DE1658809B1 - Verfahren zum Abdichten von Fugen unter Verwendung vorkomprimierter elastischer Schaumstoffstraenge - Google Patents

Verfahren zum Abdichten von Fugen unter Verwendung vorkomprimierter elastischer Schaumstoffstraenge

Info

Publication number
DE1658809B1
DE1658809B1 DE19671658809 DE1658809A DE1658809B1 DE 1658809 B1 DE1658809 B1 DE 1658809B1 DE 19671658809 DE19671658809 DE 19671658809 DE 1658809 A DE1658809 A DE 1658809A DE 1658809 B1 DE1658809 B1 DE 1658809B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
compressed
impregnated
strands
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658809
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Koelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIEFAC GmbH
Original Assignee
CHEMIEFAC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIEFAC GmbH filed Critical CHEMIEFAC GmbH
Priority to CH1155568A priority Critical patent/CH469874A/de
Priority to FR1576835D priority patent/FR1576835A/fr
Priority to GB1232858D priority patent/GB1232858A/en
Publication of DE1658809B1 publication Critical patent/DE1658809B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdich- Teil 1 das ursprüngliche Volumen hat, während der
ten von bereits bestehenden Fugen, insbesondere zwi- Teil 2 zusammengepreßt ist und in diesem Zustand
sehen Baukörpern, unter Verwendung von an sich von einem Band 3 gehalten wird, das um diesen Teil
bekannten, imprägnierten, vorkomprimierten elasti- des Schaumstoffs herumgewickelt ist. Der Schaumschen Schaumstoff strängen, z. B. Schaumstoffbändern 5 stoff strang kann beliebigen, also auch z. B. runden
od. dgl. Die zur Verwendung kommenden Schaum- Querschnitt haben.
stoffstränge sind mit einem klebefähigen, dauerplasti- F i g. 2 zeigt im Querschnitt zwei imprägnierte
sehen Mittel wie Bitumen in der Weise imprägniert, Schaumstoffbänder 2 verschiedener Breite, die zwi-
daß die elastische Rückstellung der Stränge verzögert sehen zwei starren Platten 4 in zusammengepreßtem
wird, d. h., daß der Schaumstoff nach dem Zusam- io Zustand liegen. Die Platten 4 sind miteinander ver-
mendrücken zufolge unvollkommener Verklebung schraubt oder verklemmt und in dem gewünschten
eine gewisse Zeit in diesem Zustand verbleibt und Abstand durch nicht dargestellte Abstandshalter oder
erst nach Ablauf von einigen Minuten oder mehr die elastische Rückstellkraft des gepreßten Schaum-
durch die in ihm vorhandenen elastischen Kräfte den Stoffs gehalten.
ursprünglichen ausgedehnten Zustand wieder ein- 15 Fig. 3 zeigt in Ansicht und Querschnitt eine
nimmt. Schaumstoffe, die durch Imprägnierung die Transporteinheit mit einer Mehrzahl von zwischen
geschilderte Eigenschaft einer verzögerten Elastizität zwei Platten 4 zusammengepreßten, imprägnierten
erhalten, werden vorwiegend zur Abdichtung von Schaumstoffkörpern 2.
Fugen oder Hohlräumen bei Hochbauten oder von Fig. 4 und 5 zeigen im Querschnitt, wie in eine an
Abdichtungsflanschen im Tiefbau verwendet. 20 einer Seite offene Umhüllung 5 mit U-Profil aus star-
Vor dem Einlegen in die Fugen muß der imprä- rem oder gering elastischem Material der imprägnierte gnierte Schaumstoff je nach Bedarf auf einen Bruchteil Schaumstoff in zusammengepreßtem Zustand einseines ursprünglichen Volumens zusammengepreßt gelegt und an der Arbeitsstelle ohne Schwierigkeit werden. In diesem Zustand wird er in die abzudich- durch elastische oder auch plastische Verformung des tende Fuge eingebracht, wo er sich nach einigen 25 U-Profils wieder entfernt werden kann.
Minuten wieder ausdehnt und nun den abzudichten- Die Arbeitsweise ist folgende: An der Arbeitsstelle den Hohlraum unter der Einwirkung der dem wird der komprimierte Schaumstoffstrang, der in der Schaumstoff innewohnenden elastischen Kräfte unter Regel in der Form von Bändern in den Handel kommt, Druck ausfüllt. Das Zusammenpressen des imprä- aus der Umhüllung (Platten, Bänder od. dgl.) gelöst, gnierten Schaustoffs geschieht in der Regel an der 30 Er behält diesen Zustand etwa 2 bis 5 Minuten bei Baustelle von Hand oder unter Verwendung entspre- und kann jetzt ohne Schwierigkeiten in die abzudichchender Geräte, was sich jedoch in vielen Fällen als tende Fuge eingelegt werden, die er allmählich kraft unpraktisch und unwirtschaftlich erwiesen hat. der ihm innewohnenden Elastizität vollständig aus-
Es ist der Vorschlag bekanntgeworden, die imprä- füllt und unter Druck abdichtet, wobei er mit den
gnierten, vorkomprimierten Schaumstoffstränge mit 35 Fugenleibungen verklebt.
einer Umhüllung, z. B. einer Folie, zu versehen und Für vorkomprimierte Schaumstoffstränge dieser nach dem Einlegen in die abzudichtende Fuge der Art hat sich als besonders vorteilhaft die Vakuum-Länge nach zu öffnen, um dem Schaumstoff die Mög- verpackung gezeigt. Bei dieser werden die vorlichkeit zu geben, sich auszudehnen und sich zusam- komprimierten Schaumstoffkörper in eine gasdichte, men mit der Umhüllung gegen die abzudichtenden 40 schlauchförmige Folienhülle eingebracht, die an-Fugenleibungen zu pressen. Dieses Verfahren hat den schließend evakuiert wird mit der Wirkung, daß sich Nachteil, daß die Folie den Kontakt zwischen dem die Umhüllung fest um den vorkomprimierten imprägnierten Schaumstoff und den Fugenleibungen Schaumstoffstrang herumlegt und diesen in seiner unterbricht, so daß keine Verklebung eintreten kann. komprimierten Lage festhält. Als Umhüllung können Auch wirkt sich die Folie bei unebenen und rauhen 45 die üblichen Folien aus Kunststoff oder dünne Bah-Fugenleibungen im Hinblick auf den Abdichtungs- nen aus Gummi verwendet werden. Auf diese Weise effekt nachteilig aus. können sowohl Einzelstränge als auch eine Mehrzahl
Die Erfindung besteht darin, bei einem Verfahren von Strängen in einer einzigen Umhüllung zusammenzum Abdichten bestehender Fugen unter Verwendung gepreßt werden. Die Aufhebung des Vakuums und vorkomprimierter, elastischer Schaumstoffstränge, die 50 das Herausnehmen des vorkomprimierten Schaummit einem klebefähigen, dauerplastischen, die ela- Stoffstranges geschieht in der üblichen Weise, z.B. stische Rückstellung verzögernden Mittel imprägniert durch Aufschneiden der Folie und deren Entfernung, und von einer Umhüllung im komprimierten Zustand Die Evakuierung des von der luftdichten Folie umgehalten sind, diese Nachteile zu vermeiden. hüllten Schaumstoffstranges hat den Vorteil, daß der
Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe besteht 55 Strang nach Entfernung der Folie eine wesentlich darin, daß die Umhüllung vor dem Einlegen der längere Zeit in dem zusammengepreßten Zustand ver-Dichrungsstränge entfernt wird. Als besonders vor- bleibt als ein ohne Evakuierung verpreßter Schaumteilhaft hat sich hierbei erwiesen, Schaumstoffstränge Stoffstrang, nämlich bis zu 30 Minuten. Dieser Zeitzu verwenden, die in eine gasdichte Folienhülle ein- gewinn wirkt sich bei verschiedenen, insbesondere gebracht sind, worauf die Hülle evakuiert und luft- 60 komplizierten Arbeitsvorgängen vorteilhaft aus. Auch dicht verschlossen worden ist (sogenannte Vakuum- wird bei evakuierter Verpackung des Zusammenverpackung), gepreßten Schaumstoffs dessen »Ausbluten« verhin-
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von dert, das beim Pressen mit starren Körpern bei großer
vorkomprimierten, umhüllten Schaumstoffsträngen Druckanwendung möglich ist.
dargestellt, die zur Verwendung im Verfahren nach 65 Die günstigen Eigenschaften der an sich bekannten
der Erfindung geeignet sind. imprägnierten Schaumstoffstränge — langsame Aus-
F i g. 1 zeigt die Ansicht eines imprägnierten dehnung auf das Mehrfache des Einbauvolumens und
Schaumstoffstranges in Form eines Bandes, dessen selbsttätige Verklebung ohne zusätzliches Einbringen
von Klebstoff in die Fuge — werden erst durch die Erfindung voll zur Wirkung gebracht. Zusätzlich fällt ins Gewicht, daß an der Baustelle der ungenaue und unkontrollierbare Arbeitsvorgang des Zusammenpressens der Stränge wegfällt und dadurch der gesamte Arbeitsprozeß vereinfacht und in vorherbestimmbarer Weise gesichert wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abdichten bestehender Fugen unter Verwendung vorkomprimierter elastischer Schaumstoffstränge, die mit einem klebefähigen, dauerplastischen, die elastische Rückstellung verzögernden Mittel imprägniert und von einer Umhüllung im komprimierten Zustand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung vor dem Einlegen der Dichtungsstränge entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Schaumstoffsträngen, die in eine gasdichte, schlauchförmige, anschließend evakuierte Folienhülle eingebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671658809 1967-08-07 1967-08-07 Verfahren zum Abdichten von Fugen unter Verwendung vorkomprimierter elastischer Schaumstoffstraenge Pending DE1658809B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1155568A CH469874A (de) 1967-08-07 1968-08-01 Bauelement mit einem elastischen, zusammengepressten Schaumstoffkörper
FR1576835D FR1576835A (de) 1967-08-07 1968-08-06
GB1232858D GB1232858A (de) 1967-08-07 1968-08-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0043052 1967-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658809B1 true DE1658809B1 (de) 1970-02-19

Family

ID=7025210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658809 Pending DE1658809B1 (de) 1967-08-07 1967-08-07 Verfahren zum Abdichten von Fugen unter Verwendung vorkomprimierter elastischer Schaumstoffstraenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658809B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832256A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Ikuro Yamamoto Geraeuschdaempfer zur verwendung als einlage in einer strassenfuge
EP1449978A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG Wand- oder Kaminanschlussband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT220336B (de) * 1959-04-08 1962-03-26 Nils Magnus Ranow Verfahren zur Herstellung einer Fugenabdichtung
US3040393A (en) * 1957-08-05 1962-06-26 Baldwin Montrose Chemical Comp Vacuum insertable strip
CH420241A (de) * 1961-04-11 1966-09-15 Asbiton Nv Fugenabdichtungselement und dessen Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040393A (en) * 1957-08-05 1962-06-26 Baldwin Montrose Chemical Comp Vacuum insertable strip
AT220336B (de) * 1959-04-08 1962-03-26 Nils Magnus Ranow Verfahren zur Herstellung einer Fugenabdichtung
CH420241A (de) * 1961-04-11 1966-09-15 Asbiton Nv Fugenabdichtungselement und dessen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832256A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Ikuro Yamamoto Geraeuschdaempfer zur verwendung als einlage in einer strassenfuge
EP1449978A1 (de) * 2003-02-20 2004-08-25 Lafarge Roofing Components GmbH & Co. KG Wand- oder Kaminanschlussband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923768C2 (de)
DE19955765C1 (de) Verfahren zum Abdichten des Spalts zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und einem die Durchführung durchragenden Gegenstand sowie Abdichteinrichtung
DE2933876A1 (de) Aufblasbares verschlussteil zum umschliessen von kabelspleissen
DE1658809B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Fugen unter Verwendung vorkomprimierter elastischer Schaumstoffstraenge
DE1935857C3 (de) Verfahren zum Bereitstellen von dauerelastischem Dichtungsband in Form eines Wickels
DE4433870A1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE2139933A1 (de) Loesbare umhuellung von impraegnierten schaumstoff-straengen mit verzoegerter rueckstellkraft
DE2503579A1 (de) Vakuum-roentgenstrahlenumhuellung und verfahren zu deren herstellung
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE7201186U (de) Lösbare Umhüllung von imprägnierten Schaumstoffsträngen mit verzögerter Rückstellkraft
DE2404916A1 (de) Schallisolierendes fenster
DE1182793B (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge und Dichtungsstrang hierfuer
DE3327821A1 (de) Verbindungsstelleneinschluss fuer erdkabel und dergleichen und verfahren zu dessen herstellung
DE851797C (de) Verfahren zum Umschlagen eines Gegenstandes mit einem aussenseitig metallisierten Band
DE4115216A1 (de) Dreischichtiges, dauerelastisches fugenband
DE19929722A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Brandschutzdurchführung für Kabel
DE1838449U (de) Doppel- und mehrfach-glasscheibe.
DE2739214C2 (de) Dichtungsband zum Abdichten von Kabeleinführungen
DE1934631U (de) Filter.
DE1784467C3 (de) Vorkomprimiertes Fugendichtungsband, Verfahren zu seiner Herstellung und Transporteinheit aus solchen Bändern
CH200585A (de) Fensterscheibe und Verfahren zu deren Herstellung nebst Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1220770B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskis aus Kunststoff
DE2060781C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzüberzugs auf einem Rohr
DE1765348B2 (de) Verfahren zum abdichten von kabeln gegen laengswasser
DE2042246C (de) Verfahren zum teilweisen Beschichten von imprägnierten Schaumstoffdichtungssträngen mit verzögerter Rückstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977