DE2158139A1 - Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus abgasen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus abgasen

Info

Publication number
DE2158139A1
DE2158139A1 DE19712158139 DE2158139A DE2158139A1 DE 2158139 A1 DE2158139 A1 DE 2158139A1 DE 19712158139 DE19712158139 DE 19712158139 DE 2158139 A DE2158139 A DE 2158139A DE 2158139 A1 DE2158139 A1 DE 2158139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfuric acid
gases
dilute sulfuric
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158139B2 (de
DE2158139C3 (de
Inventor
Karl Heinz Dipl Ing Doerr
Hugo Grimm
Robert Dipl Chem Peichl
Ekkehard Dipl Ing Seitz
Michael Tacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Sued Chemie AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791830D priority Critical patent/BE791830A/xx
Application filed by Metallgesellschaft AG, Sued Chemie AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19712158139 priority patent/DE2158139C3/de
Priority to DE19722221997 priority patent/DE2221997C3/de
Priority to ES407727A priority patent/ES407727A1/es
Priority to GB5044672A priority patent/GB1397256A/en
Priority to FR7239938A priority patent/FR2160844B3/fr
Priority to JP47113419A priority patent/JPS4859075A/ja
Priority to CA156,680A priority patent/CA971336A/en
Priority to NL7215619A priority patent/NL7215619A/xx
Priority to IT3189172A priority patent/IT971052B/it
Priority to RO7272902A priority patent/RO63970A/ro
Priority to SE1539772A priority patent/SE399649B/xx
Publication of DE2158139A1 publication Critical patent/DE2158139A1/de
Publication of DE2158139B2 publication Critical patent/DE2158139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158139C3 publication Critical patent/DE2158139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

METALLGEGELLSCHAFT Frankfurt/M., 22. November 1971
Akti engc cellοchaft S ohr/HGa
6 Frankfurt (Main) ο -ι r q -i-q η
prov. Nr. 6872 LC
Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von SOp aus Abgasen durch Behandlung der Gase mit peroxydiscliwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure, wobei der SOp-Gehalt der Gase zu SO7 oxydiert und das SO-, in der verdünnten Schwefelsäure absorbiert wird, die
Peroxydischwefelsäure elektrolytisch aus aus verdünnter ™ Schv/efelsäure bestehender Zellensäure hergestellt wird, Peroxydischwefelsäure enthaltende Zellensäure der verdünnten Schwefelsäure zugomiseht wird und nach der Behandlung der Gase die verdünnte Schwefelsäure abgetrennt und die aus dem SO7 gebildete Schwefelsäure abgezogen wird.
Viele Abgase enthalten relativ ges'-inge Mengen an SOp. Als Beispiel seien genannt Abgase von Schwefelsäurekontaktanlagen, Verbrennungsgase von schwefelhaltigen Brennstoffen und metallurgische Abgase. Im Hinblick auf die Reinhaltung der Luft sollen die Abgase möglichst ^
geringe Mengen an SOp enthalten.
Zur Entfernung von SOp aus Abgasen von Schwefelsäureanlagen sind folgende Verfahren bekannt (Chemical Engineering Progress, Vol. 67, No. 5, Mai 1971, Seiten 57 bis 63):
Waschen mit Na2CO^-Lösung und anschließende Kristallisation von NapSO,
Waschen mit einer MgO-Aufschlämmung und anschließender KaI-zination unter Wiedergewinnung von MgO und Erzeugung von
309822/0523 " 2 "
ORIGINAL INSPECTED
konzentriertem S0o.
-Z-
Waschen mit KpSO-,-»Lösung, Ausfällen von K2S2O- und Wiedergewinnung von K2SOv durch Strippen.
Waschen mit Methylammoniumsulfit-Lösung und Strippen zur Wiedergewinnung von (CH-^-NH^)2 SO- sowie zur Erzeugung von konzentriertem SO2.
Oxydation und Absorption des SO2 an Holzkohle unter Erzeugung einer schwachen Schwefelsäure.
Waschen mit einer Kalk-Aufschlämmung und Absetzen des CaSO-z-CaSO^-S chlamine s.
Waschen mit ammoniakalisehen Lösungen, Behandlung der Waschlösung mit Salpetersäure zur Erzeugung von SO9 und IiH4NO5.
Weiterhin ist es bekannt, das SO2 zu Schwefel zu reduzieren und diesen abzuscheiden (DT-AS 1 919 813; DT-OS 1 567 81-1; DT-OS 2 058 934).
Es ist ebenfalls bekannt, das SO2 katalytisch zu SO-* umzusetzen und dieses in Trikalziumphosphat zu absorbieren (DT-OS 1 669 313).
Ferner ist es bekannt, das SO2 in metallionenhaltiger Lösung zu oxydieren mit anschließender Neutralisation und Ausfällung (DT-OS 1 667 445).
Diese Verfahren haben den Nachteil, daß feste Produkte entstehen, die weiterverwendet oder abgelagert werden können müssen oder aus denen SO2 wieder ausgetrieben werden muß, oder es entsteht eine sehr dünne Schwefelsäure. Die-Verfahren sind technisch sehr aufwendig.
Es ist auch bekannt, Abgase mit einer verdünnten Schwefelsäure von 40 bis 80 % zu waschen, wobei die verdünnte Schwefelsäure Peroxyschwefelsäure (H2SOc), Peroxydischwefel-
309822/0523
'j ~~
säure (HjpS^Og) und Wasserstoffperoxyd (HpOo) enthält. Das Abgas wird in einem Waschturm im Gegenstrom zu der Waschsäure geführt. Dabei wird das SO2 zu SO-v oxydiert, das von der Waschsäure absorbiert wird. Ein Teil der vom Gas abgetrennten Waschsäure wird in eine Elektrolyse geleitet, ein Teil wird als Waschsäure im Kreislauf in · den Waschturm gepumpt und ein Teil wird abgezogen. In der Elektrolyse werden die im Waschprozeß verbrauchten Mengen an Perschwefelsäuren und Wasserstoffperoxyd wieder regeneriert und die regenerierte Zellensäure wird dem umgepumpten Teil der Waschsäure vor dem Einsatz in den Waschturm zugesetzt. Der abgezogene Teilstrom der Waschsäure muß also der Menge entsprechen, die durch Absorption des gebildeten SO, entstanden ist (GB-PS 930 584). Durch die Rückführung eines Teiles der Waschsäure in die Elektrolyse gelangen Verunreinigungen in die Zellen, da die Abgase immer gasförmige oder feste Verunreinigungen enthalten, die von der Waschsäure aufgenommen werden. Außerdem besteht die Gefahr der Rückführung von aktivem Sauerstoff in die Elektrolyse, der durch rückgeführte Peroxyschwefelsäure und deren Zersetzung entsteht. Das Einbringen von Verunreinigungen und aktivem Sauerstoff in die Elektrolyse führt zu einer Zerstörung der Elektroden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entfernung von SOp aus Abgasen in technisch einfacher Weise und möglichst wirtschaftlich zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erzeugung der Peroxydischwefelsäure ständig frische verdünnte Schwefelsäure als Zellensäure verwendet wird und die bei der Behandlung der Gase zerfallene Peroxydischwefelsäure und die aus dem SCU gebildete Schwefelsäure zusammen mit der verdünnten Schwefelsäure abgezogen wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die Konzentration der Peroxydischwefelsäure in der verdünnten
309822/0523
Schwefelsäure zwischen 200 - 300 g Peroxydischwefelsaxare pro Liter, vorzugsweise 240 ·- 260 g/l, beträgt. Dadurch ergeben Bich gute Betriebsergebnisse bei guter Stromausbeute, und es braucht praktisch kein Wasser in den'Wasch- und Absortionsprozeß eingesetzt werden, wodurch lokale Überhitzungen und Spaltung der Peroxydischwefelsäure vermieden werden.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die verdünnte Schwefelsäure eine Konzentration von 35 - 90 Gew*% hat. Dieser Konzentrationsbereich ergibt gute Wasch- und Absorptionsbedingungen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß im Abgas enthaltenes SO7 und/oder Schwefelsäurenebe], gleichzeitig absorbiert und abgeschieden wird. Bei den erfindungsgemäßen Bedingungen kann im Abgas bereits vorhandenes SO^5 oder Schwefelsäurenebel ebenfalls absorbiert und abgeschieden wei'-den.
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die Gase nach der Behandlung und der Abtrennung der verdünnten Schwefelsäure durch einen Tropfenabscheider geleitet werden. Dadurch wird ein Mitreißen.von Säuretröpfchen vermieden.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die Gase in einer unteren Schicht des Tropfenabscheiders an porösen Füllkörpern mit einer Korngröße von 5 bis 20 mm, vorzugsweise 9 bis 15 mm, nach-absorbiert werden. In dieser Schicht findet eine Vorabscheidung von mitgerissenen Säuretröpfchen statt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schicht wird an den Füllkörpern ein Flüssigkeitsfilm aufrechtgehalten, an dem eine Nach-Absorption eintritt. Dadurch wird eine weitgehende Absorption des im Gas vorhandenen SO, bewirkt. Wird der Flüssigkeitsfilm dicker, so tropft eine entsprechende Menge an Schwefelsäure aus der Schicht herunter. Die porösen Füllkörper müssen natürlich säure-
309822/0523 _ 5 _
BAD ORIGINAL
... 5 —
beständig sein.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Nach-Absorption in einer Schicht von 50 bis 200 mm Höhe, vorzugsweise 80 bis 120 mm, durchgeführt wird. Bei dieser Schichthöhe wird eine besonders gute Nach-Absorption erzielt und eine unnötige Erhöhung des Strömungswiderstandes vermieden.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Nach-Absorption mit einer Gasgeschwindigkeit von 1 bis 2,5 m/sec, vorzugsweise 1,3 bis 1,7 m/sec, durchgeführt wird. Bei dieser Gasgeschwindigkeit werden sehr gube Ergebnisse bei der Nach-Absorption erzielt» λ
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß eine Nachabscheidung in einer auf den porösen Füllkörpern liegenden Schicht von Füllkörpern mit einer Korngröße von etwa 2.0 bis 50 mm erfolgt. Diese Schicht besteht aus säurefesten aber nicht porösen Füllkörpern. Sie dient gleichzeitig als Beschwerung der darunter liegenden feinkörnigen Schicht und als Nachabscheider für im Gas vorhandene Säuretröpfchen.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Nachabscheidung in einer Schicht von 50 bis 150 mm Höhe, vorzugsweise 80 bis 120 mm, durchgeführt wird. Bei dieser ™ Schichthöhe wird eine gute Beschwerung der feinkörnigen Schicht und eine gute Abscheidung erzielt, und eine unnötige Erhöhung des Strömungswiderstandes vermieden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die Behandlung der Gase mit peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure in einem venturiartigen Apparat im Gleichstrom erfolgt, wobei Gase und Säure im Kopf des Venturi eingeleitet werden. Am Ende des Venturi erfolgt eine Abscheidung des größten Teiles der Säure aus dem Gas,
309822/0523
~ 6 —
das Gas wird dann umgelenkt und strömt aufwärts durch einen als Nach-Abisorber ausgebildeten Tropfenabscheider. Die Säure aus dem Sumpf wird teilweise umgepumpt.
Eine bevorzugte weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die aus dem Venturi austretenden Gase und Schwefelsäure auf eine Füllkörperschicht geleitet werden. Nach der Erweiterung des Venturi wird eine Füllkörperschicht angeordnet, auf vrelche die Gase und Säure geleitet v/erden. Beim Durchtritt durch die Füllkörper schicht wird ein inniger Kontakt zwischen Säure und Gas und damit eine gute Reaktion erzielt.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die Behandlung der Gase in einer Schicht, aus peroxydischwefelsaurehaltiger verdünnter Schwefelsäure erfolgt, wobei die Gase von unten nach oben durch eine gasdurchlässige Platte und die darauf befindliche Schicht von Schwefelsäure geleitet werden. Die gasdurchlässige Platte kann aus porösem Material oder aus einer mit Löchern versehenen Platte bestehen. Die Gasdurclilässigkeit und die durchströmende Gasmenge werden so aufeinander abgestimmt, daß keine oder nur wenig Schwefelsäure durch die Platte fließt. Vorzugsweise werden Lochplatten verwendet. Der Tropfenabscheider und Nach-Absorber ist bei dieser Ausgestaltung oberhalb der Schicht aus Schwefelsäure angeordnet. In der Schwefelsäureschicht brauchen nur die evtl. auftretenden Verluste infolge DurchfHeßens der Säure durch die gasdurchlässige Platte ersetzt werden und ein Abzug entsprechend der Zufuhr an peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure vorgenommen werden.
Sowohl die venturiartige Ausbildung als die Anordnung einer Scrwefelsäureschicht auf einer gasdurchlässigen Platte gestatten in wirtschaftlicher Weise eine Ausbildung oder Auskleidung der Apparatur aus säurebeständigem Material, wie z. B. Polyvinylchlorid. Dies ist erforderlich,
309822/0523 " - 7 -
BAD
damit keine Zersetzung der Peroxydiscliwefelsäure erfolgt, wodurch die Betriebskosten wesentlich erhöht wurden.
Die Erfindung ist insbesondere für Behandlung von Endgasen von Schv.'efelsäurekontaktanlagen geeignet, da dort die anfallende verdünnte .Schwefelsäure in den Säurekreislauf gegeben und aufkonzentriert" werden kann. Weiterhin kann die anfallende verdünnte Schwefelsäure direkt verarbeitet werden, z. B. bei der Herstellung von Düngemitteln»
Die Erfindung wird an Hand der Figuren 1 und 2 näher und beirrpielsweise erläutert,
Fig. 1 zeigt ein Fließschema der Elektrolyse mit einer nachgeschalteten veiituriartigen Behandlungsstufe im Anschluß an eine Schwefelsäurekontaktanlage (nicht dargestellt)
Fig. 2 zeigt eine der (nicht dargestellten) Elektrolyse nachgeschaltete Behandlungsstufe mit einer Schicht von Schwefelsäure auf einer gasdurchlässigen Platte.
Fig. 1: Über Leitung 1 wird Schwefelsäure aus dem Endabsorber der Schwefelsäurekontaktanlage und über Leitung 2 Verdünnungswasser in ein Mischgefäß 3 geleitet. Mittels einer Pumpe k wird die verdünnte Schwefelsäure als Zellensäiire über Leitung 5, Säurekühler 6 und Leitung 7 in die Elektrolyse 8 geleitet, wo Peroxydisohwefelsäure erzeugt wird. Peroxydischwefelsäurehaltige Zellensäure wird über Leitung 9 aus der Elektrolyse 8 abgezogen. Von der verdünnten Schwefelsäure, die im Säurekühler 6 gekühlt wird, wird ein Teilstrom über Leitung 10 in das Mischgefäß 3 zurückgeleitet.
In den Kopf des venturiartigen Apparates 11 wird über Leitung 12 das Abgas der Schwefelsäurekontaktanlage geleitet. Mit der Düse 13 wird peroxydischwefelsäurehaltige verdünnte
309822/0523 ' _ 8 _
BAD ORIGINAL
Schwefelsäure eingedüst und mit dem Gas vermischt. Unterhalb der Erweiterung des Venturi ist eine Füllkörper·- schicht 14 angeordnet, auf die die mit der Säure vermischten Gase treffen und beim Durchgang noch inniger vermischt werden. Ein großer Teil der Säure wird in dem Sumpf 15 abgeschieden. Das Gas mit der restlichen Schwefelsäure gelangt durch den Stutzen 16 in das Gehäuse 17, in dem ein Tropfenabscheider 18 angeordnet ist. Die restliche Schwefelsäure gelangt in den Sumpf 19 am Boden des Gehäuses 17. Das reine Abgas wird über Leitung 20 abgeführt. Der untere Teil des Tropfenabscheiders 18 besteht aus einer Schicht von feinkörnigen porösen Füllkörpern, der obere Teil aus einer Schicht von grobkörnigen Füllkörpern. In der unteren Schicht erfolgt eine Nach-Absorption, in der oberen Schicht eine Nachabseheidung von Säuretröpfchen. Die Säure aus dem Sumpf 19 fließt durch eine Verbindungsleitung 21 in den Sumpf 15. In der Verbindungsleitung 21 wird, über Leitung 9 peroxydischwefelsäurehaltige Zellensäure zugemischt. Aus dem Sumpf 15 wird über Leitung 22, Pumpe 23 und Leitung 24 peroxydischwefelsäurehaltige Zellensäure in die Düse 13 geleitet. Aus der Verbindungsleitung 21 wird über · Leitung 25 vor der Zugabe der peroxydischwefelsäurehaltigen Zellensäure eine Säuremenge abgezogen, die der bei der Behandlung der Gase zerfallenen Peroxydischwefelsäure und der aus dem SO^ gebildeten Schwefelsäure entspricht.
Fig. 2: Über Leitung 30 wird das Abgas in den unteren Teil des Gehäuses 31 geleitet, strömt durch die Lochplatte 32 und die darauf befindliche Schicht 33 aus peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure, durch den Tropfenabscheider 34 und wird über Leitung 35 abgeführt. Der Tropfenabscheider 34 besteht aus zwei Schichten, wobei die untere Schicht als Nach-Absorber ausgebildet ist und die obere als Nachabscheider. Am Boden des Gehäuses 31 befindet sich ein Sumpf 36 aus durchgerieselter Schwefelsäure, die über Leitung 37, Pumpe 38 und Leitung 39 in die Schicht 33
309822/0523 ' ~ 9 -
BAD ORIGINAL
zurückgepumpt wird. Über Leitung 9 wird peroxydischwefelsäurehaltige Zellensäure zugeführt. Über Leitung 40 wird eine Säuremenge abgezogen, die der bei der Behandlung der Gase zerfallenen Peroxydischwefelsäure und der aus dem SO-* gebildeten Schwefelsäure entspricht.
Die Vorteile der Erfindung bestehen hauptsächlich darin, daß es möglich ist, auf technisch einfache Weise und in wirtschaftlicher Weise aus Abgasen SC^ und falls vorhanden auch SCU und Schwefelsäurenebel weitgehend zu entfernen. Dadurch wird ein sehr sauberes Abgas erzielt, zu dessen Abführung keine hohen und speziellen Säurekamine erforderlich sind. Bereits vorhandene Kamine werden von dem Abgas weit weniger angegriffen. Die Elektrolyse wird nicht verunreinigt und zerstört, so daß die Gutschrift für die ge- f wonnene Schwefelsäure einen beträchtlichen Teil der Betriebskosten deckt. Die anfallende verdünnte Schwefelsäure kann in einen bestehenden Säurekreislauf geleitet v/erden oder direkt v/eiterverarbeitet werden.
- 10 -
Patentansprüche
309822/0523

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von SO^ aus Abgasen durch Behandlung der Gase mit peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure, wobei der SOp-Gehalt der Gase zu SO7 oxydiert und das SO7 in der verdünnten Schwefelsäure absorbiert wird, die Peroxydischwefel·- säure elektrolytisch aus aus verdünnter Schwefelsäure bestehender Zellensäure hergestellt w.ii~-d, Peroxydischwefel säure enthaltende Zellensäure der verdünnten Schwefelsäure zugemischt wird und nach der Behandlung der Gase die verdünnte Schwefelsäure abgetrennt und die aus dem SO-, gebildete Schwefelsäure abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Peroxydischwefelsäure ständig frische verdünnte Schwefelsäure als Zellensäure verwendet 'wird und die bei der Behandlung der Gase zerfallene Peroxydischwefelsäure und die aus dem SO-, gebildete Schwefelsäure zusammen mit der verdünnten Schwefelsäure abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz eiohnet, daß die Konzentration der Peroxydischwefelsäure in der verdünnten Schwefelsäure zwischen 200 - 300 g Peroxydischwefelsäure pro Liter, vorzugsweise 240 - 260 g/l, beträgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verdünnte Schwefelsäure eine Konzentration von 35 - 90 Gew.% hat.
4. Verfahren nach den .Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgas enthaltenes SO^ und/oder SchwefeiLsäurenebel gleichzeitig absorbiert und abgeschieden wird.
309822/0523 - n -
BAD ORIGINAL
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn-ze.ichnet, daß die Gase nach der Behandlung und der Abtrennung der verdünnten Schwefelsäure durch einen Tropfenabscheider geleitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch_g ekennz ei ohnet, daß die Gase in einer unteren Schicht des Tropfenabscheidex-κ an porösen Füllkörpern mit einer Korngröße von 5 bis 20 min, vorzugsweise 9 bis 15 mm, nach-absorbiert v/erden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, .daß die Nach-Absorption in einer Schicht von 50 bis 200 mm Höhe, vorzugsweise 80 bis 120 mm, durchgeführt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nach-Absorption mit einer Gasgeschwindigkeit von 1 bis 2,5 m/sec, vorzugsweise 1,3 bis 1,7 m/sec, durchgeführt wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzelohnet, daß eine Nachabscheidung in einer auf den porösen Füllkörper!! liegenden Schicht von Füllkörpern mit einer Korngröße von etwa 20 bis 50 mm erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachabseheidung in einer Schicht von 50 bis 150 mm Höhe, vorzugsweise 80 bis 120 mm, durchgeführt wird.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Gase mit peroxydi- schwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure in einem venturiartigen Apparat im Gleichstrom erfolgt, wobei Gase und Säure im Kopf des Venturi eingeleitet v/erden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Venturi austretenden Gase und Schwefelsäure auf eine Füllkörperschicht geleitet werden.
309822/0523 " -12
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, d§dur^
zeichnet:, daß die Behandlung der Gase in einer Schicht aus peroxydischv/efelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure erfolgt, wobei die Gase von unten nach oben durch eine gasdurchlässige Platte und die darauf befindliche Schicht von Schwefelsäure geleitet werden.
309822/0523
BAG- ORlQtHAL
/3 ;
Le e rs e i t e
DE19712158139 1971-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen Expired DE2158139C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791830D BE791830A (fr) 1971-11-24 Procede de purification des gaz
DE19712158139 DE2158139C3 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen
DE19722221997 DE2221997C3 (de) 1971-11-24 1972-05-05 Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen
ES407727A ES407727A1 (es) 1971-11-24 1972-10-18 Procedimiento para la eliminacion desde gases de escape de compuestos sulfurados organicos e inorganicos.
GB5044672A GB1397256A (en) 1971-11-24 1972-11-01 Process for removing gaseous impurities from waste gases
FR7239938A FR2160844B3 (de) 1971-11-24 1972-11-10
JP47113419A JPS4859075A (de) 1971-11-24 1972-11-11
CA156,680A CA971336A (en) 1971-11-24 1972-11-16 Process of removing gaseous impurities from exhaust gases
NL7215619A NL7215619A (de) 1971-11-24 1972-11-17
IT3189172A IT971052B (it) 1971-11-24 1972-11-21 Procedimento per eliminare impurez ze gassose da gas di scarico
RO7272902A RO63970A (ro) 1971-11-24 1972-11-22 Procedeu de indepartare a impuritatilor gazoase din gazele de ardere
SE1539772A SE399649B (sv) 1971-11-24 1972-11-24 Forfarande for avlegsnande av gasfomiga fororeningar fran avgaser med hjelp av peroxidisvavelsyrahaltig utspedd svavelsyra

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158139 DE2158139C3 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen
DE19722221997 DE2221997C3 (de) 1971-11-24 1972-05-05 Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158139A1 true DE2158139A1 (de) 1973-05-30
DE2158139B2 DE2158139B2 (de) 1978-06-22
DE2158139C3 DE2158139C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=25762070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158139 Expired DE2158139C3 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen
DE19722221997 Expired DE2221997C3 (de) 1971-11-24 1972-05-05 Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221997 Expired DE2221997C3 (de) 1971-11-24 1972-05-05 Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4859075A (de)
BE (1) BE791830A (de)
CA (1) CA971336A (de)
DE (2) DE2158139C3 (de)
FR (1) FR2160844B3 (de)
GB (1) GB1397256A (de)
IT (1) IT971052B (de)
NL (1) NL7215619A (de)
RO (1) RO63970A (de)
SE (1) SE399649B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD117428A1 (de) * 1974-09-06 1976-01-12
DE3515843A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-entfernung aus einem abgasstrom
WO2019091521A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Peter Carl Sehestedt Schoubye Process for purification of biogas without removing co2 or ch4 from the gas
EP4077212B1 (de) * 2019-12-19 2024-02-07 Metso Metals Oy Venturi-absorberrohr zum absorbieren von schwefeltrioxid in schwefelsäure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930584A (en) * 1961-02-25 1963-07-03 Carves Simon Ltd Improvements in and relating to the treatment of waste gases

Also Published As

Publication number Publication date
BE791830A (fr) 1973-03-16
JPS4859075A (de) 1973-08-18
DE2158139B2 (de) 1978-06-22
DE2158139C3 (de) 1979-02-22
DE2221997C3 (de) 1979-06-07
RO63970A (ro) 1980-06-15
SE399649B (sv) 1978-02-27
FR2160844B3 (de) 1975-11-28
DE2221997B2 (de) 1978-10-05
FR2160844A1 (de) 1973-07-06
CA971336A (en) 1975-07-22
DE2221997A1 (de) 1973-11-15
IT971052B (it) 1974-04-30
GB1397256A (en) 1975-06-11
NL7215619A (de) 1973-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322982C3 (de) Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen aus Abgasen von Schwefelsäurekontaktanlagen
DE2050580A1 (de) Verfahren zur Absorption von gasförmigen Bestandteilen
EP0510600B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und/oder Schwefelkohlenstoff aus Abgasen
DE2404019B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung des quecksilbers aus metallurgischen abgasen
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
DE1792573C3 (de) Verfahren zum Trocknen von Schwefeldioxyd enthaltenden Gas
DE3435931A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von rauchgasen
DE2158139A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus abgasen
DE2429690A1 (de) Verbessertes verfahren zur reinigung eines schwefeldioxid enthaltenden gases
DE1955179A1 (de) Verfahren zur Rauchgasreinigung
DE2906056A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der salze der anthrachinondisulfonsaeure aus einem waschfluessigkeitsstrom
DE2510241A1 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigen bestandteilen aus gasen
DE2736488C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen
DE1692877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von waessrigen Sulfidloesungen mit Kohlensaeure
DE2520776A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen, insbesondere schwefeldioxid, aus gasstroemen
DD236080A5 (de) Verfahren zum beseitigen und zurueckgewinnen von schwefel in elementarer form aus schwefeldioxid oder schwefeldioxid und schwefelwasserstoff enthaltenden gasen
DE2445598A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem gasstrom
DE2244990C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE2913867A1 (de) Verfahren zum reinigen von rauchgasen u.a. abgasen, die schadstoffe enthalten
EP0320682A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE3725715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Stickoxide in Abgasen, vorzugsweise in Rauchgasen
DE2649086A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure auf nassem wege
EP0168022A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Schwefel aus Schwefelwasserstoff
DE406913C (de) Konzentration von Schwefelsaeure
DE2255029A1 (de) Verfahren zur verringerung des so tief 2-gehaltes im endgas von kontaktanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee