DE1668496A1 - Verfahren zur Herstellung von ss-Ionon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ss-Ionon

Info

Publication number
DE1668496A1
DE1668496A1 DE19671668496 DE1668496A DE1668496A1 DE 1668496 A1 DE1668496 A1 DE 1668496A1 DE 19671668496 DE19671668496 DE 19671668496 DE 1668496 A DE1668496 A DE 1668496A DE 1668496 A1 DE1668496 A1 DE 1668496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
ionone
sulfur dioxide
ionon
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671668496
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Pot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1668496A1 publication Critical patent/DE1668496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C403/16Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms not being part of —CHO groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von ß-Ioron11.
Die Lrfindun/j betrifft ein Verfahren zur herstellung von (h -Ionpn bei dem Pseudo-ionen mit Hilfe von Schwefelsäure zykliairrt wird.
Es ist bekannt, dass bei der Zyklisierung von Pseudo-Ionon ein Gemisch von ιχ - und (\ -Ionon erzielt wird, Da3 Verhältnis der Mengen, in denen diese Verbindungen entstehen, ist in wesentlichem Masse von den Verhältnisse abhangig unter denen die Reaktion durchgeführt wird.
Ein sehr wichtiger Paktor ist die Reaktionstemperatur. So lehrt die britirohe Patentschrift I;'r. 843.7511 in der die Zyklisierung von Pseudo-Ionori in einem aus Schwefelsäure und einem flüssigen gesättigten Kohlenwasserstoff aufgebauten heterogenen System beschrieben wird, das eine Reaktion bei -20 bia 0 J zur Hauptsache fVlonOn und bei -10 bis +25°G zur Hauptsache <*■ -Ionon liefert«
Dia ZyklieLernngareaktion ist stark exothermiach. Um im wesentlichen /"'-'-Ionon herzustellen, siüaeen daher nicht nur die Reaktanzen auf
1Ö983S/U21
1§68496
- 2 - " PIIN, 2016
Temperaturen unter 0 C abgekühlt werdenj sondern auch muss die Reaktionswärme sofort abgeleitet werden. Man muss daher· ein sehr kaltes Kühlmittel verwenden', was eine grosse Menge an teuren Kalteeinheiten, sowie die Ver-wendung einer kostspieligen Apparatus^ notwendig iaacht3 oder man muss die Reaktanzen so langsam zusammenfügen, dass in einem Seaktidneroittel· grossen Volumens pro Zeiteinheit nur wenig Wärme frei wird. In letzterem- Falle " ■■ lasst sich eine weniger verwickelte Kuhlapparatur oder ein weniger kalte! Kühlmittel verwenden. fe Ein weiterer wichtiger Faktor ist äie Zusammensetzung des Reak-
tio'nsmittels. Die Reaktion kann im Prinzip In 10O;i-iger Schwefelsäure durchgeführt werden. Das Seaktionsgemisch ist dann aber zu viskqs, um ein gutes Mischen der Reaktanzen erzielen zu können. Aasaerdem können Oxydation und Sulfonierung als Nebenreaktionen auftreten. Ss ist daher erwünscht, die Schwefelsaure mit einem geeigneten Lösungsmittel zu verdünnen. -EeE.Royale.» Ind.Bng.Chem., j|£}, 546-548 (1946}» hat nacfogew&en, dass bei starker Verdünnung von Schwefelsäure mit polaren Lösungsmitteln«, wie Wasser ;$nd Esaig-
= säure, sowohl der Ertrag an Ionoi als auch Her Gehalt an fb-Ion©n darin stark abfallen. Krishna J.Org. Chem. 22, 224»22§ (135?) bestätigt dies,, aber weist nach dass die Abhängigkeit der Ertrags an A-Iono-i vom Vex^ dünnungsgrad noch»grosser ist als Royals gefunden hat« In üebereinstimmung damit wird daher nach dor britischen Patentschrift ITr. 843,751 für die Herstellung von A-Ionon 93 bis 1OO?o-ige Schwefelsäure verwendet, während nach der holländischen Patentanmeldung i;r. 298,958 |5 bis §8^-ige Schwefel« säure verdurfhi; rait 7^'"bis 10 Gew,$ niedrigerör Aliphatischβτ Alkohol verwendet wird| ; ' ": : " "r ' '■■.--■->
'-&β kannte daher' nicht erwartet werden, äaäö--a.ua Pisu<lo~Ionon .iß
" '· h"ohem Ertrag |^-Ionon erzielbar wäre in einem Mittel ias; nsben-' Schwefelaäuxe eine bia einige Male grossere Gewichtsmeiige- an einsstä ψόΐ&^ίι LSsupgamittej
.;.-■■ - 3 - . PHK.2016
•,,-■Es κατ daher eine Ueberraschung festzustellen, dass, wenn das polare öchwefeldioxyd dazu verwendet wird, Schwefelsäure in einem solchen starken Masse zu verdünnen, in diesem Mittel Beeudo-Ionon zu fi-Ionon zyklisiert werden kann.
Die Versendung von Schwefeldioxyd ergibt auch eine überraschende Vereinfachung und Ersparung beim /instellen und Aufrechterhalten der ge- gmfisGhten Reaktionstempera^tur. Man kann die Reaktanzen in einfacher Weise dadurch auf die gewünschte niedrige Temperatur bringen, dass sie mit flüssigem Uchwefeldioxyd von z.B. Zimmertemperatur zusammengefügt,werden, — wobei das Schwefeldioxyd verdampft, und wobei die gewählte Temperatur des Reaktionsgemisches in gleicher V.'-ise aufrechterhalten werden kann. Das entweichende gasförmige Schwefeldioxyd kann aufgefangen und komprimiert werden, wobei die KondensationEwäriaez.B. mit Wasser oder Luft von z.B. Zimmertemperatur abgeführt werden kann. Das flüssige"Schwefeldioxyd kann anschliesseii wieder zyklisiert werden.
Um das entstandene pj-Ionon durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel aufarbeiten zu können, wird das Reaktionsgemisch nach den bekannten Verfahren mit Wasser verdünnt. Um zu vermeiden, dass die Temperatür infolge der frei werdenden Ilydratationswarme dabei zu viel ansteigen " wird, giesst man das Reaktionsgemisch auf Eis oder in Eiswasser aus. Wird bei der Zyklisierung von Pseudo-Ionön das beschriebene Verfahren verwendet, so kann die Herstellung derart vorgenonmen werden, dass nach Beendigung der Reaktion ausreichendes Schwefeldioxyd im Geniisch übrig ist, um die Hydration swärrie der Schwefelsäure, abzuleiten. Auch kann vor oder bei dem Ausgiessen in Nasser >chwefeldiod zugesetzt werden.
Es stellt daher einen Vorteil dieses Verfahrens ,dar> 4ass keine KälteeirAeitenverwend-et 2iu sexden braucberje Ba sich Schwefeldioxyd zur Verdünnung von Sahwe-felsäiiire-eägnet'.uiid daher mit den Reaktanzen in innigem
BAD
- 4 - . PHI..2016
Kontakt gebracht «erden kann, ist es ein stark kühlendes Mittel, Folglich bietet die Verwendung von Schwefeldioxyd den weiteren Vorteil, dass sich die Reaktanzen schnell zusammenfügen lassen und daher kurze Reaktionszeiten
erreichbar sind*
Schwefeldioxyd hat weiterhin den Vorteil gegenüber bekannten Verdünnungsmitteln wie Kohlen-wasserstoffen, dass es nicht brennbar ist. Das Mittel iet ausserdem billig.
In Uebereinetirmung damit beträgt die Erfindung ein Verfahren zur
^ Herstellung von j# -Ionon, bei den Pseudo-Ionon mit Hilfe von Schwefelsäure , zyklisiert wird, ued sie weist das Kennzeichen auf, dass die Zyklisierung in Anwesenheit von Schwefeldioxyd durchgeführt wird.
Es wurde festgestellt, dass die Reaktion bei Temperaturen erfolgen kann, die zwischen dem Siedepunkt von Schwefeldioxyd und Zimmertemperatur liegen. In Uebereinstimmunr nit was bekannt ist, wurde aber festgestellt, dase der Ertrag mn j5> -Iono.i bei höheren Temperaturen abnimmt. Die Reaktion wird daher vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -10 und +100C durchgeführt.
Ee ergab sich, dass sich die Konzentration der Schwefelsäure noch ziemlich stark ändern lSsst. Die Verwendung von 90 bis 98'--iger Schwefelsäure lieferte gute Ergebnisse. Aue praktischen Gründen wurde aber 95 bis 96?£-ige Schwefelsaure bevorzugt.
Auch das Verhältnis der Mengen an SchwefelSuare und Pseudo-Ionon kann betrachtlich geändert werden« Im allgemeinen wird pro Mol.Pseudo-Ionon 200 bie 600 ml Schwefelsäure verwendet, vorzugsweise 400 biß 600 ml.
Das Verfahren lässt eich sur reihenweisen Herstellung von P>-Ionon verwenden, eignet sich aber auch ausgezeichnet zur kontinuierlichen Durchführung.
Dme leaktionegeaiech kann dadurch aufgearbeitet werden» daee ee in Waeeer auegefoeeen wird, worauf da· A-Ionon ait eine« geeigneten LBeunge-
109836/1421
BAD Or^fMAL
- 5 - ' PHN.2016
mittel extrahiert wird. Das Aufarbeiten kann aber auch dadurch erfolgent das in ein Gemisch von Wasser und einem Losungsmittel, z.B. Petroleumlther ausgegossen wird.
Die Heaktionszeit ist von wenig Einfluss auf den Ertrag an f\-Ionon· Im allgemeinen liegt sie zwischen 1 und 10 Minuten, gewöhnlich zwischen und 7 iiinuten. Beispiel 1
50 ml 95$-ige Schwefelsaure wurden bei Zimmertemperatur unter
M iiühren 50 ml flüssiges Schwefeldioxyd zugesetzt, worauf die Temperatur auf ^ -4 bis -50C abfiel. Anschliessend wurden der Schwefelsuare über einen Trichter mit weitem Stiel gleichzeitig 19,0 g Peeudo-Ionon (Gehalt 94 jS) und nl flussiges Schwefeldioxyd von Zimmertemperatur zugesetzt. Darauf wurde weitere 5 Hin. geführt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches blieb unter O0C.
Das Keaktionsgemisch wurde darauf in 100 ml Waeser von Zinaertemperatur ausgegossen, wobei das noch vorhandene Schwefeldioxyd das Gemisch kühlte. Das Gemisch wurde anschliessend zweimal mit 100 ml PetroleunSther von 40 bis 60 C extrahiert, worauf die gesammelten Extrakte mit einer 1Obigen l-.atriurakarbonatlosung und darauf mit einer gesättigten Natriumchlorid* Λ lösung gewaschen wurden· Nach trocknung des Extraktes wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter herabgesetzten Druck entfernt· Hrtrag an Ionon 18,0 g. Gehalt an f^-Ionon 95,4 <"-' (berechnet aus dem Ultraviolettspektrum), Gehalt an flk-ionon 0,5 bis 1 r(bestimmt mit Hilfe von Dflnn-Gchicht-Chromatographie). Beispiel 2
140 ml 9OyC-IgO Schwefelsäure wurden bei Zimmertemperatur 250 ml
flüssige üchwefeldioxyd zugesetzt» worauf die Temperatur auf -8 bis -9 C abfiel. Ueber einen Trichter mit weitem Stiel wurden darauf 62 g Pseudo-Ionon (Gehalt 93 %)- und 400 ml flüssige· Schwefeldioxyd von Zia»ertemptr*tur
109836/1431 bad o.
- 6 - PHi.. 2016
zugesetzt) worauf «eitere 5 Minuten gaßhrt wurde. Die Reaktionstemperatur blieb unter 0°C. Das Reaktionegemisch wurde darauf in 300 ml Wasser auegegossen, wobei das noch Torhandene Schwefeldioxyd das Gemisch kühlte. Das -Gemisch wurde zweimal mit 300 al Petroleumäther von 40 bis 6O0C extrahiert. Die Extrakte wurden zusammengefügt, sit einer 10^-igen liatriumkarbonat-15sung und einer gesättigten liatriuechloridelSsung gewaschen und anschliessend getrocknet* Mach dem Abdampfen des Lösungsmittels war der Ertrag 75 g Ionon, der zu $6 c/o aue p-Ionon und zu weniger als £ '' aus <jL -Ionon bestand« Beispiel 3
Auf ahnliche t/eise wie bein im ieispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde Ionon Bit einem Ertrag von $2 f* Gehalt an [S 95»8 $>f Gehalt an <X» kleiner als 1 j-5t in 92'e-iger Schwefelsaure hergestellt» Beispiele 4 bia 15
SchwefeleSure, Pseudo-Ionon und flüssiges Sohwefeldioxyd alle von Zieaertemperatur wurden kontinuierlich über getrennte KanSle beim Boden des GeflsBes ausmündeten, iie in ein EeaktionsgifSee eingeleitet» Sas Zylindergefäss war nit einem Rührer, einem Schornstein zum Ableiten von gasförmigem Schwefeldioxyd und eines Ueberlauf zu einem Aufarbeitgeflee versehen. Daβ Toluaen des Reaktionsgemisches betrug 65 al«
Sea AufarbeitgefäsB wurden kontinuierlich Waseej, PetroleumSther von 40 - 6O0G Schwefeldioxyd alle von Zimmertemperatur zugesetzt. Das AufarbeitgefSsB war gleichfalle mit einem Rührer, Schornstein und Ueberlauf versehen. Die ausströmende Flüssigkeit wurde Ihnlich dea in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Verfahren getrennt, gewasohen und getrocknet. Nach dem Abdampfen des LSeungsaittels wurden der Ertrag und der Gehalt bestimmt» Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle verzeichnet.
BAD 0
109138/142)
3 ■Ρ ei Vi <D CJ PO Q
β ο tu c!
+» M <-ι I
R) Ci
-P M
α CS ν
tu
U fca c +» c MCO W-HM
•Η ta Λ «ei ta C*-l\
ο ο te
CJ
~f<
■«ίο to
ca W
ON
I (U •rl -H • P.
CN O 33 CN-JN
I T- τ- I I
ITN ΙΓ\
• ·
O
lf\
r<-\ r-'Cä »cd
CJ τ-
VO
CN
VO
cvi
CD
CN
CVl
CJ
co
co co
CO
CJ
CN
VO
ITk CM
• ·
O τ-
CTS
CN
CN
CN CN
VO CO CM CM
CN CJN O O
CM CM
CJ co O Cn Cn τ- Ι 1
iTN in
τ- τ- CM T-
IfN
'β)
T- CN
CN CO
KN
CVJ
co
CO
CJ
CN
CN
CN
VO
CN
CM CJ KN
co r- cn
T- KN
O CO
CJ
t— CM
ο τ-
CVJ
Ι. in
CJ
CN
co
CO
CJ CJ O 00 CM CM O
O O O O O O ON
CJ CJ CJ ^- CM T-
O O O O O C O O O O O O
O O O O O O O O O ITN O O
tr\ ir» ir\ ir· KN vo IfN f- O CM U"\ ITN.
ITV VO
CO ON
O «r-
CM
KN
ir\
O)
U IQ
Cl
O) <
t/1
a α)
(U
bo
CM O
CO
(0
0) 0)
η η ο N
to
U Xi
φ to
108·3§/1421

Claims (5)

  1. - 8 - PUK.2016
    PATEKTAKSPRUECHE t
    1« Verfahren zur Herstellung von (» -Ionon, bei dem Pseudo-Ionon mit Hilfe von iichwefeleaure zyklisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zyklisierung in Anwesenheit von üchwefeldioxyd vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen erfolgt, die zwischen dem Siedepunkt von Sohwefeldioxyd und Zimmertemperatur liegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen erfolgt die zwischen-10 und +100C liegen.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eeaktionsgemisch nach der Reaktion mit Wasser und flüssigen Schwefeldioxyd-verdünnt wird.
    109836/1421
DE19671668496 1966-10-26 1967-10-13 Verfahren zur Herstellung von ss-Ionon Pending DE1668496A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6615125A NL6615125A (de) 1966-10-26 1966-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668496A1 true DE1668496A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=19798004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671668496 Pending DE1668496A1 (de) 1966-10-26 1967-10-13 Verfahren zur Herstellung von ss-Ionon

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3475764A (de)
AT (1) AT280236B (de)
BE (1) BE705644A (de)
CH (1) CH507228A (de)
DE (1) DE1668496A1 (de)
GB (1) GB1193196A (de)
NL (1) NL6615125A (de)
SE (1) SE335522B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328440A1 (de) * 1983-08-06 1985-02-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von jononen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122803C (de) * 1963-10-08

Also Published As

Publication number Publication date
US3475764A (en) 1969-10-28
GB1193196A (en) 1970-05-28
BE705644A (de) 1968-04-25
AT280236B (de) 1970-04-10
CH507228A (de) 1971-05-15
NL6615125A (de) 1968-04-29
SE335522B (de) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038317B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Chemikalien aus sauren Hydrolysaten von Pflanzen
DE2248285A1 (de) Verfahren zur anreicherung und reinigung einer verduennten waessrigen aethylenoxidloesung
EP0057435B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Bitterstoffen und Gerbstoffen aus Hopfen und deren Verwendung
DE1668496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ss-Ionon
DE3626968A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur extraktion von carbonsaeuren, aldehyden, ketonen, alkoholen und phenolen aus verduennten waessrigen loesungen
DE2745829C2 (de) Verfahren zum Herstellen von zum Zusetzen zu Bier unmittelbar geeigneten Iso-&amp;alpha;-Säuren
DE719704C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfuerol
DE3328440A1 (de) Verfahren zur herstellung von jononen
DE2062623A1 (de)
DE940984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol
DE1593339C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäure
DE2326804C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE1165009B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Peressigsaeureloesungen
DE1940804C (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen Kakaoextraktes
AT163824B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehydrathaltigen Nährlösungen zur Züchtung von Mikroorganismen
DE556141C (de) Herstellung von Kaliummanganat
DE97238C (de)
DE675390C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Essigsaeureanhydrid, Essigsaeure und Wasser
DE1155121B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan
DE544287C (de) Verfahren zur UEberfuehrung verduennter fluechtiger aliphatischer Saeuren in saure Salze bzw. konzentrierte Saeuren
DE2513199A1 (de) Verfahren zur extraktion von aethylenglykolverunreinigungen aus waessrigen loesungen von natriumisaethionat
DE1942637C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3)
AT15834B (de) Verfahren zur Vergärung von Melassen und stärkehaltigen Stoffen, sowie zur Herstellung von Preßhefe.
DE2123800A1 (de) Verfahren zum Reinigen roher Isobutylenoxidlösungen
DE1668575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aralkylmonohydroperoxiden