DE1659644B2 - Befestigung einer Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Befestigung einer Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1659644B2
DE1659644B2 DE1659644A DE1659644A DE1659644B2 DE 1659644 B2 DE1659644 B2 DE 1659644B2 DE 1659644 A DE1659644 A DE 1659644A DE 1659644 A DE1659644 A DE 1659644A DE 1659644 B2 DE1659644 B2 DE 1659644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
pane
frame
film
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1659644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659644A1 (de
DE1659644C3 (de
Inventor
Heinz Dr.-Phys. 5000 Koeln Kunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1659644A1 publication Critical patent/DE1659644A1/de
Publication of DE1659644B2 publication Critical patent/DE1659644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659644C3 publication Critical patent/DE1659644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/008Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/26Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape
    • B60J10/265Sealing arrangements characterised by the shape characterised by the surface shape the surface being primarily decorative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge in einem die Windschutzscheibe im wesentlichen auf der dem Fahrgastraum zugewandten Seite abstützenden Rahmen mit Hilfe eines Folienstreifens, der im Bereich der Vorderkante u'er Stirnfläche der Glasscheibe bzw. bei einer Verbundglasscheibe im Bereich der Vorderkante der Stirnfläche einer der beiden Einzelglasscheiben angeordnet und mit der Glasscheibe und dem Rahmen verklebt ist.
Bei einer bekannten Befestigungsweise dieser Art wird eine Gummieinfassung mit einer Verbundsicherheitsglasscheibe dauerhaft verklebt, indem man die zwischen den Einzelglasscheiben angeordnete thermoplastische Folie am Rand über die Glasscheiben überstehen läßt, den überstehenden Teil um die Kante der Glasscheibe umschlägt. 30 daß er an einer Stirnfläche (Schnittkante) und einem Randteil der Planfläche der Glasscheibe anliegt, den umgeschlagenen Teil der Folie gegen die Einfassung zur Anlage bringt und durch Wärmeeinwirkung Einfassung und Glasscheibe dicht verbindet.
Bei dem bekannten Verfahren ist demgemäß die Folie auf beiden Seiten mit dem Glas bzw. der Einfassung verbunden; die Folie hat in diesem Fall dieselbe Funktion wie ein Kleber, der in flüssigem Zustand zwischen die Glasscheibe und die Einfassung eingebracht wird und an allen anliegenden Oberflächen haftet. Die Verbindung der Glasscheibe mit der Einfassung ist infolgedessen so fest, daß die Glasscheibe auch bei hohen Stoßenergien, wie sie bei einem AufpraUunfall beispielsweise durch das Auftreffen des Kopfes eines Insassen auftreten, fest mit der Einfassung verbunden bleibt. Es können daher bei dieser bekannen Lösung erhebliche Verzögerungskräfte bei einem AufpraUunfall auf den menschlichen Organismus einwirken.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, die bekannte Befestigungsart so abzuwandeln, daß bei einem bestimmten von innen auf die Scheibe wirkenden Druck diese freigegeben wird, so daß sie als Ganzes ausgestoßen wird und dem Kopf des Fahrzeuginsassen keinen langandauernden Widerstand entgegensetzen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verklebung zwischen dem Folienstreifen und der Glasscheibe nur im Bereich der nach vorn gerichteten Oberfläche der Glasscheibe bis hin zur Vorderkante der Stirnfläche und die Verklebung zwischen dem Folienstreifen und dem Rahmen ausschließlich im
Meivieh der rückwäriigen Stützfläche des Rahmens lizw. der der Stirnfläche dor Scheibe gegenüberliegenden Flüche der Einfassung erfolgt.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Befestigt.' '.g tür die Scheibe wird erreicht, daß die Scheibe mit der Einfassung nicht uirmi:<e!bar, sondern nur mittelbar über den Fulienstreifen verklebt ist. Wenn auf die Rückseite der Scheibe beispielsweise durch das Aufuefi'en des Kopfes eines Insassen ein bestimmter Druck ausgeübt wird, so wird die Scheibe von der Innenseite des Rahmens weggedrückt. Der Folienstreifen wird dabei über die scharfe Kante der Scheibe gespannt und durch einen Scher- oder Schneidvorgang durchgeirennt. Bei entsprechender WmI1I des Materials, aus dem der Folienstreifen her- -icxrellt ist, kann es auch zu einem Zerreißen des Foiicnstreifens kommen. Die Scheibe löst sich aus ihrer Einfassung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Folienstreifen vor der scharfen Vorderkante der Scheibe eine Sollreißkerbe aufweist.
Diese Sollreißkerbe dient dazu, das Durchtrennen bzw. Zerschneiden oder Zerreißen des Folienstreifens durch die Glasscheibe bei einem gewissen Innendruck zu erleichtern. Die Sollreißkerbe kann es bei entsprechender Wahl des Folie.!materials sogar überflüssig machen, die Vorderkante der Glasscheibe scharfkantig auszubilden.
Zweckmäßig stellt man den Folienstreifen oder zumindest den nicht mit dem Rahmen verklebten Teil des Folienstreifens aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise einem Kunststoff, her, so daß bei einem Stoß oder Druck auf die Innenseite der Scheibe diese zunächst elastisch und kraftabsorbierend nachgibt, bevor der Folienstreifen bei weiterer Einwirkung der auf c":e Scheibeninnenseite wirkenden Kraft durchgetrennt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Folienstreifen den Scheibenrand U-förmig umgreift und daß sein auf der Scheibenvorderseite liegender Schenkel mit dem Rahmen verklebt ist. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere auch zur Befestigung von monolithischen Glasscheiben.
Um zu vermeiden, daß der Steg des U-förmigen Folienstreifens "on der Scheibe durchgescheuert wird, kann dieser auf seiner Innenseite wulstartige Vorsprünge aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Art weist der auf der Vorderseite der Scheibe liegende Schenkel des U-förmigen Folienstreifens in seinem der Scheibenmitte näher liegenden Teil eine zur Scheibe vorspringende Verdickung auf. die mit der Scheibe verklebt ist, und es kann ferner vorgesehen sein, daß auch die Außenseite des Steges des U-förmigen Folienstreifens bis auf einen schmalen, neben der Vorderkante der Scheibe liegenden Teil mit dem Rahmen verklebt ist. Diese Maßnahmen begünstigen den Scher- bzw. Schneidvorgang.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Windschutzscheibe eine Verbundglasscheibe ist, bei der die äußere Scheibe die innere Scheibe überragt, daß die zwischen den Scheiben angeordnete Folie mit der äußeren Scheibe deckungsgleich ist und daß der Folienstreifen in dem Bereich, in dem die äußere Scheibe die innere Scheibe überragt, am Rahmen festgeklebt kt
Wenn dir.- Scheibe eine aus mehreren gleich großen Scheiben bestehende Verbundscheihe ist, kann gemiil.i einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die die Glasscheiben verbindende Folie die zwei Scheiben auf ihrem Umfang überngt und daß der herausragende Teil der Folie gegen den Scheibenrand und gegebenenfalls gegen die Scheibenrückseite angefaltet und hier mit dem Rahmen verklebt ist.
ίο Die Erfindung ist nicht nur bei Windschutzscheiben von Automobilen anwendbar. Auch bei anderen Fenstern, die bei Gefahr rasch und ohne Verletzungsgefahr durchstoßen werden müssen, ist die Erfindung gegebenenfalls unter sinngemäßer Abwandlung anwendbar. Hier ist z. B. an die Seitenverglasung von Kraftfahrzeugen. Straßenbahnen, Flugzeugen u. dgl. und insbesondere an die sogenannten Notausstiegfenster derartiger '"ahrzeuge zu denken. Gerade bei solchen Notaur.stiegf<~nstern wird durch die Erfindung erreicht, daß im Gefahrenfall schnell und mit wenig Kraftaufwand die ganze Fensterscheibe ausgestoßen wird und also nach dem Durchstoßen der Scheibe keine gefährlichen Glasreste am Fensterrand mehr verbleiben. Auch ist an die Anwendung der Erfindung bei der Verglasung explosionsgefährdeter Räume zu denken, wo die Erfindung zusätzlich die Funktion eines Überdruckventils ausüben kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 im Querschnitt den Rand eines Einscheibenglases mit seinem Befestigungsrahmen,
F i g. 2 eine Einzelheil von Fig. 1,
Fi g. 3 eine andere Ausführungsform des in F i g. 2 dargestellten Teiles,
F i g. 4 eine zweckmäßige Weiterbildung des in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels,
F i g. 5 im Querschnitt den Rand eines Zweischeibenverbundglases mit seinem Befestigungsrahmen und
F i g. 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigung tines Mehrscheiben-Verbundglases.
Die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten Rahmen zur Befestigung der Scheibe entsprechen in ihrem Querschnitt den im Automobilbau herkömmlich verwendeten Gummirahmen. In sinngemäßer Abwandlung können auch andere Rahmenformen in Verbindung mit der Erfindung angewendet werden.
In Fig. I ist die zu befestigende Scheibe mit 1 bezeichnet. Von der Scheibe 1 ist nur der untere Rand dargestellt. Der erfindungsgemä3e Folienstreifen 4 besteht bei dieser Ausführungsform aus einem U-förmigen, den Scheibenrand umspannenden und um den ganzen Scheibenumfang verlaufenden Profil, wobei die Schenkel dieses U-Profils gegen die äußere und gegen die innere Oberfläche der Scheibe 1 anliegen.
Der zweckmäßig aus Gummi bestehende Rahmen ist mit 2 bezeichnet. Er weist an seinem von der Scheibe 1 abgelegenen Ende zwei Schenkel 3 auf, mit denen er den Rahmen des Fahrzeuges umgreift. Man erkennt, daß der Rahmen 2 nur auf der Innenseite der Scheibe 1 einen Vorsprung aufweist, der vor die Fläche der Scheibe ragt. Der auf der Außenseite der Scheibe! liegende Vorsprung8 hat nur geringe Höhe, so daß er einem Ausstoßen der Scheibe keinen Widerstand entgegensetzt. Dieser Vorsprung oder Wulst 8 kann eeeebencnfalls auch völlie entfallen.
Der Folienstreifen 4 ist mit seinem außenlicgenden Schenkel bei 5 (Fig. 2) mit der Glasscheibe und mit seinem innenlicgenden Schenkel bei 6 mit dem Rahmen 2 verklebt. Die Scheibe 1 ist an ihrer mit 9 bezeichneten Vorderkante scharfkantig ausgebildet.
Wenn auf die Innenseite der Scheibe 1 ein Druck ausgeübt wird, so durchtrennt oder sprengt die scharfkantige Vorderkante 9 der Scheibe bei einer gewissen Druckgröße den Folienstreifen 4, so daß die Scheibe nach vorne aus dem Rahmen 2 ausgestoßen wird. Zweckmäßig besteht der Folienstreifen oder zumindest der nicht mit dem Rahmen 2 und der Scheibe 1 verklebte Teil des Folienstreifens aus elastischem Kunststoff, so daß vor der Durchtrennung des Folienstreifens 4 zunächst ein nachgiebiges, kraftabsorbierendes Ausweichen der Scheibe 1 eintritt.
Man kann die Durchtrennung des Folienstreifens 4 bei dieser und den weiteren beschriebenen Ausführungsformen durch die Anlage einer Sollreißkerbe 7 (F i g. 2) gegenüber der scharfkantigen Vorderkante 9 der Scheibe i erleichtern.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante der Ausführungsform gemäß den F i g. I und 2 ist zunächst vorgesehen, daß der Steg 42 des U-förmigen Folien-Streifens 4 auf seiner Innenseite wulstartige Vorsprünge 41 aufweist, die eine Beschädigung des Folienstreifens durch den Rand der Scheibe 1 verhindern sollen.
Weiter zeigt diese Variante, daß der gegen die Vorderseite der Scheibe 1 anliegende Schenkel des Folienstreifens in seinem der Mitte der Scheibe näher liegenden Teil eine Verdickung 43 aufweisen kann, die mit der Scheibe verklebt wird, während der Folienstreifen unmittelbar neben der Vorderkante 9 der Scheibe 1 (Fig. 1) nicht mit der Scheibe verklebt ist. Diese Ausbildung begünstigt den Scher- bzw. Schneid- oder Reißvorgang beim Ausstoßen der Scheibe.
Ferner zeigt F i g. 3, daß man zur Verbesserung der Abdichtung auch die Unterseite des Steges 42 des Folienstreifens 4 bis auf einen schmalen Streifen 44 neben der Vorderkante 9 der Scheibe 1 mit dem Rahmen 2 verkleben kann (unterbrochene Linie auf der Außenseite des Steges 42).
F i g. 4 zeigt, daß man bei der beschriebenen Ausführungsform den Übergang zwischen der Scheibe 1 und dem Rahmen 2 mit einer Deckleiste 28 überbrücken kann, die mit einem Vorsprung 30 in eine Nut 29 eingerastet wird, weiche im Rahmen 2 ausgebildet ist. Diese Ausführung verbessert nicht nur da; Aussehen der Scheibenbefestigung, sondern sie bewirkt auch eine festere Einspannung der Scheibe.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verbundscheibe aus zwei Scheiben It und It zusammengesetzt, von denen die äußere Scheibe 11 die innere Scheibe 10 allseitig etwas überragt. Das Rahmenprofil 13, das mit seinen Schenkclr
ίο 14 den Fahrzeugrahmen umgreift, ist entsprechenc den beiden Scheiben 10 und 11 abgestuft. Zwischer den beiden Scheiben 10 und 11 ist die Folie 12 angeordnet, die die gleiche Größe hat wie die äußere Scheibe 11. Die Folie 12 ist in dem die innere Scheibe 10 überragenden Teil bei 15 mit dem .Rahmen 13 verklebt. In diesem Fall ist die Vorderkante 17 der inneren Scheibe 10 scharfkantig ausgebildet Man erkennt, daß auch hier der Rahmen 13 bei Ii nicht oder nur geringfügig vor die Vorderseite dei Scheibe 11 ragt.
Die Funktionsweise dieser Scheibe entspricht dei im Zusammenhang mit Fig. 1 dargestellten Funktionsweise. Wenn auf die Innenseite der Scheiben ein Druck bestimmter Größe ausgeübt wird, so durchtrennt die scharfe Kante 17 der Innenscheibe 10 der Folienstreifen 12, und die Scheibe wird nach vorne ausgestoßen.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsforrr besteht die Verbundscheibe aus zwei gleich großen Scheiben 20, zwischen denen die Fulie 21 angeordnet ist. Diese Folie 21 überragt die Scheiben 20 um ein bis zwei Zentimeter auf dem ganzen Umfang dei Scheiben 20. Der herausragende Teil 22 dieser Folie 21 wird nach hinten um die hintere Scheibe gefaltel und bei 25 mit dem Rahmen 23 verklebt. Der Rahmen 23 weist auch hier zwei den Fahrzeugrahmen umgreifende Schenkel 24 auf und ragt bei 26 nichl oder nur geringfügig vor die Vorderseite der Scheiben 20. In diesem Fall wird die Vorderkante 27 dei hinteren Scheibe 20 scharfkantig ausgebildet.
Man kann den außenliegenden Schenkel des Folienstreifens 4 in F i g. 1 materialmäßig und farblich auf das Gummirahmenprofil 2 abstimmen, so daß die gesamte Konstruktion sich im Aussehen von den heute üblichen Einrahmungen nicht unterscheidet. Auch kann man die nach außen gerichtete Seite des Schenkels des Folienstreifens 4 als Schmuckleiste etwa durch Aufdampfen eines Chromüberzuges gestalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Befestigung einer Windschutzscheibe Tür Kraftfahrzeuge in einem die Windschutzscheibe im wesentlichen auf der dem Fahrgastraum zugewandten Seite abstützenden Rahmen mit Hilfe eines Folienstreifens, der im Bereich der Vorderkante der Stirnfläche der Glasscheibe bzw. bei einer Verbundglasscheibe im Bereich der Vorderkante der Stirnfläche einer der beiden Einzelglasscheiben angeordnet und mit der Glasscheibe und dem Rahmen verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung zwischen dem Folienstreifen (4; 12; 21) und der Glasscheibe (1; 10; 11; 20) nur im Bereich der nach vorn geachteten Oberfläche der Glasscheibe bis hin zur Vorderkante (9; 17: 27) der Stirnfläche und die Verklebung zwischen dem Folienstreifen (4; 12; 21) und dem Rahmen (2; 13; 23) ausschließlich im Bereich der rückwärtigen Stützfläche des Rahmens (2; 13; 23) bzw. der der Stirnfläche der Scheibe gegenüberliegenden Fläche des Rahmens (2; 13; 23) erfolgt.
2. Befestigung einer Windschutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen (4; 12; 21) vor der Vorderkante (9; 17: 27) der Scheibe (1; 10; 20) eine Sollreißkerbe (7) aufweist.
3. Befestigung einer Windschutzscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gt.'-ennzeichnet, daß wenigstens der weder mit dem Rahmen (2; 13; 23) noch mit der Scheibe (1) verklebte Teil des Folienstreifens (4; 12; 21) aus elastischem Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, besteht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen (4) den Scheibenrand U-förmig umgreift und daß sein auf der Scheibenvorderseite liegender Schenkel (5) mit der Scheibenvorderseite und sein auf der Scheibenrückseite liegender Schenkel (6) mit dem Rahmen (2) verklebt ist.
5. Befestigung einer Windschutzscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Folienstreifen (4) auf der der Stirnseite der Scheibe (1) zugekehrten Innenseite seines Steges (42) wulstartige Vorsprünge (41) aufweist.
6. Befestigung einer Windschutzscheibe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Vorderseite der Scheibe (1) liegende Schenkel (5) in seinem der Scheibenmitte näher liegenden Teil eine zur Scheibe (1) vorspringenden Verdickung (43) aufweist, die mit der Scheibe (1) verklebt ist.
7. Befestigung einer Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Steges (42) bis auf einen schmalen, neben der Vorderkante (9) der Scheibe (1) liegenden Teil (44) mit dem Rahmen (2) verklebt ist.
8. Befestigung einer Windschutzscheibe nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windschutzscheibe eine Verbundglasscheibe ist, bei der die äußere Scheibe (11) die innere Scheibe (10) überragt, daß die zwischen den Scheiben angeordnete Folie (12) mit der äußeren Scheibe (11) deckungsgleich ist und daß der Folienstreifen (12) in dem Bereich (15), in dem die äußere Scheibe (11 j die innere Scheibe (10) überragt, am Rahmen (13) festgeklebt ist.
9. Befestigung einer Windschutzscheibe mich einem der Ansprüche 1 bis 3, für eine aus mehreren gleich großen Scheiben bestehende Verbundglasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die die Glasscheiben verbindende Folie (21) die Scheiben (20) auf ihrem Umfang überragt und daß der herau.sragende Teil (22) der Folie (21) gegen den Scheibenrand und gegebenenfalls gegen die Scheibenriickseite angefaltet und hier (25) mit dem Rahmen (23) verklebt ist.
DE1659644A 1965-10-29 1966-10-14 Befestigung einer Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge Expired DE1659644C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR36773A FR1465492A (fr) 1965-10-29 1965-10-29 Fixation d'un vitrage dans son cadre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1659644A1 DE1659644A1 (de) 1971-01-21
DE1659644B2 true DE1659644B2 (de) 1974-02-07
DE1659644C3 DE1659644C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=8591531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1659644A Expired DE1659644C3 (de) 1965-10-29 1966-10-14 Befestigung einer Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1659644C3 (de)
FR (1) FR1465492A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415716A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Hashimoto Forming Industry Co Ltd Kunstharzfenster für Kraftfahrzeuge oder dgl.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555195C3 (de) * 1975-12-09 1986-10-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schwenkbare Klappe, insbesondere am Heck eines PKWs
US4119325A (en) * 1977-05-25 1978-10-10 Schlegel (Uk) Limited Three-part seal construction
FR2460226A1 (fr) * 1979-07-04 1981-01-23 Renault Dispositif de reglage longitudinal d'un siege pliant de vehicule automobile
FR2542363B1 (fr) * 1983-03-09 1985-06-28 Saint Gobain Vitrage Garniture pour montage d'un vitrage de securite dans une baie notamment d'un pare-brise pour vehicule automobile
GB2143569B (en) * 1983-07-26 1986-09-10 Draftex Ind Ltd Windscreen mounting
DE3632472A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe
US5197243A (en) * 1988-11-30 1993-03-30 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Window for automobiles or the like, and method of manufacturing the same
FR2650638B1 (fr) * 1989-08-04 1991-12-06 Otis Elevator Co Dispositif pour la liaison de panneaux d'habillage de parois
DE102009020351A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugscheibe
FR2986996B1 (fr) * 2012-02-17 2014-02-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Detrompeur d'assemblage de garniture d'etancheite et/ou de maintien chaussee sur un vitrage.
FR3138345A1 (fr) * 2022-07-28 2024-02-02 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete comportant une feuille de verre exterieure en debord, une couche intercalaire en coin et un joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415716A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Hashimoto Forming Industry Co Ltd Kunstharzfenster für Kraftfahrzeuge oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1465492A (fr) 1967-01-13
DE1659644A1 (de) 1971-01-21
DE1659644C3 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537436C2 (de) Für die Klebebefestigung vorgerüstete Glasscheibe, insbesondere für Fahrzeuge
DE69022367T2 (de) Anordnung zum Bilden einer Öffnung zum Aufblasen eines Luftkissens.
DE1659644C3 (de) Befestigung einer Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
EP0261661A2 (de) Kraftfahrzeugscheibe
DE69204217T2 (de) Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen.
EP1004433A1 (de) Panzerglasscheibe zur Verwendung als Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10324248A1 (de) Kunststoffträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4234741A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3209933A1 (de) Einrichtung zum einbau von scheiben, insbesondere seitenscheiben in tueren von kraftfahrzeugen
DE2634284A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitz
DE3637106C2 (de)
DE953409C (de) Aus Gummi bestehende Leiste zur Befestigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE1195618B (de) Verfahren zum unloesbaren Befestigen von Einfassungen an Glasscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1002641A1 (de) Fahrzeugfenster
DE2433525C3 (de) Notausstieg an einem Behälter in Form eines Fahrzeugs oder dergleichen
DE758023C (de) Durchsichtscheibenhalterung an Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE1951683A1 (de) Dach fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE899152C (de) Anordnung zum Befestigen von Fenstern, insbesondere Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE2901990C2 (de) Kraftfahrzeug-Fenster
DE2552091C3 (de) Befestigungsteil
DE4019933C2 (de)
DE10155356B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE4229090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe mit einer umlaufenden Dichtlippe aus einem Polymer
DE709078C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein beim Unfall zu oeffnendes, unter Federwirkung stehendes Dach eines Kraftfahrzeuges
DE1530504C (de) Windschutzscheibe, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)