DE1660916A1 - Fadenabschneideeinrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Fadenabschneideeinrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1660916A1
DE1660916A1 DE19671660916 DE1660916A DE1660916A1 DE 1660916 A1 DE1660916 A1 DE 1660916A1 DE 19671660916 DE19671660916 DE 19671660916 DE 1660916 A DE1660916 A DE 1660916A DE 1660916 A1 DE1660916 A1 DE 1660916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
carrier
knife
cutting
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671660916
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660916B2 (de
DE1660916C3 (de
Inventor
Alfred Heimann
Wilfried Strothmann
Horst Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochs Adler AG
Original Assignee
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler AG filed Critical Kochs Adler AG
Priority to US773359*A priority Critical patent/US3512491A/en
Publication of DE1660916A1 publication Critical patent/DE1660916A1/de
Publication of DE1660916B2 publication Critical patent/DE1660916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660916C3 publication Critical patent/DE1660916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Fadenabschneideeinrichtung für Nähmaschinen Die Erfindung betrifft eine Fadenabschneideeinrichtung für Nühmaschinen mit einem um den Greifer drehbaren Träger für ein bogenförmiges Schneidmesser, das mit einem Gegenmesser zusammenwirkt. Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Fadenabschneideeinrichtung insbesondere für Nähmaschinen derjenigen Art zu schaffen, bei denen der Greifer oberhalb des Werkstückes angeordnet ist, wobei die Nadel dieses von unten durchsticht, um den üreiferf aden möglichst nahe am Werkstück abzuschneiden.
  • Es sind bereits Fadenabschneideeinrichtungen für Nähmaschinen mit Umlaufgreifer bekannt (DRP 353 627), bei denen ein den Greiferfaden erfassender und einem ortsfesten Schneidmesser zuführender, der Umfangsform des Greifers entsprechend bogenförmig ausgebildeter Fadenfänger vorgesehen ist, der von einem koaxial zum Greifer angeordneten Träger aufgenommen ist.
  • Diese sowie eine aus der deutschen Patentschrift 1.125.742 bekannt gewordene Padenabschneideeinrichtung, bei welcher der Fadenfänger dann zur Wirkung gelangt, wenn die Nadelfadenschleife vom Greifer noch nicht abgeworfen ist, um sowohl den Nadelfaden als auch den Greiferfaden von dem Fadenfänger erfassen zu lassen und beide einem von der Stichbilde- stelle abseits gelegenen, ortsfesten Gegenmesser zuzuführen und unterhalb des Werkstückes abschnei- den au lassen, sind dann nicht geeignet, wenn der Greiferfaden, wie im vorliegenden Fall, unmittelbar auf der-Oberseite des Werkstückes abgeschnitten werden soll.
  • Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, bei einer Fadenabschneideeinrichtung der eingangs erwähnten Art das Abschneiden des Greiferfadens in uniittelbarar Nähe des Werkstückes zu ermöglichen, wobei vor dem Schneidvorgang eine für die nächste Stichbildung ausreichende Fadenlänge von dem Faden- vorrat abgezogen werden soll.
  • Nach der Erfindung ist diese Aufgabe im wesentlichen dadurch gelöst, maß zum Zwecke des Durchschneidens des Greiferfadens ein zum Schneidmesser gegenläufig um den Greifer bewegbares Gegenmesser vorgesehen ist. Hierbei sind für das Gegenmesser und das Schneid- messer mit einer Nut ausgebildete bogenförmige Träger vorgesehen, die auf einer koaxial zum Greifer angeordneten Rundführung gegenläufig verschiebbar gelagert sind.
  • Einer der Träger ist mit einen auf der Innenseite dieser Rundführung befindlichen, bis zum Durch- schneiden den Fadens wirksamen Padenabzieher ausge- bildet. Zwischen den fadenabzieher und der Rundführung befindet sich ein freier Raum für die Auf-
    nahms des Fadens.
    Für die gemeinsame, jedoch gegenläufige Bewegung der
    Träger dienen zwei an diesen angel enkt e Hebel, die
    an ihren freien Enden an einem gemeinsamen Betätigungshebel aasgelenkt sind, und die zwischen der Nähmaschine und einem die Spulenkapsel haltenden und mittels Abstandsscheiben an diesem befestigten Blech gleitend geführt.sind.
  • Die Rundführung ist mit Schlitzen für die Aufnahme der mit Führungsstiften versehenen Träger ausgebildet.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt: Fig. '! eine Vorderansicht auf den Greifer, das Spulenkapselblech und die Fadenabschneideeinrichtung; Fib. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1; Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, jedoch mit entferntem Spulenkapselhalteblech; Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit der Fadenschneideeinrichtung in einer anderen Stellung und entferntem Greifer; rig. 5 eine vergrößerte Teilansicht nach der Fig. 4; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI der Fig. 5 und Fig. 7 die Rundführung für die Träger in schaubildlicher Darstellung. In dem Ara 1 (Fig. 1 und 2) der Nähmaschine ist eine Greiferwelle 2 drehbar gelagert, auf welcher der. Greifer 3 befestigt ist.. Der die Spulenkapsel 4 aufnehmende Spulenkapselträger 5 ist mittels des Spulenkapselhalters 6 gegen Verdrehung in diesem gesichert gelagert. Koaxial zur Greif erwell e 2 (Fig. 4) ist eine Rundführung 7 an dem Nähmaschinenarm 1 mittels Schrauben 8 befestigt. Sie dient zur Aufnahme von zwei mit einer Nute 9 ausgebildeten Trägern 10, 11. Zu diesem Zweck ist die Rundführung 7 mit Schlitzen 12 ausgebildet, in denen die in den Trägern eingesetzten lrUrungsstifte 13 geführt sind. An dem Träger 10 ist ein bogenförmiges Schneidmesser 14 mittels Schrauben 15 befestigt, während der andere Träger 11 mit einem Gegenmesser 16 versehen ist, das mit einer schräg verlaufenden Schneidkante 1'7 und einer nach unten abgebogenen Nase 18 für das sichere Aufgleiten des Gegenmessers 16 auf das Schneidnesäer 14 ausgebildet ist.
  • Der Träger 10 ist mit einem auf der Innenseite der Rundführung befindlichen, bogenförmigen Fadenabzieher 19 versehen, der derart ausgebildet ist, daB zwischen ihm und der Rundführung ? ein freier Raum 20 (Fig. 5) für die Aufnahme des Greif ertadens 21, der auf der strichpunktiert angedeuteten Fadenspule 22 @aufgewickelt ist.
    In der Rundführung ? befindet äieh eine Auensämuag
    23 für- den Durchgang der Nadel 24, die das auf der
    Stichplatte 25 und der Stofftragplatte aufliegende
    und von eines Stoffdrücker 27 niedergehalt;4na
    Werkstück 28 von unten kommend durchsticht.
  • An den Trägern 10, 11 sind mittels Schaftschrauben 29 zwei Hebel 30, 31 drehbeweglich angelenkt, deren freie Enden an einem Zapfen 32'angelenkt sind, der an einem Betätigungshebel 33 befestigt ist. Die Hebel 30, 31 sind zwischen dem Arm 1 und dem Spulenkapselhalteblech 6, das unter Einfügung von Abstandsscheiben 34 (Fig. 2) mittels Schrauben 35 an dem Arm 1 befestigt ist, gleitend geführt.
  • Die Wirkungsweise der Fadenabschneideeinrichtung kann wie folgt beschrieben werden: Zum Abschneiden des Greiferfadens 21 wird bei untenstehender Nadel 24 (Fig. 3) der Betätigungshebel 33, 32 nach unten gedrückt, wodurch über die Hebel 30, 31 die Träger 10 und 11 auf der Rundführung ? gegenläufig zueinander bewegt werden. Hierbei kommt zunächst der Fadenabzi eher 19 mit dem Greif erfaden 21 in Berührung, der bei seiner Weiterbewegung eine für die nächste Stichbildung ausreichende Fadenlänge von der Fadenspule 22 (Fig. 5) abzieht. Anschließend daran wird durch das Schneidmesser 14 und das mit diesem in der Bewegungsbahn der Nadel 24 zur Wirkung gelangende Gegenmesser 16 der Greiferfaden 21 durchgeschnitten.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Fadenabschneideeinrichtung gegenüber den bisher bekannten, mit einem koaxial zum Greifer angeordneten und mit einem ortsfesten Gegenmesser zusammenwirkenden bogenförmigen Schneidmesser arbeitenden Einrichtungen liegt darin, daB hier die beiden Schneidmesser unmittelbar über dem Werkstück zur Wirkung gelangen, so daß das nach dem Schneidvorgang über'dem Werkstück stehende Fadenende sehr kurz ist.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Fadenabschneideeinrichtung für Nähmaschinen mit einem um den Greifer drehbaren Träger für ein bogenförmiges Schneidmesser, das mit einem Gegenmesser zusammenwirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Zwecke des Durchschneidens des Greif erfadens (21) ein zum Schneidmesser (14) gegenläufig um den Greifer (3) bewegbares Gegenmesser (16) vorgesehen ist.
  2. 2. Fadenabschneideeinrichtung für Nähmaschinen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß für das Gegenmesser (16) und das Schneidmesser (14) mit einer Nute (9) ausgebildete bogenförmige Träger (10, 11) vorgesehen sind, die auf einer koaxial zum Greifer (3) angeordneten Rundführung (7) gegenläufig verschiebbar gelagert sind.
  3. 3. Fadenabschneideeinrichtung für Nähmaschinen nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Träger (10) mit einem auf der Innenseite der Rundführung befindlichen, bis zum Durchschneiden des Fadens (21) wirksamen Fadenabzieher (19) ausgebildet ist.
  4. 4. Fadenabschneideeinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r--c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Fadenabzieher (19) und der Rundführung (7) ein freier Raum (20) für die Aufnahme des Fadens (21) vorgesehen ist.
  5. 5. Fadenabschneideeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g ekennz eichn e t , daß für die gemeinsame, jedoch gegenläufige Bewegung der Träger (10, 11) zwei an diesen angelenkte Hebel (30, 31) dienen, die an ihren freien Enden an einem gemeinsamen Betätigungshebel (32, 33) angelenkt sind.
  6. 6. Fadenabschneideeinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daB für die Führung der Hebel (30, 31) ein die Spulenkapsel (4) haltendes Blech (6) angeordnet ist, das mittels Abstandsscheiben (34) an dem Plähmaschinengehäuse (1) befestigt ist.
  7. 7. Fadenabschneideeinrichtung nach Anspruch 2 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daB die Rundführung (?) mit Schlitzen (12) für die Aufnehme der mit Führungsstiften (13) versehenen Träger (10, 11) ausgebildet ist. Teileverzeichnis 1 = Arm 2 = Greif erwell e 3 = Greifer 4 = Spul enkäpsel 5 = Spulenkapselträger . 6 = Spulenkapselhalter 7 = Rundführung 8 = Schrauben 9 = Nute 10, -11 - Träger 12 = Schlitze 13 = Führungsstifte 14 = Sahneidmesser 15 = Schrauben 16 = Gegenmesser 17 = Schneidkante 18 = Nase 19 z Fadenabzieher 20 = freier Raum 21 = Greiferfaden 22 = Fadenspule 23 = Ausnehmung 24 = Nadel 25 = Stichplatte 26 = itofftragplatte 27 = Stoffdrücker 28 = Werkstück 29 = Schaftschrauben 30, 31 = Hebel 32 = Zapfen 33 = Betätigungshebel 34 = Abstandsscheiben# 35 = Schrauben
DE19671660916 1967-09-27 1967-09-27 Fadenabschneideeinrichtung für Nähmaschinen Expired DE1660916C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US773359*A US3512491A (en) 1967-09-27 1968-09-27 Thread cutting mechanism for lockstitch sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063464 1967-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660916A1 true DE1660916A1 (de) 1971-08-19
DE1660916B2 DE1660916B2 (de) 1974-10-10
DE1660916C3 DE1660916C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=7231124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671660916 Expired DE1660916C3 (de) 1967-09-27 1967-09-27 Fadenabschneideeinrichtung für Nähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660916C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338473A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Singer Co Fadenabschneider fuer eine steppstichnaehmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338473A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Singer Co Fadenabschneider fuer eine steppstichnaehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1660916B2 (de) 1974-10-10
DE1660916C3 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE1485276B1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zum Ausziehen des Nadel- und des Greiferfadens vor dem Durchschneiden
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2013581C3 (de)
DE1660916A1 (de) Fadenabschneideeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE1126226B (de) Naehmaschine zum Zusammennaehen zweier aufeinanderliegender Stoffbahnen
DE827444C (de) Fadentrenneinrichtung fuer Naehmaschinen
DE1146342B (de) Naehmaschine mit einer Fadenschneid- und -einklemmvorrichtung
DE614876C (de) Vorrichtung zur Verhuetung von Fehlstichen an Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE829253C (de) Fadenabzugs- und -schneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE656452C (de) Naehmaschine mit Fadenschneidmesser
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE2500461C3 (de) Nähmaschine zum Einfassen der Kanten von Bodenbelägen o.dgl
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE6753369U (de) Fadenabechneideeinrichtung fuer naehmaschinen
DE742878C (de) Doppelsteppstich-Greifervorrichtung mit hakenfoermigem Greifer und Brille fuer Naehmaschinen
DE105028C (de)
DE600973C (de) Blindstichpikiervorrichtung zum Anbau an Naehmaschinen
DE260541C (de)
DE448925C (de) Naehmaschine mit einem bei der Fadenschlingenbildung parallel zur Stoffzufuehrungsrichtung bewegten Greifer
DE241357C (de)
DE824587C (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE646953C (de) Einrichtung an Naehmaschinen zur Herstellung hohlsaumaehnlicher Naehte
DE1485454C (de) Tufting Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee