(1ö5-pregnatrien-20ß-ol. Eine Probe davon (200 mg) wurde aus Methanol umkristallisiertt P. 137-128°C« Die Lösung von 1.6 g dieses Rohprodukts in 50 ml abs. -
- 13 109836/1423
SCIIERIiIG AG - 13 - 9. Ottober 19
" ¥§18688
Benzol wird durch Andestillieren azeotrop getrocknet und unter Eiskühlung nacheinander mit J ml dest. Dihydropyran und 11 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei etwa Raumtemperatur etwa 90 Minuten gerührt und dann zur Neutralisation mit einigen Tropfen Pyridin versetzt. Danach wird die Benzollösung mit Wasser neutral gewaschen,
getrocknet und schließlich bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man · erhält so 1.2 g 5-Methoxy-16a.i7-isopropyiidendloxy-20ßtetrahydropyranyloxy-i8-methyl-1.5«5(10)-pregnatrien|
P. 95-97°C
500 mg 20 ß-Tetrahydropyranyloxy-Verbindung werden in 50 ml abs. THP gelöst und zu 50 ml flüssigem Ammoniak bei ~70°C i zugegeben. Dem Reaktionsgemisch werden nun 500 mg Lithium in kleinen Stücken zugesetzt. Nach der Zugabe wird J5 Stunden gerührt und anschließend 24 ml Äthanol zugetropft. Danach wird das Ammoniak verdampft und der Rückstand in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird einige Male mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und bis zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird zur Ätherspaltung in 50 ml Methanol und j
i r ι
15 ml Methylenchlorid mit 0.1 ml Jn-HCl 3 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen, dann in Methylenchlorid aufge- ;
nommen, die Lösung mit Wasser neutral gewaschen und einge- · dampft, das so erhaltene rohe 20ß-Hydroxy«16a.i7-isopropy<·
- 14 -
109836/1428 original inspected
.SCHEEIIiG AG _ 14 _ \ 9. Oktober 1
-on wird in 50 ml
Aceton gelöst und mit 1ml Jones Reagenz versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0 bis 5°C etwa 5 - 10 Minuten gerührt, dann in Wasser gefällt und mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann'bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch ^radienteiichromatographie an Kieselgel gereinigt. Man erhält so 120 mg i.ea.n-Isopropylidendioxy.ie-methyl.iSnor 4-pregne^.20»dioni F. 204-2O5 0C (Hexan/Aoeton).
Beispiel 2 .
16α, 17-Dihydroxy-18-methyl-19-nor-4■-pregnen-5,20-dion (5 gJ werden in 50 ml dests Acetophenon gelöst, mit 0,7 ml 70^-iger HClO, versetzt und 5 Stunden bei Baumtemperatur gerührt. Danach versetzt man mit 1 ml Pyridin und vertreibt das überschüssige Acetophenon durch Wasserdampfdestillation. Der so erhaltene Destillationsrückstand wird nun mit Äther extrahiert, die Ätherlösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und schließlichder Äther bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird durch Gradientenchromatographie an Kieselgel gereinigt, man erhält so 0,8 g 16a,lT-Cl'-Methyl-l«-phenyl-methylendioxy)-18-methyl-19-nor-4-pregnen-3,20-dionj I1. 177-1790C (Hexan/Methylenchlorid), ~ 16 800.
- 15 -
ORIGINAL INSPECTED
103838/t428 'Ύ .
SCHERIIIG AG - 15 - 9. Oktober 1969
Beispiel 3
Eine Suspension von 400 mg l6ajl7-Dihydroxy-18Hniethyl-19->nor~4~ pregnen-3,2O-dioii in einem Gemisch aus 15 ml Dioxan und 2,5 g ITitroacetophenon wird mit 0,05 ml 70/iiger Perchlorsäure ve rs et st. worauf das Gemisch 4 Stunden bei Räumtemperatur gerührt wirdo Danach neutralisiert man mit 1 ml Pyridin und. dampft im Vakuum zur Trockne ein. Das überschüssige p-Hitroacetophenon v/ird äi'.reli Wasserdampfdestillation im-Vakuum entfernt 9. der Eückstand durch Chromatographie über Silicagel gereinigt und in Hexan/Hethylen»
chlorid umkristallisiert. Man erhält 16a,17-(I'-Methyl-1'-pnitrophenylmethylendioxy)-18-methyl-19-'nor-4-pregnen»-3,20-dioiia
8,25-7#50 ppm (4 Protonen5 p~Iitrophenylgruppe)
5,75 ppm (1 Protons ϊ^ = 4 Hz9 H-4)
5,25 ppm (1 Protons Duplettp H~16)
2,40 ppm (3 Protonen,.Singulett» H»21)
1,50 ppm (3-Protonen, Singulett» — 0. Ja?
0,67 ppm ' (3 Protonenj Iripletts 18-ÖH^»
In analoger Weise werden 450 mg 16ct?17~l)ihydroxy«-18-metiiyl-19*= nor-4-pregnen-3,20-dion mit 3 g p-Hydroxyacetophenon rangesetst< ^n erhält 16a,17-(1'-Methyl-1·-ß-hydroxyphenylmethylendioxy}-18-methyl-19-nor-4-pregnen-3,20-dion.
- 16 -
109836/1428
KG AG -^G- 9> Oktober 1969
: ■■,■■* ;; :
HMR: 7,30-6,75 ppm (4 Protonen, p-Hydroxyphenylgruppe) 5,75 ppm (1 Proton, Ww2 =4 Hz, II-4) 5,23 ppm (1 Proton, Duplett, H-16) 2,38 ppm (3 Protonen, Singulett, H-21)' 1,50 ppm (3 Protonen, Singulett, -0.
0,65 ppm (3 Protonen, Triplett, 18-CILj
B e i s ρ i e 1 4
Zu einer Suspension von 550 mg 16a,17-Dihydroxy-18-methy1-19-nor-4-pregnen-3,20-dion in 15 ml Chloracetophenon werden 0,075 ml 70$iger Perchlorsäure zugesetzt» Hach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird mit 1 ml Py rid in- neutralisiert, in Hethyleiichlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen und über Ha2SO, getrocknet. Danach destilliert man das lösungsmittel und überschüssiges Hydroxyaeetophenon im Hochvakuum ab, reinigt den Rückstand, durch Chromatographie über Silicagel und erhält 16a,17-(1f-Hethyl-1·-p-chlorphenyl-methylendioxy)-18-methyl-19-nor-4-pregnen-3j20-dion.
UV: E241 = 16 500 (Methanol) '
IR: 1720, 1670, 1625S 1500 cm"1, .
- 17 -
109836/1428

Claims (8)

P a t e η t a η s ρ r ü c h e ,
1. leajlT-Allcylidendioxy-lS-methyl—19-tiOT-progesterone der allgemeinen Formel
worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 - 4 G-Atomen, einen Aralkyl- oder einen Phenylrest und wobei die aromatischen Reste im Phenylkern gegebenenfalls auch substituiert sein können, bedeuten.
2, 16a ^17-Isopropylidendioxy~18-methyl-lS-nor-4-~pregnen-3, 2o-dion,
3. Ιβα,ΙΤ-ίΐ1 -Methy 1-1"!-phenyl^methylendioxy)-18-methyl-19-nor-4-pregnen-3,2o-dion.
4. 16a,17-(1'-Methyl-1'-p-nitrophenyl-methylendioxy)-18-methyl-19-nor-4-pregnen-3ι2o-dion.
5. 16a,17-(1'-Methyl-1·-p-hydroxyphenyl-methylendioxy)-18-me thyl-19-nor_4-pregnen-312o-dion.
6. 16a,17-(1·-Me thy1-1'-p-chlorphenylmethylendioxy)-18-methyl-19-nor«4-*pregnen-3, 2o-dion.
7» Arzneimittel auf Basis der Verbindungen gemäß Anspruch 1 - 3*
8. Verfahren zur Herstellung neuer löajlT-Alkylidendioxy-lS-methyl-19-nor-progesterone der allgemeinen Formel:
-» 18 -f03036/1428
Unterlagen (Art.?StAbs.2Nr.1Satz3de3Xnderuna»9*».V.4,ai»7i
MNG AG - lö - ■-·■ 9# Oktober 1969
worin R^ und PU gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Aralkyl- oder einen Phenylrest und wobei die aromatischen Reste im Phenylkern gegebenenfalls auch substituiert sein können, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) loa.iY-Dihydroxy-IS-methyl-^-nor-^-pregnen-^'SO-dion in Gegenwart einer starken Säure, vorzugsweiee einer Lewissäure mit einer Carbonylverbindung der allgemeinen Formel
worin R| und Rp gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Aralkyl- oder einen Phenylrest und wobei die aromatischen Reste im Phenylkern gegebenenfalls auch substituiert sein können, bedeuten, kondensiert, oder
b) 3ur Herstellung von Produkten mit R* und R2 in der Bedeutung
sines Wasserstoffatoms oder eines Alkylrestes mit 1-4 . • C-Atomen 1βα 917-Dihydroxy-^-alkoxy-18-methyl-19-nor-1 *1>*5(10)-pregnatrien-20-on in der unter. a) geschilderten Weise mit einsr Garbonylverblndung der allgemeinen Formel;
1098 3671428
λ* - tr - · ^ Oktober
R'
worin IV-, vm.ä Η'ο gleich, oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4 C -Atomen bedeutens kondensiert, die 2O-Ketogruppe vorzugsweise mittels IdthiunialuTniniuciliydrid oder liatriumborhydrid reduziert, dann gegebenenfalls nach intermediärem Scliutz der 20-Hydroxylgruppe, vorsugsv/eise als Tetrahydropyranyläther, den Ring A nach der Methode von Birch reduziert, mit Säure behandelt und schließlich die 20-Hydroxygruppe zur 20-Ketogruppe rückoxydiert.
109836/1428
DE1968SC042034 1968-02-29 1968-02-29 16alpha, 17-alkylidendioxy-18- methyl-19-nor-progesterone, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel Granted DE1668688B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681668688 DE1668688C3 (de) 1968-02-29 1968-02-29 16alpha, 17-Alkylidendioxy-18methyl-19-nor-progesterone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1668688A1 true DE1668688A1 (de) 1971-09-02
DE1668688B2 DE1668688B2 (de) 1976-07-08

Family

ID=5686124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968SC042034 Granted DE1668688B2 (de) 1968-02-29 1968-02-29 16alpha, 17-alkylidendioxy-18- methyl-19-nor-progesterone, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3597419A (de)
AT (1) AT290025B (de)
BE (1) BE729146A (de)
BR (1) BR6906708D0 (de)
CH (1) CH528493A (de)
DE (1) DE1668688B2 (de)
DK (1) DK119766B (de)
ES (1) ES364217A1 (de)
FI (1) FI45443C (de)
FR (1) FR2002882A1 (de)
GB (1) GB1262761A (de)
IE (1) IE33438B1 (de)
IL (1) IL31654A (de)
NL (1) NL161460C (de)
NO (1) NO128821B (de)
SE (1) SE349568B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IL31654A0 (en) 1969-04-30
ES364217A1 (es) 1971-02-01
US3597419A (en) 1971-08-03
NL161460B (nl) 1979-09-17
AT290025B (de) 1971-05-10
FI45443B (de) 1972-02-29
FI45443C (fi) 1972-06-12
BE729146A (de) 1969-08-28
BR6906708D0 (pt) 1973-01-16
NO128821B (de) 1974-01-14
DK119766B (da) 1971-02-22
NL161460C (nl) 1980-02-15
CH528493A (de) 1972-09-30
DE1668688B2 (de) 1976-07-08
IE33438B1 (en) 1974-06-26
FR2002882A1 (de) 1969-10-31
IL31654A (en) 1973-06-29
NL6902944A (de) 1969-09-02
IE33438L (en) 1969-08-29
SE349568B (de) 1972-10-02
GB1262761A (en) 1972-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991001993A1 (de) ANTIGESTAGENE 11β-ARYL-16α,17α-CYCLOHEXANO-ESTRA-4,9-DIENE
DE2336433A1 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-oestratriene
DE3628189A1 (de) Oestrogen wirksame mittel und 14,17ss-ethano-14ss-estratriene
DE2426779A1 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-oestratriene
DE1668688C3 (de) 16alpha, 17-Alkylidendioxy-18methyl-19-nor-progesterone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1668688A1 (de) 16alpha,17-Alkylidendioxy-18-methyl-19nor-progesterone
DE2246462C3 (de) 15 &amp;alpha; , 16 &amp;alpha; -Methylen-4-pregnene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2207421C3 (de) 15&amp;alpha;, 16&amp;alpha; -Methylen-4-östren-17&amp;beta; -ole bzw. -acylate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2241731C3 (de) Triensteroid-Verbindungen, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2055895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroiddenvaten
CH527175A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 16a,17-Alkylidendioxy-18-methyl-19-norprogesteronen
AT233182B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4,6&gt;-steroiden
DE1120447B (de) Verfahren zur Herstellung von 17ª‡-Oxy-16-methylenpregn-4-en-3, 20-dion bzw. von dessen Acylderivaten
DE1618662C3 (de) 6-substituierte 16alpha-Methyl-4-pregnen- bzw. 4,6-pregnadien-3betaol-20-on-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1493174C (de) 6-Chlor-l,2 alpha; 16,17 alphabismethylen- Delta hoch 4,6- pregnadien-3,20-dion, diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung von 1,2 alpha; 16,17 alpha-Bismethylen- Delta hoch 4,6-pregnadienen
DE870694C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-AEthinylverbindungen der Androstanreihe und ihrer Stereoisomeren
AT250578B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Enoläthern
EP0017094A1 (de) 11-Methylensteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT233177B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6α-Methyl-17 α-hydroxyprogesterons und seiner Ester
AT228946B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6, 16-Dimethylpregna-4, 16-dien-3, 20-dions
DE2056512C3 (de)
DE1593382C (de) 17-Acyloxy- oder Alkoxy)-gona-1,3,5 (10),8,14,16-hexaene
DE1668685B2 (de) 17-Hydroxy-und 17-Acyloxy-6beta, 7 beta-epoxy-1 alpha, 2 alpha-methylen-4-pregnen-3,20-dione, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1249267B (de) Verfahren zur Herstellung von la 7a Dimethylsteroiden der Androstanreihe
DE2433406A1 (de) 6 kleines alpha - methylzyklohexano eckige klammer auf 1&#39;,2&#39;, 16 kleines alpha, 17 kleines alpha eckige klammer zu pregn-4 -en-3, 10-dion, verfahren zu dessen herstellung und anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation