DE1667377A1 - Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen

Info

Publication number
DE1667377A1
DE1667377A1 DE19671667377 DE1667377A DE1667377A1 DE 1667377 A1 DE1667377 A1 DE 1667377A1 DE 19671667377 DE19671667377 DE 19671667377 DE 1667377 A DE1667377 A DE 1667377A DE 1667377 A1 DE1667377 A1 DE 1667377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
zeolite
water
sodium
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667377
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Nakamura
Kenji Sato
Tadao Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adeka Corp
Original Assignee
Asahi Denka Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Denka Kogyo KK filed Critical Asahi Denka Kogyo KK
Publication of DE1667377A1 publication Critical patent/DE1667377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/28Phillipsite or harmotome type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2815Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of type A (UNION CARBIDE trade name; corresponds to GRACE's types Z-12 or Z-12L)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/24LTA, e.g. A, alpha, ZK-4, ZK-21, ZK-22

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Aktenzeichen? Neuanmeldung Anmelderin; ASAHIDENKA KOGYO KABUSHIKX KAISHA Priorität; Japanische Patentanmeldungen
~ ► 63 89C/1966 von 28. September 66
._ , voe 2Q. September 66
Hr 81553719Ö6 von 14. Dnseaber 66 Anwaltsakte? A 101 September I967 Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
Die Erfindung betrifft verbesserte Verfahren zur Herstellung von synthetischem, kristallinem Zeolith A des Molekular sieb -Typs, bei welchen Zeolith A auch bei technischer Durchführung in günstiger Reaktionszeit mit guter Ausbeute in reiner Form erhalten wird.
Zeolithe sind kristalline Metall-Aluminiumsilikate mit einer Zusammensetzung entsprechend der allgemeinen Formel χ
MgO ι Al2O, : X SiO2 s Y HgO TT
in der M ein Metall und η eine dessen Valenz entsprechende ganze Zahl darstellt.
109824/1463
Die kristallinen Zeolithe des Molekularsieb-Typs bestehen grundsätzlich aus einem starren, dreidimensionalen Gitterwerk aus SiO^- und AlO^- Tetraedern, die jeweils über gemeinsame Sauerstoffatone verbunden sind, sodafi das Verhältnis der Sauerstoffatome zur Gesaotauame der Aluminium und Slliclumatome gleich zwei ist (0 : Al + Si » 2). Die Elektrovalenzen der Aluminium enthaltenden Tetraeder wird durch Einbeziehung eines Kations, beispielsweise eines Alkali- oder Erdalkaliions in den Kristall ausgeglichen. Diese Kationen können nach verschiedenen lonenausteichverfahren gegeneinander ausgetauscht werden. Die Räume zwischen den Tetraedern eifld * vor der. Dehydratisierung oder Aktivierung des Kristalles durch Wassermolekiile besetzt«
Im allgemeinen weist Jeder bestimmte kristalline Zeollth für die in der obigen Formel enthaltenen Größen χ und Y innerhalb bestimmte Bereiche fallende Werte auf. Der Wert für X eines bestimmten Zeolithes variiert Jedoch etwas, da die Aluminiumstome und die Slllciumatoioe im wesentlichen äquivalente Stellungen im Kristallgitter einnehmen.
Zeolith A ist ein synthetischer, dreidimensionaler kri* stalliner Zeolith des Molekularsieb-Typs, welcher nach Aktivierung durch Entfernung mindestens eines Teiles des Kristallisnt-ionswasaers eine intakte Kristallstruktur
10982A/1463
behält und Innere Adsorptionsflachen aufweist, die duroh Offnungen oder Foren definierten Durchmessers zugänglich sind. Venn Zeolith A aus Reaktionsmischungen mit einem erheblichen Gehalt an Natriumkationen synthetisiert wird, wird die Matriumform des Zeolithe A erhalten, die sich nach Aktivierung besonders zur Adsorption von Molekülen mit kritischen Dimensionen unter etwa k 8 eignen und Moleküle mit größeren Abweisungen nicht aufnehmen.
Natrlumzeolith A ist ein synthetischer, fester, dreidimensionaler kristalliner Zeolith des Molekularsieb-Type mit einer Zusammensetzung gemäß der Formelt 1,0 ± 0,2 Na2O ι Al2O, ι 1 J& ± 0,5 SlO2 «0-5.1
Natriunzeolith A zeigt ein Pulver- Runtgenbeugungsbild das mindestens die folgenden Reflexionen aufweist: d - Werte der Reflexion in
12,2 ± 0,2
8,6 ±0,15
7*02 ± 0,15
5,*5 ± 0,16
*,06 ± 0,05
3,68 ± 0,05
3,38 ± 0,05
3*26 ± 0,05
2,96 ± 0,05
2,73 ± 0,05
2,61 ± 0,05
109824/1463
Natriuozeolith A und dessen Eigenschaften sind in der USA-Patent schrift 2 882 2*3 im einzelnen beschrieben. Verfahren zur Herstellung von Zeolith A sind in der gleichen USA-Patentschrift und weiteren im folgenden genannten Patenten beschrieben.
Es sind bereits zahlreiche Methoden zur Herstellung kristalliner Zeolithe des Molekularsieb-Types bekannt. Bei der Herstellung von Hatriumzeollth A ist die Einhaltung einer bestimmten Zusammensetzung*der zur Herstellung benutzten Ausgangs»! ac hung, die Temperatur der Umsetzung, der Gelierung oder Kristallisation, die Dauer der verschiedenen Reaktionsstufen und die Wahl der die Hauptmenge der Kieselsäure liefernden Stoffe wesentlich und für die Ausbeute an kristallinem Zeolith A wichtig.
Die Verfahren zur Herstellung von kristallinem Aluminiumsilikat können im wesentlichen in zwei Gruppen unterteilt werden. Bei den Verfahren der' ersten Gruppe werden die Kristalle aus einer geschmolzenen Mischung der Reaktionspartner kristallleiert. Bei den Verfahren der zweiten Gruppe wird das Alumlniumsilikat aus einer wäßrigen Reaktionsmischung kristallisiert. Beispiele für Verfahren der ersten Gruppe sind in den USA-Patentschriften 9*3 535, 1 131 503 und 1 1*0 263 beschrieben, in denen Alumlniumsilikat aus einer geschmolzenen Mischung it einem Gehalt an Kaolin, Quartz oder anderen Stoffen
109824/U63 _
kristallisiert wird. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, daß die Erzeugnisse dieser Verfahren kristalline Zeolithe des Molekularsieb-Types sind. In keiner Patentschrift wird offenbart» daß die vorstehend beschriebenen kristallinen Zeolithe des Molekularsieb-Types durch Verfahren der ersten Gruppe erhalten werden können. Die herkömmlichen Verfahren der zweiten Qruppe können unterteilt werden in (a) Verfahren, bei denen keine natürlichen Mine- | ralien als Ausgangsstoffe verwendet werden, wie beispielsweise ein Verfahren, bei welchen lösliches Natriumsilikat als hauptsächlich· Kieselsäurequelle und Natriumaluninat als AluBinluaquelle dient, und (b) Verfahren, bei denen ein natürliches Mineral als hauptsächliches Ausgangsmaterial dient, wie beispielsweise bei einem Verfahren, bei welchem ein Mineral des Kaolin-Typs als hauptsächliche Kieselsäure- und Aluminiumquelle benutzt wird. In der Gruppe (a) sind auch andere Verfahren bekannt, bei welchen andere Kieselsäure liefernde Stoffe (Silikagel) und andere Aluminiumoxid liefernde Stoffe (C--Aluminiumoxid odery-Aluminiumoxid) verwendet werden. Diese haben Jedoch den Nachteil, daß das Gelieren und die Kristallisation des Aluminiumsilikats schwieriger 1st, sodaß diese Verfahren gegenüber der typischen Arbeitsweise unter Verwendung von löslichem Natriumsilikat nicht als praktisch brauchbarer engesehen werden. Bei den Verfahren der Gruppe (b) wurde infolge der Schwierigkeiten durch das molare Oxidverhältnis von SiO« s A1£>°·* und Verunreinigungen in 109824/U63
der Reaktionsmischung, etc. es als schwierig angesehen, aus nicht zum Kaolin-Typ gehörenden Mineralien hochreine Zeolithe herzustellen.
Die Herstellung des gewünschten, speziellen kristallinen Zeolithe aus einer wäßrigen Reaktionsmischung ist angesichts der vorstehend beschriebenen, komplizierten und besonderen Kristallstruktur nur bei Einhaltung sehr eng begrenzter Bedingungen möglich> Insbesondere sind die Art der Ausgangraateriallen, speziell der Kieselsäur· und Aluminiumoxid liefernden Stoffe, sowie die in den folgenden Formeln definierten Verte für a, b und c, w«l-· ehe die Zusammensetzung durch die molaren Oxidverhält niese in der wäßrigen Mischung der Rohmaterialien ausdrücken:
M2O ϊ SiO2 » a; SiO2 ; AIgO, » b; H3O : M3O = c; η η
in denen M ein Alkalimetall und η dessen Valenz darstellen, wesentliche Faktoren für die Bestimmung des erhaltenen Zeolith-Typs.
Gemäß der USA -Pa tent schrift 2 882 2^3 muß zur Herstellung von synthetischem kristallinem Zeollth A hoher Reinheit die durch die molaren Oxidverhältnisse angegebene Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung in einen der folgenden Bereiche fallens
109824/U63 _
SlO2 1,0 (D 3,0 0,8 (2) 3,0
Ha2O χ Al2O5 0,5 bis 1,3 1,3 bis 2,39
SiO2 ι Ha0O 35 bis 200 35 bis 200
BUO ι bis bis
GeaäS der OSA-Patenteohift 3 11* 603 wird Kaolin (Al2O5.2 8iO2 . 2 H2O) als Quelle für Kieselsäure, und Aluminiumoxid benutzt und die Zusammensetzung, aüsgedrückt durch das molare Verhältnis der Oxide beträgt 1
Ma2O t SlO2 1,75 bis 20 SlO2 t Al2O5 1,2 bia 1,4
^O t Me2O 30 bi· 100
Hierdurch wird Zeolith A alt einer Reinheit von 75 bis
92 Prozent erhalten.
Oemäf der OSA-Patentschrift 3 101 251 wird Perlit (allgemeine Pormelx
0,5* Ha2O . 0,50 K2O . Al2O5 . 1 ,28 SiO2 . 2 H2O) oder ^ Cyanit (Al2O5 . 1,69 SlO2 · 0,01 Pe3O5 . 0,11 HgO) als Quelle für Kieselsäure und Aluminiumoxid verwendet und die folgende, durch das molare Verhältnis der Oxide ausgedrückte Zusaanensetzung eingehalten:
Ha2O ϊ SlO2 1 ,3 bis 2,5 SiO2 s Al2O5 0,8 bis 3,0 B2O t Ha2O 35 bis 200
Hierdurch wird Zeolith A mit einer Reinheit von 76 bis 87 Prozent erhalten.
109824/U63
Gemäß der USA-Patient schrift 3 119 616 wird Kaolin als Ausgangsmaterial für Kieselsäure und Aluminiumoxid verwendet und die folgende, durch das Molverhältnis der Oxide ausgedrückte Zusammensetzung eingehalten:
Ma2O s SiO2 0*7 bis 1,2
SiO2 ι Al2O- 2
HgO ί Na2O 10 bis 50
Hierdurch wird ein Zeolith mit einer Reinheit von 90 bis 100 Prozent erhalten.
Gemäß der belgischen Patentschrift 620 2-78 wird Kaolinit (Al2O, . 2 SiO2 . 2 H2O) oder Halloysit (Al2O, . 2 SiOg . 2 HgO) als Ausgangsmaterial für Kieselsäure und Aluminiumoxid verwendet und die folgende, durch das molare Oxidverhältnis ausgedrückte Zusammensetzung eingehalten:
Na2O : SiO2 1,2 bis 1,* SiO2 : Al2O3 1,75 bis 2 H2O : Na2O 3*0 bis 100
Hierdurch wird Zeolith A mit einer Reinheit von 93 bis 96 Prozent erhalten.
In der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 21 131/1965 wird amorphes Natriumaluminiumsilikat ale Haupt? ausgangsmaterial verwendet und die folgende, durch das molare Oxidverhältnis ausgedrückte Zusammensetzung eingehalten.
109824/1463
Na2O : SiO2 0,8 bis 3,0
SiO2 i Al2O3 0,5 bis 2,5
: Na2O 35 bis 200
Zusammenfassend kann daher gesagt werden, daß nach der Lehre der vorstehend genannten sechs Patentschriften die durch das molare Oxidverhältnis ausgedrückte Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung Innerhalb de» folgenden Bereiches liegen muß: "
Na2O s SiO2 0,7 bis 3,0 SiO2 s Al2O 0,5 bis 3*0
H2O : Na2O 10 bis 200
Reaktionsmischungen mit einer Zusammensetzung entsprechend molaren Oxldverhältniseen SlO2 J A12°3 von nicht menr 8ls 3 , Na2O s SiO2 von unter 0,7 oder H2O s SiO2 von nicht unter 200 ergaben mit anderen Worten keinen reinen Zeolith A.
In der USA-Patentschrift 3 101 25I wird ferner ausgeführt, daß bei Verwendung von nichtreaktivem Kaolin als Kieselsäure und Aluminiumoxid lieferndem Ausgangsmaterial in den vorstehend beschriebenen Bereichen nur Sodalithkristalle ( Na2O . Al2O, . 2 SiO2 . 2 NaOH . HgO) erhalten werden, die keine adsorbierenden Blgenschaften als Zeolith besitzen. In der USA-Patentschrift 3 1H 603 wird weiter gesagt, daS die Reinheit des nach diesem Verfahren in ei-
109824/1463 m
ner Stuf· (Alterung) erhaltenes Zeollthes A sieht Ober 79 Prozent hinausgeht und das es schwierig ist« die Reinheit zu verbessern.
Xn der erwähnten belgischen Patentschrift 620 278 wird ausgeführt, dad man bei Verwendung von Beikit ( AIgO, . 2 2 H2O) als Kieselsäure und Aluminiumoxid lieferndes Ausgangsmaterial Zeolith A in einer 53 Prozent nicht übersteigenden Reinheit erhält. In der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 6 71j5 / 1957 wird gesagt» daß man bei Verwendung einer wäßrigen Reaktionsraisohung mit der folgenden» durch die molaren Oxidverhältnisse ausgedrückten Zusammensetzung:
Na 0 : SiO0 0,7 bis 3,0
2 * SiO2 ! Al2O5 0,06 bis 3** ^O χ Ha2O K bis 35
keinen reinen Zeolith A, sondern lediglich eine Mischung mit anderen Kristallen erhält. Es wird ferner gesagt, daß man selbst aus wäßrigen Reaktionsmischungen mit einer Zusammensetzung innerhalb oder sehr nahe der folgenden Bereiche
Na2O : SiO2 0,7 bis 3*0
SiO2 : Al2O5 0,5 bis 25
H2O : Na2O 10 bis 200
nicht immer Zeolith A hoher Reinheit erhält. Dies zeigt, daß es sehr schwierig ist, die zur Erzielung des reinen Zeollthes geeigneten Reaktionsbedingungen, die Art der
10982A/U63
- 11 -
Ausgangsstoffe und die Zusammensetzung der wäßrigen Aus* gangsmlschung passend zu wählen und festzusetzen.
In der bekanntgemaehten japanischen Patentanmeldung 19 116 /1961 wird ein besonderes Verfahren offenbart, nach welchem Silikasol als Kieselsäurequelle verwendet wird und die durch die molaren Oxidverhältnisse ausgedrückte Zusammensetzung der wäSrlgen Ausgangsmisohung Innerhalb des folgenden Bereiches liegt:
Na2O s SlO2 0,3 bis 1,0 SiO2 : AIgO, 4 bis 6
H2O t Na2O5 130 bis 300
Dabei wird jedoch aus Reaktionsmischungen mit einem molaren Verhältnis SlO2 t Al3O^ nicht unter 3>0 in den meisten Fällen Zeolith X erhalten. So wird beispielsweise gemäß der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 6712 /1957 Zeolith X erhalten, wenn die durch die molaren Oxidverhältnisse ausgedrückte Zusammensetzung der wäßrigen
Reaktionsmischung in einen der folgenden Bereiche fällt:
(D ^ (2)
Na2O χ SiO2 0,6 bis 60 1,2 bis 1,5
SlO2 : Al2O. 2 bis 40 3 bis 5 B2O χ Na2O 10 bis 30 33 bis 60.
In der bekanntgemaehten japanischen Patentanmeldung
5659 / 1963 wird ebenfalls ausgeführt, daß bei einer duroh die molaren Oxidverhältnisse ausgedruckten Zusammensetzung
109824/1463 _ «* _
der wäfirigen Ausgangsnisohung Innerhalb des folgenden Be-
reiohes Na2O s SlO2 1.2 bis 1.5
SlO2 : Al2O3 5 bis 5
H2O : Ma2O 35 bis 65
X erhalten wird.
Zeolith
Zusammenfassend 1st su sagen, daß nach der Lehre der genannten Patentschriften aus wäBrigeto Reaktionsalschungen deren Zusammensetzungen in einen Bereich fallen« eodaB das solare Oxidverhältnie SlO2 * A12°3 nicht mehr als 3 iind das molare Oxidverhältnis Ka2O : SiO2 weniger als 0,7 beträgt, kein reiner Zeolith A erhalten werden kann, sondern lediglich bei Verwendung von Kaolin als Kieselsäure und Aluminiumoxid lieferndes Auegangsaaterlal Zeolith A ait geringer Reinheit erhalten wird. Die in den Patentschriften vorgeschlagenen Bereiche für die Zusammensetzung der wädrigen Auegangsiniechung sind in der folgenden Tabelle I zusantengestellt: Tabelle I
US-P 3 114 603 TO-P 3 119 660 Begl.P.62O278 Na2O ϊ SiO2 t 0,5 bis 1 0,5 bis 1,5 0,5 bis SiO2 : Al2O5 1 bis 2,5 1.6 bis 2,5 1 bi« 2,5
: Na2O 25 bis 100 10 bis 10σ 25 bis
109824/1463 -13-
1667371/
Ee wurde angenommen, daß nan in Bereichen* in denen das Verhältnis Ma2O : SiO2 unter 0,7 liegt, keinen reinen Zeolith A und in den Bereichen mit einen molaren Verhältnis H2O : Na2O in der wäßrigen Ausgangsaleohung nicht unter 200 nur nach dem Verfahren der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 19 116/1961 Zeolith A erhalten kann. In dieser wird jedoch gesagt« da8 reiner Zeolith A nur bei einem außerordentlich hohen molaren Verhältnis SiO2 : Al2O, zwischen 4 und 6 erzeugt werden kann*
Es ist bekannt; daß man bei der Herstellung von Zeolith unter Verwendung von Mineralien des Kaolin-Typs als KIe- * seisäure und Aluminiumoxid lieferndes Ausgangsmaterial, die Kristallstruktur des Kaolins zuvor zerstören muß. So wird beispielsweise in der bekanntgemachten Japanisohen Patentanmeldung 5 806/ 1963 gesagt, daß Kaolin zuvor auf Temperaturen zwischen 600 und 800 0C erhitzt werden muß. Die bekannt gemachte japanische Patentanmeldung 5 03^/19^5 bezeichnet es als wesentliches Erfordernis« den Kaolin vorher mechanisch zu zerreiben.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung« ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von hochreinem Natriumzeolith A anzugeben« welches von einem besonders wirtschaftlichen Ausgangsmaterial ausgeht und Natriumzeolith A mit verbesserten Adsorptlonseigenschaften liefert.
109824/U63
Dementsprechend wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Natriusnzeolith A vorgeschlagen, bei welchem man eine im wesentlichen aus Oxiden von Silicium, Aluminium und Natrium bestehende wäßrige Ausgangsmischung , mit einer durch die molaren Oxidverhältnlsse ausgedrückten Zusammensetzung gemäß einem dsr folgenden Bereiche*
Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich^ Na2O : SiO2 0,4 bis 0,7 0,4 bis 0,7 0,7 bis 1 1 bis SiO« ? Al9O,. 1 bis 2 1 bis 2,5 1 bis 2,5 1 bis
€m Cm Z/
H2O : Na2O 40 bis 100 120 bis 300 220 bis 300 210 -3OO
herstellt, die Mischung zur Umsetzung, Digerierung oder Kristallisation bis zur Bildung der Kristalle von Zeolith A bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 180 0C, vorzugsweise zwischen 40 und 125 0C hält, nachfolgend die Kristalle aus der Mischung abtrennt und gegebenenfalls durch Entfernung mindestens eines Teiles des Hydratationswassers. aktiviert.
Zur Herstellung von Natriumzeolith A typische geeignete Reaktionspartner sind lösliches Natriumsilikat, Allophan und andere übliche, im Handel erhältliche Reaktionspartner wie Natriumsilikat, Silikagel, Kieselsäure, wäßrige kolloidale Sillkasole und reaktive, amorphe feste Kieselsäure als Kieselsäurequellen. Als Ausgangsmaterial für das Aluminiumoxid kann Allophan, aktives Aluminiumoxid, i~Aluminiumoxid, ©^-Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Trihydrat
10982A/U63 _ ,K .
oder Natriumaluminat dienen* Natrium bzw. Natriumoxid können als Natriumhydroxid oder Natriumsilikat zugeführt werden·
Bsvorsugte Kieselsäure-Ausgangsmaterialien zur Herstellung hochreinen Natriumzeoliths A sind lösliches Natriumsilikat, Allophan oder deren Mischungen.
Bei Verwendung von Allophan als hauptsächliches Kieselsäure -Ausgangsmaterial kann hochreiner Zeolith A durch Herstellung einer wäßrigen Ausgangsmischung mit einer durch die molaren Oxidverhältnisse ausgedrückten Zusammensetzung gemäß der vorstehend aufgeführten Bereiche 1 bis 4 erhalten werden. Bei Verwendung von löslichem Natriumsilikat als hauptsächlichem Kieselsäure-Ausgangsmaterial wird hochreiner Zeolith A aus wäßrigen Ausgangsmischungen mit einer durch das mplare Oxidverhältnis ausgedrückten Zusammensetzung gemäß der vorstehend genannten Bereiche ( 2 bis 4 erhalten.
Nach einer bevorzugten Ausftihrungeform der Erfindung wird hochreiner Natriumzeolith A mit verbesserter Adsorptionskapazität für Wasser durch Verarbeitung, Umsetzung, Digerie rung oder Kristallisation aus einer wäßrigen Aushängern!- schung der vorstehend genannten Zusammensetzung erhalten, die außerdem ein oder mehr ere lösliche Salze von Schwer1 -
metall-Sauerstoffsäuren, wie lösliche Bichromate, beispiels-
10982A/U63
- 16 -
weise Natriumblohromat, und/oder lösliche Permanganate, beispielsweise Natrlumpermanganat, und/oder lösliche Vanadate, beispielsweise tfatriumvanadet enthalten. Dabei werden vorzugsweise« bezogen auf die gesamte wäßrige Auegangsmischung, 0,01 bis 5* insbesondere 0,05 bis 1 Gewichtsprozent derartiger Salze von Sauerstoffsäuren mit einem Gehalt an Schwermetalloxiden verwendet.
Das erflndungsgemäee Verfahren wird vorzugsweise in zwei Stufen durchgeführt, wobei die w&Qrige Ausgangsmlschung in der ersten Stufe mindestens eine Stunde, vorzugsweise etwa sechs bis dreißig Stunden bei Temperaturen zwischen * kO und 60 0C umgesetzt oder digeriert wird und dann in der zweiten Stufe zur Kristallisation des Natriunxeolitha A etwa 10 bis 50 Stunden bei Temperaturen zwischen 80 und 125 0C, vorzugsweise zwischen 80 und 100 0C gehalten wird.
Allophan ist ein amorphes oder kolloidal amorphes anorganischea Material, das in zahlreichen an den Küsten des · Pazifischen Ozeans gelegenen Ländern, sowie in anderen Ländern, insbesondere in vulkanischen Gegenden vorkommt. Allophan zeigt im allgemeinen im wesentlichen kein Röntgenbeugungsbild und besitzt einen Brechungsindex zwischen 1,47 und 1,55. Das Material besteht meist aus kugeligen Teilchen mit einem im allgemeinen zwischen 0,01 und 0,1//u liegenden Teilohendurchmesser. Die Differential «Thermo·" nalyse des Allophans ergibt eine Kurve mit eine« groSen
109824/U63 . 17
endothermen Peak zwischen 100 und 200 0C und einen exothermen Peak zwischen 900 und 1000 0C. Die hauptsächlichen chemischen Beetandteile sind SlO2, Al2O, und 1^0, wobei das Molverhältnis SiO2 * A12°3 ^ allgemeinen zwlsohen 1 und 2 und das Molverhältnls 1^0 : Al2O, im allgemeinen etwa 5 beträgt. Daneben enthält Allophan je nach seiner Herkunft kleine Mengen Fe2O, und anderer Stoffe.
Die Unterschiede zwischen Allophan und Kaolin, dem typischen natürlichen Mineral, das bisher bei der Herstellung von Zeollth als Kieselsäure und Aluminiumoxid liefernde« Ausgangaeaterial verwendet wurde« bestehen darin, daß
a) Kaolin im allgemeinen eine trlkllne oder monokline Kristallstruktur besitzt, während Allophan ein amorphe· Material ohne Kristallstruktur darstellt,
b) der Brechungsindex von Kaolin zwlsohen 1,561 und 1,567 liegt, während Allophan einen Brechungsindex zwischen
1,47 und 1,55 aufweist, I
c) die bei der DifferentIaIthermoanalyse für Kaolin erhaltene Kurve einen endothermen Peak bei 400 0C und einen exothermen Peak bei 930 0C zeigt, während Allophan einen endothermen Peak zwischen 100 und 200 0C und einen exothermen Peak zwischen 900 und 1000 0C aufweist,
d) Kaolin hexagonal« Plättohenform oder feine Ruhrohenform besitzt, während Allophan aus kugeligen Teilchen besteht und
108824/1483 -18-
e) die chemische Zusammensetzung von Kaolin der Formel AIgO, . 2 SiOg . 2 H2O entspricht» während die Zusammensetzung von Allophan im allgemeinen durch die Formel . (1-2) SiO2 · 5 H2O «fiedergegeben werden kann.
Allophan wird beispielsweise in "U.S. Geol. Survey Prof. Papers" I85 G, 193^» Seiten 155 bis 148 beschrieben.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Auegangsmischung unter Verwendung von löslichem Natriumsilikat als überwiegendem oder wesentlichem Kieselsäure-Ausgangsmaterial besteht in der Herstellung einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an Natriumhydroxid und Aluminiumhydroxid, die dann unter Rühren zu einer wäßrigen Natriumsilikat lösung zugegeben wird, wobei man erforderlichenfalls die Lösungen nach Kühlen mischt und die wäßrige Reaktionsmisohung im Falle eines das Rühren behindernden Gelieren? durch Aufbrechen des Gelee leicht durchrührbar macht» Bin typisches Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Ausgangsmischung unter Verwendung von Allophan als hauptsächliches oder wesentliches Kieselsäure-Ausgangsmaterial umfaßt ein Vermischen von unbehandelten oder erhitzten und getrocknetem Allophan mit Wasser und /oder Natriumsilikatlösung und/oder einer SiIilcagel-Wasser-Mischung und die Zugabe einer Natriumhydroxidlösung zu der erhaltenen Aufschlämmung.
109824/1463
• 19 ~
Geeignete Heizvorrichtungen zur Verwendung bei der Umsetzung, Digerierung oder Kristallisation der wäßrigen Ausgangsmischung sind öfen, Sandbäder, Ölbäder oder ummantelte Auto* klaveii sowie andere herkömmliche Vorrichtungen*
Die erhaltenen Zeolithkristalle werden von der Mutterlauge auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugieren abgetrennt, gewaschen und getrocknet.
Das Trocknen kann beispielsweise unter Luftumwälzung oder durch Erhitzen in einem Ofen auf 25 bis 125 °C erfolgen. Zur Bestimmung der Adsorptionseigenschaften der vorstehend genannten Produkte ist es erforderlich, den Zeolith in der weiter unten beschriebenen Weise zu aktivieren oder dehydratisieren. Während der Alterungs- oder Kristallisationsstufe ist es nicht erforderlich, die wäßrige Reaktionsmischung stark zu rühren. In der Tat werden auch ohne Rühren hinreichend gute Ergebnisse erzielt*
Die erfindungsgemäß erhaltenen Zeolithe erhalten durch Aktivierung oder Dehydratisierung ihre besonderen Molekularsiebeigenschaften. Zur Aktivierung oder Dehydratisierung kann der Zeolith beispielsweise an der Luft, in beliebigen anderen geeigneten Oasen oder im Vakuum erhitzt und beispielsweise bei Temperaturen zwischen 250 und 700 0C aktiviert werden.
10982A/U63
Sin wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß man nunmehr reinen« hochwertigen Zeolith A unter Bedingungen, insbesondere solchen Zusammensetzungen der Reaktionsmischung, herstellen kann« die bisher für die Erzeugung von hochreinem Zeolith A als unbrauchbar angesehen wurden.
Ein durch den erfindungsgemäßen Vorschlag der Verwendung von Allophan als Ausgangsmaterial erzielter weiterer Vorteil liegt darin, daß Allophan infolge seiner amorphen Struktur unmittelbar in die Reaktionsmischung eingebracht werden kann, ohne die bei Verwendung von Kaolin oder ähnlichen Ausgangsmaterialien erforderliche Zerstörung der Kristallstruktur durch Erhitzen oder mechanische Reibung.
Das erfindungsgemSß bevorzugte Verfahren zur Herstellung von Zeolith A durch Umsetzung, Digerierung oder Kristallisation in Gegenwart von Salzen von Schwermetall-Sauerstoffsäuren, beispielsweise Bichromate führt unter anderem zu einer bemerkenswerten Steigerung der Adsorptions-Wirksamkeit, obwohl dabei im Produkt kein Gehalt an Schwermetall-Sauerstoff säure und keine Veränderung des Pulver-Röntgenbeugungabildes festgestellt werden kann·
Zm folgenden wird tile Erfindung anhand von Beispielen weiter erläutert.
10982A/U63 - 21 -
Beispiel 1
In 60 g Wasser wurden 121 g Allophan (Herkunft: Maoka, Prä« fektur Totigi, Japan; Zusammensetzung: 16,53 Gewichtsprozent AIgO,, 18,O3 Gewichtsprozent SiOg4 1,24 Gewichtsprozent Pe^O, und 64,62 Gewichtsprozent V/asser) eingemischt und di© erhaltene Aufschlämmung mit einer durch Auflösen von 22 g Natriumhydroxid (mit einem Gehalt von 93 Gewichte· Prozent HaOH) in 500 g Wasser vermischt und die erhaltene wäßrige Reaktionsmischung bis zur Homogenität gerührt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung« ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrug:
Na2O ι SiO2 0,7 SiO2 : Al2O3 1,85 H2O ί Na2O UO
Die Mischung wurde etwa acht Stunden gerührt und zur Digerierung auf Temperaturen zwischen 50 und 60 0C gehalten, dann auf 100 0C erwärmt und zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle 16,5 Stunden unter Rühren auf die* ser Temperatur gehalten· Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Da« Röntgenbeugungsbild des erhaltenen Produktes aeigte dl· folgenden d-Werte der Reflexion mit den Jeweils angegebenen relativen Intensitäten.
109824/U63 - 22 -
d -Werte der Reflexion in 8 Relative Intensität
12,44 stark
8,84 mittel
7,13 mittel
5,53 mittel
4,87 schwach
4,111 mittel
3*720 stark
3* 424 schwach
3*300 stark
2,986 stark
2,627 mittel
2,342 sehr schwach
Die chemische Analyse des erhaltenen Produktes entsprach einer Zusammensetzung von 0,89 Na2O . A12°3 * 2*12 SiO2 2,12 HgO. Diese Daten zeigen, daß das erhaltene Produkt Natriumzeollth A war*
Bin Teil des erhaltenen» getrockneten Zeolithe A wurde zwei Stunden auf 300 bis 400 0C erwärmt. Der erhaltene dehydratisierte Zeolith A hatte eine Adsorptionskapazität für Wasser von 5*09 Gewichtsprozent (die Adsorptlonskapa«* sitKt für Wasser wurde durch das Gewicht szuwaobeverhältnls der Probe nach Aufbewahren in einem Deaicoator bei einer relativen Feuchtigkeit von 20 % bestimmt).
Beispiel 2 In 50 g Wasser wurden 60» 5 β Allophan gemäß Beispiel 1
eingemischt, die erhaltene Aufschlämmung mit einer Lösung
10982WU63
von 20,5 g Natriumhydroxid (93 Gewichtsprozent NaOH) in 830 g Wasser versetzt und die erhaltene Mischung bis zur Homogenität gerührt. Die Zusammensetzung der erhaltenen wäßrigen Ausgangsmischung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrug:
Nag0 : SiO2 1,32
SiO2 : Al2O3 1,85 H2O : Na2O 216,3
Die Mischung wurde 11,5 Stunden gerührt und zur Digerierung auf etwa 50 bis 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle achtundzwanzig Stunden unter Rühren auf 100 0C gehalten. Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Das RöntgenbeugungsbiId des erhaltenen Produktes zeigte die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten d-Werte und Intensitäten:
Tabelle 2
d-Werte der Reflexion in 8 Relative Inte
12,27 sehr stark
8,75 stark
7,13 mittel
5,50 mittel
4,111 stark
3*720 stark
3**11 schwach
3,288 stark
2,986 sehr stark
2,901 schwach
£.753 schwach
109824/1463
-24 -
d-Werte der Reflexion in 8 Relative Intensität
2,688 sehr schwach 2,635 stark
2,513 sehr schwach
2,460 sehr schwach
Die chemische Analyse ergab eine Zusammensetzung des erhal tenen Produktes von 0,97 Na^O . Al2O5 * 1,93 SiOg ♦ 2,99
Die vorstehenden Daten identifizieren das erhaltene Produkt als Zeolith A.
Ein Teil des getrockneten Zeolithes A wurde zwei Stunden auf Temperaturen zwischen 300 und 400 0C erhitzt. Der erhaltene, dehydratisierte Zeolith A hatte eine gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser von 18»O Gewichtsprozent.
Beispiel 3
In 43 g Wasser wurden 146 g des gemäß Beispiel 1 verwendeten Allophans eingemischt und die erhaltene Aufschlämmung mit einer Lösung von 49 g Natriumhydroxid (93 Gewichtsprozent NaOH) in 2000 g Wasser versetzt und bis zur Homogenität gerührt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Ausgangsmischung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrug:
Na2O : SiO2 1,32
SiO2 : Al2O5 1,85
H2O : Na2O 210
109824/U63 -25-
Die Mischung wurde sechs Stunden gerührt und zur Digerierung auf etwa 60 0C gehalten und dann unter Rühren zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle dreiundvierzig
Stunden auf 100 0C gehalten· Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Das erhaltene Produkt zeigte ein Röntgenbeugungsbild gemäß Tabelle 3;
Tabelle 3 Relative Intensität
d-Werte der Reflexion in 8 sehr stark
12,44 stark
8,75 mittel
7,13 mittel
5,53 sehr schwach
4,35 stark
4,111 stark
3,720 schwach
3,424 stark
3,300 sehr stark
2,981 schwach
2,910 schwach
2.753 schwach
2,696 stark
2,627 sehr schwach
2,513 sehr schwach
2,453 sehr schwach
2,372
10982A/U63
- 26 -
Dl« obaalsehe Analyse ergab «in» "me—mi nit it ι inm 4·· Pfroduktes von 0,93 M^O . Al2O7 . 1,98 SlO2 . 2JI2 E^O. Diese Daten identifizieren das erhaltene frodukt «1« Zeolith A.
Ein Teil de· getrockneten Zeolithe A wurde zwei Stunden auf Temperaturen wischen 300 und 400 0C erhitzt. Der erhaltene, dehydratialerte Zeolith A zeigte eine geaäfi Beispiel 1 bestlnate Adsorptionskapasität für Wasser von 15,9 Prozent·
Beispiel 4
Xn 60 g Wasser wurden 141 g des geaXB Beispiel 1 verwendeten Allopbans elngealecht, die erhaltene AufechlAaeung alt einer Lösung von 30 g Hatriuatqrdroxld (93 Oewichteprozent NaOH) in 14OO g Vasser versetst und bis zur HonogenitKt gerührt. Die erhaltene wäßrige Auegangaelschung besaJ eine duroh die volaren Qxidverhältniese ausgedrüelcte ZusaaMen* Setzung von:
Xa2O : SiO2 0,82
SlO2 : Al2O5 1,85
ι Ka2O 250
Die ItLeohung wurde gerührt und zur Digerierung vier undzwanzig Stunden auf etwa 40 bis 60 ^C gehalten und dann unter Rühren zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle vierzig Stunden auf 1000C erwarnt. Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet
109824/U63
BAD ORIGINAL - 8? -
Das erhaltene Produkt zeigte ein Röntgenbeugungsbild gemäß der folgenden Tabelle 4 t
Tabelle 4 Relative Intensität
d-Werte der Reflexion in 8 mittel
12,27 mittel
8,75 mittel
7,13 schwach
5,50 mittel
4,092 stark
3*705 schwach
3,411 stark
3,288 sehr stark
2,986 sehr schwach
2,901 sehr schwach
2,753 mittel
2,547
Die chemische Analyse ergab eine Zusammensetzung des Pro** duktes von 0,89 Na3O . Al3O5 . 2,19 SiO2 . 2,78
Diese Daten identifizierten das Produkt als Zeolith A.
Ein Teil des getrockneten Zeolithe A wurde zwei Stunden auf 300 bis 400 0C erhitzt. Der erhaltene, dehydratisier te Zeolith A zeigte eine gemäß Beispiel 1 bestimmte AdsorptionskapazitSt für Wasser von 21 Gewichtsprozent·
Beispiel 5
In 120 g Wasser wurden 80 g eines etwa zwei Stunden bis zur Gewichtskonstanz bei 200 9C getrockneten Allophane (Zusammensetzung: 38,03 Gewichtsprozent AIgO,, 39,59 Qe**
109824/U63
-28
wiohtsprozent SiOg , 3,50 Gewichtsprozent Fe2O, und 17,99 Gewichtsprozent Verbrennungeverlust) eingemischt, die erhaltene Aufschlämmung mit einer Lösung von 32 g Natriumhydroxid (92 Gewichtsprozent NaOH) in 200 g Wasser versetzt und die erhaltene wäßrige Ausgangsmlschung bis zur Homogenität gerührt. Die Zusammensetzung der erhaltenen wäßrigen Reaktionsmischung» ausgedruckt durch die molaren OxidverhSltnisse, betrug:
Na2O : SiO2 0, 70
SiO2 : Al2O, 1, 77
H2O : Na2O 49, 1
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf etwa 60 0C erwärmt und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren zweiunddreißig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert» gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt zeigte ein Röntgenbeugungsbild gemäß der folgenden Tabelle 5t
Tabelle 5
d-Werte der Reflexion In Ä Relative Zntensit&t
12,S7 stark
8,66 stark
7,13 mittel
5,30 mittel
4,35 schwach
4,111 stark
3,720 sehr stark
3,424 mittel
10982A/U63
-29-
d-Werte der Reflexion in 8 Relative Intensität
3*288 sehr stark
2*986 sehr stark
2,901 mittel
2,753 mittel
2,688 sohwach
2,620 stark
2,513 sehr schwaoh
2,460 sohwach
Die chemische Analyse ergab eine Zusammensetzung des Pro- g duktes von 1,07 Na^O . AIgO, . 2,24 SiOg . 3*3 H^O. Diese Daten identifizierten das Produkt als Zeolith A.
Ein Teil des getrockneten Zeolithe A wurde zwei Stunden auf Temperaturen zwisohen 300 und 400 0C erhitzt* Der erhaltene, dehydratlslerte Zeolith A hatte eine gemäß Bei« spiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser von 18,24 Gewichtsprozent.
Beispiel 6
In 290 g Wasser wurden 120 g eines etwa zwei Stunden bis zur Oewiohtskonstanz bei etwa 200 0C getrockneten Allophans mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 eingemischt, die erhaltene Aufschlämmung mit einer Lösung von 37»* β Natriumhydroxid (93 Oewiohtsprozent HaOH) in 250 g Wasser versetzt und die erhaltene wäßrige Reaktionsmischung bis zur Homogenität gerührt* Die Zusammensetzung der wäßrigen leaktlonsmisohung, ausgedrückt durch dl« molaren Oxidverhältnisse, betrug:
109824/U63
- 30 -
s SiO2 0,55 SiO2 t Al2O3 1,77 H^O 1 Na2O 70
• *
Dl· Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren fünfundzwanzig Stunden auf 100 0C erwarat· Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristall· zeigten ein Röntgenbeugungsbild und eine durch oheadLsohs Analyse bestimmte Zusammensetzung geaäs Beispiel 5 und wurden durch diese Daten als Katriumseollth A identifiziert. Das erhaltene Produkt zeigt« Ui wesentlichen die gleiche AdsorptlonskapazitlCt für Wasser, wie dit gaste Beispiel 5 erhaltenen Kristalle.
Beispiel 7
In 468 g Wasser wurden 152 g des getrockneten Allophans gemKS Beispiel 5 eingemischt, die erhaltene Aufschlämmung ■it einer Lösung τοη 51 »6 g Natriumhydroxid (93 Qewlohtsproxent NaOH) in %50 g Wasser versetzt und die erhalten·, wtirigs Reaktionseisohung hie zur Homogenität gerührt. Di· Zusammensetzung der wHsrigen Reaktionseisohung, ausgedrückt duroh die molaren OxldverhXltnisse, betrugt Na2O : SlO2 0,6
SiO2 : Al2O, 1,77
: Ni2O 85
109I24/UI3 .31 .
BAD
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf etwa 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren fünfundzwanzig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet« Das Röntgenbeugungsbild und die chemische Zusammensetzung des erhaltenen Produktes sowie die Adsorptionskapazität für Wasserdampf des dehydratisierten Produktes waren denjenigen des Beispiels 5 In wesentlichen gleich.
Beispiel 8 ' ·
In 120 g Wasser wurden 1 g Kaliumbichromat und 80 g des getrockneten Allophans gemäß Beispiel 5 eingemischt* die erhaltene Aufschlämmung silt einer Lösung von 52 g Natriumhydroxid (93 Gewichtsprozent NaOR) in 200 g Wasser versetzt und die erhaltene wäßrige Reaktionsnlsohung bis zur Homogenität gerührt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren OxidVerhältnisse, ( betrug:
Ma2O : SiO2 0,70
SiO2 s Al2O5 1,77
H2O 1 Ma2O3 49,1
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf etwa 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren zweiunddreißig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden
109824/1463 - * -
die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 5 erhaltenen Kristalle. Es ergab sich keinerlei Anhaltspunkt für einen Gehalt der Kristallstruktur an Kaliumbiohromat. Diese Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeollth A.
Bin Teil des getrockneten Zeolithe A wurde zwei Stunden auf Temperaturen zwischen 500 und 400 0C erhitzt. Der erhaltene, dehydratieierte Zeollth A zeigte eine gemäß Bei- > spiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität ftir Wasser von 25,8 Gewichtsprozent.
Beispiel 9
In 120 g Wasser wurden 1 g Natriumpermanganat und 80 g getrocknetes Allophan gemäß Beispiel 5 eingemischt, die erhaltene Aufschlämmung mit einer Lösung von 32 g Natriumhydroxid (93 Gewichtsprozent NaOH) in 200 g Wasser versetzt und bis zur Homogenität gerührt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionemi ac hung, ausgedruckt durch die molaren Oxidverhältnlsse, betrug:
Na2O i 0,70 - 33 -
BAD ORIQiNAL
SiO2 ι 1,77
H2O J 49.1
: SlO2
{ Al2O5
* Na2O
109824/1463
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf etwa 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren zweiunddreißig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert« gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 5 erhaltenen Kristalle. Bs ä ergaben sich keinerlei Anzeichen für einen Gehalt an Natrlumpermanganat in der Kristallstruktur. Diese Daten ldentifizierten die erhaltenen Kristalle als Natrlumzeollth A.
Ein Teil des getrockneten Zeolithe A wurde zwei Stunden auf Temperaturen zwischen 300 und 400 0C erwärmt. Der erhaltene, dehydratialerte Zeollth A zeigte eine gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptlonskapazltät für Wasser von 26,2 Gewichtsprozent.
Beispiel 10
In 120 g Wasser wurden 1 g Natriumvanadat und 80 g getrocknetes Allophan gemäß Beispiel 5 eingemischt, die erhaltene Aufschlämmung alt einer Lösung von 32 g Natriumhydroxid (93 Gewichtsprozent NaOH) in 200 g Wasser versetzt und dl· erhaltene wäßrige Reaktionsmischung bis zur Homogenität gerUhrt> Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionen^ schung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse,
109824/U63 - 3* -
betrugt
Ni»gO S SiO2 0, 70
SiO2 ■ : Al2O3 1, 77
IUO t Na2O *9* 1
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren zweiunddreißig Stunden auf 100 °C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 5 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Hatriumvanadat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten das erhaltene Produkt als Natriumzeollth A.
Ein Teil des getrockneten Zeolithe A wurde zwei Stunden auf Temperaturen zwischen 300 und *00 0C erhitzt. Der erhaltene, dehydratlsierte Zeolith A zeigte eine gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser von 25*5 Gewichtsprozent.
Beispiel 11
In 290 g Wasser wurden 1 g Natriumbichromat und 120 g getrocknetes Allophan mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 eingemischt, die erhaltene Aufschlämmung mit einer
109824/U63 . 35 .
Lösung von 37,4 g Natriumhydroxid (93 Gewichtsprozent NaOH) in 2^0 g Wasser versetzt und die erhaltene wäßrige Reaktionsmischung bis zur Homogenität gerührt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren OxidVerhältnisse, betrug:
Na2O : SiO2 0,55 SiO2 : Al2O3 1,77
H2O : Na2O 70
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf etwa 60 0C gehalten und dann zur Kristallisa- ' tion und zur Alterung der Kristalle unter Rühren zweiunddreiSig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Runtgenbeugungsblld und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die geeäß Beispiel 5 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Oehalt an ( Natriumbichromat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten das erhaltene Produkt als Natriumzeollth A.
Ein Teil des getrockneten Zeolithe A wurde zwei Stunden auf Temperaturen zwischen 300 und 400 0C erhitzt. Der erhalten·» dehydratlslerte Zeolith A zeigte eine gemäfl Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser von 24,9 Gewichtsprozent .
1Q9824/U63
-36 -
Beispiel 12
Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei jedoch jetzt anstelle von 1 g Natriumbichromat 1 g Natriumpermanganat verwendet wurde. Der erhaltene Zeolith A zeigte ein Röntgenbeugungs-Spektrum und eine chemische Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 und nach Dehydratisierung eine gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser 25,4 Gewichtsprozent.
Beispiel 13
Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei jedoch jetzt anstelle von 1 g Natriumbichromat 1 g Natriumvanadat verwendet wurde. Der erhaltene Zeolith A zeigte ein Röntgenbeugungsblld und eine chemisohe Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 und nach Dehydratisierung ein· gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser von 24,5 Gewichtsprozent.
Beispiel 14
In 468 g Wasser wurden 1 g Kallumbichroaat und 152 g getrocknetes Allophan mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 5 «Ingealscht, die erhalten« Aufschlämmung alt einer Lösung von 51,6 g Natriumhydroxid (93 Gewichtsprozent NaOB) In 450 g Wasser versetzt und die erhaltene wäßrige Reaktlonsmischung bis zur Homogenität gerührt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmlsohung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältniese, betrug:
: SiO2 0,6
SiO2 : Al2O5 1,77
: Na2O 85
109I2A/U63
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren fünfundzwanzig Stunden auf 1000C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet*
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 5 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Kaliumbiohromat in der Kristallstruktur. Diese Daten identifizierten das erhaltene Produkt als Natriumzeollth A. Die geraäB Beispiel 1 bestimmt· Adsorptionskapazit&t für Wasser betrug 26,3 Gewichtsprozent.
Beispiel 15
Beispiel 14 wurde wiederholt« wobei Jedoch Jetzt anstell· von 1 g KslitMblohronat 1 g Netriuapereanganat verwendet wurde. Dl« erhaltenen Kristall· zeigten ein Röntgenbeugungabild und ein· oheeisohe Zusasaensetaung ge*K0 Beispiel 5. Sa ergab·» sieb keinerlei Anzeichen für einen Gehalt an Katriunperannganat in der Kristallstruktur. Die gejtfB Beispiel 1 bestieste Adsorptionakapezltttt für Wasser betrug 26*7 Gewichtsprozent.
Beispiel 16 Beispiel 14 wurde wiederholt, wobei Jedooh JetBt anstelle
von 1 g Kaliunbiohromat 1 g Natriunyanadat verwendet wurde.
1Q9S24/US3
* 3IaD original
Die erhaltenen Kristalle zeigten ein Röntgenbeugungsbild und eine chemische Zusammensetzung gemäß Beispiel 5. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriumvanadat in der KriStallstruktur. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasgjer betrug 26,8 Gewichtsprozent.
Beispiel iy
Sine Lösung von 11,8 g Natriumhydroxid in einer kleinen Menge V/asser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erwärmt und dann mit 33 S Aluminiumhydroxid versetzt. Nach einer weite·' ren Erhitzungsdauer von sieben Minuten wurde mit; weiterem Wasser auf 350 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Iiösung wurden 82 s 4 g Natriumsilikat mit einem Gehalt von 9,26 Gewiöhtsprozent Na2O und 29,12 Gewichtsprozent SiO2 mit 352 g Wasser verdünnt. Die beiden Lösungen wurden in einem Eisbad gekühlt und dann die Natriumhydroxid und Aluminiumhydroxid enthaltende Lösung unter Rühren zu der Na-* triumsiliketlösung zugegeben. Die Zusammensetzung der erhaltenen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrug?
Na^O s SiO2 0,65
s Al2O, 2,0
i Na2O 150
Die wäßrige Reaktionsraischung verfestigte sich bald zu einem das RÜhron ersmiwerenden OeI. Zur Erleichtsrung des
1G9824/U63 - 39
BAD ORIGINAL
Rtihrens wurde die gelartige Mieohung aufgebrochen, unter Rühren zur Digerierung etwa acht Stunden auf etwa 50 bis 6C 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren zwanzig Stunden auf 100 0G erwäriut* Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, ge~ waschen und getrocknet.
Das erhaltene Produkt zeigte ein Röntgeribeugungsbild ge*· maß der folgenden Tabelle 6s
Relative Intensität mittel schwach schwach mittel mittel stark schwach stark stark schwach sehr schwach
Die chemische Analyse ergab eine Zusammensetzung des Produktes von 0,89 Na2O5 . Al2O5 . 2-,U SiO2 . 2,12 HgO. Diese Daten identifizierten das erhaltene Produkt ale Natrlurozeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Vtesser betrug 16,6 Gewichtsprozent.
d- Werte der Reflexion in R
10982A/UG3
Beispiel 18
Eine Lösung von 16,5 8 Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erwärmt und dann mit 16,5 g Aluminiumhydroxid versetzt. Nach einer weiteren Erhitzungszeit von sieben Minuten wurde mit weiterem Wasser euf 580 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Lösung wurden 34,5 g Natrlumsilikst mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 17 mit 500 g Wasser verdünnt. Beide Lösungen wurden in einem Eisbad gekühlt und dann gemäß Beispiel 17 unter Rühren vermischt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung,, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrug:
Na2O J SiO2 1,5
SiO2 ϊ Al2O5 1,7
E2O s Na2O 240
Diese wäßrige Reaktionsmischung wurde bis zur Homogenität gerührt, dann unter Rühren zur Digerierung etwa 11,5 Stunden auf etwa 50 bis 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren aohtundzwanzig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet·
Des erhaltene Produkt zeigte ein Röntgenbeugungsbild gemäß der folgenden Tabelle 7»
- 41 -10982WU63
Tabelle 7
d-Werte der Reflexion in 8 12,27
7,13
5,50
4,10
3,720
3,411
3,288
2,986
2,901
2,753 2,688
2,635
2,513 2,460
Relative Intensität sehr stark mittel mittel mittel stark stark schwach stark
sehr stark schwach mittel schwach stark
sehr schwach sehr schwach
Die chemische Analyse ergab eine Zusammensetzung des Produktes von 0,97 Ma2O . Alg0, . 1,93 SiOg ♦ 2,99 B^O. Diese Daten identifizierten das erhaltene Produkt als Natriumzeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 18,0 Gewichtsprozent·
Eine Lösung von 33,2 g Natriumhydroxid in einer kleinen
Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erwärmt
und mit 39,7 g Aluminiumhydroxid versetzt. Nach einer weiteren Erwärmungszeit von sieben Minuten wurde mit weiterem Wasser auf 1192 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren lööung wurden 83 g Natriumsilikat mit einer Zusammen-
109824/1463
- 42 -
Setzung gemäß Beispiel 17 mit 1000 g Wasser verdünnt. Beide Lösungen wurden in einem Eisbad gekühlt und dann gemäß Beispiel 17 unter Rühren vermischt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrug:
Na2O s SiO2 1,26
SiO2 s Al2O5 1,71
: Na2O 240
Diese wäßrige Reaktionsmischung wurde bis zur Homogenität gerührt, unter Rühren zur Digerierung etwa sechs Stunden auf etwa 50 bis 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren einundvierzig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Das erhaltene Produkt zeigte ein Röntgenbeugungsbild gemäß der folgenden Tabelle 8s
Tabelle 8 Relative Intensität
d-Werte der Reflexion in 8 sehr stark
12,44 mittel
8,75 mittel
7J5 mittel
5,53 sehr schwach
503 sehr schwach
4,35 mittel
4,111 sehr stark
3,720 schwach
3,42*
109824/1463
- 43 -
d-Werte der Reflexion in S Relative Intensität
3*500 sehr stark
2,986 sehr stark
2,910 schwach
2,755 schwach
2,696 schwach
2,627 mittel
2,515 sehr schwach
2,455 . sehr schwach
2,572 sehr schwach
Die chemische Analyse ergab eine Zusammensetzung des Produktes von 0,95 Na2O . ß^0-* * 1*98 SiOg . 3,42 H^O. Diese identifizierten das erhaltene Produkt als Natriumzeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für V/asser betrug 15*9 Gewichtsprozent.
Beispiel 20
Eine Lösung von 16,4 g Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser· wurde, bis nahe an ihren Siedepunkt erwärmt und mit 38,5 g Aluminiumhydroxid versetzt. Nach einer weiteren Erhitzungszeit von sieben Minuten wurde mit Wasser auf 498 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Lösung wurden 80 g Natriumsilikat mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel I7 mit 900 Wasser verdünnt. Beide Lösungen wurden in einem Eisbad gekühlt und dann gemäß Beispiel 17 unter Rühren vermischt» Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse betrug:
109824/1463 -** -
ORIGINAL INSPECTED
Na2O : SiO2 0,8
SlO2 ί Al2O3 1,7
: Na2O 250
Diese wäßrige Reaktionsmischimg wurde bis zur Homogenität gerührt* dann unter Rühren zur Digerierung etwa acht Stunden auf etwa 50 bis 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren fünfundzwanzig Stunden auf 100 0C erwärmt· Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet«
Die erhaltenen Kristalle zeigten ein RÖntgenbeugungsbild, eine chemische Zusammensetzung und eine Adsorptionskapazität für Wasser gemäß Beispiel 17.
Beispiel 21
Eine Lösung von 11,8g Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erwärmt und mit 33 g Aluminiumhydroxid und 1 g Kaliumbichromat versetzt. Nach einer weiteren Erhitzungszeit von sieben Minuten wurde mit Wasser 35Q g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Lösung wurden 88,4 g Natriumsilikat mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 17 nilt 352 g verdünnt. Beide Lösungen wurden in einem Eisbad gekühlt und dann gemäß Beispiel 17 unter Rühren vermischt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren Oxid Verhältnisse, betrug:
10982WU63
Na2O : SiO2 0,65
SiO2 : Al2O3 2.0
ί^Ο ϊ Na2O 150
Da sich die wäßrige Reaktionsmischung rasch zu einem das Rühren erschwerenden Gel verfestigte, wurde die gelartige Mischung zur Erleichterung des Rührens aufgebrochen. Die erhaltene Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa acht Stunden auf etwa 50 bis 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren zwanzig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiohe Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 17 erhaltenen Kristalle. Es ergaben eich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Keliuabicnroeat in der Kristallstruktur. Die Daten idtntlfleierten da« erhaltene Produkt al· Hetriuaieolith A. Die ge·*! Beispiel 1 beetiant· Adsorptionskapazltät ft* Wasser betrug 24« 8 Gewichtsprosent.
Bei«piel 22
Beispiel 21 wurde wiederholt, wobei jedoch jetzt anstelle von 1 g Kaliumbicbroaat 1 g Natriuaperaanganat verwendet wurde..Die erhaltenen Kristalle zeigten la wesentlichen das glelohe Röntgenbeugungeblld und die gleiche oheaisohe
109924/1463
- 16 -
Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 17 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sioh keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriumpermanganat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natrium· zeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 24, j5 Gewichtsprozent.
Beispiel 23
Beispiel 21 wurde wiederholt, wobei jedoch jetzt anstelle von 1 g Kaliumbichromat 1 g Natriumvanadat verwendet wurde*
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche RuntgenbeugungsbiId und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 17 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriumvanadat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazlt&t für Wasser betrug 25.2 Oewiohtsprozent.
Beispiel 24
Eine Lösung von 16,5 g Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erhitzt und dann mit 16,5 g Aluminiumhydroxid und 1 g Natrluabichromat versetzt. Naoh einer weiteren Erhitzungazeit von sieben Minuten wurde mit Wasser auf 580 g aufgefüllt· Zur
109824/1483
- 47 -
Herstellung einer weiteren Lösung wurden 34,5 g Hatriumsilikat mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 17 mit 500 g Wasser verdünnt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren Oxidver hältnisse, betrug;
Wag0 s SiO2 1,5
SiO2 : Al2O5 1,7
240
Die wäßrige Reaktionsmischung wurde bis zur Bildung eines gleichmäßigen, gelartigen Materials gerührt, dann unter Rühren zur Digerierung etwa 11,5 Stunden auf etwa 50 bis 6o 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren achtundzwanzig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle zeigten Im wesentlichen daa gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 18 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriumbichromat in der Kristallstruktur. Die Daten 1-dentifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeollth A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 25*7 Gewichtsprozent. «
109824/U63 -»8-
Beispiel 25
Beispiel 24 wurde wiederholt, wobei jedoch jetzt anstelle von 1 g Natriumbichroraat 1 g Natriumpermanganat verwendet wurde. Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 18 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriumpermanganat in der Kristallstruktur. Die Daten Identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 26,2 Gewichtsprozent.
Beispiel 26
Beispiel 24 wurde wiederholt, wobei jedoch jetzt anstelle von 1 g Natriumbiehroraat 1 g Natriumvanadat verwendet wurde.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 18 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriumvanadat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeollth A. Die gernäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 26., 0 Gewichtsprozent.
-49 -10982A/U63
Beispiel 27
Eine Lösung von 35,2 g Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erhitzt und mit 39,7 g Aluminiumhydroxid und 1 g Kaliumbichroaiat versetzt. Nach einer weiteren Erhitzungszeit von sieben
auf
Minuten wurde mit Wasser/l192 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Lösung wurden 83 g Natriumsilikat mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 17 mit 1000 g Wasser verdünnt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmi- * schung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrugs
Na2O j SiO2 1,26 SiO2 : Al2O- 1 ,71 H2O : Na2O 240
Die wäßrige Reaktionsmischung wurde bis zum Erhalt eines gleichmäßigen, gelartigen Materials gerührt, dann unter Rühren zur Digerierung etwa sechs Stunden auf etwa 50 bis j 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren dreiundvierzig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche ehemi«ohe Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 19 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt
en Kallumbichrojaat in der Kristalletrukfcur» Die Daten 1Q982WU63
- 50 -
identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 25,9 Gewichtsprozent.
Beispiel 28
Beispiel 27 wurde wiederholt, wobei jedoch jetzt anstelle von 1 g Kaliumbichromat 1 g Natriumpermanganat verwendet wurde.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche RÖntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung« wie die gemäß Beispiel 19 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriumpermanganat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 26A Gewichtsprozent.
Beispiel 29
Beispiel 27 wurde wiederholt« wobei jedoch jetzt anstelle von 1 g Kaliumbichromat 1 g Natriumvanadat verwendet wurde.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiohe chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 19 erhaltenen Kristalle. Be ergaben sich keinerlei Anhaitapunkte für einen Gehalt
- 5t -
QRiwNAL i
-51 - 166/377
an Natriumvanadat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 25,4 Gewichtsprozent.
Beispiel j50
Eine Lösung von 16»4 g Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erhitzt und dann mit 38,2 g Aluminiumhydroxid und 1 g Kaliumbichromat versetzt. Nach einer weiteren Erhitzungszeit von sieben Minuten wurde mit Wasser auf 498 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Lösung wurden 80 g Natriumsilikat mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 17 mit 900 g Wasser verdünnt. Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsraischung? ausgedruckt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrug?
Na2O : SiO2 0,8 SiO2 : ,Al2O5 1 ,7
: Na2O 250 (
Die wäßrige Reaktionsmischung wurde bis zum Erhalt eines gleichmäßigen, gelartigen Materials gerührt, dann unter Rühren zur Digerierung etwa acht Stunden auf etwa 50 biß 60 0C gehauen und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren fünfundzwanzig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
1098?4/U63 - 52 -
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemisohe Zusammensetzung» wie die gemäß Beispiel 20 erhaltenen Kristalle· Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Oehalt an Kaliumbichromat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeollth A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 24,7 Gewichtsprozent.
Beispiel J\
Beispiel jSO wurde wiederholt« wobei jedoch jetzt anstelle von 1 g Kaliumbichromat 1 g Natriuraperraangariat verwendet wurde *
Die erhaltenen Kristalle zeigten in wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 20 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Naferiumpermanganat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeollth A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug Zk,5 Gewichtsprozent.
Beispiel 32
Beispiel 30 wurde wiederholt, wobei jedoch jetzt anttelle von 1 g Kaliumbichromati g Natriumvanadat verwendet wurde.
109824/1463
" 55 ~
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß Beispiel 20 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriumvanadat in der Kristallstruktur* Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte, Adsorptionskapazität für Wasser betrug 25,0 Gewichtsprozent»
TTergleichsversuch 1
Eine gemäß Beispiel 4 hergestellte wäßrige Reaktionsmischung wurde ohne Durchführung der erfindungsgemäßen Digerierungsstufe zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle vierzig Stunden unter Normaldruck auf 80 bis 100 0C gehalten. Die erhaltenen Kristalle zeigten ein Röntgenbeugungsbild gemäß der folgenden Tabelle 9:
Tabelle 9
d-Werte der Reflexion in 8 Relative Intensität
6,36 sehr stark
3,66 sehr stark
3,17 sehr schwach
2,83 schwach
2.58 mittel
2.59 sehr schwach
Di· ehemische Analyse ergab eine Zu· trauen set sung dee Pro*. duktee vonO,88 Na2O * AIgQ, * 1 *88 SiOg . 1,*a H2O. Diese Daten identifizierten das erhaltene Produkt al* Hsrdroxyso-
109824/U63 mk
-54- 166/377
dalith. Die gemäß Beispiel 1 bestirnte Adsorptionskapazi tät für Wasser betrug 0,42 Gewichtsprozent.
Vergleichsversuch 2
Eine gemäß Beispiel 4 hergestellte wäßrige Reaktionsmischung wurde etwa drei Stunden auf 40 bis 60 0C erwärmt und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristal· Ie bei Normaldruck unter Rühren vierzig Stunden auf 80 bis 100 0C erwärmt.
Das erhaltene Produkt zeigte ein Röntgenbeugungsbild gemäß der folgenden Tabelle 10s
Tabelle 10 Relative Intensität
d-Werte der Reflexion in 8 schwach
12,44 schwach
8,75 schwach
7,13 stark
6,58 schwach
5,55 sehr schwach
4,46 sehr schwach
4,55 schwach
4,111 mittel
5,704 sehr stark
3,645 schwach
3,411 mittel
3,288 sehr schwach
3,151 mittel
2,986 mittel
2,901 mittel
2,830 schwach
2,761
109824/1463
-55- 166/377
d-Werte der Reflexion in S Relative Intensität 2,627 mittel
2,576 mittel
2,384 schwach
Die chemische Analyse ergab eine Zusammensetzung des Produktes von 1,24 Na2O . Al2O3 . 1,85 SiOg . 1,76 HgO. Diese Daten identifizierten das. erhaltene Produkt als eine Mischung aus Hydroxysodalith mit einem geringen Gehalt an Natriumseolith A. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorbtionskapazität für Wasser betrug 4,32 Gewichtsprozent.
Vergleichsversuch 3
Es wurden 20 g Silikagel gleichmäßig mit 64,6 g des gemäß Beispiel 5 verwendeten Allophans vermischt und mit 1100 g Wasser versetzt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde mit einer Lösung von 83,5 g Natriumhydroxid (93 Gewichtsprozent NaOH) in 620 g Wasser versetzt und bis zur Homogenität gerührt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren OxidVerhältnisse» betrugt
Na2O : SiO2 1,32 SiO2 : Al2O5 3*83 H2O : Na2O 100,9
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa neun Stunden auf etwa 50 bis 60 0Cgehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren ein-
undvlerzigeinhalb Stunden auf 100 C erwärmt. Anschließend
109824/U63
- 56 -
wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet Das erhaltene Produkt zeigte ein Runtgenbeugungsbild ge* mäB der folgenden Tabelle 11:
Tabelle 11
d-Werte der Reflexion in 8 Relative Intensität 7*02 mittel
5t 01 schwach
4,092 schwach
3,175 sehr stark
2,680 stark
Die chemische Analyse ergab eine Zusammensetzung des Produktes von 0,89 Na2O · Al2O3 -2*92 SiO2 .1,78 HgO. Diese * Daten identifizierten das erhaltene Produkt als Natriumseolith B. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 4,75 Gewichtsprozent.
Dies zeigt, da8 selbst bei Verwendung von Allophan als AuegangSBaterial kein Zeolith A erhalten werden kann, wenn die ZusMMiwetsung der wätrigen Reaktionaeisohung außerhalb der trfindungsg—gl beanepruohten Bereiche liegt·
Vergleiohsvrsuoh 4
B= %
Bin· Lösung von 49,1 g Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nah· an ihren Siedepunkt «märet und mit 165 g Aluminiumhydroxid versetzt. Naoh «inar «eiteren Brhitsungezeit von sieben Minuten wurde alt weitere» Wasser auf 830 g aufgefüllt·
109824/U6J
- 57 -
Zur Herstellung einer weiteren Lösung wurden 343,4 g Natriumsilikat mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 17 mit 800 g Wasser verdünnt* Beide Lösungen wurden in einem Eisbad gekühlt und dann gemäß Beispiel 17 miteinander vermischt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmi" sohmig* ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse betrug!
Na2O ! SiO2 0,65 SiO2 s Al2O5 1,7
H2O ; Na2O 88
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf etwa 50 bie 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren 16,5 Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe ebfiltriert» gewaschen und getrocknet.
Das erhaltene Produkt zeigte ein Röntgenbeugungsbild gemäß der folgenden Tabelle 12:
Tabelle 12 Relative Intensität
d-Werte der Reflexion in Ä stark
7,13 mittel
5,01 sehr stark
4,84 mittel
4,39 sohwaoh
4,33 stark
4,09a schwach
3,504 sehr stark
3,173
109824/U6*
d -Werte der Reflexion in t Relative Intensität
2,680 mittel
2,453 sohwaoh
2,384 sohwaoh
2,3*2 sohwaoh
2,259 sehr sohwaoh
Die ο heroische Analyse ergab eine Zusammensetzung dee Produktes von 0,92 Na2O . AIgO, .1,98 SiO2 .1,97 HgO. Diese Daten identifizierten das erhaltene Produkt als Natriumzeollth B. Die geraäB Beispiel 1· bestimmte Adsorptlonskapazität für Wasser betrug 6,94 Gewichtsprozent.
Dies zeigt, daß selbst bei Einhaltung der erfindungsgenäB beanspruchten Bereiche für die Zusammensetzung der wäßrigen Reak'cioneai «chung kein Zeolith A erhalten werden kann, wenn nicht Allophan als Ausgangsaiaterial verwendet wird.
VerglelohsversuoB 5
8s wurden 20 g Silikagel, 1 g Natriumbiohromat und 64,6 g getrocknetes Allophan mit einer Zusammensetzung gemäS Beispiel 5 vermischt, mit 11oo g Wasser versetzt, die erhaltene Aufschlämmung mit einer Lösung von 83,5 8 »»triumhydroxid (93 Gewichtsprozent MaOR) in 680 g Wasser versetst und 41· wtfrige Reaktionsmisohung bis zur Bomogenität gerttsrt. Di« Zusammensetzung der wäBrigen Reaktlonsmischunc, ausgedrtJokt durch die molaren Oxid Verhältnisse, betrugi Ma2O 8 SlO2 1,38 #
SiO2 t Al2O5 3.83
H2O t Ks2O 100,9
109824/Uli "»·
BAD ORIGINAL
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa neun Stunden auf etwa 50 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren 41,5 Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß den Vergleichs versuch 3 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriunbiohromat in der Kristallstruktur.. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als NatrlUDzeolith B. Die gemKB Beispiel 1 bestinmte Adsorptionskapazität für Wasser -entsprach in wesentlichen derjenigen des Vergleichsversuohes 3· Dies zeigt, daß bein Erhalt von Zeollth B keine Auswirkung der Zugabe von Na* triuBbichronat auftrat.
Vergleichsversuch 6
Bine Lösung von 49,1 Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erwärmt und nit 165 g Alluminiumhydroadd und f g Kallumblohromat versetzt. Nach einer weiteren Srhltzungszelt von sieben Minuten wurde alt Wasser auf 850 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Lesung wurden 343,4 g »atriueeillkat alt einer Zusammensetzung genäS Beispiel 17 «It· 800 g Wasser verdünnt. Die Zusammensetzung der aus diesen
109824/Ut?
BAD ORIGINAL
166/377
Lösungen erhaltenen wäßrigen Reaktionsmischung, auegedrückt durch die molaren OxidVerhältnisse, betrug:
Na2O t SiO2 0,65 SiOp : Al9O, 1,7 H2O : Na2O 88
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sieben Stunden auf etwa 50 bis 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren 16,5 Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Feststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Die erhaltenen Kristalle zeigten im wesentlichen das gleiche Röntgenbeugungsbild und die gleiche chemische Zusammensetzung, wie die gemäß dem Vergleichsversuoh 4 erhaltenen Kristalle. Es ergaben sich keinerlei Anzeichen für einen Gehalt an Kallumbichromat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeollth B. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser entsprach derjenigen des Vergleichsversuohes 4. Dies zeigt, daß bei Erhalt von Zeollth B die Zugabe von Kaliurabichromat keine Wirkung besitzt.
Vergleichsversuch 7
Eine Lösung von 13,2 g Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erhitzt und mit 10,7 g Aluminiumhydroxid versetzt. Nach einer wei-
109824/U63 -,
~ 61 -
ORIGINAL INSPECTED
teren Erhitzungszeit von sieben Minuten wurde mit Wasser auf 184 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Lösung wurden 460 g Natriumsilikat mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 17 mit 18o g Wasser verdünnt. Beide !Lösungen wurden in einem Eisbad gekühlt und dann gemäß Beispiel 17 miteinander vermischt. Die Zusammensetzung der erhaltenen wäßrigen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrug:
Na2O ! SiO2 1,0
SlO2 ; Al2O3 3,5
H2O : Na2O 100
Die wäßrige Reaktionsmischung wurde bis zur Erreichung eines homogenen Geles gerührt, dann unter Rühren zur Digerierung etwa sechs Stunden auf etwa 50 bis 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristal3.e unter Rühren dreiundzwanzig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Das Röntgenbeugungsbild der erhaltenen Kristalle entsprach im wesentlichen demjenigen des Vergleichsversuches 4. Die chemische Analyse ergab eine Zusammensetzung des Produktes von 0,9 Na2O . Al2°3 * 2*87 si02 * 2*27 1^0' Die Daten identifizierten das erhaltene Produkt als Natriumzeolith B Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser betrug 9,41 Gewichtsprozent.
109824/U63 - 62 -
Dies zeigt, daß es selbst bei einer Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung in der Mühe der erfindungsgemäß beanspruchten Bereiche, jedoch außerhalb derselben, schwie» rig ist, Zeolith A herzustellen.
Vergleichsversuch 8
Eine Lösung von 49,1 g NatriumhydroxLd in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erwärmt und 165 g Aluminiumhydroxid und 1 g Natriumbichrcmat versetzt. Nach einer weiteren Erhitzungszeit von sieben Minuten wurde mit Wasser auf 830 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Lösung wurden 343,4 g Natriumsilikat mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 17 ißit 800gWasser verdünnt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung, ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnisse, betrug:
Ka2O : SiO2 0,65
SiO2 : Al2O5 1,7
H2O : Na2O 88
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sieben Stunden auf etwa 50 bis 60 0C gehalten und dann zur Kristallisation und zur Alterung der Kristalle unter Rühren 16,5 Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Das Röntgenbeugungsbild und die chemische Zusammensetzung der erhaltenen Kristalle entsprachen im wesentlichen den-
1Q9824/U63 - 63 -
jenigen gemäß des Vergleicheversuches 4. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Natriumbichromat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeolith B. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für V/asser entsprach ebenfalls dem Vergleichsversuch 4.
Dies zeigt, daß bei den zur Erzeugung von Zeolith B führenden Ansätzen die Zugabe von Kaliumbichromat keine Wirkung besitzt.
Vergleichsversuch 9
Eine Lösung von 13,2 g Natriumhydroxid in einer kleinen Menge Wasser wurde bis nahe an ihren Siedepunkt erwärmt und mit 10,7 g Aluminiumhydroxid und 1 g Kaliumbichromat versetzt. Nach einer weiteren Erhitzungszeit von sieben Minuten wurde mit Wasser auf 184 g aufgefüllt. Zur Herstellung einer weiteren Lösung wurden 46,0 g Natriumsilikat mit einer Zusammensetzung gemäß Beispiel 17 mit 18O g Wasser verdünnt. Die Zusammensetzung der wäßrigen Reaktionsmischung ausgedrückt durch die molaren Oxidverhältnissee betrug:
Na2O : SiO2 1,0
SiO2 ϊ Al2O^ 3,5
H2O : Na2O 100
Die Mischung wurde gerührt und zur Digerierung etwa sechs Stunden auf 50 bis 60 0C gehalten und dann zur Kristaliisa-
109824/1463 - 64 -
ORIGINAL INSPECTED
tion und zur Alterung der Kristalle unter Rühren dreiundzwanzig Stunden auf 100 0C erwärmt. Anschließend wurden die Peststoffe abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Das RöntgenbeugungsblId und dLe chemische Zusammensetzung der erhaltenen Kristalle entsprach denjenigen gemäß dem Vergleichsversuch 7. Es ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte für einen Gehalt an Kaliurabichromat in der Kristallstruktur. Die Daten identifizierten die erhaltenen Kristalle als Natriumzeolith B. Die gemäß Beispiel 1 bestimmte Adsorptionskapazität für Wasser entsprach derjenigen des Vergleichsversuches 7-
Dies zeigt» daß bei zur Herstellung von Natriumzeolith B führenden Ansätzen die Zugabe von Kaliumbichromat keine Wirkung besitzt*
103824/1463
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Natriumzeollth A, bei wel- ™ chem man eine wäßrige Reaktionsmischung mit innerhalb bestimmter MolVerhältnisse liegenden Gehalten an SiOg und Al2°3 sur Kristallisation des Zeoliths erwärmt und nachfolgend die gebildeten Zeolithkristalle abtrennt, und gegebenenfalls auf bekannte Welse dehydratisiert, dadurch gekennzeichnet , daß man unter Verwendung von Allophan und/oder löslichem Natriumsilikat als hauptsächlichem Kieselsäure-Ausgangsmaterial eine wäßrige Reaktionsmischung mit einer durch die molsren Oxidverhältnisse ausgedrückten Zusammensetzung gemäß einem der folgenden Bereiche 1 bis 4 s
    Bereich 1 2 3
    Na2O : SiO2 0,4 - 0,7 0,4 - 0,7 0,7-1 1 -
    SiO s Al2O5 1-2 1-2,5 1 - 2,5 1 - 2,5
    H2O : Na2O 40-100 120-300 220 - 5QO 21O-/3OO
    bei Verwendung von löslichem Natriumeilikat jedooh nur gemäß einem der Bereiche 2 bis 4, erzeugt und die Reak-
    109824/U63
    ORIGINAL INSPECTED
    tlonsmischung für eine zur Kristallisation von Natriumzeolith A hinreichende ZeIt4 insbesondere 6 bis 50 Stunden aui" Temperaturen zwischen 40 und 18O 0C, insbesondere 80 bis 125 0C arwärnt.
    2. Verfehren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsmischung zun&chst mindestens eine Stunde, vorzugsweise 6 bis 30 Stunden auf Temperaturen zwischen 40 und 6o °C und dann hinreichende Zeit, insbesondere 10 bis 50 Stunden auf Temperaturen zwischen 80 und 125 0C, vorzugsweise zwischen 8o und 100 0C erwärmt.
    3. Verfahren nach Anspr^afe 1 und 2, daduroh. gekennzeichnet, daß nan aur Ailop&an als Kieselsäure-Ausgangsrcateriel verwendet·
    4. Verfahren naoh Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß man eine aus Allophan als Kieeelsfiure-Ausgangsoaterial erzeugte Reaktionsaisohung mit einer Zusammensetzung gemäß einem der folgenden Bereiche:
    Bereich 1a 3a 4a
    Na2O s SiO2 0,55 - 0,70 O,8o - 0,85 1,20 -1,50
    SiO2 ι Al2O, 1,70-1,85 1,70 -2,00 t,70 -2,00
    iy> i Na2O 45-85 240 - 260 210 - 250
    ▼erwendet.
    109824/14*3
    5· Verfahren nach Anspruch 21 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß man eine aus löslichem Natiumsilikat als Kieselsäure-,Ausgangsmaterial erzeugte Reaktionsmischung mit einer Zusammensetzung gemäß einem der folgenden Bereiche:
    Bereich 2a 5a 4a
    Na2O : SiO2 0,55 - 0,70 0,80 - 0,85 1,20 - 1,50
    SiO2 : Al2O3 1,70 - 2,00 1,70 - 2,00 1,70 - 2,00
    H2O : Ka2O 120 - I60 240 - 260 210 - 250
    verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß man in die Reaktionsmisohung zusätzlich noch ein oder mehrere Salze von Schwermetall- Sauerstoffsäuren» insbesondere lösliches Bichromate Permanganat oder Vanadat, in einer Menge von vorzugsweise 0,01 bis 5» insbesondere 0,05 bis 1 Gewichtsprozent einbringt.
    St/k
    109824/1463
DE19671667377 1966-09-28 1967-09-27 Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen Pending DE1667377A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6389266 1966-09-28
JP6422566 1966-09-29
JP8155366 1966-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667377A1 true DE1667377A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=27298319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667377 Pending DE1667377A1 (de) 1966-09-28 1967-09-27 Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3535075A (de)
DE (1) DE1667377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142899B4 (de) * 2000-09-04 2006-01-19 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Verfahren zur Synthese von hochreinem NaA-Zeolith aus unaufbereiteten allophanreichen Lehmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078042A (en) * 1977-04-21 1978-03-07 Continental Oil Company Process for preparing Zeolite A
CA2001927C (en) * 1988-11-03 1999-12-21 Graham Thomas Brown Aluminosilicates and detergent compositions
GB8825783D0 (en) * 1988-11-03 1988-12-07 Unilever Plc Novel aluminosilicates & detergent compositions containing them
DE69507291T2 (de) * 1994-03-25 1999-09-09 Univ Wolverhampton Zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2847280A (en) * 1956-10-23 1958-08-12 Texas Co Production of selective mineral sorbents
US3009776A (en) * 1957-09-26 1961-11-21 Texaco Inc Process for production of type a zeolite
US3114603A (en) * 1960-01-15 1963-12-17 Union Carbide Corp Process for synthetic zeolite a

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142899B4 (de) * 2000-09-04 2006-01-19 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Verfahren zur Synthese von hochreinem NaA-Zeolith aus unaufbereiteten allophanreichen Lehmen

Also Published As

Publication number Publication date
US3535075A (en) 1970-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Alumosilikats mit Faujasitstruktur
DE2460771C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines körnigen Zirkoniumphosphats
DE2743597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-A
DE2832947A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von zeolith a
DE4232443C1 (de)
DE2853986A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen
CH634281A5 (de) Verfahren zur herstellung von ueberwiegend kristallinen natriumaluminiumsilikaten.
EP0690821B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
DE3003361A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
DE3100942C2 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Natriumsilikate und kristallisierter Formen des hydratisierten Siliciumdioxids sowie ihre Verwendung
EP0088372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE3541666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen, quellfaehigen schichtsilikats vom saponit-typ
DE3002278C2 (de) Verfahren zur Synthese von Zeolithen 4A
DE1667377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
DE2437914A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur
DE2854200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid aus technischem Calciumzirkonat
DE2857424C2 (de)
DE2703264A1 (de) Verfahren zur synthese von faujasit
DE2807660A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem aluminosilikat
DE2927444A1 (de) Alkalicalciumsilikate und verfahren zu deren herstellung
DE60014721T2 (de) Verfahren zur herstellung von zur verwendung als waschmittelbuilder geeignetem zeolith a
DE3623734A1 (de) Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit
DE1814488A1 (de) Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE1667378A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
DE4026379A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtsilikaten des magadiit-typs