DE3143430A1 - Schaltgeraet fuer einen an drei phasen anzuschliessenden verbraucher - Google Patents

Schaltgeraet fuer einen an drei phasen anzuschliessenden verbraucher

Info

Publication number
DE3143430A1
DE3143430A1 DE19813143430 DE3143430A DE3143430A1 DE 3143430 A1 DE3143430 A1 DE 3143430A1 DE 19813143430 DE19813143430 DE 19813143430 DE 3143430 A DE3143430 A DE 3143430A DE 3143430 A1 DE3143430 A1 DE 3143430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contact
points
switching device
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143430
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143430C2 (de
Inventor
Johann 8451 Ebermannsdorf Bauer
Joachim 8450 Amberg Hannich
Werner Dipl.-Ing. 8460 Schwandorf Harbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3143430A priority Critical patent/DE3143430C2/de
Priority to FI822998A priority patent/FI822998L/fi
Priority to US06/425,896 priority patent/US4471183A/en
Priority to EP82109734A priority patent/EP0078458A3/de
Priority to MX194959A priority patent/MX152067A/es
Priority to ES516951A priority patent/ES8307411A1/es
Priority to BR8206302A priority patent/BR8206302A/pt
Priority to JP57192341A priority patent/JPS5882419A/ja
Priority to DK482682A priority patent/DK482682A/da
Priority to CA000414619A priority patent/CA1179711A/en
Publication of DE3143430A1 publication Critical patent/DE3143430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143430C2 publication Critical patent/DE3143430C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/002Details of electromagnetic relays particular to three-phase electromagnetic relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H9/563Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for multipolar switches, e.g. different timing for different phases, selecting phase with first zero-crossing

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 81 P 3 1 8 2. OE
Schaltgerät für einen an drei Phasen anzuschließenden Verbraucher
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät für einen an drei Phasen anzuschließenden Verbraucher mit mindestens drei Schaltstellen«
Bei bekannten Schaltgeräten der obengenannten Art (DE-GM 72 30 068) hat man Wert darauf gelegt, daß die Schaltstellen der drei Phasen möglichst gleichzeitig schließen, was jedoch infolge Fertigungstoleranzen nicht immer vollständig erreicht wurde» Dies bedeutet, daß alle Kontaktstellen für das Schaltvermögen in bezug auf die Lebensdauer des Schaltgerätes ausgelegt werden müssen, mit einem relativ hohen Aufwand an Kontaktmaterial.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der obengenannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau mit gegenüber bekannten Schaltgeräten geringerem Volumen des Kontaktmaterials auskommen kann. Dies wird bei einem Schaltgerät der obengenannten Art auf einfache Weise dadurch erreicht, daß von den drei Schaltstellen das bewegliche Kontaktteil einer Schaltstelle derart gegenüber denen der beiden anderen beim Einschalten vor- und beim Ausschalten nacheilt, daß bei vorschriftsmäßig gefordertem Schaltvermögen der Kontaktabbrand im wesentlichen nur an den beiden anderen Schaltstellen erfolgt.
La 2 Syr / 20.10.1981
- Tf- VPA 81 P3 !82DE
Hierdurch ist es möglich, den Kontaktabbrand praktisch auf zwei Strombahnen zu begrenzen. Die zeitlich versetzte Schaltstelle benötigt nur ein sehr geringes Volumen des teuren Kontaktmaterials. Sie braucht auch nicht aus hochwertigem Kontaktmaterial zu bestehen. Sie kann aus AgNi bestehen, das gegenüber AgCdO gut schweißbar ist. Am Ende der elektrischen Lebensdauer müssen nur die Schaltstücke zweier Strombahnen ersetzt werden, was eine Kosteneinsparung bei Ersatzteilstücken und eine Zeiteinsparung für Inspektion im Schaltstückwechsel mit sich bringt.
Es ist zwar an sich bekannt (DE-AS 23 4-6 928), bei einem von Hand betätigbaren Drucktastenschalter mit relativ geringer Schaltleistung zwei Kontaktbrücken hintereinander zu schalten, bei dem die eine ohne Kontaktauflage und die andere nur einseitig mit einer Kontaktauflage versehen ist, so daß nur die mit der Kontaktauflage versehene Kontaktstelle die Schaltleistung übernehmen soll. Abgesehen von den relativ hohen Übergangswiderständen an den Kontaktstellen ohne Kontaktauflage, die sich im Laufe des Betriebes ändern können, ist hiermit nicht das entsprechend den Vorschriften geforderte, notwendige Schaltvermögen erreichbar, was insbesondere bei Industrieschaltgeräten notwendig ist. Die erfindungsgemäße Kontaktstellenausbildung ist daher mit besonderem Vorteil dann anzuwenden, wenn die Kontaktstellen die Brückenkontaktanordnungen eines elektromagnetischen Schaltgerätes sind. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Ausführung ist allgemein auch bei Geräten möglich, bei denen bestimmte Trennstreckenlängen im offenen Zustand gefordert werden, wenn die Öffnungswege an geöffneten Schaltstellen den erforderlichen Trennstrecken entsprechen. Eine weitere wesentliehe Materialeinsparung, vorzugsweise des teuren
3H3A30
-t- vpa 81 P 3 18 2 DE
Silbers läßt sich erreichen, wenn die eine Schaltstelle mit gegenüber den anderen beiden Schaltstellen um mindestens 70 % reduziertem Kontaktvolumen ausgerüstet ist, oder auch, wenn die Lichtbogenlöscbeinrichtung der einen Schaltstelle nur mit Teilen der Löscheinrichtung der beiden anderen Schaltstellen ausgerüstet ist. Auch hinsichtlich der Herstellung lassen sich weitere Einsparungen erzielen, wenn Kontaktteile wie auch die Zuleitung der einen Schaltstelle unlösbar am Schaltgerät befestigt sind, wenn das Vor- bzw. Nacheilen der einen Schaltstelle durch in der Höhe unterschiedlich angeordnete Festkontaktteilpaare erreichbar ist, wobei es vorteilhaft ist, wenn zwischen Gehäuse und Festkontaktteilpaar Zwischenlagen eingelegt sind,
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert.
Das in der Zeichnung dargestellte Schaltgerät besteht aus dem Gehäuse 1, in dem der feststehende Magnetteil 2 mit der Spule 3 sowie die Festkontaktteilpaare 4, 5 und 6 gehalten und in dem der Kontaktbrückenträger 7 mit dem beweglichen Magnetteil 8 verbunden beweglich geführt ist. Der Kontaktbrückenträger 7 hält in fensterförmigen Öffnungen 9, 10 die Kontaktbrücken 11, 12 und 13. Sie werden über Kontaktdruckfedern 14 an von den Rändern der fensterförmigen Öffnungen 9, 10 gebildete Anschläge 15, 16 gedruckt. Der Anschlag 16 für die Kontaktbrücke 12 liegt gegenüber der. Anschlägen 15 für die Kontaktbrücken 11 und 13 um den Betrag 17 (durch Pfeil in der Zeichnung angedeutet) tiefer, so daß die Kontaktbrücke 12 früher mit den Festkontaktteilen 5 in Berührung kommt als die Kontaktbrücken 11 und 13 mit den Festkontakten 4 bzw. 6.
$ VPA 81 P 3 1 8 2 DE
Beim Einschalten eilt die Schaltstelle, gebildet aus der Kontaktbrücke 12 und dem Festkontaktteilpaar 5, gegenüber den Kontaktstellen der anderen beiden Phasen vor. Wie ohne weitere Erläuterung ersichtlich, öffnet diese Schaltstelle beim Entregen des Schaltgerätes als letzte, so daß die eigentliche Schaltleistung von den Kontaktbrücken 11 und 13 mit den Festkontaktteilpaaren 4 und 6 übernommen wird. Dies drückt sich durch eine relativ dünne Kontaktauflage 18 auf der Kontaktbrücke 12 bzw. auf dem Festkontaktteilpaar 5 aus. Da der Kontaktabbrand praktisch nur noch von den durch die Kontaktbrücken 11 und 13 mit den Festkontaktteilpaaren 4 und 6 gebildeten Strombahnen gegenüber bei bekannten Schützen 3-Strombahnen erfolgt, wird das Kontaktmaterial der 2-Strombahnen auch besser ausgenutzt.
Die Lichtbogenlöscheinrichtung 19 kann,von der üblichen Bauweise mit Löschblechen, Lichtbogenleitteilen usw. abweichend,für die eine Schaltstelle wesentlich reduziert werden.
Für die Verwirklichung des Gegenstandes der Erfindung ist keine Neukonstruktion erforderlich. Es kann die übliche Schützkonstruktion beibehalten werden. Es braucht lediglich die fensterförmige Öffnung 10 etwas größer ausgeführt zu werden, d.h. der Anschlag 16 muß tiefer liegen und zwar um den durch die Erfindung angegebenen Betrag, wobei die Stärkenreduzierung der Kontaktauflage in Betracht zu ziehen ist. Um auch diesen geringen Aufwand noch zu vermeiden, können jedoch auch mit Vorteil anstelle der Öffnungsänderung in der Zeichnung nicht näher dargestellte Zwischenlagen zwischen Gehäuse 1 und Festkontaktteilpaar 5 eingelegt werden.
1 Figur
7 Patentansprüche

Claims (1)

  1. - 9 - vpa 81 P 3 1 8 2 DE
    Patentans-prüche
    r\J Schaltgerät für einen an drei Phasen anzuschließenden Verbraucher mit mindestens irei Schaltstellen, dadurch gekennzeichnet, daß -von den drei Schalt stellen (4-"M, 5~12, 6-13) das bewegliche Kontaktteil einer SchaLtstelle (5-12) derart gegenüber denen 01,13) der beiden anderen (4-11, 6-13) beim Einschalten vor- und beim Ausschalten nacheilt, daß bei vorschriftsmäßig gefordertem Schaltvermögen der Kontaktabbrand im wesentlichen nur an den beiden andei^en Schaltstelien (4-11, 6-13) erfolgt,
    2„ Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Öffnungswege an geöffneten Schaltstellen (4-11, 5-12, 6-13) den erforderlichen Trennstrecken entsprechen«
    3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schaltstelle (5-12) mit gegenüber den anderen beiden Schaltstellen (4-11, 6-13) um mindestens 70 % reduziertem Kontaktvolumen ausgerüstet ist.
    4. Schaltgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlöscheinrichtung der einen Schaltstelle (5-12) nur mit Teilen der Löscheinrichtung (19) der beiden anderen Schaltstellen (4-11, 6-13) ausgerüstet ist.
    5. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktteile (5-12) wie auch die Zuleitung der einen Schaltstelle unlösbar am Schaltgerät (Gehäuse 1) befestigt' sind.
    -/- vpa 81 P 3 1 8 2 DE
    6. Schaltgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vor- bzw. Nacheilen der einen Schaltstelle (5-12) durch in der Höhe unterschiedlich angeordnete Festkontaktteilpaare (5) erreichbar ist.
    7. Schaltgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Gehäuse (1) und Festkontaktteilpaar (5) Zwischenlagen eingelegt sind.
DE3143430A 1981-11-02 1981-11-02 Drehstromschaltgerät für einen an drei Phasen anzuschließenden Verbraucher Expired DE3143430C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143430A DE3143430C2 (de) 1981-11-02 1981-11-02 Drehstromschaltgerät für einen an drei Phasen anzuschließenden Verbraucher
FI822998A FI822998L (fi) 1981-11-02 1982-08-30 Kopplingsanordning foer till tre faser anslutbar foerbrukare
US06/425,896 US4471183A (en) 1981-11-02 1982-09-28 Three-phase switchgear
EP82109734A EP0078458A3 (de) 1981-11-02 1982-10-21 Schaltgerät für einen an drei Phasen anzuschliessenden Verbraucher
MX194959A MX152067A (es) 1981-11-02 1982-10-27 Mejoras a contactor trifasico para distribucion de energia electrica
ES516951A ES8307411A1 (es) 1981-11-02 1982-10-29 Perfeccioanamientos en un dispositivo de distribucion para un consumidor concectable a tres fases
BR8206302A BR8206302A (pt) 1981-11-02 1982-10-29 Aparelho de distribuicao para um consumidor a ser ligado a tres fases
JP57192341A JPS5882419A (ja) 1981-11-02 1982-11-01 三相負荷用開閉器具
DK482682A DK482682A (da) 1981-11-02 1982-11-01 Afbryderapparat til en forbruger, som skal tilsluttes tre faser
CA000414619A CA1179711A (en) 1981-11-02 1982-11-01 Three-phase switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143430A DE3143430C2 (de) 1981-11-02 1981-11-02 Drehstromschaltgerät für einen an drei Phasen anzuschließenden Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143430A1 true DE3143430A1 (de) 1983-05-19
DE3143430C2 DE3143430C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6145404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3143430A Expired DE3143430C2 (de) 1981-11-02 1981-11-02 Drehstromschaltgerät für einen an drei Phasen anzuschließenden Verbraucher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4471183A (de)
EP (1) EP0078458A3 (de)
JP (1) JPS5882419A (de)
BR (1) BR8206302A (de)
CA (1) CA1179711A (de)
DE (1) DE3143430C2 (de)
DK (1) DK482682A (de)
ES (1) ES8307411A1 (de)
FI (1) FI822998L (de)
MX (1) MX152067A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63184225A (ja) * 1987-01-27 1988-07-29 富士電機株式会社 電磁接触器
US4882557A (en) * 1987-11-13 1989-11-21 Airpax Corporation Multipole circuit breaker system with differential pole operation
JPH08725U (ja) * 1995-03-28 1996-04-23 富士電機株式会社 電磁接触器
US20010030173A1 (en) * 2000-01-20 2001-10-18 Eduard Ulanovsky Contact arc-quenching system for power switchgear
EP2226820B1 (de) * 2009-03-05 2016-01-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Schaltphasenverschiebung zur Schützoptimierung
US9590536B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-07 Rockwell Automation Technolgies, Inc. Two-step connection of electric motors by means of electromagnetic switches
US9396898B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multipole electromechanical switching device
US10361051B2 (en) 2014-11-06 2019-07-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Single pole, single current path switching system and method
US9806642B2 (en) 2014-11-06 2017-10-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular multiple single-pole electromagnetic switching system and method
US10141143B2 (en) 2014-11-06 2018-11-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Wear-balanced electromagnetic motor control switching
US9748873B2 (en) 2014-11-06 2017-08-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. 5-pole based wye-delta motor starting system and method
US9726726B2 (en) 2014-11-06 2017-08-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Single-pole, single current path switching system and method
US10074497B2 (en) 2014-11-06 2018-09-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Operator coil parameter based electromagnetic switching
US9722513B2 (en) 2014-11-06 2017-08-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Torque-based stepwise motor starting
US9806641B2 (en) 2014-11-06 2017-10-31 Rockwell Automation Technologies, Inc. Detection of electric motor short circuits

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951020C (de) * 1951-11-25 1956-10-18 Siemens Ag Drehstromschuetz fuer synchrones Ausschalten, dessen Kontakte zwecks Vermeidung von Schaltfeuer kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes geoeffnet werden
DE1074118B (de) * 1960-01-28 Starkstrom Schaltgeratefabrik L Spmdler u O Deissler Gummcrsbach Schaltapparat bei vorwiegend Niederspan nungsschaltgeratcn fur Wechselstrom
DE2346928B2 (de) * 1973-09-18 1975-11-20 Ernst Dreefs Kg, 8641 Unterrodach Kontaktsystem für Drucktastenschalter
GB2074385A (en) * 1980-04-17 1981-10-28 Cometti A Push-button switches

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562167C (de) * 1932-10-22 Voigt & Haeffner Akt Ges Dreipoliger OElschalter mit Loeschkammern
US2411894A (en) * 1944-02-09 1946-12-03 Gerhard W Peters Arc extinguishing chamber for circuit breakers
CH331668A (de) * 1954-10-07 1958-07-31 Stotz Kontakt Gmbh Niederspannungsschalter für Drehstrom, insbesondere Motorschutzschalter
BE568871A (de) * 1957-06-28 1900-01-01
DE7230068U (de) * 1972-08-14 1974-01-31 Siemens Ag Schaltzustandsanzeigevorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
US4000480A (en) * 1975-03-31 1976-12-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Switching device
BR8101148A (pt) * 1980-02-29 1981-09-01 Westinghouse Electric Corp Dispositivo de controle eletrico

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074118B (de) * 1960-01-28 Starkstrom Schaltgeratefabrik L Spmdler u O Deissler Gummcrsbach Schaltapparat bei vorwiegend Niederspan nungsschaltgeratcn fur Wechselstrom
DE951020C (de) * 1951-11-25 1956-10-18 Siemens Ag Drehstromschuetz fuer synchrones Ausschalten, dessen Kontakte zwecks Vermeidung von Schaltfeuer kurz vor dem Nulldurchgang des Stromes geoeffnet werden
DE2346928B2 (de) * 1973-09-18 1975-11-20 Ernst Dreefs Kg, 8641 Unterrodach Kontaktsystem für Drucktastenschalter
GB2074385A (en) * 1980-04-17 1981-10-28 Cometti A Push-button switches

Also Published As

Publication number Publication date
FI822998L (fi) 1983-05-03
ES516951A0 (es) 1983-07-01
US4471183A (en) 1984-09-11
DK482682A (da) 1983-05-03
DE3143430C2 (de) 1984-05-24
EP0078458A3 (de) 1985-06-19
BR8206302A (pt) 1983-09-20
MX152067A (es) 1985-05-27
EP0078458A2 (de) 1983-05-11
ES8307411A1 (es) 1983-07-01
FI822998A0 (fi) 1982-08-30
CA1179711A (en) 1984-12-18
JPS5882419A (ja) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143430A1 (de) Schaltgeraet fuer einen an drei phasen anzuschliessenden verbraucher
WO2021007604A1 (de) Stromtrenner
DE19617136A1 (de) Schaltgerät
DE3117914A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
EP0177438B1 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter mit gesonderten Isolierstoffgehäusen
DE4416104C2 (de) Schaltkontaktanordnung eines elektrischen Leistungsschalters
DE19726637B4 (de) Leistungsschalter mit einem elektronischen Überstromauslöser und mit einem Stromwandler
EP0089309B1 (de) Elektrischer Trenn- oder Erdungsschalter, bestehend aus jeweils um einen Drehpunkt beweglichen Schaltmessern und Messerkontakten
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE974932C (de) Kontaktanordnung fuer Hebel- und Trennschalter
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
EP0593498A1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift.
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE2902547C2 (de)
DE3242134A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer bewegliche trittstufen
DE587374C (de) Elektrischer Schalter
DE3027598A1 (de) Trennschalter
DE2358382B2 (de) Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement
DE19637350C1 (de) Stellungsendschalter für Motorantriebe
DE969985C (de) Nockenschalteranordnung mit zu einer Baueinheit zusammengefassten Isolierstoffelementen
DE19831021C1 (de) Mittelspannungs-Lasttrennschalter und Einschlagkontakt
DE1160056B (de) Hochspannungszelle mit Stromwandler und ausfahrbarem Schaltwagen
DE2824022A1 (de) In einem gehaeuse gekapselte schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee