DE2221997B2 - Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen

Info

Publication number
DE2221997B2
DE2221997B2 DE19722221997 DE2221997A DE2221997B2 DE 2221997 B2 DE2221997 B2 DE 2221997B2 DE 19722221997 DE19722221997 DE 19722221997 DE 2221997 A DE2221997 A DE 2221997A DE 2221997 B2 DE2221997 B2 DE 2221997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfuric acid
gases
dilute sulfuric
peroxydisulfuric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221997C3 (de
DE2221997A1 (de
Inventor
Karl Heinz Dipl.-Ing. 6500 Mainz Doerr
Hugo 6000 Frankfurt Grimm
Robert Dipl.-Chem. 8420 Kelheim Peichl
Ekkehard Dipl.-Ing. 6104 Jugenheim Seitz
Michael 6050 Offenbach Tacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Sued Chemie AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791830D priority Critical patent/BE791830A/xx
Priority to DE19712158139 priority patent/DE2158139C3/de
Application filed by Metallgesellschaft AG, Sued Chemie AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19722221997 priority patent/DE2221997C3/de
Priority to GB5044672A priority patent/GB1397256A/en
Priority to FR7239938A priority patent/FR2160844B3/fr
Priority to JP47113419A priority patent/JPS4859075A/ja
Priority to CA156,680A priority patent/CA971336A/en
Priority to NL7215619A priority patent/NL7215619A/xx
Priority to IT3189172A priority patent/IT971052B/it
Priority to RO7272902A priority patent/RO63970A/ro
Priority to SE1539772A priority patent/SE399649B/xx
Publication of DE2221997A1 publication Critical patent/DE2221997A1/de
Publication of DE2221997B2 publication Critical patent/DE2221997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221997C3 publication Critical patent/DE2221997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anwendung des Verfahrens zur Entfernung von SO2 aus Abgasen durch Behandlung der Gase mit peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure gemäß Patentanmeldung P 2158139.
Viele Abgase enthalten relativ geringe Mengen an SO2. Als Beispiel seien genannt Abgase von Schwefelsäurekontaktanlagen, Verbrennungsgase von schwefelhaltigen Brennstoffen und metallurgische Abgase. Im Hinblick auf die Reinhaltung der Luft sollen die Abgase möglichst geringe Mengen an SO2 enthalten.
Der Patentanmeldung P 2 158139 liegt die Aufgabe zugrunde, die Entfernung von SO2 aus Abgasen in technisch einfacher Weise und möglichst wirtschaftlich zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen durch Behandlung der Gase mit peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure, wobei
a) die Abgase mit peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure in einem venturiartigen Apparat im Gleichstrom unter Einleitung der Gase und der Säure im Kopf des Venturi behandelt werden,
b) die aus dem Venturi austretenden Gase und Säure auf eine Füllkörperschicht geleitet werden,
c) das dabei durch Oxydation des SO2 entstanden
SO3 in der verdünnten Schwefelsäure absorbiert wird,
ίο d) die Säure weitgehend in einem Sumpf abgeschieden wird,
e) das Gas mit restlicher Säure aufsteigend in einem Turm durch einen Tropfenabscheider geleitet wird,
f) die Peroxydischwefelsäure unter Verwendung ständig frischer verdünnter Schwefelsäure als Zellensäure elektrolytisch erzeugt wird,
g) die Zellensäure, welche Peroxydischwefelsäure in einer Konzentration von 200—300 g/l enthält, der verdünnten Schwefelsäure zugemischt wird, und
h) die bei der Behandlung der Gase zerfallene Peroxydischwefelsäure und die aus dem SO3 gebildete Schwefelsäure zusammen mit der verdünnten Schwefelsäure abgezogen wird,
wobei die Schritte c), g) und h) bekannt sind.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß die Gase in einer unteren Schicht des Tropfenscheiclers an porösen Füllkörpern mit einer Korn-JO größe von 5-20 mm, vorzugsweise 9—15 mm, nachabsorbiert werden, und daß eine Nachabscheidung in einer auf den porösen Füllkörpern liegenden Schicht von Füllkörpern mit einer Korngröße von etwa 20 bis 50 mm erfolgt. In der unteren Schicht findet eine Vor-J5 abscheidung von mitgerissenen Säuretröpfchen statt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schicht wird an den Füllkörpern ein Flüssigkeitsfilm aufrechterhalten, an dem eine Nach-Absorption eintritt. Dadurch wird eine weitgehende Adsorption des im Gas vorhandenen SO3 bewirkt. Wird der Flüssigkeitsfilm dicker, so tropft eine entsprechende Menge an Schwefelsäure aus der Schicht herunter. Die porösen Füllkörper müssen natürlich säurebeständig sein. Die obere Schicht besteht aus säurefesten aber nicht porösen Füllköpern. Sie dient gleichzeitig als Beschwerung der darunter liegenden feinkörnigen Schicht und als Nachabscheider für im Gas vorhandene Säuretröpfchen.
Das Verfahren ist insbesondere für Behandlung von so Endgasen von Schwefelsäurekontaktanlagen geeignet, da dort die anfallende verdünnte Schwefelsäure in den Säurekreislauf gegeben und aufkonzentriert werden kann. Weiterhin kann die anfallende verdünnte Schwefelsäure direkt verarbeitet werden, z. B. bei der Herstellung von Düngemitteln.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß das Verfahren der Patentanmeldung P 2158139 neben der Entfernung von SO2, SO3 und Schwefelsäurenebel auch zur Entfernung von zu elementarem Schwefel und/oder zu SO3 oxydierbaren organischen Schwefelverbindungen - wie z. B. Merkaptane - und zur Entfernung von SO2 verschiedenen anorganischen Schwefelverbindungen — wie z. B. H2S - sowie zur Oxydation gleichzeitig anwesender organischer Verbindungen zu CO2 und H2O geeignet ist.
Die Erfindung besteht in der Anwendung des Verfahrens zur Entfernung von SO2 aus Abgasen durch Behandlung der Gase mit peroxydischwefelsäurehal-
tiger verdünnter Schwefelsäure, wobei
a) die Abgase mit peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure in einem venturiartigen Apparat im Gleichstrom unter Einleitung der Gase und der Säure im Kopf des Venturi behandelt werden,
b) die aus dem Venturi austretenden Gase und Säure auf eine Füllkörperschicht geleitet werden,
c) das dabei durch Oxydation des SO2 entstandene SO3 in der verdünnten Schwefelsäure absorbiert wird,
d) die Säure weitgehend in einem Sumpf abgeschieden wird,
e) das Gas mit restlicher Säure aufsteigend in einem Turm durch einen Tropfenabscheider geleitet wird,
f) die Peroxydischwefelsäure unter Verwendung ständig frischer verdünnter Schwefelsäure als Zellensäure elektrolytisch erzeugt wird,
gj die Zellensäure, welche Peroxydischwefelsäure in einer Konzentration von 200-300 g/l enthält, der verdünnten Schwefelsäure zugemischt wird, und
h) die bei der Behandlung der Gase zerfallene Peroxydischwefelsäure und die aus dem SO3 gebildete Schwefelsäure zusammen mit der verdünnten Schwefelsäure abgezogen wird.
wobei die Schritte c), g) und h) bekannt sind, gemäß Patentanmeldung P2158 139 auf die Entfernung von zu elementarem Schwefel und/oder zu SO3 oxydierbaren organischen und von SO2 verschiedenen anorganischen Schwefelverbindungen.
Eine Ausgestaltung besteht in der Anwendung auf die Oxydation gleichzeitig anwesender organischer Verbindungen zu CO2 und H2O.
Die Ausgestaltungen des Unteranspruches der Patentanmeldung P 2158139 lassen sich ebenfalls auf die Erfindung anwenden.
Die Erfindung wird anhand der Figur näher und beispielsweise erläutert.
Die Figur zeigt ein Fließschema der Elektrolyse mit einer nachgeschalteten venturiartigen Behandlungsstufe im Anschluß an eine Schwefelsäurekontaktanlage (nicht dargestellt).
Über Leitung 1 wird Schwefelsäure aus dem Endabsorber der Schwefelsäurekontaktanlage und über Leitung 2 Verdünnungswasser in ein Mischgefäß 3 geleitet. Mittels einer Pumpe 4 wird die verdünnte Schwefelsäure als Zellensäure über Leitung 3, Säurekühler 6 und Leitung 7 in die Elektrolyse 8 geleitet, wo Peroxydischwefelsäure erzeugt wird. Peroxydischwefelsäurehaltige Zellensäure wird über Leitung 9 aus der Elektrolyse 8 abgezogen. Von der verdünnten Schwefelsäure, die im Säurekühler 6 gekühlt wird, wird ein Teilstrom über Leitung 10 in das Mischgefäß 3 zurückgeleitet.
In den Kopf des venturiartigen Apparates 11 wird über Leitung 12 das Abgas dei Schwefelsäurekontaktanlage geleitet. Mit der Düse 13 wird peroxydischwefelsäurehaltige verdünnte Schwefelsäure eingedüst und mit dem Gas vermischt. Unterhalb der
ίο Erweiterung des Venturi ist eine Füllkörperschicht 14 angeordnet, auf die die mit der Säure vermischten Gase treffen und beim Durchgang noch inniger vermischt werden. Ein großer Teil der Säure wird in dem Sumpf 15 abgeschieden. Das Gas mit der restlichen Schwefelsäure gelangt durch den Stutzen 16 in das Gehäuse 17, in dem ein Tropfenabscheider 18 angeordnet ist. Die restliche Schwefelsäure gelangt in den Sump 19 am Boden des Gehäuses 17. Das reine Abgas wird über Leitung 20 abgeführt. Der untere Teil des Tropfenabscheiders 18 besteht aus einer Schicht von feinkörnigen porösen Füllkörpern, der obere Teil aus einer Schicht von grobkörnigen Füllkörpern. In der unteren Schicht erfolgt eine Nach-Absorption, in der oberen Schicht eine Nachabscheidung von Säuretröpfchen. Die Säure aus dem Sumpf 19 fließt durch eine Verbindungsleitung 21 in den Sumpf 15. in der Verbindungsleitung 21 wird über Leitung 9 peroxydischwefelsäurehaltige Zellensäure zugemischt. Aus dem Sumpf 15 wird über Leitung 22,
jo Pumpe 23 und Leitung 24 peroxydischwefelsäurehaltige Zellensäure in die Düse 13 geleitet. Aus der Verbindungsleitung 21 wird über Leitung 25 vor der Zugabe der peroxydischwefelsäurehaltigen Zellensäure eine Säuremenge abgezogen, die der bei der Behandlung der Gase zerfallenen Peroxydischwefelsäure und der aus dem SO, gebildeten Schwefelsäure entspricht.
Die Vorteile der Erfindung bestehen hauptsächlich
darin, daß es möglich ist, auf technisch einfache Weise und in wirtschaftlicher Weise aus Abgasen neben SO2 und falls vorhanden SO3 und Schwefelsäurenebel andere Schwefelverbindungen weitgehend zu entfernen und organische Verbindungen in CO2 und H2O umzuwandeln. Dadurch wird ein sehr sauberes Abgas erzielt, zu dessen Abführung keine hohen und speziellen Säurekamine erforderlich sind. Bereits vorhandene Kamine werden von dem Abgas weit weniger angegriffen. Die Elektrolyse wird nicht verunreinigt und zerstört, so daß die Gutschrift für die gewonnene Schwefelsäure einen beträchtlichen Teil der Betriebskosten deckt. Die anfallende verdünnte Schwefels? ure kann in einen bestehenden Säurekreislauf geleitet werden oder direkt weiterverarbeitet werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anwendung des Verfahrens zur Entfernung von SO2 aus Abgasen durch Behandlung der Gase mit peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure, wobei
a) die Abgase mit peroxydischwefelsäurehaltiger verdünnter Schwefelsäure in einem venturiartigen Apparat im Gleichstrom unter Einleitung der Gase und der Säure im Kopf des Venturi behandelt werden,
b) die aus dem Venturi austretenden Gase und Säure auf eine Füllkörperschicht geleitet werden,
c) das dabei durch Oxydation des SO2 entstandene SO3 in der verdünnten Schwefelsäure absorbiert wird,
d) die Säure weitgehend in einem Sumpf abgeschieden wird,
e) das Gas mit restlicher Säure aufsteigend in einem Turm durch einen Tropfenabscheider geleitet wird,
f) die Peroxydischwefelsäure unter Verwendung ständig frischer verdünnter Schwefelsäure als Zellensäure elektrolytisch erzeugt wird,
g) die Zellensäure, welche Peroxydischwefelsäure in einer Konzentration von 200-300 g/l enthält, der verdünnten Schwefelsäure zugemischt wird, und
h) die bei der Behandlung der Gase zerfallene Peroxydischwefelsäure und die aus dem SO3 gebildete Schwefelsäure zusammen mit der verdünnten Schwefelsäure abgezogen wird, gemäß Patentanmeldung P 2158 139 auf die Entfernung von zu elementarem Schwefel und/oder zu SO3 oxydierbaren organischen und von SO2 verschiedenen anorganischen Schwefelverbindungen.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf die Oxydation gleichzeitig anwesender organischer Verbindungen zu CO2 und H2O.
DE19722221997 1971-11-24 1972-05-05 Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen Expired DE2221997C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791830D BE791830A (fr) 1971-11-24 Procede de purification des gaz
DE19712158139 DE2158139C3 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen
DE19722221997 DE2221997C3 (de) 1971-11-24 1972-05-05 Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen
GB5044672A GB1397256A (en) 1971-11-24 1972-11-01 Process for removing gaseous impurities from waste gases
FR7239938A FR2160844B3 (de) 1971-11-24 1972-11-10
JP47113419A JPS4859075A (de) 1971-11-24 1972-11-11
CA156,680A CA971336A (en) 1971-11-24 1972-11-16 Process of removing gaseous impurities from exhaust gases
NL7215619A NL7215619A (de) 1971-11-24 1972-11-17
IT3189172A IT971052B (it) 1971-11-24 1972-11-21 Procedimento per eliminare impurez ze gassose da gas di scarico
RO7272902A RO63970A (ro) 1971-11-24 1972-11-22 Procedeu de indepartare a impuritatilor gazoase din gazele de ardere
SE1539772A SE399649B (sv) 1971-11-24 1972-11-24 Forfarande for avlegsnande av gasfomiga fororeningar fran avgaser med hjelp av peroxidisvavelsyrahaltig utspedd svavelsyra

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158139 DE2158139C3 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen
DE19722221997 DE2221997C3 (de) 1971-11-24 1972-05-05 Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221997A1 DE2221997A1 (de) 1973-11-15
DE2221997B2 true DE2221997B2 (de) 1978-10-05
DE2221997C3 DE2221997C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=25762070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158139 Expired DE2158139C3 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen
DE19722221997 Expired DE2221997C3 (de) 1971-11-24 1972-05-05 Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158139 Expired DE2158139C3 (de) 1971-11-24 1971-11-24 Verfahren zur Entfernung von SO2 aus Abgasen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4859075A (de)
BE (1) BE791830A (de)
CA (1) CA971336A (de)
DE (2) DE2158139C3 (de)
FR (1) FR2160844B3 (de)
GB (1) GB1397256A (de)
IT (1) IT971052B (de)
NL (1) NL7215619A (de)
RO (1) RO63970A (de)
SE (1) SE399649B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD117428A1 (de) * 1974-09-06 1976-01-12
DE3515843A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-entfernung aus einem abgasstrom
WO2019091521A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Peter Carl Sehestedt Schoubye Process for purification of biogas without removing co2 or ch4 from the gas
EP4077212B1 (de) * 2019-12-19 2024-02-07 Metso Metals Oy Venturi-absorberrohr zum absorbieren von schwefeltrioxid in schwefelsäure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB930584A (en) * 1961-02-25 1963-07-03 Carves Simon Ltd Improvements in and relating to the treatment of waste gases

Also Published As

Publication number Publication date
BE791830A (fr) 1973-03-16
JPS4859075A (de) 1973-08-18
DE2158139B2 (de) 1978-06-22
DE2158139C3 (de) 1979-02-22
DE2221997C3 (de) 1979-06-07
RO63970A (ro) 1980-06-15
DE2158139A1 (de) 1973-05-30
SE399649B (sv) 1978-02-27
FR2160844B3 (de) 1975-11-28
FR2160844A1 (de) 1973-07-06
CA971336A (en) 1975-07-22
DE2221997A1 (de) 1973-11-15
IT971052B (it) 1974-04-30
GB1397256A (en) 1975-06-11
NL7215619A (de) 1973-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050580A1 (de) Verfahren zur Absorption von gasförmigen Bestandteilen
DE2511581B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur NaBbehandlung von unangenehm riechende Komponenten enthaltender Entlüftungsluft
DE2034453A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefel dioxyd aus Gasen
DE2259034B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE1905080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabgasen
DE2950710A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE2221997C3 (de) Verfahren zur Entfernung von anorganischen und organischen Schwefelverbindungen aus Abgasen
DE2342861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgasen
DE1955179A1 (de) Verfahren zur Rauchgasreinigung
DE4201033A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abscheidung von aerosolen
DE60124352T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefelsäurenebel aus Gasen
DE2906056A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der salze der anthrachinondisulfonsaeure aus einem waschfluessigkeitsstrom
DE2520776A1 (de) Verfahren zur entfernung von verunreinigungen, insbesondere schwefeldioxid, aus gasstroemen
DE2741929A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur reinigung von industrieabgasen mit einem formaldehydgehalt
DE2605287A1 (de) Verfahren zur entfernung von sauren bestandteilen aus gasen
DE2813125C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Sauerstoff enthaltendem Abgas
DE3707446C2 (de)
EP0038969B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer wässrigen alkalischen Lösung von Salzen der Anthrachinondisulfonsäure
DE3545839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm
DE1952346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff aus industrieller Abluft an getrennten Absorbern
DE2253003C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas
DE2705280C2 (de) Verfahren zum Abtreiben von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Lösungen
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
DE677124C (de) Verfahren zur Verminderung des Saeuregehaltes von Gemischen von Wasserstoffsuperoxyd- und Wasserdampf
DE19530774C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Schwefelverbindungen enthaltenden Abgases mittels Aktivkohle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent