DE1668084A1 - Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen

Info

Publication number
DE1668084A1
DE1668084A1 DE19681668084 DE1668084A DE1668084A1 DE 1668084 A1 DE1668084 A1 DE 1668084A1 DE 19681668084 DE19681668084 DE 19681668084 DE 1668084 A DE1668084 A DE 1668084A DE 1668084 A1 DE1668084 A1 DE 1668084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diolefins
nickel
compounds
butadiene
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668084
Other languages
English (en)
Inventor
Schott Herbert Dipl-Chem Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to US791175A priority Critical patent/US3544643A/en
Priority to GB4459/69A priority patent/GB1244092A/en
Priority to FR6901536A priority patent/FR2000865A1/fr
Publication of DE1668084A1 publication Critical patent/DE1668084A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • B01J31/1855Triamide derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • C07C2/44Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion of conjugated dienes only
    • C07C2/46Catalytic processes
    • C07C2/465Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/50Diels-Alder conversion
    • C07C2/52Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/324Cyclisations via conversion of C-C multiple to single or less multiple bonds, e.g. cycloadditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/324Cyclisations via conversion of C-C multiple to single or less multiple bonds, e.g. cycloadditions
    • B01J2231/326Diels-Alder or other [4+2] cycloadditions, e.g. hetero-analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1, 3-Diolefinen Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dimeren aus 1, 3-Diolefinen bekannt. So ergibt die thermische, nichtkatalytische Dimerisation von Butadien-1, 3 neben sehr viel 4-Vinylcyclohexen-l nur geringe Mengen an Cyclooktádien-1, 5.
  • Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 951 213 wird in Gegenwart von Nickelverbindungen der allgemeinen Formel / (RO)3P]xNi(CO)4-xbutandien-1, 3 katalytisch zu 4-Yinylcyclohexen-1 und Cyclooktadien-1, 5 umgesetzt. Ferner ist bekannt, daß Katalysatoren für die Cyclodimerisation von 1, 3-Diolefinen durch Reduktion von Niw Salzen in Gegenwart von Phosphorverbindungen dargestellt werden können. Als Reduktionsmittel werden hierfür nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1 14Q 569 metallorganische Verbindungen und Metallhydride, vorzugsweise von Metallen der I-III Hauptgruppe des Periodischen Systems, nach dem der deutschen Patentschrift 1 126 864 Metalle, speziell souche der I - III Hauptgruppe des Periodischen Systems verwendet.
  • Ferner ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 22% 770 bekannt, daß Ni-gI-Verbindungen, die-ein reduzierendes Anion, wie z. B.
  • Formiat enthalten, beim Erhitzen in Gegenwart von Organophosphorverbindungbn Katalysatoren ergeben, die Butadien-1, 3 teilweise in Cyclooktadien-1, 5 umwandeln.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Darstellung von cyclischen Dimeren der 1, 3-Diolefine müssen entweder schwer handzuhabende, z. 8. selbatentzindliche Verbindungen verwendet werden odet die Ausbeuten an cyclischen Dimeren der 1, 3-Diolefine sind unbefriedigend. Die niedrigen Ausbeuten z. B. bei Verwendung von Butadien-1, 3 sind durch die Bildung größerer Mengen an Nebenprodukten bedingt. Zu den unerwünschten Nebenprodukten zählen flüchtige Butadienoligomere, wie 4-Vinylcyclohexen-1 oder nichtfldchtige lineare Butadien-Oligomere oder -Polymere, welche die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte erheblich erschweren.
  • Es wurde nun ein Verfahren gefunden zur Herstellung von cyclischen Dimeren der 1, 3-Diolefine, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst die 1, 3-Diolefine zusammen mit den Katalysatoren auf Temperaturen von 100-400 C, vorzugsweise 100-200 C, gegebenenfalls bei erhöhtem Druck erhitzt, wobei die Katalysptoren aus a) einer Nickel-II-Verbindung, b) einer Phosphor-III-Verbindung der allgemeinen Formel PR3, P (OR) 3 oder P (NR) 3, wobei R¢eine Alkyl-oder Arylgruppe bedeutet und c) einem'Alkali-oderErdalkaliamid bestehen und anschließend die Reaktion bei Temperaturen von 0° - 200°C, vorzugsweise von 50° - 150°C zu Ende führt.
  • Durch das erfindungsgemaßeVerfahrengelingteaz.B.Butadien-1,3 in hoher Ausbeute te und mit hoher Selektivität in Cyclocktadien-1,5 zu überführen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß zur Katalysatorherstellung nicht selbstentzündliche, sondern leicht und gefahrlos handzuhabende, technisch leicht zugnngliehe Verbindungen verwendet werden.
  • Ausgangsverbindungen fUr dan erfindungsgemäße Verfahren eind 1, 3-Diolefine, wie Butadien-1,3 oder dessen Alkylsubstitutionsprodukte (die AlkylgRuppen enthalten I-4 Kohlenstoffatome), die entweder fUr sich flein oder auch im Gemisch mit anderen, unter den Reaktionsbedingungen inerten Stoffen verwendet werden.
  • .
  • Für die Herstellung des Katalysators kommen besonders wasserforcie Nickel-II-Verbindungen in Frage, wie Salze anorganischer oder organischer Sauren und chelatkomplexe des zweiwertigen Nickels. Neben anderen Verbindungen sind Nickel-II-Chlorid, Nickel-II-Bromid, Nickel-II-Jodid, Nickel-II-Sulfat, Nickel-11-Nitrat, Nickel-II-Acdetat, Nickelacetylacetonat und Nickeldimethylglyoxim geeignet. Auch wasserhaltige Nickel Verbindungen sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar, doch muß in diesem Fall das Wasser entfernt werden, z. B. durch gusatz eines Überschusses an Alkali- oder Erdalkaliamiden.
  • Durch die Zugabe von Phosphor-III-Verbindungen wird die Selektivität des Katalysators erheblich gesteigert. Geeignet sind hierfür alle Verbindungen des dreiwertigen Phosphors, die organische Reste enthalten, wobei diese auch liber ein Sauerstoff-oder Stickstoffatom gebunden sein können. Beispiele für solche Verbindungen sind Triäthylphosphin. Tributylphosphin, Tricyclohexylphosphin, Triphenylphosphin, Triathylphosphit, Triphenylphosphit und Phosphorigsauretripiperidid. Weiterhin sind für die Katalysatorherstellung auch Komplexverbindungen geeignet, die gleichzeitig eine Nickel-II- und eine Phosphor-III-Verbindung enthalten, wie z*B. Dichloro-bis-triphenylphosphin-nick Zntscheidend für die Herstellung des erfindungsgemäß verwendeten Katalysatorsystems ist schließlich die Zugabe von Amiden der Elemente der Gruppen Ia und IIa des Periodischen Systems.
  • Geeignete Verbindungen sind unter anderem Lithiumamid, Natrumamid, Kaliumamid, Calciumamid und Magnesiumamidi besonders bevorzugt ist wegen seiner leichten Zugänglichkeit das Natriumamid, das mit besonderem Vorteil in Form von Suspensionen in Mineralölfraktionen mit einem Siedebereich von 40°-260°C, inerten Kohlenwasserstoffen u. a. verwendet wird.
  • Um die evtl. durch die Anwesenheit von Radikalbildnern bewirkte Bildung unerwünschter Polymerer aus den 1, 3-Diolefinen zu verhindern, kann das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart von Polymerisationsinhibitoren, wie Phenolen oder Aminen durchgeführt werden.
  • Zweckmäßig beträgt das Molverhaltnis von Nickel-II-Verbindungen zu Phosphor Verbindungen 1 : Q, 5 bis 1 : 10, bevorzugt 1 : 1, das Verhältnis von Nickel-II-Verbindung zu Alkali-oder Erdalkaliamid l : 0, 5 bis 1 : 10.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es nötig, in Gegenwart von 1,3-Diolefinen und gegebenenfalls eines inerten Lösungsmittels die verewigten Katalysatorbestandteile auf mindestens 100 C zu erwarmen. Sobald die Reaktion eingesetzt hat, kann man sie in einem weiten Temperaturbereich von 0° - 200°C, bevorzugt zwischen 50 und 150°C weiterführen.
  • Die Herstellung des Katalysators wird zweckmäßig unter Druck durchgeführt, der sich nach der Temperatur und dem Dampfdruck des 1,3-Diolefines und evtl. zugegebener Lösungsmittel richtet.
  • Die weitere Umsetzung des 1, 3-Diolefins kann dann bei Atmosphärendruck oder einem erhöhten Druck von bis zu 150 atü, vorzugsweise von 0 - 50 atü weitergeführt werden.
  • Das erfindungsgemaße Verfahren kann auch in Gegenwart inerter Lösungsmittel durchgefiihrt werden. Hierfür geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe und Äther.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich so'durchgeführt werden, daß man in einem Druckgefäß den Mischkatalysator, gegebenenfalls in einem Lösungs-oder Dispergiermittel suspendiert, vorlegt, dann das 1, 3-Diolefin aufdrückt und anschließend. auf die gewünschte teaktionstemperatur aufheizt. . Nach Beendigung der Reaktion werden die lteaktionsprodukte ausgetragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich jedoch auch kontinuierlich durchführen, indem man das bei der Reaktion entstehende Dimerisat kontinuierlich aus dem Reaktor entfernt und gleichzeitig neuen Katalysator und neues 1, 3-Diolefin einpreßt. Als Reaktionsraum fiir die kontinuierliche Umsetzung kann dabei ein beheiztes Druckrohr dienen, bei dem an einem Ende die Reaktionsteilnehmer eingefiihrt, am anderen Ende die Umsetzungsprodukte entnommen werden.
  • Beispiel 1 l Nickel-II-acetylacetonat, 2 g Tri- (o-phenyl-phenyl)-phosphit und 0, 8 g einer 50 %igen benzolischen Natriumamidsuspension werden in 8. g Benzol suspendiert und in ein Druckgefäß iibergeführt. Nach dem Aufdrücken von 52 g Butadien-1, 3 wird das Druckgefäß 2 Stunden auf 140°C erhitzt. Beim Aufarbeiten der Reaktionsprodukte durch Destillation werden 46 g flüchtige Butadienoligomere erhalten, wahrend im Destillationsrückatasd außer dem Katalysator noch 1, 3 g an nichtflüchtigen butadienoligomeren verbleiben. In den flüchtigen Butadien-1, 3-oligomeren sind 3, 2 g 4-vinylcyclohexen-1, 40 g cis-cis-Cyclooktadien-1, 5 und 0, 9K Cyclododekatrien-1, 5, 9 enthalten.
  • Beispiel 2 3, 5 g Dichloro-bis-triphenylphosphin-nickel-11 und 0, 6 g Lithiumamid werden in 8 g Benzol suspendiert und in ein Druckgefäß übergeführt. Nach dem Aufdrücken von 47 g Butadien-1, 3 wird 10 Stunden bei 140°C geschüttelt. Beim Aufarbeiten der Reaktionsprodukte werden 40 g flüchtige Butadien-1, 3-oligomere erhalten ; hierin sind 11, 4 g 4-Vinylcyclohexen-1, 22, 7 g cis-cis-Cyclooktadien-1, 5 und 4, 2 g Cyclododekatrien-l, 5,9 enthalten. Außer dem Katalysator verbleibt kein, Rückstand.
  • Beispiel 3 1, 5 g Nickel-II-acetylacetonat, 2 g Tri- (o-phenyl-phenyl)-phosphit und 1, 5 g einer 50 %igen benzolischen Natriumamidsuspension werden in 15 g Benzol suspendiert. Anschließend werden 40 g Pentadien-1, 3 aufgedrückt. Die Mischung wird in ein Druckgefäß übergeführt und 10 Stunden auf 130°C erhitzt. Beim Aufarbeiten der Reaktionsprodukte werden 34 g flüchtige Oligomere erhalten, die 24, 5 g Dimethylcyclooctadiene-1, 5 enthalten.

Claims (3)

  1. I'atentansprüche 1. Verfahren zur Borstellung von cyclischen Dimeren von 1,3-Diolefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die 1, 3-Diolefine susammen mit den Katalysatoren auf Temperaturen von 100° bis 400oc, vorzugsweise auf 100° bis 200°C, gegebenenfalls unter Druck erhitzt, wobei die Katalysatoren aus a) einer Nickel-II-Verbindung, b) einer Phosphor-III-verbindung der allgemeinen Formel PR3, P(OR)3 oder P(NR2)3, wobei R eine Alkyl- oder Arylgruple ist und c) einem Alkali-oder Erdalkaliamid bestehen und anschließend die Reaktion bei Temperaturen von-0° bis 200°C, vorzugsweise von 50° bis 150 C zu Ende führt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 1,3-Diolefin Butadien-1, 3 verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als 1, 3-Diolefin Pentadien-1, 3 verwendet.
DE19681668084 1968-01-27 1968-01-27 Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen Pending DE1668084A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US791175A US3544643A (en) 1968-01-27 1969-01-14 Process for the catalytic cyclo-dimerization of 1,3-diolefins
GB4459/69A GB1244092A (en) 1968-01-27 1969-01-27 Improvements in and relating to the cyclo-dimerization of 1,3-diolefins
FR6901536A FR2000865A1 (de) 1968-01-27 1969-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054656 1968-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668084A1 true DE1668084A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=7107223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668084 Pending DE1668084A1 (de) 1968-01-27 1968-01-27 Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE727474A (de)
DE (1) DE1668084A1 (de)
NL (1) NL6901123A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263466A (en) * 1978-10-30 1981-04-21 Union Carbide Corporation Coupling of aryl and heteroaryl mono chlorides

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901123A (de) 1969-07-29
BE727474A (de) 1969-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
EP0140210B1 (de) Verfahren zur katalytischen Dimerisation von Acrylsäurederivaten und Verwendung der erhaltenen Dimeren
EP0570774B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylglykolen, durch Isomerisierung
DE2114544A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren oder Estern
DE1807491B2 (de) Verfahren zur Oligomerisation konjugierter Diene
DE1668084A1 (de) Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen
DE1955933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7)
DE2504005A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolestern von carbonsaeuren
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
DE2657335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE4313922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurevinylestern
DE1768213A1 (de) Verfahren zur katalytischen Cyclo-Dimerisation von 1,3-Diolefinen
DE2018054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienol
US2771478A (en) Production of carboxylic acid esters
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
CH462148A (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklododekatrienen-1,5,9
DE1443063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpenten-1
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese
DE3129013C2 (de) Verfahren zur Herstellug von Ethylidendiacetat
DE2130392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxyphenolen
DE1643207C (de) Verfahren zur Fluorierung von aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen
DE1468615C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Umsetzung von Öle finen mit Wasserstoff und Kohlen monoxyd
DE2026043A1 (de)
EP0555260B1 (de) Verfahren zur herstellung von biarylen
DE1941501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren