DE1659730B1 - Durchlaufendes Fensterband - Google Patents

Durchlaufendes Fensterband

Info

Publication number
DE1659730B1
DE1659730B1 DE19651659730 DE1659730A DE1659730B1 DE 1659730 B1 DE1659730 B1 DE 1659730B1 DE 19651659730 DE19651659730 DE 19651659730 DE 1659730 A DE1659730 A DE 1659730A DE 1659730 B1 DE1659730 B1 DE 1659730B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windows
bars
sliding window
continuous ribbon
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651659730
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltreva AG
Original Assignee
Eltreva AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltreva AG filed Critical Eltreva AG
Publication of DE1659730B1 publication Critical patent/DE1659730B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein durchlaufendes Fensterband aus einem oberen und unteren horizontalen Rahmenprofil sowie nichttragenden, im Einbauzustand feststehenden vertikalen Sprossen, die im Rahmen des gewählten Rastennaßes einsetzbar und nachträglich versetzbar sind und die dem Anschluß von Fenstern dienen.
Bei modernen Gebäuden, insbesondere Bürohäusern od. dgl., werden heute sehr oft durchlaufende Fensterbänder angeordnet. Die Raumeinteilung und die Fensterbreite werden dabei so aufeinander abgestimmt, daß die Trennwände des Gebäudes nach außen hin nicht in Erscheinung treten. Das wird im Prinzip dadurch erreicht, daß die Stirnseiten der Trennwände durch die vertikalen Schenkel der feststehenden Fensterrahmen abgedeckt werden.
Soll die Raumaufteilung aus irgendwelchen Gründen nachträglich geändert, d. h. die Trennwände versetzt werden, so wird das jeweils um die Breite eines Fensterrahmens oder um ein Mehrfaches dieses ao Maßes erfolgen. Auch dann bleiben die Trennwände in der Regel verdeckt. Das ist bei allen Fensterflügeln der Fall, bei denen an beiden vertikalen Rändern des Flügels ein feststehender vertikaler Rahmenschenkel (Sprosse) vorhanden ist, also z. B. bei allen dreh- und schwenkbaren Flügeln und auch bei Schiebefenstern mit in vertikaler Richtung verschiebbaren Flügeln.
Schwierigkeiten ergeben sich jedoch bei Fenstern mit horizontal schiebbaren Fensterflügeln, weil bei diesen Fenstern allenfalls jedem zweiten Flügel eine vertikale Sprosse zugeordnet sein kann. Würde nun die Trennwand nach dem Umbau genau an der Berührungsstelle von zwei gegeneinander verschiebbaren Flügeln zu liegen kommen, so würde das nicht nur ein unbefriedigendes Aussehen des Gebäudes ergeben, sondern es würde darüber hinaus der Nachteil entstehen, daß beim Öffnen eines Fensterflügels dieser in den benachbarten Raum hineingeschoben würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fensterband der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß horizontal schiebbare Fensterflügel verwendet werden können und trotzdem ein nicht in Erscheinung tretendes Versetzen der Trennwände möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sprossen auf einander gegenüberliegenden, senkrecht zur Bauwerksfassade befindlichen Seiten je eine etwa um die Dicke eines horizontal schiebbaren Fensterflügels gegeneinander versetzte, zur dichtenden Aufnahme des einen vertikalen Randes des horizontal schiebbaren Fensterflügels dienende Längsnut aufweisen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind an den Stirnenden der Sprossen Verbindungsmittel zur Befestigung an dem unteren und oberen Rahmenprofil angeordnet.
Bei einer aus Horizontalschiebefenstern bestehenden Fassadenfront gemäß der Erfindung ist somit eine konstruktive Anpassung an eine nach Fertigstellung des Gebäudes gegebenenfalls vorzunehmende Änderung der Raumeinteilung möglich.
An Hand der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer vertikalen Sprosse und der anschließenden oberen und unteren Rahmenprofile sowie einen Schnitt gemäß der Linie a-a,
Fig. 2 und 3 einen Horizontalschnitt nach Linie A-A aus Fig. 1 eines über eine ganze Fassadenlänge durchlaufenden Fensterbandes und ■
Fig. 4 und 5 weitere Querschnittsformen der Sprossen des Fensterbandes.'
Zwischen das obere und das untere Rahmenprofil, d.h. zwischen die Fensterbank 1 und den Sturz2, eines durchlaufenden Fensterbandes sind vertikale Sprossen 3 herausnehmbar und dementsprechend ortsveränderlich eingesetzt. Zu diesem Zweck sind die Sprossen 3 an ihren Enden mit Verbindungsmitteln 4 bzw. 5, z. B. mit Schrauben, Anschlußbügeln od. dgl., versehen. Jede Sprosse 3 weist auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Nut auf, die zur dichtenden Aufnahme des vertikalen Randes 6 eines horizontal verschiebbaren Fensterflügels 8 dient.
Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß die Sprossen 3 in dieselbe Fassadenfront an verschiedenen Stellen eingesetzt sein können, die durch eine entsprechende Raumunterteilung mittels versetzbarer Trennwände? bedingt sind. In jedem Fall ist jedoch die ganze Front mit Schiebefensterflügeln 8 versehen, die alle die gleiche Breite haben.
Gemäß F i g. 2 ist zwischen den beiden Trennwänden 7 ein Raum vorgesehen, der etwa die Breite v
zwei Schiebefensterflügeln 8 hat. Der eine Vertikalrand 6 jedes Flügels 8 wird von je einer Sprosse 3 umfaßt. Dort, wo sich die beiden Flügel überlappen, ist keine Sprosse vorgesehen, so daß beide Flügel 8 gegeneinander verschoben werden können. Wird nun auf Grund einer baulichen Veränderung die in F i g. 2 in der Mitte dargestellte Trennwand 7 um etwa eine Flügelbreite (Rastermaß) nach rechts versetzt, so wird die Sprosse 3 gleichfalls entsprechend versetzt. In dem nunmehr vergrößerten Raum (siehe F i g. 3) sind nunmehr drei Schiebeflügel 8 vorgesehen, die wiederum alle gegeneinander verschiebbar angeordnet sind. Während der rechte Flügel bei der alten Anordnung gemäß F i g. 2 auf Grund der Raumerfordernis nach rechts verschiebbar war, läßt sich nunmehr der gleiche Flügel auf Grund der geänderten Anordnung der Sprossen nach links verschieben.
Die im Querschnitt U-förmigen Einfassungen 9 haben in der Ansicht die gleiche Breite »&« wie die Sprossen 3, so daß sich bei geschlossenen Fenstern ein einheitliches Bild ergibt. m

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Durchlaufendes Fensterband aus einem oberen und unteren horizontalen Rahmenprofil sowie nichttragenden, im Einbauzustand feststehenden vertikalen Sprossen, die im Rahmen des gewählten Rastermaßes einsetzbar und nachträglich versetzbar sind und die dem Anschluß von Fenstern dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (3) auf den einander gegenüberliegenden, senkrecht zur Bauwerksfassade befindlichen Seiten je eine etwa um die Dicke eines horizontal schiebbaren Fensterflügels gegeneinander versetzte, zur dichtenden Aufnahme des einen vertikalen Randes des horizontal schiebbaren Fensterflügels dienende Längsnut aufweisen.
2. Fensterband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnenden der Sprossen (3) Verbindungsmittel (4 und 5) zur Befestigung an dem unteren und oberen Rahmenprofil (1 und 2) angeordnet sind.
DE19651659730 1965-08-03 1965-08-03 Durchlaufendes Fensterband Withdrawn DE1659730B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0029834 1965-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659730B1 true DE1659730B1 (de) 1970-07-09

Family

ID=7074150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651659730 Withdrawn DE1659730B1 (de) 1965-08-03 1965-08-03 Durchlaufendes Fensterband

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH461757A (de)
DE (1) DE1659730B1 (de)
GB (1) GB1133160A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750885U (de) * 1957-06-13 1957-08-22 Kurt Swiatkiewicz Verglasung aus in profilstreben eingesetzten glasscheiben.
FR1294548A (fr) * 1961-07-06 1962-05-26 Procédé de fabrication de cadres et vantaux de fermeture de baies dans les bâtiments
FR1405846A (fr) * 1964-03-05 1965-07-16 Encadrement de fenêtre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750885U (de) * 1957-06-13 1957-08-22 Kurt Swiatkiewicz Verglasung aus in profilstreben eingesetzten glasscheiben.
FR1294548A (fr) * 1961-07-06 1962-05-26 Procédé de fabrication de cadres et vantaux de fermeture de baies dans les bâtiments
FR1405846A (fr) * 1964-03-05 1965-07-16 Encadrement de fenêtre

Also Published As

Publication number Publication date
CH461757A (de) 1968-08-31
GB1133160A (en) 1968-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339334B2 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand
DE1683365C3 (de) Profil für Fensterblendrahmen und Fensterflügel
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE1659730B1 (de) Durchlaufendes Fensterband
CH620271A5 (en) Hollow profile made of metal for window and door frames
DE2530976C2 (de) Schiebefenster, -tür o.dgl.
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
AT404668B (de) Duschtürenwand
DE2647512A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung in form einer schiebetuer mit einem diese umgebenden rahmen
DE1198521B (de) Fenster bzw. Tuer, dessen bzw. deren feststehender Zargenrahmen und beweglicher Fluegelrahmen je aus einem Holz- und einem Metall- oder Kunststoffrahmen bestehen
DE3714661A1 (de) Profilelementsystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen und dergl.
DE2002838A1 (de) Hohlprofilstab fuer Fenster- oder Tuerrahmen
DE2261772A1 (de) Tuerzarge
AT2740U1 (de) Türrahmen
DE29711047U1 (de) Lamellenfenster
DE8610032U1 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE2706474A1 (de) Ueberfenster
EP2592208B1 (de) Tor
DE8612216U1 (de) Sicherheitsbauteil
DE934255C (de) Verbundfenster
DE900004C (de) Fenster mit einem oder zwei um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegeln
DE3905721A1 (de) Duschkabinen-schiebetuer
DE1683138C3 (de) Rahmen für Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee