DE1660755A1 - Verbundstoff - Google Patents

Verbundstoff

Info

Publication number
DE1660755A1
DE1660755A1 DE19661660755 DE1660755A DE1660755A1 DE 1660755 A1 DE1660755 A1 DE 1660755A1 DE 19661660755 DE19661660755 DE 19661660755 DE 1660755 A DE1660755 A DE 1660755A DE 1660755 A1 DE1660755 A1 DE 1660755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
fleece
fabric
composite
linen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661660755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660755B2 (de
Inventor
Hans Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN KG
Original Assignee
BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1961B0061437 external-priority patent/DE1245143C2/de
Application filed by BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN KG filed Critical BAYERISCHE WOLLFILZFABRIKEN KG
Publication of DE1660755A1 publication Critical patent/DE1660755A1/de
Publication of DE1660755B2 publication Critical patent/DE1660755B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

., . Augsburg, don 29· April L
Noua Anschliff
Dipl.-Ing. ab , ja
Rudolf Busselmeier
Patentanwalt 89Oq AUGSBURG 1660755
Augsburg ·-Grotten-a-u-a- PoiUdiedckonto: München Nr. 74539 ΚβίΐΙ^ΟΠϊίΓαββ S
1/iiG
Patentanmeldung
Verbundstoff
3 ayerische Wollfilzfabriken KG, Off ermann, Zeiler, Schftid £ Co. , 88'75 Offingen (Donau)
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbundstoff nach Patent .......... (Patentanmeldung
' B 6l 437 VIl/4ld) , der zur Verivendung als üinlagematerial insbesondere Unterkragenmaterial bestimmt ist und bei dem ein lioll- oder Halbwollvlies auf ein lose eingestelltes Gewebe, z. B. Halbleinen, aufgenadeit ist.
Die Hauptanmeldung bezieht sich auf ein solches Material, bei dem das Gewebe ein Diagonalgewebe" ist, die Fasern des Vlieses verfilzt sind und dabei die durch das Gewebe hindurchtretenden Faserenden zu einer dritten Schicht querverfilzt sind.
109825/0294
kl 2.L/'lA ?.). April i960
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen als Einlagematerial besonders geeigneten /erbundstoff zu schaffen, der je nachdem mit dem Verbundstoff zu verarbeitenden Oberstoff beidseitig verwendbar ist. Der erfindungsgemäße Verbundstoff soll also auf beiden Seiten stofflich praktisch gleiche Eigenschaften aufweisen, soll jedoch verschiedene Farbtönungen besitzen. Es soll dadurch die Lagerhaltung und Verarbeitung verschiedenartiger Verbundstoffe und Einlagematerialien eingeschränkt werden.
Das Kennzeichen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß auf der dem aufgenadelten Vlies abgekehrten Seite des Gexiebes ein weiteres WoIl- oder Halbwoilvlies angeordnet ist, welches mit den durch das Gewebe hindurchragenden Fasern des erstgenannten Vlieses durch gemeinsames Filzen und Walken verfilzt ist.
Hierbei können die beiden Vliesschichten unterschiedliche Zusammensetzung mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich des anschließenden Färbevorgangs, aufweisen.
Der erfindungsgemäße Verbundstoff kann zusätzlich in an sich, bekannter Weise ausgerüstet sein. Diese Ausrüstung kann z. B. in einer Nachbehandlung mit Kunststoff, Stärke o. dgl. bestehen.
109825/0294
BAD ORIGINAL
Bex der Herstellung des erzindungsgemäßen Verbundstoffes wird ein Halbwollvlies gemäß dem Hauptpatent .......... (Patentanmeldung B 6l 437 VJ.I/4-id) z. B. auf eine Leinen,- oder Halbleinenbahn aufgenadelt. Anstelle von Leinen oder Halbleinen läßt sich jedes lose eingestellte Gewebe oder Gewirke verwenden, wie z. B. auch synthetische Wirkstoffe. Anschließend an das Aufnadeln wird auf der dem Vlies abgekehrten Seite des Halbleinens eine weitere Lage WoIl- oder Halbwollvlies aufgebracht, die gegebenenfalls eine andere Farbe aufweisen kann.
Die Farbunterschiede der beiden Vliese können entweder durch Verwendung vorgefärbter Rohstoffe oder dadurch erzielt werden, daß die beiden Vliese unterschiedliche Faserzusammensetzung besitzen und dadurch beim nachträglichen Stückfärben verschiedene Farbeffekte erhalten.
Die Verbindung der einzelnen Lagen erfolgt durch Aufx'ilzen und Walken. Bei diesem Vorgang erfolgt einmal das Verfilzen, das heißt Verfestigen und Verschlingen der Fasern, der durch das Aufnadeln durch die Leinenbahn durchgestoßenen Fasern der erstgenannten Filzaufiage auf der Unterseite der Leinenbahn und gleichzeitig auch die Verbindung des auf der anderen Seite aufgelegten zweiten Filzstückes mit diesen Fasern des ersten Filzstückes, wobei selbstverständlich die beiden Vlieslagen auch in sich verfilzt werden.
iSs entsteht so ein Verbundstoff, der auf beiden Seiten die Charakteristik eines Wollfilzes aufweist, jedoch erfxndungsgemäß verschxedenartxge Farbtönungen besitzen kann.
109825/0294 BAD ORIGINAL
:i721/kh 29. April
"I66Ü755 '
Ein solcher Wollfilz-Verbundstoff kann mit holleron oder dunkleren Oberstoffen zusammen verarbeitet werden und erspart die Lagerhalterung einer weiteren Art von Einlagematerial.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, die beiden Vliese etwa gleichfarbig auszubilden und dann miteinander in der vorbeschriebenen Art zu einem Verbundstoff zu verbinden. Hierbei können die beiden Vliesschichten verschiedenartige Eigenschaften aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Hierbei ist eine obere Wollfilzlage, i dargestellt, die auf einer Halbleinenlage 2 angeordnet ist. Unterhalb dieser Halbleinenlage 2 befindet sich eine weitere Wollfiiziage 3· Die Lage 1 ist durch Aufnadeln in Richtung dec Pfeiles 4 mit der Halbleinenlage 2 verbunden, wobei einzelne Fasern der Auflage 1 -durch die Halbleinenlage 2 hindurchgestoßen werden und nach unten durch diese hindurchragen. Diese Fasern werden nach Aufbringen der Lage 3 mit dieser durch Filzen und Walken verfilzt, so daß alle drei Lagen fest miteinander verbunden sind.
- Patentansorüche -
109825/0294
BAD ORIGINAL

Claims (3)

Neue Anschrift Augsburg, den 29. April 1966 ab 1. Januar Ϊ966 I R R O 7 5 5 SPOO AUGS8URG Pa tent Einsprüche
1. Verbundstoff.als Einlagematerial, insbesondere Unterkragenmaterial nach Patent (Pat.-Anmeldung
B 61-437 Vix/Vid) , bei dem ein WoIl- oder Halbwollvlies auf ein lose eingestelltes Gewebe., z. ß. Halbleinen aufgenadelt ist, dadurch gekennzeichnet , daß auf der dem aufgenadelten' Vlies abgekehrten Seite des Gewebes ein weiteres WoIl- oder Halbwollvlies angeordnet ist, welches mit den durch das Gewebe hindurchragenden Fasern des erstgenannten Vlieses durch gemeinsames Filzen und Walken verfilzt ist.
2. Verbundstoff nach Anspruch I1 dadurch g e k e η η zeichnet , daß die beiden Vliesschichten unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
3.. Verbundstoff nach Anspruch 2, dadurch g e Ice η η -zeichnet, daß er in an sich bekannter Weise gefärbt und ausgerüstet, z. B. mit Kunststoff behandelt :j.st.
109825/0294 BAD
Leerseite
DE19661660755 1961-02-25 1966-04-30 Unterkragenmaterial Ceased DE1660755B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0061437 DE1245143C2 (de) 1961-02-25 1961-02-25 Verbundstoff als einlagematerial
DEB0086910 1966-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1660755A1 true DE1660755A1 (de) 1971-06-16
DE1660755B2 DE1660755B2 (de) 1976-03-11

Family

ID=25965874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661660755 Ceased DE1660755B2 (de) 1961-02-25 1966-04-30 Unterkragenmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3452413A (de)
BE (1) BE697210A (de)
DE (1) DE1660755B2 (de)
NL (1) NL6704662A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD230570A3 (de) * 1982-09-24 1985-12-04 Forster Tuchfabriken Veb Textiles flaechengebilde mit spezifischen oberflaecheneffekten
DE3334191A1 (de) * 1982-09-24 1984-06-20 VEB Forster Tuchfabriken, DDR 7570 Forst Verfahren zur veredlung textiler flaechengebilde
DE3815179A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Schmidt Geb Ganzenmueller Trau Seidenwalkstoff (seidenfilz), verfahren zu seiner herstellung sowie zusammensetzung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4311195A1 (de) * 1993-01-14 1994-10-06 Fritz Doppelmayer Isoliermaterial
RU2653050C2 (ru) * 2016-08-01 2018-05-04 Екатерина Юрьевна Кельберг Способ изготовления нетканых изделий

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711180A (en) * 1952-03-04 1954-06-23 Mitchells Ashworth Stansfield Improvements relating to felt
NL275017A (de) * 1961-02-25
US3364543A (en) * 1965-12-15 1968-01-23 West Point Pepperell Inc Method of making fibrous sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1660755B2 (de) 1976-03-11
US3452413A (en) 1969-07-01
NL6704662A (de) 1967-10-31
BE697210A (de) 1967-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1510334B1 (de) Faserlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Faserlaminates
DE467336C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen
DE1660755A1 (de) Verbundstoff
DE1221602B (de) Verfahren zum Herstellen eines hochflorigen, lockeren, faserigen Florgewebes
DE1585548A1 (de) Gobelinartig aussehender Dekorationsstoff
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
EP1252387A1 (de) Textile fläche
DE740236C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
DE1962686U (de) Verbundstoffbahn.
DE102005004268B4 (de) Nahtloser Patchwork-Verbund und Herstellungsverfahren dafür
DE1194088C2 (de) Verfahren zur herstellung von handschuhstoff, bestehend aus einflaechiger, einseitig eine durch rauhen erzeugte futterdecke aufweisender kettenwirkware
DE1954909U (de) Unterkragen fuer oberbekleidungsstuecke.
DE3837685A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen
DE458496C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden, insbesondere von Kopfbedeckungen, aus baumwollenen Web- oder Wirkwaren
DE1962534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermaschinenfilzen sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Papiermaschinenfilz
DE1560189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE952300C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von hochbeanspruchten Schichtholzgegenstaenden, z. B. Webschuetzen
EP0176848A3 (de) Vliesstoff
DE854172C (de) Farbtafel
DE556190C (de) Fussbodendiele
DE7038865U (de) Wandbelag
DE2134753A1 (de) Decke und verfahren zu deren herstellung
AT216982B (de) Teppich od. dgl. in Bouclé- oder Tournayart
DE7813009U1 (de) Jerseybahn mit flanell- oder lodencharakter
DE4340562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vliesstoffes, danach hergestellter Vliesstoff und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal