DE1659511U - Drehstuhl, insbesondere fuer schulzwecke. - Google Patents

Drehstuhl, insbesondere fuer schulzwecke.

Info

Publication number
DE1659511U
DE1659511U DE1951F0002081 DEF0002081U DE1659511U DE 1659511 U DE1659511 U DE 1659511U DE 1951F0002081 DE1951F0002081 DE 1951F0002081 DE F0002081 U DEF0002081 U DE F0002081U DE 1659511 U DE1659511 U DE 1659511U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nacii
seat
chair
swivel chair
school
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951F0002081
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Floetotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951F0002081 priority Critical patent/DE1659511U/de
Publication of DE1659511U publication Critical patent/DE1659511U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

fritz FlötottOi Erisdric^isdorf/Wesfefalea Drehstuhl» besonders für Schulzwecke»
Die Srfindung bezieht sich auf eines Drehstuhl, der insbesonders" fur Sqhulawecke geeignet uadcbestiisint isto
5-, Während" früher allgemein feste Schulbänke benutst wurden, besteht neuerdings das'Bedürfnis nach einer Auf lockern!^ der Sitsreihen durch Schaffung eines eigenen Stahles für_3eden~ Schüler:. Hxsrbei soll zugleich die Möglichkeit gegeben sein,* dass der Schüler sich stet3 des Lehrer jzu^enden-lcssn» ohne'
"10 auf deW Stuhl fein'- und herrutschen zu süs-ssn.» .w©n"n 'der
Lshrer in der Klasse auf-,und ab geht.· Dieser Porderung \?ir€- durch -Schaftzug .von DrehstülilDn entsprochen. Die ent-. * spreelssndesL Vcn allen Schuliaöbelfirm.en bisher hergestall— toji &chi2Mrehstüöle haben untereinander is Prinzip trosse
:i5 " Aimlichlreili» Alle sind mit einem sentralen Drehlager „aus- .
gerüstet tmd_ ae-igea__aup kleine-^ technische Vers_chiedenhei--_ tesi ±2k der konstruktiir^a Ausbild'orsg öas Brehldgars» Alle diese Stilälö finden. Jedoch in dar Labrerscbaffr wenig * Zu*
-20 Oie Sinrrsr_daiissn gegen das ns'aa SCmXgssÄslj ?j±e es s.;5*
noch gebaut wird,, sind stmäclist t^cäiiisöbex' Art«. Das'Ge-" st'ähl in einer- Schulfclasss, x?sr al lea ^ei Jimgea," isü star less. Eeastspruc^ijuigea dnrvin die -mgsstüüssi Srafts und as^
. -:_ - .- Übermut'ß&p. «To-geäd aiisgesetät> iäs ist.yoxgeteoässa^ 'dass 23' ■ ' '- ''"Schälen/ ianer&aib-^os einexiäialb Jahrea beräiis jäie: 3..: ·{Jar.· ;/; ■ . / 'nifm ψΰή:-Btiöilsn ■: änsqökfferr- mussten ^ da äis se 'SÄtls
^^i^sB&ep^se difci^^lage^^Saofa7einige
2eit-lö^erai-ivSifeXlt.^sicii'-.^iÄ-'^^^ä.Meist^i.
.Quiet schea als Folge-ein* Ss b.edeutret für 'Lehrer^
■■■Τ-ν
;; ' i -"-Y. ■ ■-. -solch-ea; Klasse-si*'. arbeiten» Theoretisch; wareY.es mögllck, * :"'- . ■ - · ..die" iager-su scMsis^ön, ctoclrist dies*'..abgesehen' von .der 'Un 5 sauberkeit-\&e"j? Schmierensf auch wegen der sehr,>stärken :.'
^ in. einer-Schulklass.e nur bedingt wirksam
lia. woitoresBedeiskea^betrlfft ö|.e "*"
^ gibt;;-ös' visle. Kiadör,
""10■" "'". _.; . sobwer' fällt;", längere Seit still- .SU. sits§a.a Solche :■..-..;'. firväen-in dem Xeicbt .drebbjareii Stiihl die-beste Möglich. ."-'
"ihrer;lfShrpersonan und. ihrer Umgebung-,,. ,Auch in üygienisclisr .Beziehung' -erheben- "sieb g^gen
".-■15·;" ■
■:-.""' '."■ ■ ■■ ;d@r·-SitsflacÄe"-«ad des?"Eiicfeealehne gestatten swär'theorem
*' V. - · 'tisck eise bequeme, dea-Srfοrdermissea-der G®si2adlislt\^i-
■/"- geglio&eae-SitamögTiclikmt«. In der "Praxis ■ zeigt1-"sich- 4.a-■'..I. ..'..._.....; doofe,:. dass "wegen·; der leichtes; Beweglicj3keit der ..Sitstlä^fc
^^ etwa:-bsi"-.:-.
;^^^^st :-ßän- einen^ ' stiltseafl -m>äurch" die. eiae"SeIuItar -gshobea
■ wir.ä, wStexend die ander® Ijerimterrängt?;- Dies ^kami im
23 Miadlicliea Alter &nf die öaiier'au sohmeiiän
Bi@ Sröaduag hat. sich %ws .A-ofgabs gestellt» 9 ä3.^ .lä-gpblateile ■ "..-der b^saisatsa " Drsl3i-stüsle au" TarrssI<l@a · i^ää' ein.en StuBl z%\ . ■-.'.. .schaf fes?: -dar d©ä - Bediirfaissea' des·· Schtilbetriebes i-a: liööhst;ea 30 .-" ■■■ Maße; ..ssts^ricäir-jy'-.-dsr aae& d©a.:stärkstes Beaasp.rucbisagea-ga-
. waeas@ä ist ..laad.-dess-eat :Dr©ttbaÄöit auf ..öas aus: ©?si^ii©ri<-
" ..■". eohea. unä .!i^gi&nisφ.en■ Grüadea gegebene Maß: r©dusl©rt'·-ist P-
-äStelitaäg uad'-.besitst' söwohi'-eia gefäiligss- imBere;al;s .-a aa..-
G©mäB der' S'rfiadisag. ist der Srebs1julili.-st-atii mit e-iaem
Ifsi Braölagsr sait sinsä 'asi.Umfang des Fößgestalles aageor-d
se ten Kugellager .. versahen, auf welchem der Sli^s Durch die Anwendung des Eageliagers wiM praktisch -v;] - Quietschen", "selbst nach laiagoabiigeffi-Gebrsaicb^
' außerdem wird durch dan. groß en Radios der wiiksasiea Lagerr V; .' 5 . fläebe gegenüber den .bisherigen a^enst pb Is-V eine na ein ^ - " J 7IeIfaches gesteigerte .-Festigkeit g&gea-Beanspruchung«! t
--/ · ^ie sie in Schubbetrieb en. unvermeidlich siacL \ erzielt-.
Es hat sich gezslgt,. daß es nicht unbedingt /erforderlich is^f den ganzen iÄgeruiEfang mit.KugsliiaussufH^e4o Ss Se nizgt!järielkehr die Anoo?änung von sOB, l&^ugelä mit Äbstazidsstüciceä swischenäe zwei benachbarten Kugeln» -die bei der praktischen Ausführung et^a dl© zwalfachs ifSEge des Siigeldurchmessers aufweisen können» Die Abstmids- * Stücks können entweder gestreckte' Fora besitsea/oder soch besser der Rundung des Umfanges angepaßt sein und kreus-
formigea Querschnitt aufweise η c'
■. ... In. eiser besonderen.„Ausftihrungsfgiss, besltzaii die beiden ^E^%0^^^^^0;W^^J^^^^^^^ 5®gsl *pd Hohlkegel
diδ Sisgela'·sish .befS
20:. deiiy; s^^^^^ rk-
iie2i.:^^ ".Süi*" .iiifnahae^der;:-^g^Xii^imd.. der ©rwahntoa.-'".AbS^sads-
■ -.stücke* sind daher\'ä&r' feste und"""der. ν bewegliche mit einander, benaehbarten-riögforpigea naibk3?eisför!2lg8!ii Querschnitti versehen.« ferner wird aach e.iae^:\weiteren' lleftciaal der Srfindusg · aa eiseiii;a©r
feeile eis'yoräsgswelse lösbarer Aaschlagsti£& yor der mit. Geges^schläges sn dem anderen X-agefteil-■"■ . süsaSMeswi2fett daS die Drehbewegung auf das gewünsehta U B O ist«. ' ' ;
Äös.Ssimdea de? Maveriälerspsi^is- besitzt der .fesSs i»ag©r« ^iä^ I ü£© mit .threa
die Faß-
:" stütsen-^erblndenäen"\S#£schenst8gen'- befestigt ist_,- Für deaoberen^ Läges-tell'genügt ein Hisg mit ein.ea Hohikegel9 dersloh aem. Kegel des festes. -LagerteiIs sapsBt isad mit' einer ' Oberseite,, die sich. der. gewölb ten: Unterseite des.
ait gtlei ermäßigen Querschnitt ausgeführten·, körpers anschmiegt. _ - " ;.::,;..;:
In dom von der Sitzfläche und dem Bc-dszs. des unteren schalenartigen Lagerte!les gebildeten Raus befinden sich die " Mittel zur Begrenzung der Drehbewegung« Diese können dargestellt werdeU durch einen Stift» der "von unten her in den - Schalenrauia hineinragt und der eine solche Länge besitzt«, dass er bis in den Bereich der sn dam drehbaren Teil engeordneten Socken hineinreicht« Durch diese Ausbildung sind ' die Anschlagmittel von auBen unsichtbar imd- auch unsugängiiea u.n& dadurch etwaigen böswilligen JSingriffen der Benutzer entsogen.
Durch eine zweckmäßig am. festen Lagerteil angebrachte! Feder kansi der Sits selbsttätig In seine Ruhelage surückgeführt' werdena so daß von der Möglichkeit der Drehung nur" ia dsa- ;
wirklioh notwendigem Fällen und in begrenztes Ifmfange Ge» brauch gemacht "iier.den kanno
Als ^erkJTuoff für den-neuen Stuhl haben sich Sunst stoffe als besonders vorteilhaft erwies an* Q®r Sits wird srae-ek-Mäßig aus sog* Preßhols hergestellt % das isu sit. i
getränktes U'cd unter laoheia Druck In die gemSlfot© -s ästige. Foxia gepreßtes Spe:crliols9 das anrcfe diesem
-■■-.■ ■.ren:'eine besondere -föstigkeit erhält« ;AiaBera8Bi ist das ■■' terlal· besonders .wetterbeständiga '; " ' · "■■" ;·. '_ '
■23 ' Die beiden Lagerteile können aif "besten aas gewöhnlichea " KunstharspreSstoff hergestellt werden. Tu? die FuSs und Äargpn bzw* Stege läßx; sich unfcer ümstäadsn auoh HoIs vrenden«
Die. Erfindung wird an Hand der Figuren, die" ein Ausfübrungs»- ■ bsispiel seigen, noch näher* erläutert« £s seigens
Fig« Λ einen ;Qiiersehni:tt'-diir;cli dis .Lagerung.des :"nsueii Stuhlet ■■■'-. Figa; 2 einen Schnitt--'aacii' der- Linie; A. «?'B der Pig a 1., :"._'_■ ■ " Figo.; 3 das Schema "einer Feäeranor&süng und ■ ;' ■
fig^ ^'eines-Querschnitt-durchlass Stuhlo
' Xn aen Figuren sind 1 und 2 die beiden von der Seite sieht« bares Püsse des Fussgesteiles^ die mit den beiden anderen nicht sichtbaren Fiissen dxirch kreuzartig" angeordnete Stege 3a^ fest ■ verbunderi sind«, Auf-die Oberseite des Fussgestel-
. ' les ist durch Schrauben 5S6 'ein Lagerkörpe~r 7 einge- . "
schraubt, wobei die Schrauben 5. eine unmittelbare Verbind äüng mit den .FaSs'wütsea. 293e/die Schrauben" 6 eine solche j sit den Querstegen 3,4 herstellen <,· Der Lagerkorper 7 ist \ aussea zu einem Ring S nit kegelförmiger .Aussenflache 9
-„hoehgezcgea* 'so dass eine zfach oben, offene Schalenform ; = " - des Legerkörpsrs 7 entsteht;* Am imteren 3nde des Kegels 9
ist noch ein kransartiger Ansät ζ IG Vorhände ηs der über den. Kegel 9 radial nach aussen ragt.. Des kegsIföraigen festen Ip Lagerteil 7ϊς 99910 ist eia ringförmiger drehbarer Lagerteil
11 angepaßt* dessen hohifeegaliger t?eil:r12 imd Aussparung .13 die genaue -Ergänzung au dem Kegel 9 "&£& Eingansata 10 dar—' stellen» Der Lagerteil 7 und äer Ring 11 -sind in ihren. ._' kegeligen 'Teilen miteinander gegenübeiviiegenden Ringnuten -"- - —14<('55--v'oa-,balbkreisfdrjsigeiit -^ueirscbnitt'TerssherLj. die "sur " Axifnahme von Lagerkageln 16 ~<wä. ^.bstaadsstüolten. 17 «Sienen.« Bei der praktischen Ausführung haben sich 15 Lagerkugeln SiviSohe-ustücksn -17 zwischen Je 2 Sagein, τοε. der Lang* dreier EiSgeidurchiaesssr als ssreckmäsäci^ «äryslssen. Die 25: Äfet^ndsstüöka. 1? br;aachen -aiciit >sabe.dingt aus-1
- : SU. besä'&eiiesig ^spiiderii, kosö.en.:j 'wievsngeiietitetj ■Qiisrsöhsiwt :besitsea9 wo;diiEöli nicht-siät Material erspart■/■ sondern, amen die Mitsabme τοη; Schmierfett ©rmOglxehtT/ird., ' Sie ^ind Toi?texHiaf t. der- 'Rnaduag .des Ifägerissfaiiges ange~ ^ ----■-* paBiia £we.ßl^ägsig -'ist toei 'Boäen her-i^vdeii isntereis. Lagerteil
fefasg. dsr vinaeres AusspäPiiBg des scha-lenartigen ■ eis Stift IB einge'scliraiibt,: der mit seineie; SrAe
hinausragt oder. Bseeii, 20-^2;t λ stigeo/^diiet, 'die:eine^ 11
taa 3&.*i4O.--_'-nach;-."links iind rechts su.lässsia Wird jedoch aus besonderen gründen.eine :volle;Breh.barseit ,issi 350° gewiiiischt« so kanii diese ".dtir"oii"'He3*agsaahme';"des Stiftes 1SS19 eraielt : * Ώ&?, -draübare",- i-ingformige Lsgerteil 11 -trä^t den
in überall gleicher Wandstärke gehalireaea j und aus Kunststoff (Pres's&ols) hergestellten Sitzkörper
Dieser ist an den Seiten et??as hoehgazogen und sssselartig dar Körperform angepasst« Bor gewölbten Fora der üntsr« seit« des Sitsfc^rpers 22sch$aiegt sicii'aueli der ihn tragende obere Xagerkörper 11 mit seiner Obersts
D©r Ansäta 10 und die Äusspantag 13 decken des Kegelepsflfe. swiscaen dan .?lädlaen 9-und .12 nacb aussen hia ab und vsräis dem das Eindringen von Fremdkörpern oder das mutwillige Beschädigen der Kugeln** Zum Auseinandernehmen und Zusaaaaen
set'ses der Stualteile ist· noch eine Schraub© 23 ia oberes Lagerteil 11 Torgeseiien; die eine. öffaung 24-verscüliesst, die gerade so gross istf ixm eine einseins Kugel ein- oder y aus^riDg-en» Sind alle^Ki^elß:im&£ßsh$t so läßt sicä'd^r ■
-■-15'"' ' :. dreiÄare "isilnaca obea; hin 'abnehmen; ·*.- In" umgekjs-jtiri; er φ t erfolgt die Äusasöaensetzimsge \. ' ;
•ζ/ - _ · i»ur.oa;«ins y-jreaesr ζ? vs «*^^^iK.· 5/* ..iiier SB3t föStea
^ :glei|ietA"kann der drenba&f 1?eil ktet-s von selbst:wie der., -i-n " ' ' ■'■■■■"■'-■·■ ■■-'--■■- -
Diese Feder-)cami'9 wie in^igur-'J a.argestellt> oder-'äucn,-nur einflügelig- aiisg-s.fülirt'· we^dea
in. den: äbgesuitiossene^ l?auia--awisahen Sit sf l'.äcne f©stern '^gerkS-rper-tsitangebracht« .- -"' . '■
'DIs-feile-des orfindiangsgemassea Stublss lassen siclj-^iaT "
eise/undi-.'mitf. - gerii^ste.n ÄrsteliipgskioslrsSt as· »".lagerteile-, 'Sitsfläch^- -u-njä'.n"äca 'Beaapf-'aaeh-". das.
feSsssa 'aus Smisi'iiarspre-ss%"8-ile i?' Bi^cB di© ,gute^ Standfestigkeit; und λ ; ■ dig ^sosssre/Haltbarkeit gegenüber 'benennten'j -:'- "Λ- ■-;--.. - - verbesserte Sitstechnik'iiSd-drUrc^ "das-- formsohöse
stellt der setae - Sttbil..'einen"wesentM;clJen E ■■_..■■ -dea Gebiet, insbesoöde'E®;_desr. Scnul-SlSsmöbsI dar« Dock "stab
natürlicli.der Anwe'udTJsg'-des- StuSi-les aucü für sonstigen . 35 bra&'cft im Büro,, Haushalt mxa dersl«-.nichts Im Wese«

Claims (1)

  1. S ο Jt u t a asa jr tig ha β
    1* jfces&stsfaX, Issljssöader« für So&sls^ecfce» dadurch gekennaeiciiriet, daß äer Stuhl sit einem am Ursfang des Sitzes (22) angeordneten, vorzugsweise aus Preßstoff gefertigten Kugellager (7t Ü» lö) versehen. Ist» dessen feststehende, verEUgsw&iee geaeiilöseene» itntere Xagerhftlttt C?) adtt de» Fuffgest&ll (Ι» 2> 3* ^) Terinmaen lat imd dessert öb«r-© dreübare Xag^Jbälilie (ll) mit einem auf ihr xvtk$Jia%nt sich, den Eörperforisen anpassenden, wsömeaförmigsii Sitz (22) aus SrsSstoff verfeuades. ist ^ €er vorsmgsweise arm iEKasti^trasetränkten. HoIafiiraaierea iierg^stellt &&$t w&b&l &ie Kugeln (IS) ia Eillea (14f Ϊ5) T€»a aötiezix haXfekreisfiSraigem Quereciiöitt laufen, die -sick in gegenüberliegenden kegeligen Begi&Ri£eösgB£lä<iksä ζ% 12} der beiden üagerhslftea (T, 11} befinden, raid äer von des üillen (14, 15^ tiMsciilossene Bataa swissMis 3® zwei tsenachbartsn Zügeln (16) Älstiindssttcke (Xl) estfeElt* deren vorzugsweise st$^nfSasiige2? QuerscJisitt gsgsnUber des Sags !quer sehnitt ■ass scFviel iclsiner ist» ά&,Β n&oh ^itferming der Engeln (16} die I<ageriiälfteia (7> 11} rafeeitindeit dxircJb. die Äbstsadsstöcice (!?} voneinander getrennt werden können* und ä&T die Sageln aufneiussnäs Eaijm eine nacii atiSen füiirsÄde, zur SinführuKg der Hügeln geeignete öffnung (24) besitat» die aweeh ein die tZaterbreefcuag der Sogelführung susfiillendes TersehiaSstück (2?) geseiilossen ist·
    1624
    2· Brehstuiil nach Aaspruoii 1» dadurch gekennzeichnet, daß die feeiden Jjßgeriiälften (7» 11) «wischen slöfa einen vorsugaweisa geschlossenen Sohlmtua bilden xuid durch einen vorsi2^B?ieiae lösbaren AnsohlBg (18) an der «iiidu XagernoEfte vuxä, mg9Qvan®t& (2o, 21) an dea? aade^a Xagerhälfte die der üag&3?häl£ten gegeaeiaander feegarenast
    Srshattt&l nacii ioiapruoi* 1 oder 2, daciurcii aet, äaS die gegimainandtsr dreiifearen. (7, 11) diireh eine der Terdrethtmg
    (25) aiteinönder verbund«» sind·
DE1951F0002081 1951-04-03 1951-04-03 Drehstuhl, insbesondere fuer schulzwecke. Expired DE1659511U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951F0002081 DE1659511U (de) 1951-04-03 1951-04-03 Drehstuhl, insbesondere fuer schulzwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951F0002081 DE1659511U (de) 1951-04-03 1951-04-03 Drehstuhl, insbesondere fuer schulzwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659511U true DE1659511U (de) 1953-07-23

Family

ID=31965637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951F0002081 Expired DE1659511U (de) 1951-04-03 1951-04-03 Drehstuhl, insbesondere fuer schulzwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659511U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507082B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE4337875A1 (de) Laufübungsgerät mit einer Gleitfläche mit einer Lagerung aus elastomeren Federn
DE4227553A1 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung, insbesondere für die Sitzfläche eines Stuhles
DE2147598A1 (de) Stuhl aus Plastikmatenal
DE1659511U (de) Drehstuhl, insbesondere fuer schulzwecke.
DE3117666A1 (de) &#34;dreh-rollstuhl&#34;
EP0495945A1 (de) Gelenkbausatz für marionetten und stoff-spielpuppen.
DE2738795A1 (de) Ausgestopfte biegsame puppe
DE1971286U (de) Kugelgelenk, vornehmlich zur verwendung bei kraftfahrzeugen.
DE825227C (de) Spielzeugpuppen und -tiere
DE1276446B (de) Handpumpe
DE202017107452U1 (de) Standelement
DE1900717U (de) Drehstuhl.
DE202008017086U1 (de) Bewegungsstuhl
CH315148A (de) Spielzeugfigur mit imitierter Gehbewegung
DE2163857A1 (de) Klappstuhl
DE20117556U1 (de) Höhenverstellbares Plattenlager
CH504191A (de) Laufrollenbeschlag für Möbel
DE933255C (de) Spielzeugfigur mit imitierter Gehbewegung
DE1606795U (de) Sitzmoebel.
DE837162C (de) Drehstuhlbeschlag
DE401185C (de) Frei schwingender Plansichter
EP0815779A2 (de) Bewegliche Rückenlehne
DE560772C (de) Ratschengeraeusch erzeugendes Spielzeug
DE2309222A1 (de) Trainingsgeraet