DE1667642B2 - Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure - Google Patents

Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure

Info

Publication number
DE1667642B2
DE1667642B2 DE1967N0029967 DEN0029967A DE1667642B2 DE 1667642 B2 DE1667642 B2 DE 1667642B2 DE 1967N0029967 DE1967N0029967 DE 1967N0029967 DE N0029967 A DEN0029967 A DE N0029967A DE 1667642 B2 DE1667642 B2 DE 1667642B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
fluorine
roasting
sulfur
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0029967
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667642C3 (de
DE1667642A1 (de
Inventor
Anatolij G. Moskau Amelin
Sinaida B. Moskau Borodastova
Genrich M. Ordschonikidse Schteingart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nautschno-Issleodovatelskij Institut Po Udobrenijam I Insektofungizidam Im Prof Jv Samojlova Moskau
Original Assignee
Nautschno-Issleodovatelskij Institut Po Udobrenijam I Insektofungizidam Im Prof Jv Samojlova Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1052189A external-priority patent/SU194778A1/ru
Application filed by Nautschno-Issleodovatelskij Institut Po Udobrenijam I Insektofungizidam Im Prof Jv Samojlova Moskau filed Critical Nautschno-Issleodovatelskij Institut Po Udobrenijam I Insektofungizidam Im Prof Jv Samojlova Moskau
Publication of DE1667642A1 publication Critical patent/DE1667642A1/de
Publication of DE1667642B2 publication Critical patent/DE1667642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667642C3 publication Critical patent/DE1667642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/765Multi-stage SO3-conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure aus schwefelhaltigen Rohstoffen, die über 0,001 Gew.% Fluor enthalten.
Nach einem bekannten Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure wird ein schwefelhaltiger Rohstoff, der eine Fluorbeimengung von über 0,001 Gew.% enthält, geröstet und das erhaltene Röstgas entstaubt, worauf ein Waschen des Gases mit Schwefelsäure einer Konzentration von höchstens 60% und anschließend mit Schwefelsäure einer Konzentration von 25 bis 35% erfolgt. Beim Waschen des Röstgases mit Schwefelsäure findet eine Abscheidung der fluorhaltigen Verbindungen, die beim Rösten gebildet waren, statt, wodurch eine Vergiftung des Katalysators während der Oxydation von Schwefeldioxid verhindert wird. Das anschließend in Naßelektrofiltern gereinigte, getrocknete und auf eine Temperatur von 420 bis 4500C erhitzte Röstgas wird einer Oxydation des enthaltenen Schwefeldioxids zu Schwefeltrioxid unterworfen und das letztere auf Schwefelsäure verarbeitet (vgl. A. G. A m e 1 i η »Herstellung von Schwefelsäure«, (russisch) Verlag »Chimija«, Moskau- Leningrad 1964).
Nachteilig ist einerseits die Mehrstufigkeit des Vorgangs der Ausscheidung der fluorhaltigen Verbindungen aus dem Röstgas, andererseits die Abkühlung des Röstgases auf eine Temperatur von 40 bis 500C beim Waschen mit Schwefelsäure, wodurch das gewaschene Röstgas vor der Oxydation erneut auf die erforderliche Temperatur von 420 bis 4500C erhitzt werden muß.
In der GB-PS 3 03 459 wird ein Verfahren beschrieben, dem die Aufgabe zugrundeliegt, die energieaufwendige Wäsche der Röstgase einzusparen, ohne daß eine Vergiftung des Katalysators zu befürchten ist. Diese Aufgabe wurde gemäß der GB-PS 3 03 459 dadurch gelöst, daß der zum Zeitpunkt der Anmeldung dieses Patents weitverbreitet Pt-Katalysator durch Chromkatalysator gemäß GB-PS 3 01853 ersetzt wurde, der gegen die üblichen Katalysatorgifte unempfindlich ist. Dieser Katalysator weist aber eine Reihe von anderen Nachteilen auf, so daß er sich technisch nicht durchsetzen konnte. Das Problem der Unschädlichmachung ggf. in dem Schwefelkies enthaltener Fluoranteile wird in der GB-PS 3 03 459 nicht angesprochen. Es ist nach diesem Verfahren somit nicht möglich, unter Verwendung der heute üblichen Vanadium-Katalysatoren, d. h. ohne Umrüstung der üblichen Kontakte, fluorhaltigc Schwefelkiese ohne aufwendige Wäsche der Röstgase einer Schwefelsäure der erforderlichen
Reinheit zu verarbeiten.
Es sind ferner noch Verfahren bekannt, die sich vom üblichen Prozeß zur Gewinnung von Kontaktschwefelsäure grundlegend unterscheiden, da sie unter Verwendung wasserfester Katalysatoren unter Bedingungen der Naßkatalyse arbeiten, indem die SO2-haltigen Gase bereits vor der während der Oxydation mit Wasserdampf in einer zur Bildung der Schwefelsäure ausreichenden Menge versetzt werden (vgl z. B. DE-PS 6 06 235, CA-PSen 3 62 935 und 4 71481). Solche Verfahren erfordern bedeutende Umstellungen der heute üblichen Anlagen und sind außerdem nicht für die Verwendung fluorhaltiger Schwefelrohstoffe ausgelegt, so daß sie keine wirtschaftliche Herstellung von Schwefelsäure aus fluorhaltigen Schwefelrohstoffen gestatten.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Beseitigung der genannten Nachteile durch Entwicklung eines derartigen Kontaktverfahrens zur Herstellung von Schwefelsäure aus flucrhaltigen Schwefelrohstoffen, bei welchem eine Bildung fluorhaltiger Verbindungen, die üblicherweise eine Vergiftung der heute allgemein üblichen Kontaktkatalysatoren verursacht, verhindert und damit der mehrstufige Prozeß zur Abscheidung fluorhaltiger Verbindungen und zusätzlichen Erhitzung des Röstgases überflüssig gemacht wird, wodurch die gesamte Herstellung von Schwefelsäure aus fluorhaltigen Schwefelrohstoffen wesentlich vereinfacht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das entstaubte heiße Röstgas mit einem geringen Gehalt an Wasserdampf, der zur nachträglichen Gewinnung von Schwefelsäure nicht ausreicht, jedoch mindestens 1 Vol.% beträgt — ohne Zwischenschaltung einer zur Fluorentfernung dienenden Waschstufe — unmittelbar der Oxydation zugeleitet wird.
Der Wasserdampfgehalt der Röstgase wird durch Benutzung von feuchtem schwefelhaltigem Röstgas und/oder feuchter Luft für den Röstvorgang erzielt. Der Gehalt an Wasserdampf richtet sich nach der Konzentration des auf Schwefeltrioxid zu oxidierenden Schwefeldioxidgases und dem Fluorgehalt der Ausgangsrohstoffe; er soll jedoch mindestens 1 Vol.%, bei einem Fluorgehalt der Schwefelrohstoffe bis 0,04% mehr als 2 Vol.% betragen.
Das Verfahren wird nachstehend anhand einer Zeichnung, in der schematisch das gesamte Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure dargestellt ist, näher erläutert.
Das aus einem schwefelhaltigen Rohstoff mit einem Fluorgehalt von über 0,001 Gew.% erhaltene heiße Röstgas wird in Trockenelektrofiltern 1 entstaubt und hierauf mit einem Gehalt an Wasserdämpfen von mindestens 1 Vol.% und einem Staubgehalt bis zu 50 mg/nmJ unmittelbar dem Kontaktapparat 2 zwecks Oxydation des Schwefeloxids zu Schwefeltrioxid zugeführt, wobei auch ein zweistufiges Kontaktverfahren benutzt werden kann. Die Verarbeitung der SOa-haltigen Kontaktgase zu Schwefelsäure erfolgt in üblicher Weise, z. B. in einem Turm mit Füllung, die mit konzentrierter Schwefelsäure berieselt wird. Die Verarbeitung von Schwefeltrioxid zu Schwefelsäure kann auch in einem Turm mit gelochten Böden, in welchem das Wasser, bzw. die verdünnte Schwefelsäure sowohl von oben als auch auf die Teller der Böden zuläuft, erfolgen.
Das aus dem Absorber 3 austretende Gas wird zur Reinigung von entstandenen Nebeln und Spritzern von
Schwefelsäure in den Filter 4 geleitet, wonach es durch den Ventilators in die Atmosphäre geleitet wird. Die im Absorber 3 in einer Konzentration von 92£ bis 95% erhaltene Schwefelsäure wird Ober den Sammelbehälter 6 mittels der Tauchpumpe 7 zum Lagertank geführt
Bei der Herstellung von Schwefelsäure nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf der Basis von Schwefelkies enthält das Gas, das in den Turm oder Absorber 3 eintritt, der mit 92%-iger Schwefelsäure beregnet wird, einen Gehalt an Fluor von 10—15 mg/ Nm3, und der Gehalt an Fluor in den den Absorber verlassenen Gasen beträgt 8mg/Nm3. Es wird im Absorber 3 eine Schwefelsäure erhalten, die einen Fluorgehalt von nur 0,00025% aufweist, also praktisch fluonrei ist
Das neue Verfahren kann auch bei Anwendung von fluorhaltigen Röstgasen, die einen zusätzlichen Selenge-
halt aufweisen, benutzt werden; es wurde nämlich gefunden, daß das Selendioxid im Kontaktapparat von der Kontaktmasse nicht absorbiert wird, vielmehr im dampfförmigen Zustand den Apparat durchstreicht und unmittelbar hinter dem Kontaktapparat mit konzentrierter Schwefelsäure aus dem SOrhaltigen Gas ausgewaschen werden kann.
Gegebenenfalls in den Ausgangsrohstoffen vorhandene Arsenanteile können ebenfalls einfach auf bekannte Weise abgetrennt werden, da der entstehende Abbrand das als Verunreinigung in Frage kommende AS2O3 gut absorbiert.
So ist es bekannt (A. G. A m e 1 i η, »Herstellung von Schwefelsäure«, Verlag »Chemie«, Moskau-Leningrad, 1964), das Rösten der Rohstoffe in Wirbelschichten derart durchzuführen, daß die Röstgase einen Arsenanteil von nur 1 mg/Nm3 enthalten.
'■■% U

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure aus schwefelhaltigen Rohstoffen mit einem Fluorgehalt von über 0,001 Gew.% durch Rösten des Rohstoffes, Oxydieren des in den Röstgasen enthaltenen Schwefeldioxids zu Schwefeltrioxid an Katalysatoren, Absorbieren des gebildeten Schwefeltrioxids in Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße fluorhaJtige Röstgas in Elektrofiltern auf einen Staubgehalt bis 50 mg/Nm3 gebracht wird und der Oxydationskatalyse zugeführt wird, wobei das Röstgas einen Wasserdampfgehalt von mindestens 1 Vol.% aufweist.
DE1967N0029967 1966-02-09 1967-02-07 Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure Expired DE1667642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1052189A SU194778A1 (ru) 1966-02-09 Способ получения серной кислоты

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667642A1 DE1667642A1 (de) 1972-01-05
DE1667642B2 true DE1667642B2 (de) 1979-05-23
DE1667642C3 DE1667642C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=20439021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0029967 Expired DE1667642C3 (de) 1966-02-09 1967-02-07 Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE19671667643 Pending DE1667643B2 (de) 1966-02-09 1967-02-08 Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsaure aus selenhaltigem Rohstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667643 Pending DE1667643B2 (de) 1966-02-09 1967-02-08 Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsaure aus selenhaltigem Rohstoff

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4932704B1 (de)
BE (1) BE693786A (de)
DE (2) DE1667642C3 (de)
FR (1) FR1583608A (de)
GB (2) GB1128435A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956373A (en) * 1973-08-20 1976-05-11 Standard Oil Company Process for sulfuric acid purification
US4576813A (en) * 1983-07-05 1986-03-18 Monsanto Company Heat recovery from concentrated sulfuric acid
US4670242A (en) * 1984-11-09 1987-06-02 Monsanto Company Heat recovery from concentrated sulfuric acid
RU2746896C2 (ru) * 2016-07-21 2021-04-21 Хальдор Топсёэ А/С Способ получения серной кислоты из серосодержащего исходного сырья с быстрым газовым охлаждением

Also Published As

Publication number Publication date
FR1583608A (de) 1969-11-21
DE1667642C3 (de) 1980-01-17
GB1139285A (en) 1969-01-08
BE693786A (de) 1967-07-17
JPS4932704B1 (de) 1974-09-02
DE1667642A1 (de) 1972-01-05
DE1667643A1 (de) 1970-01-02
DE1667643B2 (de) 1971-01-07
GB1128435A (en) 1968-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792573C3 (de) Verfahren zum Trocknen von Schwefeldioxyd enthaltenden Gas
DE1667642C3 (de) Kontaktverfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE2434993A1 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus industriegasen
DE1594687A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch
DE2409008C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines wasserstoff- und/oder kohlenoxidhaltigen Rohgases
DE636330C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasgemischen
DE4313897C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Oxide des Stickstoffs und Schwefels enthaltenden Rauchgasen aus Verbrennungsanlagen
DE1467148A1 (de) Katalysator,insbesondere zur Rueckgewinnung von gasfoermigen Schwefelverbindungen,die in geringen Mengen in Ab- und Rauchgasen enthalten sind,und zu ihrer UEberfuehrung in Schwefelsaeureanhydrid,sowie Verfahren unter Verwendung dieses Katalysators
DE2025389A1 (en) Purifying mercury compounds containing - gases
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE2435611C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
DE3521092A1 (de) Verfahren zur trennung von metallverbindungen durch reduktion
DE2111150A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmitteln
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
DE1583890B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem osmium
DE2605287A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren bestandteilen aus gasen
DE2546072C3 (de) Verfahren zur Entfernung von RuB aus wäßrigen Suspensionen
DE2723421A1 (de) Verfahren zur herstellung von plutonium(iii)-formiat
DE2741929A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung von industrieabgasen mit einem formaldehydgehalt
DE19530774C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Schwefelverbindungen enthaltenden Abgases mittels Aktivkohle
DE679850C (de) Aufarbeitung von orgnische Verunreinigungen enthaltender Abfallschwefelsaeure
DE2158139A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus abgasen
DE1939632B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxid und ggf. elementarem Schwefel
DE2127190C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE1167318B (de) Verfahren zum Abscheiden und Rueckgewinnen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee