DE1665134C3 - Elektrischer Schnappschalter - Google Patents

Elektrischer Schnappschalter

Info

Publication number
DE1665134C3
DE1665134C3 DE19671665134 DE1665134A DE1665134C3 DE 1665134 C3 DE1665134 C3 DE 1665134C3 DE 19671665134 DE19671665134 DE 19671665134 DE 1665134 A DE1665134 A DE 1665134A DE 1665134 C3 DE1665134 C3 DE 1665134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate lever
contact arm
spring
articulation point
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671665134
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665134A1 (de
DE1665134B2 (de
Inventor
Ewald Dipl.-Ing. 7201 Rietheim Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa J & J Marquardt 7201 Rietheim
Original Assignee
Fa J & J Marquardt 7201 Rietheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa J & J Marquardt 7201 Rietheim filed Critical Fa J & J Marquardt 7201 Rietheim
Publication of DE1665134A1 publication Critical patent/DE1665134A1/de
Publication of DE1665134B2 publication Critical patent/DE1665134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665134C3 publication Critical patent/DE1665134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schnappschalter mit einem einseitig um zwei hintereinander angeordnete Lager kippbaren, mit dun einen Ende einer Schnappfeder verbundenen Kontaktarm mit Doppelkontakt und mit einem, durch ein Rückstellmoment in eine Ruhestellung schwenkbaren Zwischenhebel, wobei die Kipplager etwa in Betätigungsrichtung des Zwischenhebels angeordnet sind und die Wirkungslinie der Schnappfeder nacheinander durch beide Kipplager schwenkbar ist.
Ein Schalter dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden. Dort sind jedoch zwei Federn, nämlich eine Schnapp- und eine Rückstellfeder erforderlich. Da eine Feder aus hochwertigen Werkstoffen besteht und außerdem besonderen Montagcaufwand erfordert, liegt die Aufgabe vor, eine dieser Federn einzusparen und die Schnapp- und Rückstellfunktion durch eine einzige Feder zu übernehmen.
Die !Einsparung einer Feder bedeutet bei einem Massenartikel wie beispielsweise Mikroschaltern eine erhebliche Einsparung. Diese wird gemessen an den Gesamtkosten dann besonders groß, wenn der Schalter sowieso nur relativ wenige Teile aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, d.nß bei einem Schalter der obigen Art. das andere Ende der Schnappfeder bei ortsfester Anordnung der Kipp- und Schwenklager am Zwischenhebcl und bei Anordnung der Kipp- oder Schwenklager am Zwischcnhebel ode; Kontaktarm an einem gehäusefesten Punkt angeordnet ist und daß der Drehpunkt des ZvWschenhebels außerhalb des vom Kraftvektor der auf den Zwischcnhebel wirkenden Federkraft beim Schalten überstrichenen Bereiches liegt.
Der Kraftvektor der Feder wird also niemals über den Drehpunkt des Zwischenhebels verschwenkt, wodurch die Feder auf den Zwischenhebel ein immer gleichbleibendes Moment ausübt und ihn aus jeder beliebigen Auslcnkstclliing wieder in seine Ausgangslage zurückdreht. Dabei können je nach den Erfordernissen die Enden des Zwischenhebels und des Kontaktarmes in gleiche oder in gegenseitige Richtung weisen bzw. kann eine Zug- oder Druckfeder Verwendung finden.
Es ist beispielsweise auch denkbar, eine Zugfeder zu verwenden die auf Grund ihrer Anordnung den Zwischcnhebel und den Kontaktarm gegeneinander preßt, wobei allerdings eines dieser beiden Teile im Gehäuse dreh- oder kippbar gelagert ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß bei in entgegengesetzte Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm und Zwjschenhebel sowie Ausbildung der Feder alt» Druckfe-
der, der Kontaktarm an seinem Lagcrcnde etwa U-förmig gestaltet ist und ein zwei Kippkanten aufweisendes, stegförmiges Stützglied umfaßt, wobei die Kippkanten und die Druckfeder auf entgegengesetzten Seiten des Stützgliedes angeordnet sind und der
»ο Angriffspunkt der Feder am Kontaktarm vom Umschaltkontakt her gesehen vor dem Angriffspunkt am Zwischenhebel liegt.
Die Teile dieses Schalters sind fertigungstechnisch besonders einfach gestaltet und ihre Montage erfor-
dert einen relativ geringen Aufwand. Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß die Feder als Blattfeder ausgebildet und am Kontaktarm sowie am Zwischenhebel jeweils in einem Schneidenlager abgestützt ist, wobei die Schneidenlageröffnungen gegeneinander
»ο weisen.
Weiterhin ist es sehr ν ,neilhaft, daß der freie U-Schenkel und ein Stützarm mit dem einen Stützlager für die Feder auf der gleichen insbesondere dem Zwischenhebel zugekehrten Seite des Kontaktarms
as liegen, wobei das freie Ende des Zwischen hebeis zur Bildung des anderen Stützlagers hakenförmig ausgebildet ist.
Die Kipplager sind vorzugsweise auf einer, einen stumpfen Winkel mit der Längsachse des KontaktariTi'js bildenden Geraden angeordnet.
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele für die Anordnung des Schnappsystems des erfindungsgemäßen Schalters dargestellt. Es zeigen
Fig. I bis 3 ein Schnappsystem mit in cnlgegcngeset/iL-n Richtungen weisenden Enden von Zwischenhebel und Kontaktarm sowie ortsfesten Kipplagern,
F i g. 4 bis 6 ein Schnappsystem mit in gleiche Richtung weisenden End:n von Zwischcnhebel und Kontaktarm sowie ortsfesten Kipplagern,
F i g. 7 und 8 ein Schnappsystem mit in entgegengesetzten Richtungen weisenden Enden von Zwischenhebel und Kontaktarm und beweglichen Kipplagern.
Fig. 9 und IO ein Schnappsystem mit in gleiche
Richtung weisenden Finden von Zwischenhebel und Kontaktarm und beweglichen Kipplagern,
F i g. I I eine Vorderansicht eines Schnappschalters bei abgenommenem Gehäusedeckel.
Die dargestellten Schnappsysteme bestehen jeweils aus einem verschwenkbaren Zwischenhebel, einem Kontaktarm, zwei Kipplagern und einer Feder. Der Kontaktarm befindet sich in den Fi g. I bis 10 in der gedrückten Mittelstellung und ;n F i g. U in Ruhestellung. Sämtliche Darstellungen der F i g. I bis 10 sind als Prinzipskizzen für die Anordnungsmöglichkeiten der das Schnappsyslem bildenden Teile zu werten. Weder die gewählten Hcbclarmlängen noch die Entfernungen der Dreh- und Lagerpunkte erheben dabei Anspruch auf Maßstabstreue. Auch ist es nicht erforderlich, daß die beiden Kipplager auf einer Senkrechten zur Längsachse des Kontaktarmes angeordnet smd, vielmehr kann die Anordnung auf einer dazu geneigten Linie mitunter zweckmäßig sein.
Schließlich muß auch der Kontaktabstand der Festkontakte insbesondere bei den Ausführungsbeispicicn der Fig. 7 bis 10 in Wirklichkeit größer gewählt werden als angegeben. Auch die Anlenkpunkte
der Feder sind bei den auszuführenden Konstruktio- In Fig 5 sind der Anlenkpunkt 5 der Druckfeder
nen so zu wählen, daß deren Wirkungslinie in der gc- am Zwischcnhcbel vor dem Anlenkpunkt 3 am Kon-
zcichnctcn Mittelstellung mit der Längsachse des taktarni und letzterer vor den Kipplagcrn 8,9 an-
Kontaktarmcs zusammenfällt. Aus zeichnerischen geordnet.
Gründen wurde bei den Fi g. 2. 3 sowie 5 bis IO da- 5 In Fig.fi befindet sich der Anlcnkpunkt 3 am
von abgewichen. Kontaktarm vor dem Anlcnkpunkt 5 am Zwischcn-
Zum ScHuß sei noch erwähnt, daß der Angriffs- hebel; dahinter sind die Kipplager 8,9 angeordnet,
punkt der Feder am Kontaktarm ebenfalls, entgegen Verwendung findet eine Zugfeder,
einiger Darstellungen, mögliehst nahe am Umschalt- In den F i g. 7 und 8 weisen die freien Enden des
kontakt liegen sollte. io Konlaktarms und des Zwischcnhebcls in entgcgenge-
In den Fig. I bis 11 wird die Feder 1 bei der Be- setzte Richtungen. Die Kipplager sind im Gegensatz tätigung des Schalters durch einen Stößel 2 vcr- zu den F i g. I bis 6 am Zwischcnhcbel angeordnet, schwenkt und gespannt. Ihr Anlenkpunkt 3 am Kon- Als Folge davon ist ein Ende der Feder an einem taktarm 4 und 5 am Zwischenhcbel 6 oder Gehäuse 7 ortsfesten Punkt des Gehäuses angelcnkt. Im folgenbeschreiben dabei Kreisbogen und sie sind so zu 15 den wird die gegenseitige Lage der Anlenkpunkte der wählen, daß die Feder bei zunehmender Auslenkung Feder und der Kipplager für die Fig. 7 bis 8 angegedes Zwischenhcbcls gespannt, d. h. die Zugfeder ge- ben.
dehnt und die Druckfeder verkürzt wird. Im ersten In Fig. 7 ist der ortsfeste Anlenkpunkt 14 der Fall müssen sich also die Anlenkpunkte 3,5 mit zu- Druckfeder vor deren Anlcnkpunkt 3 am Kontaktnehmender Auslenkung des Zwischenhebels ausein- »o arm angeordnet. Hinter letzterem liegen die Kipplaander und im letzteren Fall gegeneinander bewegen. ger 8, 9 am Zwischenhebel 6.
Die Kipplager 8,9 sind bei den Fig. I bis H) auf In Fig. 8 befinden sich der Anlcnkpunkt3 der
einer zur Längsachse des Umschalthebcls 4 senkrech- Zugfeder am Kontaktarm vor und der ortsfeste An-
ten Linie und in Fig. 11 auf einer dazu geeigneten knkpunkt 14 hinter den Kipplagcrn 8,9 am Zwi-
Linie angeordnet. Sie sind als Schneidenlager mit 25 sd'cnhebel 6.
winkelförmigem oder kreisrundem Querschnitt aus- ßei den F i g. 9 und 10 weisen die Enden des Kongebildet, taktarms und des Zwischenhcbcls in die gleiche
Die Feder 1 ist immer jeweils so angeordnet, daß Richtung.
die Kipplager 8.9 und die Schneiden 10. 11 gegen- In Fig. 9 ist der ortsfeste Anlenkpunkt 14 der
einander gepreßt werden. Letztere sind in Fig 11 an 30 Druckfeder vor dem Anlcnkpunkt 3 am Kontaktarm
einem gleichzeitig als Anschlußstelle für eine clcktri- angeordnet. Letzterer befindet sich seinerseits vor
sehe Leitung ausgebildeten Stützglied 12 angeordnet. den Kipplagcrn 8.9 am Zwischenhebcl.
Es ist auch ohne weiteres möglich, das Stützglied 12 In Fig. 10 schließlich liegen der Anlcnkpunkt 3
mit den Kipplagcrn 8, 9 zu verschen und dafür die der Zugfeder am Kontaktarm vor und der ortsfeste
Schneiden 10, 11 am Kontaktarm anzuordnen. 35 Anlcnkpunkt 14 hinter den Kipplager 8,9 am Zwi-
In den F i g. 1 bis 3 weisen die freien Finden des schenhebcl.
Kontaktarms und des Zwischenhcbcls in cntgcgenge- Die Fig. 11 zeigt die konstruktive Ausbitdung
setzte Richtungen. Jeweils vom Umschaltkontakt 13 eines crfindiingsgemäßcn Schalters. Der Zwischenhc-
hcr gesehen sind dabei die Anlcnkpunkte 3, 5 der Fe- bei 6 weist eine etwa L-förmige Gestalt auf, wobei der
der 1 wie foigt angeordnet: 40 kurze Schenkel ins Schaltcrinncrc weist und der
In Fig. I liegen bei Verwendung einer Zugfeder lange Schenkel am Schwcnklager 15 befestigt ist. Die
der Anlcnkpunkt 3 vor und der Anlcnkpunkt 5 am Verbindungsstelle 16 des kurzen und des langen
Zwischcnhcbel 6 hinter den Kipplagcrn 8,9. Schenkels ist als Schneidenlager 5 für das eine Ende
In Fig. 2 liegt der Anlenkpunkt5 der Druckfeder der Blattfeder 1 ausgebildet. Das andere Fcderendc
am Zwischcnhcbel vor dem Anlcnkpunkt 3 am Kon- 45 ist in dem ebenfalls als Schneidenlager gestalteten
laktarm. Die Kipplager 8, 9 sind dahinter angcord- Anlenkpunkt 3 gelagert. Letzterer befindet sich an
net. einem Stützarm 17 der auf der gleichen, dem Zwi-
In Fig. 3 befindet sich der Anlenkpunkt3 der schcnhebel6 zugekehrten Seite 18 des Kontaktarmst Zugfeder 1 vor dem Anlenkpunkt 5 am Zwischenhc- angeordnet ist wie der freie Schenkel 19 des umgcbobei und der letztere vor den Kipplagern 8, 9. 50 gcncn U-förmig gestalteten Endes 20 des Kontaktin den F ig. 4 bis 6 weisen die freien Enden des arms 4.
Kontaktarms und des Zwischenhebels in die gleiche In der gezeichneten Ruhestellung liegt der al«
Richtung. Ebenfalls jeweils vom Umschaltkontakt 13 Doppelkontakl ausgebildete Umschaltkontakt 13 arr
her gesehen sind die Anlenkpunkte der Feder und unteren Festkontakt 21 an. In einer nicht dargestell-
die Kipplager wie folgt angeordnet. 55 ten ersten Schaltstellung befindet sich der Doppel-
In Fig. 4 liegen der Anlenkpunkt 3 der Zugfeder kontakt zwischen den beiden Festkontakten 21, 22
am Kontaktarm vor und der Anlenkpunkt 5 am Zwi- und in der ebenfalls nicht gezeigten Umschal tendstel-
schenhcbel hinter den Kipplagern 8,9. lung drückt er gegen den Festkontakt 22.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

  1. Patentansprüche:
    J. Elektrischer Schnappschalter mit einem einseitig um zwei hintereinander angeordnete Lager kippbaren, mit dem einen Ende einer Schnappfeder verbundenen Kontaktarm mit Doppelkontakt und mit einem durch ein Rückstellmoment in eine Ruhestellung schwenkbaren Zwischenhebel, wobei die Kipplager etwa in Betätigungsrichtung des Zwischenhebels angeordnet sind und die Wirkungslinie der Schnappfeder nacheinander durch beide Kipplager schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Schnappfeder (1) bei ortsfester Anordnung der Kipp- und Schwenklager (8,9) am Zwischenhebel (6) und bei Anordnung der Kipp- oder Schwenklager am Zwischenhebel oder Kontaktarm (4) an einem gehäusefesten Punkt (14) angeordnet ist und daß der Drehpunkt (15) des Zwischenhebels i"ißerhalb des vom Kraftvektor der auf den Zwischenhebel wirkenden Federkraft beim Schalten überstrichenen Bereiches liegt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in entgegengesetzten Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sowie Ausbildung der Feder (1) als Druckfeder, der Kontaktarm an seinem Lagerende (20) etwa U-förmig gestaltet ist und ein zwei Kippkanten (10, 11) aufweisendes, stegförmiges Stützglied (12) umfaßt, wobei die Kippkanten und die Druckfeder (1) auf entgegengesetzten Seiten des Stützgliedes pigeordnet sind und der Angriffspunkt (3) der Feder am Kontaktarm vom Umschaltkontakt her ges.hen vor dem Angriffspunkt (5) am Zwischenhebel (6) liegt.
  3. 3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (1) als Blattfeder ausgebildet ist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (1) am Kontaktarm (4) und am Zwischenhebel (6) jeweils in einem Schneidenlager (3,5) abgestützt ist, wobei die Schneidcnlageröffnungen gegeneinander weisen.
  5. 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie U-Schenkel (19) und ein Stützarm (17) mit dem einen Stützlager (3) für die Feder (1) auf der gleichen, insbesondere dem Zwischenhebel (6) zugekehrten Seite (18) des Kontaktarmes (4) liegen, wobei das freie Ende des Zwischenhebels zur Bildung des anderen Stützlagers (S) hakenförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplager (10, 11) auf einer, einen stumpfen Winkel mit der Längsachse des Kontaktarmes (4) bildenden Geladen angeordnet sind.
  7. 7. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in entgegengesetzten Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sowie an diesen Teilen angelenkter Zugfeder, von Umschaltkontakt (13) her gesehen, der Anlenkpunkt (3) der Feder (1) am Kontaktarm (4) vor und der (5) am Zwischenhebel (6) hinter den Kipplagern (10, 11) liegt.
  8. 8. Schalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei in entgegengesetzten Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sowie an diesen Teiten angelenkter Druckfeder vom Umschaltkontakt (13) her gesehen der Anlenkpunkt (5) der Feder (1) am Zwischenhebel vor dem Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm (4) und die Kipplager (10, 11) hinter dem Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm (4) angeordnet sind.
  9. 9. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in entgegengesetzten Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sowie an diesen Teilen angelenkter Zugfeder vom Umschaltkontakt (13) her gesehen der Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm (4) vor dem Anlenkpunkt (5) am Zwischenhebel (6) und die Kipplagen (10, 11) hinter dem Anlenkpunkt (S) am Zwischenhebel angeordnet sind.
  10. 10. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in gleiche Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sowie an diesen Teilt!: ~"o-.-!enkter Zugfeder vom Umschaltkontakt (13) her gesehen der Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm (4) vor und der Anlenkpunkt (5) am Zwischenhebel (6) hinter den Kipplagern (10, II) angeordnet sind.
  11. 11. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in gleiche Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sow'e an diesen Teilen angelenkter Druckfeder vom Umschallkontakt (13) her gesehen der Anlenkpunkt (5) am Zwischenhebel (6) vor dem Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm (4) und die Kipplager (10, 11) hinter dem Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm (4) angeordnet sind.
  12. 12. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in gleiche Richtungen weisenden linden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sowie an diesen Teilen angelenkter Zugfeder vom Umschaltkontakt (13) her gesehen der Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm (4) vor dem Anlenkpunkt (5) am Zwischenhebel (6) und die Kipplager (10, 11) hinter dem Anlenkpunkt (5) am Zwischenhebel (6) angeordnet sind.
  13. 13. Schalter nach Ansnruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kipplager (10, 11) für den Kontaktarm (4) am Zwischenhebel (6) angeordnet sind.
  14. 14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei in entgegengesetzten Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sowie am Kontaktarm (4) und einem ortsfesten Anlenkpunkt (14) angreifender Druckfeder (1) vom Umschaltkontakt (13) her gesehen der ortsfeste Anlenkpunkt (14) vor dem Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm (4) und der Anlenkpunkt (3) vor den Kipplagcrn (10, 11) des Zwischenhcbels (6) angeordnet sind.
  15. 15. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei in entgegengesetzten Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sowie am Kontaktarm (4) und am ortsfesten Anlenkpunkt (14) angreifender Zugfeder vom Umschaltkontakt (13) her gesehen der Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm vor und der Anlenkpunkt (14) hinter den Kipplagern (10, 11) des Zwischenhcbels angeordnet sind.
  16. 16. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei in gleichen Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwi-
    schenhebel (6) sowie am Kontakturm (4) und im ortsfesten Anlenkpunkt (14) angreifender Druckfeder vom UmscbaUkantakt (13) her gesehen der ortsfeste Anlenkpunkt (14) vor dem Anlenkpimkt (3) um Kontaktarm (4) und der Anlenkpunkt (3) vor den Kipplagern (10, II) des Zwischenhebels (6) angeordnet sind.
  17. 17. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei in gleichen Richtungen weisenden Enden von Kontaktarm (4) und Zwischenhebel (6) sowie am Kontaktarm (4) und im ortsfesten Anlenkpunkt (14) angreifender Zugfeder vom Umschaltkontakt (13) her gesehen der Anlenkpunkt (3) am Kontaktarm (4) vor und der ortsfeste Anienkjiunkt (14) hinter den Kipplagern (10,11) des Zwischenhebels angeordnet sind.
DE19671665134 1967-04-29 1967-04-29 Elektrischer Schnappschalter Expired DE1665134C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073804 1967-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665134A1 DE1665134A1 (de) 1970-12-23
DE1665134B2 DE1665134B2 (de) 1974-01-31
DE1665134C3 true DE1665134C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=7315269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665134 Expired DE1665134C3 (de) 1967-04-29 1967-04-29 Elektrischer Schnappschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665134C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665134A1 (de) 1970-12-23
DE1665134B2 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
DE19729174B4 (de) Leistungsschalter
DE1665134C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1665063C3 (de) Schnappschalter
DE817930C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2701504C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2228096A1 (de) Elektrischer, mechanisch betaetigter sprungschalter
DE3724736A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102010002499A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE2427314B2 (de) Verriegelbarer betaetigungshandgriff fuer gekapselte schaltgeraete mit variablem schwenkbereich
DE2553009A1 (de) Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger
DE3335732C2 (de)
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE2257306A1 (de) Schaltvorrichtung
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
DE2544470A1 (de) Mechanismus fuer selbstschalter
DE682648C (de) Druckknopfschalter
DE1945521C3 (de) Schalter für Impulskontaktgabe
DE4003241C2 (de)
DE1266387B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1053613B (de) Druckknopfumschalter mit einer kippbaren Kontaktbruecke
EP0399419A2 (de) Elektrischer Schnappschalter, insbesondere Mikroschalter
DE1289168B (de) Druckabhaengiger zweipoliger elektrischer Schnappschalter
DE1615812C3 (de) Elektrischer Kippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee