DE1665846A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE1665846A1
DE1665846A1 DE19671665846 DE1665846A DE1665846A1 DE 1665846 A1 DE1665846 A1 DE 1665846A1 DE 19671665846 DE19671665846 DE 19671665846 DE 1665846 A DE1665846 A DE 1665846A DE 1665846 A1 DE1665846 A1 DE 1665846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
lock
switch
temperature
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671665846
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665846B2 (de
DE1665846C3 (de
Inventor
Helmut Beier
Horst Eggert
Karl-Heinz Picard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665846A1 publication Critical patent/DE1665846A1/de
Publication of DE1665846B2 publication Critical patent/DE1665846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665846C3 publication Critical patent/DE1665846C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Bruckgasschalter. üu ;atz zu Pateilt .... ... (": zelütanu S 101 846 VIIIc?/21e -. Pier 0-6/0b29). . .Las Ifauptpatent .... ... (Anmeldung S 101 846 VIIId/21 e .-P@#L 6V0029) betrifft einen Druckgasschalter mit einem #eschlossenen Gaskreis, der aus einem Hochdruckteil und einet x-ederdruekteil besteht, zwischen denen durch einen Kompressor ein Druckunterschied hergestellt wird. Der ältere Vorschlag befüßt sich-speziell. mit der Überwachung des Gasdruckes in . Ikochdruckteil und Niederdruckteil unter Berücksichtigung der Tenpera tun, um Fehlschaltungen zu verhindern. Zu diesem Zyreck wird vorgeeehlagens daß im Iiochdruektell und in I:ederdruckteil je ein temperaturunabhängig .arbeitender vruckviächter angeordnet ist, der auf eine Funktionssperre des Drückgasschalters ein. viirkt, viobei der nsprechdruck der beiden Druckwäch4er jeweils entsprechend den kritischen Druckvierten in einem von zwei unterschiedlichen Temperaturbereichen gewählt ist. Außerdem kann man nach dem hauptpat ent zwei weitere Druckwächter mit engerem Ansprechbereich zur Sperrung einer Kurzunterbrechungsschaltung vorsehen (KD-Sperre). Dadurch wird-berücksichtigt, daß hei einer Kurzunterbrechungsschaltung mehr Gas verbraucht wird als bei einer Ausschaltung. @,it abnehmendem- Gasvorrat wird also zunächst eine Kurzunterbrechungsschaltung und dann das Schalten Überhaupt gesperrt Die im ltochdruckt eil angeordneten Druckvrächt er der r U-Sperre und die Druckhvächter der Funktionssperre sind bei der= bevorzugten Ausführungsform des Yaüptpatents zur optimalen Berücksic@ti@un#y der Temperatur mit gegebenen Mitteln dadurch mehrfach ausgenutzt, da.ß ein Thermostat hei Temperaturen oberhalb eines Grenzwertes den mit der KD-Sperre gekoppelten Druckwächter des Hochdruckteiles mit der Funktionssperre verbindet. Um auch für diesen Fahl die KD-Sperre mit einest genügenden Unterschied ihres xnsprechwertes gegenüber dem rnsprechwert der Funktionssperre betätigen zu können, wird als Verbesserung des Lruckgasschalters nach dem Hauptpatent erfindungsgemäß ein weiterer Druc viächter an den Hochdruckbehälter angeschlossen, der einen höheren Druckwert als der auf die FnnktlonssPerre umg'eschaltete Bruckwächter der KU-Sperre besitzt und seinerseits Yon einem Thermostaten auf die KU-Sperre geschaltet wird: H:rbei kann man im enlachsen Falle den gleichen Thermos.tateu verwenden, mit dem die Funktionssperre auf den Druckwächter der KU-Sperre und die hU-Sperre auf den ge-äß der Er-. Findung zusätzlich vorgesehenen Druckwächter geschaltet wird. ''.an- kann aber auch mit mehreren Thermostaten mit unterschiedlichen nsprechwerten arbeiten und dadurch vermeiden, daß sich Üie Steuerkennlinien an einzelnen Funkten überschneiden. In diesem Fall könnte nämlich unter ungünstigen Umständen durch @-rschütterungen ein Umschalten der herTmostaten ausgelöst vieren, so daß- nur dis Funktionssperre, nicht aber zuvor die KI-Sperre. wirksam wird.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist in d`#"=Achnung schematisch ein Druck-Temperatur-Schaubild für den Hochdruckteil eines Druckgasschalters für 220 kV mit Sehvrefelhexafiuorid (S#@) als yöschmittel gezeichnet, wie er im Hauptpatent näher angegeben ist. In der Schaubild sind die ` Kennlinien der bei der Erfindung vorgesehenen Druckwächter zu sehen, die in gekannter Weise, insbesondere elektrisch -auf die U-äperre und Gle 'unktionssperre des Schalters cinmirken. , _yu Ordinate 1 ist der Druck in dem hier interessierenden Bereich von 13 bis 23 atü dürgestellt. Auf der Abszisse 2 ist di-e Umgebungstemgeratur im Bereich von r250 Celsius bis +50o Celsius aufgezeichnet. Mit 3 ist die Linie kritischen Druckes des S:c6-Gases bezeichnet:: An sich ist links von das Gas normalerweise flüssig, während e-s rechts davon gasförmig ist. Lurch eine IIeiüung wird jedoch dafür gesorgt, d.aß dem filochdruckteil vor dem Erreichen eines kritischen Temperaturviertes genügend @Iärrte zugeführt wird, um eine nennenswerte Verflüssigung des Gases zu verhindern. Deshalb verläuft bei norm älen Betrieb die Kennlinie des Druckes im ITocrdruckteil in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur längs der Linie 9. qie im hauptpatent näher ausgeführt ist, wird die Funktion des Schalters, z.B. durch Unterbinden der Schalterbetätigung, und de Ausführung von Kurzunterbrechungsschaltungen (ruU - Bin - Aus:) ges#,errt, wenn bei Störungen der Druck irr Ilochdrucktel um bestimmte Werte unter die Kennlinie 4 absinkt. Das Absinken des Druckes wird nach der. Hauptpatent durch normale terperaturunabhängige Druckwächter erfaßt, wobei die Temperawurabhängigkeit des kritischen Druckes durch die im Hauptpatent irr einzelnen angegebene besondere Anordnung und Bemessung der Druck-Wächter berücksichtigt wird:.
  • Der im Hochdruckteil vorgesehene Druckwächter der Funktionssperre hat an sich die temperaturunabhängige Arbeitsriennlinie 5, die z.B. einem Druck von 13,2 atü entspricht. Der guckwächter für die- FU-Sperre hat einen höheren Ansprechwert von beispielsweise 14 atü, wie durch. die Kennlinie 6 gezeigt ist. Eurch einen Thermostaten wird bei einer Temperatur von 29D (Arbeitspunkt 8) die hU-Sperre auf den Druckwächter -der Funktionssperre geschaltet, wenn die Temperatur steigt. Dein Absinken der Temperatur erfolgt die Zurückschaltung bei einer Temperatur von 250C im.Arbeitspunkt 9. Deshalb wird die Funktionssperre bei Temperaturen oberhalb von 25 bzw ä 290C bereits MUS, wenn der Druck den durch die Kennlinie 10 angedeuteten teert von 1'4 atü unterschreitet.
  • Oberhalb der Kennlinie 10 liegt die Kennlinie 11 eines weiteren . Druckwächters mit einem Ansprechwert von 15,8 atü, der gemäß der Erfindung die KU-Sperre betätigt, wenn die Funktionssperre entsprechend der Kennlinie 1'0 von der an sich der KU-Sperre zugeordneten Druckwächter gesteuert wird. Der weitere EruckwäSter wird in den Arbeitspunkten 12 und 13 bei Temperaturen von 24 bzw. 20°C von einem Thermo:staten.wirksäm gemacht, der mit den hermostatdn mit den Arbeitspunkten B und 9 baulich vereinigt. sein kann. Insbesondere kann man mit einem gemeinsauen Wärmefühler, z.B. einem Bimetall, nusbcmmen, der bei 20, 24, 25 und 290C unterschiedliche Kontakte öffnet oder schließt.

Claims (1)

  1. Pat entansurüci e 1.. Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gaskreis, bestehend aus: einem Hochdruckteil und einen Niederdruckteil, zi:ischen denen durch-einen Kompressor ein Druckunterschied hergestellt wird, und mit einer übercrachung de,-, Gasdruckes im 'Hochdruckteil und Niederdruckteil unter Berücksichtigung der Temperatur, uni Fehlschaltungen zu verhindern, wobei im hochdruckteil und im ltiederdruckteil je ein temperatuz ä%hängig arbeitender Druck-VJächter angeordnet ist, der auf eine Funktionssperre des Druck-Aasschalters- einwirkt, wobei der Ansprecrdruck der beiden Druckwächter jeweils entsprechend den kritischen Druckwerten in einem von zwei unterschiedlichen Temperaturbereichen gewählt ist, wobei ferner zwei weitere Druckwächter mit engere- Ansprechbereich zur Sperrung einer Kurzurterbrechungsschaltung (tLU-Sperre) vorgesehen sind, und wobei ein TI=ermostat bei -I'em;)eraturen oberhalb eines Grenzwertes den mit- der EU-Sperre gekoppelten Druckwächter des liochdrucktcile s@ mit der Funktons-- sperre verbindet, nach ratent .:. ... J 101 s46 VIIId/21c - PLA ö6/GG23), gekennzeichnet durch einen weiteren an den Lochdruckbehälter angeschlossenen Druck"rächter, der einen höheren Br uckwert Wennlinie 11) als der auf-die Funktionssperre umgeschaltete Druckwächter der KIT-Sperre (Kennlinie 6) besitzt und seinerseits von einem Thermostaten auf d14 KU-Sperre geschaltet wird. @:rc e@;gasschal-Ler nach Anspruch 1, dadurch gekenrzcicLnet, ,aß des den ieiteren Druckwächter schaltende Thermostat einen niedrigeren Temperaturwert als Arbeitspunkt (12, 1>) als der 'hernostat fir die Umschaltung der Funktionssperre auf . den Druckwächter der KU-Sperre (Arbeitspunkte 8, 9) aufweist. 3ö vrucrigasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Wärmefühler bei verschiedenen Temperaturen unterschiedliche Kontakte öffnet bzw. schließt.
DE19671665846 1967-01-16 1967-01-16 Druckgasschalter mit einem geschlossenen gaskreis Granted DE1665846B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107879 1967-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665846A1 true DE1665846A1 (de) 1971-04-15
DE1665846B2 DE1665846B2 (de) 1973-04-19
DE1665846C3 DE1665846C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=7528426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665846 Granted DE1665846B2 (de) 1967-01-16 1967-01-16 Druckgasschalter mit einem geschlossenen gaskreis

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS501427B1 (de)
DE (1) DE1665846B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812734A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Asea Brown Boveri Verfahren und einrichtung zur steuerung einer antriebseinrichtung eines mittel- oder hochspannungsschaltgeraetes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53134611A (en) * 1977-04-28 1978-11-24 Yanmar Agricult Equip Float on rice transplanter
DE3511589A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgas-leistungsschalter mit einem dichtewaechter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812734A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Asea Brown Boveri Verfahren und einrichtung zur steuerung einer antriebseinrichtung eines mittel- oder hochspannungsschaltgeraetes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665846B2 (de) 1973-04-19
JPS501427B1 (de) 1975-01-17
DE1665846C3 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611338A1 (de) Elektrisches schaltgeraet fuer schaltanlagen
DE1665846A1 (de) Druckgasschalter
EP0366817B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Temperaturüberwachung in einer Schaltanordnung
DE3739072A1 (de) Durch eine legierung mit formrueckstellvermoegen betaetigter schutzschalter
DE10131636A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE2643658B2 (de) Temperaturregelvorrichtung
CH182194A (de) Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
DE702734C (de) tern, Ventilen u. dgl.
DE2120679C3 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter eines Transformators
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE724598C (de) Anordnung fuer fernsteuerbare Sicherungen geschlossener Bauart
DE3002059A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3511589C2 (de)
DE2530970A1 (de) Thermostat-kombination
DE1261220B (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gaskreis
AT166125B (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere für selbsttätig schaltende Kleinkühlmaschinen
DE686157C (de) Anordnung zum Schutz der Gluehkathode von elektrischen Entladungsgefaessen
DE471947C (de) Sich in der Ausschaltstellung selbstsperrender Schaltkontakt, insbesondere fuer Strombegrenzer
DE693882C (de) Sicherung gegen UEberhitzung elektrisch betriebener Geraete
DE684511C (de) UEberstromtraege zweiteilige Schmelzsicherung
DE659454C (de) Schalter, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE19537011C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1463430C (de) Auf Ausfallen einer Niederspannungs Hochleistungs Schmelzsicherung ansprechen de Schaltungsanordnung
DE744006C (de) Einrichtung zum Unterbrechen elektrischer Stromkreise in Starkstromanlagen
AT152082B (de) Brandschutzeinrichtung an Leitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)