DE1666272U - Serviertablett. - Google Patents

Serviertablett.

Info

Publication number
DE1666272U
DE1666272U DE1953L0008736 DEL0008736U DE1666272U DE 1666272 U DE1666272 U DE 1666272U DE 1953L0008736 DE1953L0008736 DE 1953L0008736 DE L0008736 U DEL0008736 U DE L0008736U DE 1666272 U DE1666272 U DE 1666272U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
marked
table top
same
bedside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953L0008736
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUELING FA CARL LUDWIG
Original Assignee
LUELING FA CARL LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUELING FA CARL LUDWIG filed Critical LUELING FA CARL LUDWIG
Priority to DE1953L0008736 priority Critical patent/DE1666272U/de
Publication of DE1666272U publication Critical patent/DE1666272U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Bervlertablett
    Die Neuerung stellt ein Servierta-
    blett dar, welches auf die Tischplatte eines Nachttischehens, ins-
    besondere eines solchen, bei dem die Tischplatte schwenkbar an dem
    Gestell des Nachttischchens angeordnet ist, aufgesetzt wird,, wobei
    das Serviertablett so ausgebildet, iot-, daß es auf die schwenkbare
    Tischplatte des Nachttischehens aufgeschoben wi2rd und ae dieser eh.
    ne besondere Mittel festgehalten wird, so dass sich dieses Server-
    tablett insbesondere für Erankenbetten eignet, da da& Tablett vor
    - den liegenden Kranken geschwenkt werden kann.
    diesem Zweck ist das Tablett Bit
    verlängerten Se1tenstegen veréhent deren unteren Enden rechtwink-
    lig nach Jamen =gebogen eindl, so dase diese = die eine Seitenkenti
    der Tischplatte des Nachtschränkchens greifen, wodurch das Tablett
    fest mit der Tischplatte des Nachtschränkchens verbunden ist*
    Ein Acsführungsbeispiel ist in der
    Zeichnung dargestellt iand zwar zeigen :
    Abb. 1 das Tablett in Verbindung mit der Tischplatte des
    Nachtschränkchens im Aufriss z. T. im Schnitt,
    2 das Tablett im Gruadries in Ansicht.
    das
    Als neu wird beansprucht, dass/aus
    den verschiedensten Werkstoffen oder Metallen bestehende Servir-
    tablett a derartig ausgebildet ist dass die Stirnseiten b und bl
    nach unten zu. verlängert sind, wobei die Enden c rechtwinklig
    nach innen abgebogen sind, so dass in den Zwischenraum zwischen
    den Enden c der Seitenflächen und der unteren Kante des Server-
    tabletts a die mit der Strebe d des Nachtschränkchens schwenkbar
    verbundene Tischplatte e eingeschoben werden kann., wodurch das
    Serviertablett einen guten und sicheren Halt auf der schwenkbaren
    Tischplatte e erhält.
    Das Tablett a kaan beliebig ausge-
    spaltet sein, und zwar kann es ganz ans Blech oder Werkstoff
    hergestellt and mit einem amiaafenden, erhShten Rand f versa-
    hen sein.
    ?emer kann auch die Aufsetzfläehe g
    als besondere Platte"die aus den verschiedeusten Betallen oder
    Werkstoffen hergestelltsein kann ausgebildet sein und in den
    Rahmen des Tabletts eingelegt und hierin befestigt werden"wozu
    der Rahmen in diesem Fall mit nach innen vorstehenden ändern-
    laufenden Abstützflächen h versehen ist.
    Auch kennen in den Stirnseiten and ,
    zweckmässig in dem unteren Seil, &riff8ffnNngen i wie as sich
    bekannt, vorgesehen sein, die ein leichteres Tragen des Saaletrts
    ermSglishen.

Claims (1)

  1. ß p r t c X 8 t
    =ap3w : h : L*) SerdertaW wenches aS dX X e eXeg Nachtschränkchens, insbesondere eines solchen, bei dem die Tisch- platte schwenkbar an demSestelldes Nachtschränkchens angeordnet ist aufgesetzt wird dadurch gekennzeichnete dass die Stirnseiten (b und 1h desselben nach unten hin verlängert sind und die Enden (e) derselben rechtwinklig nach innen abgebogen sind, so dass in - den Zwischenraum zwischen den Enden (e) undder unteren Seite des Ta- bletts (a) die zweakmässig schwenkbare Tischplatte (e des Baeht- schrankehens eingeführt werden kass, and dassan der Oberseite des Tablettsa)ein rnlaufendererhöhterBand(f:) asgeordnet ist< Ansprach 2*) SerTiertsb&t. nsch Ansce 1 dadu'eh gekennzeichnete dass die AsfsetzflSche (g} des Tabletts aus einer besonderen Platte besteht die in denRahiaen des Tabletts eingelegt and durch die nm- laufenden AbstStzränder (h des bletta befestigt rd< Anspruch . Serviertablett nach den Ansprechen 1. und 2, dadurch gekennzeichnet, dase in den ferlSngersngen der Stirnseiten (b und b} angeomdnet-alucla
DE1953L0008736 1953-09-18 1953-09-18 Serviertablett. Expired DE1666272U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953L0008736 DE1666272U (de) 1953-09-18 1953-09-18 Serviertablett.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953L0008736 DE1666272U (de) 1953-09-18 1953-09-18 Serviertablett.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1666272U true DE1666272U (de) 1953-11-05

Family

ID=32006971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953L0008736 Expired DE1666272U (de) 1953-09-18 1953-09-18 Serviertablett.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1666272U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490321C2 (de)
DE1666272U (de) Serviertablett.
DE620101C (de) Glasscheibenrahmen aus Metall
CH382400A (de) Badewanneneinsatz
DE727891C (de) Tragvorrichtung fuer gestapelte Ziegelsteine oder aehnliche regelmaessig geformte Gegenstaende
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
DE334020C (de) Fuer verschiedene Bettbreiten benutzbarer Bett-Tisch fuer kranke Personen mit in Hoehe- und Schraeglage einstellbarer Tischplatte
DE2456520A1 (de) Kugelgelagerte ausziehfuehrung fuer schubkaesten od.dgl.
DE2152566C3 (de) Aufhängevorrichtung
DE725116C (de) Foerderbandtrog, insbesondere fuer Garbenfoerderer an Dreschmaschinen
DE517604C (de) Sitzmoebel mit in waagerechter Ebene verschiebbarem Sitz
DE839458C (de) Reissbrettstuetze
DE2240992C3 (de) Tragvorrichtung für zum Verkauf angebotene Waren
DE420220C (de) Lagerung fuer Foerderrinnen in Bergwerken
DE1429478C (de) Nebeneinander angeordnete Teileinheiten einer Anbauschrankanordnung
DE279330C (de)
DE156185C (de)
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE2128669C3 (de) Bilderständer
CH146630A (de) Schraubzwinge.
DE1851733U (de) Moebelstueck mit schwenktischplatte.
CH190678A (de) Besteckstückhalter.
DE1226756B (de) Blumentopftraeger
DE8217934U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum stufenlos verstellbaren Verbinden eines wandförmigen Elements wie z. B. Blenden, Trennwände von Möbeln, insbesondere Büromöbeln
DE1789433U (de) Getriebekette mit keilfoermigen segmenten.