DE3511589C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3511589C2
DE3511589C2 DE19853511589 DE3511589A DE3511589C2 DE 3511589 C2 DE3511589 C2 DE 3511589C2 DE 19853511589 DE19853511589 DE 19853511589 DE 3511589 A DE3511589 A DE 3511589A DE 3511589 C2 DE3511589 C2 DE 3511589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
density
gas circuit
signal path
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853511589
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511589A1 (de
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853511589 priority Critical patent/DE3511589A1/de
Publication of DE3511589A1 publication Critical patent/DE3511589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511589C2 publication Critical patent/DE3511589C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/563Gas reservoirs comprising means for monitoring the density of the insulating gas

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckgas-Leistungsschalter mit
  • a) einer Löschkammer,
  • b) einer Antriebsvorrichtung zur Betätigung von Schaltkon­ taktstücken innerhalb der Löschkammer,
  • c) einem Dichtewächter zur Überwachung der Dichte des inner­ halb der Löschkammer befindlichen Löschgases, der
    • c1) bei Unterschreitung eines ersten Grenzwertes der Dichte einen Signalweg zu einer Meldeeinrichtung freigibt,
    • c2) bei Unterschreitung eines zweiten Grenzwertes der Dichte, ab der nicht mehr das volle Schaltvermögen des Druckgas- Leistungsschalters gewährleistet ist, einen Signalweg zu einer Sperrvorrichtung für die Antriebsvorrichtung freigibt,
Bei einem solchen Leistungsschalter, wie er beispielswei­ se in der Siemens-Zeitschrift 52 (1978) Heft 4, Seiten 191 und 192 beschrieben ist, gewährleistet der Dichtewäch­ ter, der beispielsweise entsprechend der DE-PS 25 29 734 ausgebildet sein kann, daß der Leistungsschalter nur in demjenigen Bereich von Drücken und Temperaturen betrieben werden kann, in dem einerseits das volle Schaltvermögen gegeben ist, andererseits das Löschgas nicht verflüssigt wird. Hierzu signalisiert der Dichtewächter bei fallender Gasdichte zunächst einen Grenzwert, bei dem ein Warnsi­ gnal gegen eine Vornahme von Schalthandlungen abgegeben wird. Bei einer weiteren Abnahme der Gasdichte wird die Antriebsvorrichtung gesperrt, so daß nun keine Schalthand­ lungen mehr vorgenommen werden können. Aus diesem Wir­ kungsprinzip ergibt sich, daß sowohl ein Gasverlust als auch sehr niedrige Umgebungstemperaturen als Betriebs­ grenzen des Leistungsschalters erfaßt werden.
Aus der DE-PS-12 61 220 und der DE-AS-16 65 846 (Zusatz­ anmeldung zu DE-PS-12 61 220) ist ein Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Überwachung des Löschgasdrucks bekannt. Dort ist im Hochdruckteil und im Niederdruckteil jeweils ein Druckwächter angeordnet, der bei einem bestimmten Ansprech­ druck auf eine Funktionssperre des Schalters einwirkt. Durch die spezifische Anordnung und Verschaltung der Druckwächter wird eine Temperaturabhängigkeit des Ansprechdrucks erreicht. Fällt der Druck im Hochdruckteil unter einen bestimmten tempe­ raturabhängigen Wert, sei es durch Absinken der Gastemperatur, sei es durch Leckage, so wird eine Funktionssperre des Schal­ ters aktiviert, so daß der Schalter nicht mehr auslösbar ist.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtewächter sprechen somit an, wenn nicht mehr gewährleistet ist, daß der jeweilige Leistungsschalter sein volles Schaltvermögen erreicht. Dagegen wäre es möglich, den Leistungsschalter auch mit einer noch geringeren Gasdichte zu betreiben, wobei das Schaltvermögen jedoch entsprechend niedriger ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Bereich mit eingeschränktem Schaltvermögen in solchen Fällen verfügbar zu machen, in denen die Umgebungstemperatur auf so niedrige Werte fällt, daß der Dichtewächter die Antriebsvorrichtung sperrt, das Druckgas jedoch noch nicht verflüssigt ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Druckgas-Leistungsschalter der eingangs genannten Art durch folgende Merkmale gelöst:
  • d) zusätzlich ist ein Druckwächter vorgesehen, der bei einer Unterschreitung des Druckes in der Löschkammer, ab dem ein vorgegebenes eingeschränktes Schaltvermögen des Druckgas-Leistungsschalters nicht mehr gewährleistet ist, einen Signalweg zur Sperrvorrichtung freigibt,
  • e) ein temperaturabhängiger Schalter ist vorgesehen, der bei Unterschreitung einer vorgegebenen, tiefen Temperatur anspricht und dadurch eine Unterbrechung des Signalweges zwischen dem Dichtewächter und der Sperrvorrichtung bewirkt.
Im Rahmen der Erfindung kann in Reihe mit dem temperaturab­ hängigen Schalter die Arbeitswicklung eines Hilfsrelais liegen, das einen im Signalweg zwischen Dichtewächter und Sperrvorrichtung liegenden Ruhekontakt besitzt. Diese Elemente sind in den Überwachungskreis des Leistungsschalters ohne Schwierigkeit einfügbar und beeinträchtigen nicht dessen normale Funktion.
Bei dieser Schaltung sind im normalen Betrieb des Leistungs­ schalters der Dichtewächter und der zusätzliche Druckwächter elektrisch parallel geschaltet und damit ständig an der Über­ wachung beteiligt. Erst beim Erreichen eines zuvor eingestell­ ten Wertes entsprechend einer tiefen Umgebungstemperatur bewirkt der temperaturabhängige Schalter die Abtrennung des Dichtewächters von dem Überwachungskreis, so daß nun allein der Druckwächter wirksam ist.
Falls es aber erwünscht ist, daß in Abhängigkeit von der Umge­ bungstemperatur des Leistungsschalters nur der Dichtewächter oder nur der Druckwächter wirksam ist, so ist dies dadurch zu erreichen, daß das Hilfsrelais zusätzlich einen im Signal­ weg zwischen Druckwächter und Sperrvorrichtung liegenden Arbeitskontakt besitzt.
Durch das Hilfsrelais kann zugleich der Stromkreis für die von dem Dichtewächter veranlaßte Abgabe eines Warnsignals unter­ brochen werden. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, das Hilfsrelais zusätzlich mit einem Kontakt zur Anzeige des vor­ gegebenen eingeschränkten Betriebes des Leistungsschalters zu versehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren näher dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild, das einen Dichtewächter, einen Druckwächter und ein Hilfsrelais umfaßt. Dabei sind gestrichelt bzw. strichpunktiert unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt.
In der Fig. 2 zeigt zum näheren Verständnis der Erfindung dienende Kurven, in denen der Druck über der Temperatur aufgetragen ist.
In der Fig. 1 sind mit + und - die Pole eines Hilfsnetzes bezeichnet, aus denen eine Drucküberwachungseinrichtung eines schematisch dargestellten Druckgas-Leistungsschalters gespeist wird. Dieser besitzt eine gleichfalls schematisch dargestellte Antriebsvorrichtung 2. Der Leistungsschalter kann beispielsweise entsprechend der eingangs genannten Literaturstelle ausgebildet sein und kann dementsprechend ein Eindruckschalter nach dem Blaskolbenprinzip mit Schwefelhexa­ fluorid (SF6) als Löschgas sein. Ein Dichtewächter 3 enthält zwei Kontakte 31 und 32, die in Reihe mit einer Warneinrich­ tung 4 und einer Sperrvorrichtung 5 geschaltet sind. In diesen Stromkreisen liegen ferner die Ruhekontakte 61 und 62 eines Hilfsrelais 6. Parallel zu der Reihenschaltung des Arbeitskon­ taktes 32 des Dichtewächters 3 und des Ruhekontaktes 62 des Hilfsrelais 6 liegt ein zusätzlicher Druckwächter 7 (ausge­ zogene Darstellung) oder die Reihenschaltung des Druckwächters 7 und eines Arbeitskontaktes 63 des Hilfsrelais 6 (gestrichel­ te Darstellung). Ferner ist in Reihe mit der Arbeitswicklung des Hilfsrelais 6 ein temperaturabhängiger Schalter 8 geschaltet.
Die in der Fig. 1 gezeigte Schaltungsanordnung hat folgende Wirkungsweise.
Zunächst sei die Ausführung ohne den gestrichelten und ohne den strichpunktierten Schaltungsteil betrachtet. Im normalen Betrieb des Leistungsschalters ist die Dichte des Löschgases ausreichend hoch, so daß die Arbeitskontakte 31 und 32 des Dichtewächters 3 geöffnet sind. Sinkt die Gasdichte ab, beispielsweise durch einen Verlust an Löschgas, so schließt zunächst der Arbeitskontakt 31 und bringt die Warneinrichtung 4 zum Ansprechen. Bei weiter verminderter Gasdichte schließt sich auch der Arbeitskontakt 32 und bewirkt das Ansprechen der Sperrvorrichtung 5, so daß nun der Leistungsschalter 1 durch Blockierung seiner Antriebsvorrichtung 2 nicht mehr betätigt werden kann.
Sinkt die Gasdichte infolge einer extrem niedrigen Umgebungs­ temperatur ab, so ist ein eingeschränkter Betrieb des Leistungsschalters möglich, mit dem normale Schalthandlungen vorgenommen werden können, zu denen das volle Schaltvermögen nicht benötigt wird. Dies geschieht dadurch, daß durch den temperaturabhängigen Schalter 8 das Hilfsrelais 6 zum An­ sprechen gebracht wird, dessen Ruhekontakte 61 und 62 nun geöffnet werden. Die Sperrvorrichtung 5 wird nun erst dann betätigt, wenn der zusätzliche Druckwächter 7 anspricht.
Es sind aber im normalen Betrieb, d. h. bei geöffneten temperaturabhängigen Schalter 8, stets beide Wächter wirksam. Man kann daher diese Schaltung im Sinne einer Ergänzung der Schutzeinrichtungen des Leistungsschalters 1 einsetzen.
Sollte dagegen erwünscht sein, daß im Normalbetrieb allein der Dichtewächter 3 wirksam ist, so kann der Druckwächter mit einem zusätzlichen Arbeitskontakt 63 des Hilfsrelais 6 in Reihe geschaltet sein, wie dies in der Fig. 1 gestrichelt gezeigt ist. Die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Verbindungsleitung 71 ist dann zu entfernen.
Wie man erkennt, sind wahlweise beide Ausführungsformen zu verwirklichen, wenn grundsätzlich ein Hilfsrelais 6 mit einem Arbeitskontakt 63 entsprechend der gestrichelten Dar­ stellung vorgesehen und der Arbeitskontakt im Bedarfsfall durch die ausgezogene Verbindungsleitung 71 überbrückt wird.
Um erkennbar zu machen, daß der Leistungsschalter zwar schaltfähig ist, jedoch sein volles Schaltvermögen nicht zu erreichen vermag, kann das Hilfsrelais 6 mit einem weiteren Arbeitskontakt 64 versehen sein, durch das ein geeignetes Signalgerät 10 in Tätigkeit gesetzt wird. Diese Zusatzeinrich­ tung ist in der Fig. 1 strichpunktiert dargestellt. Die Anwendung des Signalgerätes 10 ist unabhängig dann möglich, ob die Ausführungsform mit dem Arbeitskontakt 63 oder ohne diesen gewählt wird.
Die erläuterten Bedingungen für Druck und Temperatur des Löschgases sind näher aus dem Diagramm gemäß der Fig. 2 zu entnehmen. In diesem ist über der Umgebungstemperatur der Druck des Löschgases aufgetragen, wobei die Grenzkurve für die Verflüssigung des am häufigsten als Löschgas verwendeten Gases Schwefelhexafluorid mit 11 bezeichnet ist. Die Grenzlinie 12 ist die Füllinie der Löschkammer, während die Ansprechgrenzen des Dichtewächters 3 in der Fig. 1 mit 13 und 14 bezeichnet sind. Beim Erreichen der Grenzlinie 13 spricht die Warnein­ richtung 4 an, beim Erreichen der Grenzlinie 14 die Sperrvor­ richtung 5. Dem zusätzlichen Druckwächter 7 ist die Grenzlinie 15 zugeordnet, wobei erkennbar ist, daß dieser Druckwächter unkompensiert ist und nur auf einen festen Grenzwert anspricht.
Mit Tmin ist die Umgebungstemperatur des Leistungsschalters bezeichnet, bis zu der das volle Schaltvermögen des Leistungs­ schalters zur Verfügung steht. Der unterhalb der Temperatur Tmin liegende Betriebsbereich mit eingeschränktem Schaltver­ mögen erstreckt sich bis zu dem unteren Grenzwert Tmin′. Die Kurve 11 bildet die Grenzlinie, auf der die charakteristischen Druck- und Temperaturwerte für die Grenzen des vollen und des eingeschränkten Schaltvermögens liegen.
Wie die vorstehenden Erläuterungen zeigen, gestattet es die Erfindung mit recht geringem Aufwand, Druckgas-Leistungsschal­ ter auch bei ungewöhnlich niedrigen, d. h. insbesondere unter -25°C liegenden Temperaturen zu benutzen. Hierdurch wird der Einsatzbereich von Druckgas-Leistungsschaltern weiter vergrö­ ßert. Bei wieder ansteigender Umgebungstemperatur öffnet der temperaturabhängige Schalter 8 und stellt damit die normale Betriebssteuerung des Leistungsschalters 1 wieder her.

Claims (5)

1. Druckgas-Leistungsschalter (1) mit
  • a) einer Löschkammer,
  • b) einer Antriebsvorrichtung (2) zur Betätigung von Schalt­ kontaktstücken innerhalb der Löschkammer,
  • c) einem Dichtewächter (3) zur Überwachung der Dichte des innerhalb der Löschkammer befindlichen Löschgases, der
    • c1) bei Unterschreitung eines ersten Grenzwertes der Dichte einen Signalweg zu einer Meldeeinrichtung (4) freigibt,
    • c2) bei Unterschreitung eines zweiten Grenzwertes der Dichte, ab der nicht mehr das volle Schaltvermögen des Druckgas- Leistungsschalters (1) gewährleistet ist, einen Signal­ weg zu einer Sperrvorrichtung (5) für die Antriebsvorrich­ tung (2) freigibt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • d) zusätzlich ist ein Druckwächter (7) vorgesehen, der bei einer Unterschreitung des Druckes in der Löschkammer, ab dem ein vorgegebenes eingeschränktes Schaltvermögen des Druckgas-Leistungsschalters (1) nicht mehr gewährleistet ist, einen Signalweg zur Sperrvorrichtung (5) freigibt,
  • e) ein temperaturabhängiger Schalter (8) ist vorgesehen, der bei Unterschreitung einer vorgegebenen, tiefen Temperatur anspricht und dadurch eine Unterbrechung des Signalweges zwischen dem Dichtewächter (3) und der Sperrvorrichtung (5) bewirkt.
2. Druckgas-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem temperaturabhängigen Schalter (8) die Arbeitswicklung eines Hilfsrelais (6) liegt, das einen im Signalweg zwischen Dichtewächter (3) und Sperrvorrichtung (5) liegenden Ruhe­ kontakt (62) besitzt.
3. Druckgas-Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrelais (6) zusätzlich einen im Signalweg zwischen Druck­ wächter (7) und Sperrvorrichtung (5) liegenden Arbeitskontakt (63) besitzt.
4. Druckgas-Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsrelais (6) zusätzlich einen Kontakt (4) zur Anzeige (10) des vorgegebenen eingeschränkten Betriebes des Leistungs­ schalters besitzt.
DE19853511589 1985-01-22 1985-03-27 Druckgas-leistungsschalter mit einem dichtewaechter Granted DE3511589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511589 DE3511589A1 (de) 1985-01-22 1985-03-27 Druckgas-leistungsschalter mit einem dichtewaechter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3502404 1985-01-22
DE19853511589 DE3511589A1 (de) 1985-01-22 1985-03-27 Druckgas-leistungsschalter mit einem dichtewaechter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511589A1 DE3511589A1 (de) 1986-07-24
DE3511589C2 true DE3511589C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=25828843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511589 Granted DE3511589A1 (de) 1985-01-22 1985-03-27 Druckgas-leistungsschalter mit einem dichtewaechter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511589A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812734A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Asea Brown Boveri Verfahren und einrichtung zur steuerung einer antriebseinrichtung eines mittel- oder hochspannungsschaltgeraetes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665846B2 (de) * 1967-01-16 1973-04-19 Druckgasschalter mit einem geschlossenen gaskreis
DE2927332A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur ueberwachung des isolier- oder loeschgases in einem elektrischen leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511589A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010190A1 (de) Sicherungsautomat mit kurzschlussanzeige
DE3541338C2 (de)
DE3143430A1 (de) Schaltgeraet fuer einen an drei phasen anzuschliessenden verbraucher
DE3304400A1 (de) Sicherheitskontaktschiene fuer kraftbetaetigte anlagen
DE3242014A1 (de) Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter
DE3511589C2 (de)
CH647354A5 (de) Giessharz-kapselung mit sicherheitsmembrane fuer elektrische apparate.
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2363171A1 (de) Elektrischer gasschalter
DE4111586C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE3937122C2 (de) Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion
DE2240492C3 (de) Schaltfeld für Mittelspannungs-Drehstromanlagen
CH640977A5 (de) Stromkreisunterbrecher.
DE1044947B (de) Kombinierte Sicherung fuer elektrische Bauelemente
DE102019212109A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE1802457A1 (de) Kontakteinrichtung
EP0253315A1 (de) Filterpresse
DE7505183U (de) Schaltschrank
DE2014739C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
EP3916940A1 (de) Schaltungsanordnung mit kaskadierten elektronischen schutzschaltern und verfahren zur inbetriebnahme der schaltungsanordnung
DE2419610C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer Einschaltsperre und einem Sekundärauslöser
DE3781646T2 (de) Lichtbogenkammer fuer einen elektrischen schalter.
DE8800701U1 (de) Befehlsschalter
DE608157C (de) Verriegelungsschaltung von Schaltern, insbesondere bei Kranantrieben
DE688995C (de) Mit einer im Stoerungsfalle selbsttaetig ausloesenden Schaltvorrichtung versehener Kuppelschalter fuer Schaltanlagen mit Mehrfachsammelschienen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee