DE1665565C - Anschlußrahmen zum Anklemmen vielpaariger Nachrichtenkabel - Google Patents

Anschlußrahmen zum Anklemmen vielpaariger Nachrichtenkabel

Info

Publication number
DE1665565C
DE1665565C DE1665565C DE 1665565 C DE1665565 C DE 1665565C DE 1665565 C DE1665565 C DE 1665565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection frame
connection
measuring device
cables
levels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 1000 Berlin Langerwisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Zur Durchführung der elektrischen Giiteprüfimg von aus der Fertigung klimmenden Fabrikationseinzelüingen vielpaariger Nachrichtenkabel, insbesondere von Schaltkabeln und Bündelkabeln, sind eine sehr große Zahl elektrischer Reihenniissungen zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften der Längen, L. B. des Isolationswiderstandes, des Leitungswiderstandes, der Betriebskapazität, der Ableitung, der Nebensprechkopplungen und der Erdkapazitätsdifferenzen durchzuführen. Um die Vielzahl der durchzuführenden Messungen mit möglichst geringem Personalaufwand in möglichst kurzer Zeit durchführen zu können, sind Meßvorrichtungen entwickelt worden, wie sie beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften 1077 719 und 1 197 980 beschrieben sind.
Durch die Erfindung wird ein robuster und betriebssicherer Anschlußrahmen für Meßvorrichtungen dieser und ähnlicher Art geschaffen. Gemäß der Erfindung ist zum Anklemmen der Adern des zu prüfenden Nachrichtenkabels auf mehreren treppen- ao förmig angeordneten Ebenen je eine Reihe an sich bekannter federnder Klemmstecker angeordnet, die mit auf dem Anschlußrahmen angeordneten Messerkontaktleisten elektrisch leitend verbunden sind; für die Erfindung ist weiterhin wesentlich, daß die Messerkontaktleistcn zum Herstellen einer Verbindung mit der Meßvorrichtung mit einem vielpoligen Stecker in Verbindung bringbar sind.
Eine solche Anordnung ermöglicht neben einer leichten und sicheren Anschlußmöglichkeit der Kabeladern ohne Behinderung d"rch bereits angeschlossene Adern eine hohe Übersichtlichkeit. Diese Übersichtlichkeit ist vor allem Jann gegeben, wenn die einzelnen Ebenen, in denen die Klemmstecker angeordnet sind, jeweils bestimmten Adern der in dem zu messenden Nachrichtenkabel enthaltenden Verseilelcmcnte zugeordnet werden. Sind also beispielsweise Nachrichtenkabel zu messen, die aus Vierern aufgebaut sind, so werden die federnden Klcmmstecker in vier Ebenen angeordnet, wobei eine Ebene den «-Adern, eine zweite Ebene den ft-Adern, eine dritte Ebene den c-Adern und die vierte Ebene den ii-Adern der in dem zu prüfenden Kabel enthaltenden Vierer zugeordnet werden.
Die Verbindung des Anklemmrahmens zur eigentliehen Meßvorrichtung, also insbesondere zum Koppelfeld der Meßvorrichtung, wird mittels eines vielpoligen Steckkabels hergestellt. Diese Steckkabel sind also sowohl durch eine Steckkappe mit dem Anklemmrahmen als auch durch beispielsweise verricgclbare Steckverbindungen mit dem Koppelfeld der Meßvorrichtung verbunden. Hierdurch wird eine Trennung des Anklemmvorganges vom eigentlichen Meßvorgang erreicht. Die Verbindung der an den AnschluQrahmcn angeschlossenen Kabeladern zur eigentlichen Meßvorrichtung braucht dann erst nach abgeschlossenem Anklcmmvorgang hergestellt zu wer den, Die durch das Anklemmen der Adern des zu messenden Nachrichtenkabels bedingte Leerzeit hat mithin keine Arbeitsunterbrechung der Meßvorrichtung zur Folge, so daß ein schneller Durchlauf der Kabel durch das Prüffeld und eine hohe Wirtschaftlichkeit ermöglicht wird.
An sich könnte die elektrische Verbindung des Anklemmrahmens mit dem Koppelfeld der Meßvorrichtung nach dem Anklemmen des zu messenden Kabels beispielsweise auch über Relaiskontakte erfolgen, Steckverbindungen, wie sie vorgeschlagen wur den, haben jedoch den Vorzug, einen robusten und gegen mechanische Erschütterungen wenig empfindlichen Aufbau des Anklemmrahmens zu ermöglichen. Außerdem ist es vorteilhaft, daß bei Anklemmrahmen, die über Steckkontakte mit der eigentlichen Meßvorrichtung verbunden werden, während des Anklemmvorganges keine mechanische Verbindung mit dem Koppelfeld der Meßvorrichtung zu bestehen braucht. Es wird also nur derjenige Anklemmrahmen, der gerade für Messungen verwendet wird, über ein Steckkabel mit der Meßvorrichtung verbunden.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird der Höhenunterschied zwischen den einzelnen Ebenen, in denen die federnden Klemmstecker angeordnet sind, mindestens so groß gewählt, daß er den Abmessungen der verwendeten federnden Klemmstecker entspricht. Auf diese Weise wird eine Behinderung der anzuschließenden Adern durch bereits angeschlossene Adern weiter vermindert.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in den F i g. 1 und 2 in verscniedencn Ansichten ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Anklemmrahmen wiedergegeben.
Der Anklemmrahmen besteht aus den vier Ebenen 1 bis 4, in denen die federnden Klemmstecker 5 angeordnet sind. Die federnden Klemmstecker 5 gewährleisten ein gutes Festhalten der anzuschließenden Adern, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Auch ist durch diese Klemmstecker ein geringer Übergangswiderstand sichergestellt.
Die vier Ebenen 1 bis 4 sind treppenförmig angeordnet. Die Höhendifferenz zwischen den einzelnen Ebenen 1 bis 4 ist so groß wie die Höhe der federnden Klemmstecker 5. Es können mithin die Adern angeklemmt werden, ohne daß man beim Anklemmen durch bereits angeschlossene Adern behindert ist.
Die Lötieite der federnden Kieifimstecker 5 sind mit den Lötfahnen der Messersteckkontaktleisten 6 verbunden. Auf diese Steckerleisten kann eine ebenfalls mit Steckerleisten versehene, nicht dargestellte Steckkappe aufgesteckt werden. Zur besseren Führung dieser Steckkappe ist der Anklemmrahmen im Bereich der Messersteckkontaktleisten 6 mit den Führungsbuchsen 7 versehen. Die nicht dargestellte Steckkappe weist Gegenstifte als Führungsstifte auf. Zur besseren Handhabung des Ankkmmrahmens dienen die Handgriffe 8.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Anschlußrahmen ist für Nachrichtenkabel, also z. B. Schaltkabel oder Bündelkabel, geeignet, deren Verseilelemente jeweils aus vier Adern aufgebaut sind. Die Ebene 1 ist daher beispielsweise für die α-Adern dieser Vierer, die Ebene 2 für die 6-Adern, die Ebene 3 für die c-Adern und die Ebene 4 für die d-Adern vorgesehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anschlußrahmen ium Anklemmen von aus der Fertigung kommenden Fabrikationseinzellängen vielpaariger Nachrichtenkabel, insbesondere von Schaltkabeln oder Bündelkabeln, an eine Meßvorrichtung zur Durchführung der elektrischen OUteprüfung in Form elektrischer Reihenmessungen zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften der Längen, dadurchgekenn-
zeichnet, daß auf mehreren treppenförmig angeordneten Ebenen (1 bis 4) je eine Reihe an sich bekannter federnder Klemmstecker (5) angeordnet ist, die mit auf dem Anschlußrahmen angeordneten Messerkontaktleisten (6) elektrisch leitend verbunden sind und daß die Messerkontaktleisten (6) zum Herstellen einer Verbindung mil der
Meßvorrichtung mit einem vielpoligen Stecker in Verbindung bringbar sind.
2. Anschluürahmen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenunterschied zwischen den treppenfürmig angeordneten Ebenen (1 bis 4) mindestens gleich den Abmessungen der federnden Klemmstecker (5) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523689C3 (de) Anordnung mit zwei quaderförmigen Gehäusen, wobei das eine Gehäuse eine Lauffeldröhre und das andere Gehäuse eine Stromversorgung enthält
DE2906030A1 (de) Anschlussbaustein, insbesondere fuer die verbindung zwischen fernsprech-amtsleitungen und teilnehmerleitungen
DE3017686C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE1665565C (de) Anschlußrahmen zum Anklemmen vielpaariger Nachrichtenkabel
DE1665565B1 (de) Anschlussrahmen zum Anklemmen vielpaariger Nachrichtenkabel
DE2654487A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen absicherung des elektrischen leitungsnetzes in motorfahrzeugen
DE4042306A1 (de) Endverzweiger mit pruefstecker
DE6604198U (de) Anschlussrahmen zum anklemmen vielpaariger nachrichtenkabel fuer die durchfuehrung der elektrischen guetepruefung
DE2919056A1 (de) Gesteuerter leitungsanschlussblock
DE370860C (de) Elektrisches Kabel
DE1487423C3 (de) Einrichtung zur Prüfung der Leitungen von Fernmeldekabeln
DE3405998C2 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE676871C (de) Pruef- und Schalteinrichtung fuer ortsbewegliche elektrische Fernmeldekabel und -leitungen
DE1516265C (de) Verfahren zur Durchführung elektrischer Reihenmessungen an aus einer Vielzahl von miteinander verseilten Verseilelementen aufgebauten Nachrichtenkabeln
DE2043139C3 (de) Prüfadapter für Fernmeldeanlagen
DE2829015C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem Kupplungsteil
DE102021124573A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Elektromotors
DE2263542C3 (de) Schaltvorrichtung für Messungen an Steuereinrichtungen von elektrischen Anlagen mittels MeBschaltbuchsen und potentialgetrennten Kontaktfedern
DE1144839B (de) Vorrichtung zum Pruefen des richtigen Anschlusses einer Schutz-kontaktsteckdose und des darin muendenden Stromkreises auf Belastungssicherheit
DE2234442C3 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fertigungskontrolle von Steckverbindungen
DE3147144A1 (de) Anordnung zum pruefen von leitungen in verteilern derfernsprechvermittlungstechnik
DE1816538C3 (de) Anlegekopf fur die Messung und Prüfung von Kabeln
DE1714890U (de) Zwischenstecker (adapter) zur verbindung eines koaxialkabelsteckers mit einer dreipoligen steckbuchsenleiste.
DE3521944A1 (de) Verfahren zum anschluss von elektrisch leitenden draehten an loetfreien anschlussleisten von baugruppen
DE7432602U (de) Anklemmzange mit geschirmten Meßklemmen für die Prüfung von Kabeladern