DE1226756B - Blumentopftraeger - Google Patents

Blumentopftraeger

Info

Publication number
DE1226756B
DE1226756B DEZ11215A DEZ0011215A DE1226756B DE 1226756 B DE1226756 B DE 1226756B DE Z11215 A DEZ11215 A DE Z11215A DE Z0011215 A DEZ0011215 A DE Z0011215A DE 1226756 B DE1226756 B DE 1226756B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
flower pot
frame
pot holder
holding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11215A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ11215A priority Critical patent/DE1226756B/de
Publication of DE1226756B publication Critical patent/DE1226756B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4MTW> PATENTAMT Int. Cl.:
A47h
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche KL: 34 e -19/02
1226 756
Z11215 X/34 e
7. Dezember 1964
13. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft einen Blumentopfträger, bestehend aus einem aus mehreren Drahtstücken durch Schweißen od. dgl. zusammengefügten Drahtgestell mit Halterungen für einen die Blumentöpfe tragenden Einlegeboden. Zweck der Erfindung ist die Verbilligung und Vereinfachung der Herstellung derartiger Blumentopfträger.
In Wohnungen ist es allgemein üblich, auf den zimmerseitigen Fensterbänken Blumentöpfe aufzustellen. Hier stehen sie jedoch im Schwenkbereich der Fensterflügel und müssen vor dem Öffnen derselben erst weggeräumt werden. Um diese sich immer wiederholende lästige Arbeit zu vermeiden, hat man Träger für die Blumentöpfe geschaffen, die an den Fensterflügeln befestigt werden und somit zusammen mit dem jeweils zu verschwenkenden Fensterflügel mitgehen.
Bekannte Blumentopfträger dieser Art sind aber, insbesondere wegen ihrer aufwendigen Ausbildung, vergleichsweise teuer. Man hat schon versucht, die Herstellungskosten dadurch zu senken, daß man die Träger als Drahtgestelle ausbildete. Diese Gestelle setzen sich dann aus mehreren Drahtstücken zusammen, die durch Schweißen oder ähnliche Verfahren miteinander verbunden werden. Aber auch bei den so hergestellten Blumentopfträgern ist der Arbeitszeitaufwand immer noch vergleichsweise sehr hoch, da eine Reihe einzelner, voneinander abhängiger Arbeitsgänge nacheinander und getrennt voneinander ausgeführt werden müssen, was wiederum zur Folge hat, daß der Anteil an Nebenzeiten und Maschinen-Ruhezeiten zwangläufig einen hohen Prozentsatz der gesamten Herstellungszeit ausmacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Blumentopfträger als Drahtgebilde zu gestalten, das in einem Zug herstellbar ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das aus einem einzigen Drahtstück geformte Drahtgestell einen oberen etwa recht- \ winkligen, jedoch fensterseitig nicht geschlossenen Halterahmen mit zwei an Stiften des Fensterflügels einhängbaren offenen Ösen aufweist, an denen sich je ein aus den Enden des Drahtstückes gebildeter, gleichzeitig den Halterahmen unterstützender U-förmiger Tragbügel für den Einlegeboden anschließt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
In der Zeichnung ist der Blumentopfträger schaubildlich dargestellt. Die erfindungsunwesentlichen Teile erscheinen strichpunktiert.
Der Blumentopfträger besteht aus einem einzigen Draht 1 und setzt sich zusammen aus einem HalteBlumentopfträger
Anmelder:
Kurt Ziegler,
Kaiserslautern, Pariser Str. 142
Als Erfinder benannt:
Kurt Ziegler, Kaiserslautern
rahmen 2, zwei Aufhängeösen 3, 4, zwei Tragbügeln 5,5 a und zwei Klemmösen 6, 7.
Der Halterahmen 2 ist als ein sich im wesentlichen an die Konturen eines Rechteckes anlehnendes Formstück ausgebildet, dessen eine Längsseite zwischen den Aufhängeösen 3, 4 offen ist, wobei letztere den beiderseitigen Abschluß des Halterahmens 2 bilden. Die Tragbügel 5,5 a sind U-förmig gestaltet. Ihre jeweils beiden Schenkel 8, 9,10,11 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene und unterhalb derselben und sind einerends über die Aufhängeösen 3, 4 und andernends durch die Klemmösen 6,7 mit dem Rahmen 2 verbunden, wobei die Klemmösen 6,7 auf der den Aufhängeösen 3, 4 gegenüberliegenden Seite des Halterahmens 2 diesen umklammern.
Auf den Stegen 12,13 der U-förmigen Tragbügel liegt ein Einlegeboden 14, der durch Einkerbungen 15, 16 gegen eine Längsverschiebung gesichert ist und auf den Blumentöpfe, deren Form beliebig gestaltet sein kann, aufgesetzt werden, wo diese der Halterahmen 2 gegen Herunterfallen sichert. Zur Befestigung des Blumentopfträgers an einem Fensterrahmen 17 sind zwei Haken 18,19, Schrauben, Stifte od. dgl. im Abstand der Aufhängeösen vorzusehen. Ist der Blumentopfträger am Fensterrahmen 17 eingehängt, dann stützt sich an diesem jeweils der eine Schenkel 8,10 der Tragbügel 5, 5 α ab, so daß Halterahmen 2 und Einlegeboden 14 eine im wesentlichen waagerechte Lage einnehmen. Die beiden anderen Schenkel 9, 11 der Tragbügel 5, 5 a vergrößern die Steifigkeit der ununterbrochenen Längsseite des Halterahmens 2, wodurch auch das zu einem Blumentopfträger geformte Drahtgebilde insgesamt stabilisiert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blumentopfträger, bestehend aus einem aus mehreren Drahtstücken durch Schweißen od. dgl. zusammengefügten Drahtgestell mit Halterungen
    609 670/21
    für einen die Blumentöpfe tragenden Einlegeboden, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem einzigen Drahtstück geformte Drahtgestell (1) einen oberen etwa rechtwinkligen, jedoch fensterseitig nicht geschlossenen Halterahmen (2) mit zwei an Stiften (18,19) des Fensterflügels (17) einhängbaren offenen Ösen (3, 4) aufweist, an denen sich je ein aus den Enden des Drahtstückes gebildeter, gleichzeitig den Halterahmen (2) unterstützender U-förmiger Tragbügel (5, 5 a) für den Einlegeboden (14) anschließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 670/21 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEZ11215A 1964-12-07 1964-12-07 Blumentopftraeger Pending DE1226756B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11215A DE1226756B (de) 1964-12-07 1964-12-07 Blumentopftraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11215A DE1226756B (de) 1964-12-07 1964-12-07 Blumentopftraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226756B true DE1226756B (de) 1966-10-13

Family

ID=7621738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11215A Pending DE1226756B (de) 1964-12-07 1964-12-07 Blumentopftraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226756B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767047A1 (fr) * 1997-08-07 1999-02-12 Roger Gillet Receptacle jardiniere modulable pour paroi verticale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767047A1 (fr) * 1997-08-07 1999-02-12 Roger Gillet Receptacle jardiniere modulable pour paroi verticale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1226756B (de) Blumentopftraeger
DE255882C (de)
DE202018002927U1 (de) Wandverkleidungseinheit mit wenigstens einem Wandbehang
DE527258C (de) Taschen-Garderobenhalter
CH176311A (de) Gestell zum Anhängen an Balkongesimsen, Fenstergesimsen und dergleichen.
DE486322C (de) Schaufenstergestell
DE937174C (de) Deckendose fuer elektrische Installationen
DE918144C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
DE8321645U1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Befestigen von Preisschienen
DE820197C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Wandspiegel
AT208298B (de) Fahrbares Schuhtransportgestell für die Schuhfabrikation
AT72785B (de) Profilierte Säulen für Fachgestelle.
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
CH412249A (de) Kasten, insbesondere Milch- und Briefkasten
DE435168C (de) Wandhalter fuer Konsolbretter, Tragbuegel usw
DE2517764C3 (de) Tableau für die Auslage von Brillen bzw. Brillengestellen
DE493469C (de) Einrichtung zum Aufhaengen von Rohren an Grubenstempeln, bei der das Rohr von einem Bandeisen umschlungen wird
DE643868C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Hohlkoerpern, z. B. Patronenhuelsen, in galvanische Baeder
DE633490C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE102011055958A1 (de) Kleiderbügelhalter
DE1187352B (de) Zusammenklappbares, mit mehreren Aufhaengehaken versehenes Gestell fuer Kleiderhuellen
DE202014005304U1 (de) Ein am Vertikalbohrer verwendeter Motor
DE1832077U (de) Kabeltraeger.