DE1668009U - Einlage aus hochelastischen kunststoffen fuer gelenkige und starre kupplungen in walzwerksanlagen. - Google Patents

Einlage aus hochelastischen kunststoffen fuer gelenkige und starre kupplungen in walzwerksanlagen.

Info

Publication number
DE1668009U
DE1668009U DEW8790U DEW0008790U DE1668009U DE 1668009 U DE1668009 U DE 1668009U DE W8790 U DEW8790 U DE W8790U DE W0008790 U DEW0008790 U DE W0008790U DE 1668009 U DE1668009 U DE 1668009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling mills
articulated
highly elastic
insert made
rigid couplings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW8790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Original Assignee
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH filed Critical Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority to DEW8790U priority Critical patent/DE1668009U/de
Publication of DE1668009U publication Critical patent/DE1668009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Einlaizen aus hoehelastischen lömststoffen
    für selenige und. starre KupnLQsen
    in Walzwerkssniaen
    Bei denArbeitamaschinen ist di Sapplung alse das Na-
    schinenelement welches Antrieb und Arbeitsgerät miteinan-
    der verbindet oftmals gans besonders hohem Belastungen und
    sehr großem Tersc&leiß ausgesetzte Aus diesem Srssde müssen
    bei der AuswaM. des Materials aus dem die Verschleiß-Ele-
    mente hergeercell-t werclen ou-Uen, fUr den jewomigen Einsatz
    die'Ter-ad Sse&teile gegraft nd gegeneinander abgewogen
    werden.
    Dies gilt in. bescndereE. MaSe-f ENppiMngefSrWamerks-
    anisgen die einem anßerQrdentlie& hohen TerschleiS-unter-
    liegen.
    Es sind grundsätzlich zwei-Arten Ton WalzenkapplsBgen z
    unterscheiden
    1. Bie SeBniNs die Antrieb nd Walze geleskig
    also beweglich, miteinander verbindet
    2. di starre ENßlana bei der Spindel Walze und Ssffe
    starr mi-teiiuuiaer verbimden a : ind.
    Ida bescradems bemagruchten 2elle dieser beiden Arten von
    Eaplasges sisds
    Zt die'agssaBBteB Seiest-oder leitsteine
    zu 27 die jSsfEssrißpMi
    Dia Lsge dieser Elemente ist in"r : Ln clen Ab-
    bll&uggen Z =d 1 : L gemmi ; ioet dargestellt., e
    Eenkateine'werdenMr in der'Hauptsache sas Retg-nss
    oder Eüartg « obe hergestellt.. Auch anclere barto Naterla1J. m
    sind sebon veende't worden... - -
    Bis Verwendung von Rotauss-Gelenksteinen ist unbefriedi-
    gent, well
    1. nach geringem Verschleiß der Selenksteine sin Klappern
    e-intrie 1,
    2. stone und Schläge, die beim Waisen auftreten, wegen der
    Härte des Nateriala a&f die Antriebsaggregate übertra-
    gen werden"
    3. bei'gberlast d : Lese Art Gelenketeine nicht nachgeben =d
    daher Bytieh der Spindel oder der Walze oder Getriebe-
    schäden herbeifShren kSnnen.
    Hinzu. kQsmty dass wegen des hohen spezifischen Sewichtes
    R&tgnss-elenkstein bedeutend schwerer sind ala solche
    aus dem erSisdHngsgemäB vorgeschlagenen Kunststoff. So
    ist das Sewicht von Rotgss-Gelenksteinen beispielsweise
    etwa gache mal so hoch wie das gleich großer Werkstücke
    aus Preßetoff. Daso deraxtig schwere Werkstüake schw : Leriger
    m montieren sind, liegt auf der Band. Im übrigen ist Rotgass !
    oftmals-nd besonders in KrisensedLten-ein schwer zu be-
    schaffender Rohstoffe
    IeTerwendMBg'on Hartsewebe-elenksteinen mindert zwar
    dm'eh. de dämpfenden Eigenschaften des Materials das Klap-
    pers. Tsd das Übertragen vo& Schlages und Stößen ohne aber
    bei pIStliehen StSen also bei solchen die auch für eine
    Walerksanlaga aSergewShnlich sind dieser ani egalisieren.
    Bisses Material liegt also noch sehr weit. ves. dem idealen
    Qpisam entfarst ANSerdem traten hierbei folgende Nachteile
    auf t
    1.. Brushgefshr bei einer nicht satten. Anlage der Flächen,
    insbesondere an den Sahwalbemehwänzen.
    2. Tersdhleiß der nish oberflä<2hengehär'&e : teiL Spindelicopfe
    und damit : Qberweehseln des Verschleißes von cLan Gelemk-
    einsB, a. uf &in hochwertiges aachinsnelamsnt
    Wälsesmfen werben hergestellt soa Gnss bez Sta-hl-
    gusa. Der Terse&ledR an den. Rippen ist anSerordentIteh
    hochl, so dass cliese nac7a kurzer Laufze14u-nieu aufgeschweißt
    p P Etvgete 2m mo
    werden mEssen* Man hat bereits versucht anstelle der Rip-
    pen auswechselbare Einl gen aus ru"uas ode-r lfartgewebe zu ver-
    wenden, olne aber daa QpiBsm. einer verschleiSfesten imd
    lärmfrsian. Ausführung zn erzielen Bie Eigenart der Guss-
    Oder bringt es mit sichr daas d : Le »" inebe-
    sondere im Seerl.af ie Eraft : aieä sc&lQssi errages.
    Das BsIleB. d ! ar afsn vertrsae i2L IteerlaHf eines-starken
    Lärm. und is auch di Ursa&he eines starkem TersoäleiJSs.
    "Ss ist msL fan. en. wordss. dass msn ie Naciiteile der bis*-
    herigsn'Säterialen dadHrch ausschalten kans daasamaL
    ihsr'StelLs Smststof : f asf'Basis von Polyestexs. aa&
    Is&syasa 7erendet, Bieser Merkstoff hat einsaaSerordent-
    lieh hohe VerscRLeiSfesigkeii und Sähigkeit B3. ats't : i-
    sität und eine stark Wirkimg. Gelamkateine
    und tfssislagen. fSr WaLzer'T. gss. sns dieseir-
    atoff erF9iehen infögedessen eine mehrfache- Lebegaser
    gemessen an d@s. gleiaK&lssysbM] ] MLMHF] H-
    tigang.
    BaißM-saEULeeM : asa nos. äst anwäre WeisMSj ! -
    lcß&sit n ssEt srstKSf nsF&sff as Baawos
    Pölyestess und. Iseyamst mit des, bisher verwenetgnss
    Sta&ltgsss JSsrtgeeb ate} sm &sm&iBer8n, undL zwaer
    art dass Ssss Stahlgoas Bartgewebe ete. einer Tran-
    verfzhren aufgegussenen Na-berialscmcrbt auä Mmurtst « r
    auf BaaLs'm. PyssteTn Tma Isoanai sis Träger sen.
    Hiexar6&. wis arreisht dass Feetig&eH usa BInst&ßt
    dMch wahIwiaergBderQBg der SchichtstSrke desiat-
    stedETes a Basis vos Polyestera. mid Ysoeyanat gsa&MB
    verdm
    Abbildung III als Beispiele In dieser Zeichnung ist der
    Kern aus Sartmaterial mit (A) und der Mantel aus Kunststoff
    auf Basis von Bolyestern und laoeyanat mit (B) bezeichnet.
    Die Kombination der beiden verschiedenartigen Werkstoffe
    kann grundsätzlichinjederbeliebigenFormerfolgen,ao
    dass Teile des Werkstückes aus dem neuen andere aus bis-
    her bekanntem Werkstoff hergestellt werden, je nachdem
    welche-Anforderungen an das Terkstusk als Ganzes und an
    dessen inselse-eile be-sw Flachen gestellt werden.
    Bei der Schaffung'der genannten Epplungselemente aus dem
    hoehelstichen Material aus Zunststoff auf Basis von
    FOtlyeatem und Isecyssat sollte vorteilhaft darauf geachtet
    soLte voz geaitat
    werden dass die Binisstücke sns dem. hochelastischen
    Werkstoff seibat bei stärkster Verdichtung und Deformierung-
    nicht über die Flache der Gegenauflagen hinausragen.

Claims (1)

  1. Schu. tznspriiche..
    1. Selenksteine md Nsffen&inLsgen fSr alzwarkssslagen dadureh kBnnzeiehnet dass sie ans einem hoshelasti- sehes Eanstsoff saf Basis os. BolyestexB.-and rsocyanat herge, atou-b werd-en. 2*. Specksteine und. Mstfeneinisgen für WalzerksanLagen BaABspruLeh. dadurch gekesaeihnet dass zwecks StesrcvonFestiit und Elastizität Körper aas Sussy Srgestel r Stahlgass Sartgewa etc* eins im 7ermrerf. hT*8n aua Imsteto : Efen au : t Basia vos Bolyestern lEEd. Isoeyanst sr&alten 3. Gelenksteine und ro-neinlagen fu-r galzwerksanlagen Bas&. nspros&t uäiL 2) daurhge&ennzeichnetf d. ass als Material eine sehichtweue Itmibination von Kunst'- stoffen auf Basis von Palyestern und Isccyanat uneL Sart- geweben und/ader anderen harten Wer&stofeai wie sB NetaUen* verwendet wird. 4-eles&stein UB Msffeneinlagan fSr Walzerksanlagen nach Anrae& t bis 3) dadurch gekennzeichnete dass die Beile ans dem. &chelaatisshen Material in ihren Aus- dehnsBßnsbnasmwrdss dsss si& selbst bei stärk- er Bfoxeraa des gatpials nicht ? 0" die Segena-af- lagon ha
DEW8790U 1953-10-08 1953-10-08 Einlage aus hochelastischen kunststoffen fuer gelenkige und starre kupplungen in walzwerksanlagen. Expired DE1668009U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8790U DE1668009U (de) 1953-10-08 1953-10-08 Einlage aus hochelastischen kunststoffen fuer gelenkige und starre kupplungen in walzwerksanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8790U DE1668009U (de) 1953-10-08 1953-10-08 Einlage aus hochelastischen kunststoffen fuer gelenkige und starre kupplungen in walzwerksanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668009U true DE1668009U (de) 1953-12-03

Family

ID=32009662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8790U Expired DE1668009U (de) 1953-10-08 1953-10-08 Einlage aus hochelastischen kunststoffen fuer gelenkige und starre kupplungen in walzwerksanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1668009U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266063B (de) * 1966-03-31 1968-04-11 Netzsch Maschinenfabrik Winkelbewegliche Zahnkupplung
DE1267480B (de) * 1962-03-26 1968-05-02 Theo Burdelski Elastische Zahnkupplung
DE102009029969A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Uwe Landsperger Homokinetisches Universalgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267480B (de) * 1962-03-26 1968-05-02 Theo Burdelski Elastische Zahnkupplung
DE1266063B (de) * 1966-03-31 1968-04-11 Netzsch Maschinenfabrik Winkelbewegliche Zahnkupplung
DE102009029969A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Uwe Landsperger Homokinetisches Universalgelenk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512715A1 (de) Magnetdämpfung für einen Schuh
DE1668009U (de) Einlage aus hochelastischen kunststoffen fuer gelenkige und starre kupplungen in walzwerksanlagen.
DE1152811B (de) Halterung fuer Messer in der Messerwelle einer Holzzerspanungsmaschine
DE472676C (de) Vorrichtung zum Wachsen der Kalander von Buegel- und Mangelmaschinen fuer Waesche
DE7130167U (de) Trägerkörper für in Trommelanlagen verwendete Schleif- und Polierpräparate
DE632397C (de) Kollergang
DE29918593U1 (de) Schaberbalken für eine Walze oder einen Zylinder einer Papiermaschine oder Kartonmaschine
DE747297C (de) Abbaumaschine mit seitlichem Kettenschraemarm
DE506317C (de) Verfahren zum Betriebe einer stetig arbeitenden Stabwalzenmuehle
DE888235C (de) Presse mit einem starren Werkzeug und einem elastischen Presskissen
DE2406316C3 (de) Rakeleinrichtung, insbesondere an Schablonendruckmaschinen
DE586312C (de) Vorrichtung zum Schleifen sowie zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE1802890U (de) Zwischen einer schere und einem foerderer angeordnete vorrichtung zur uebergabe von stababschnitten fuer die erzeugung von bolzen- oder nietkoepfen unter ausscheidung von unterlaengen.
DE16389C (de) Walze mit eingesetzten Stahlmessern für Schrotmühlen
DE572306C (de) Vorrichtung zur Feinmahlung
DE7141104U (de) Walzdorn fur Lochschragwalzwerke
CH263955A (de) Gerät zum strichförmigen Auftragen von Streugut, insbesondere von Kreidepulver, auf eine Unterlage.
DE490992C (de) Vorrichtung zum Aufpressen der Mater auf die Giessform von Typengiessmaschinen
DE6939594U (de) Schleifwerkzeug mit diamantschleifkoerpern
DE7143734U (de) Schleifscheibe
CH236452A (de) Gleitlager.
DE1742635U (de) Vorsatzstueck fuer eine, eine drehbewegung ausfuehrende maschine.
DE1213766B (de) Florpresse
DE29911236U1 (de) Mehrzweck-Übungsgerät
DE1932335U (de) Bohner- und reinigungsgeraet fuer fussboeden und teppiche.