DE1658700A1 - Schutzkammer fuer Reflektoren an Strassen-Leitpfosten - Google Patents

Schutzkammer fuer Reflektoren an Strassen-Leitpfosten

Info

Publication number
DE1658700A1
DE1658700A1 DE19671658700 DE1658700A DE1658700A1 DE 1658700 A1 DE1658700 A1 DE 1658700A1 DE 19671658700 DE19671658700 DE 19671658700 DE 1658700 A DE1658700 A DE 1658700A DE 1658700 A1 DE1658700 A1 DE 1658700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
old
reflector
marked
der
dar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658700
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1658700A1 publication Critical patent/DE1658700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/619Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings with reflectors; with means for keeping reflectors clean

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

·***** Betlektoren an Straßea-Leltpfoaten Hein· Schwarte, Saarbrücken
Der Anmeldegegenstand betrifft eine Vorrichtung für Straßen-Leitpf osten, um besonders den an der rechten Pfostenseite angebrachten Eechteck-Eeflektor von der durch vorbeifahrend· Srafttahraeuge hervorgerufene s2chmutzung frei su halten« lie Vorrichtung 1st eine Schatzkammer aus dünnwandigen elastischen Werkstoff, die auf der dem Eeflektor gegenüberliegenden Seite äffen ist, wobei die Öffnung als vtrtikßle Sbene unter eine» Winkel von 30° sur Straßenlängsschms stent. Durch diese Schrägstellung der vertikalen Eben· kann kein Schleuderschmu ts so» Rechteck-Eeflektor gelangen9 da Schleuder-» schmutz erfahrungsgemäß nur bei gans schnellen fahrzeugen bis hinunter sa 30° von des -!fahrbahn abgeht. Ua auch die* sen SaXl au berücksichtigen, kann die Schautskaiiaier um eine vertikale Achse drehbar sein, sodaß dsr durch besonders schnelle Fahrzeuge hervorgerufene Schleuder schmut* und Eresswind die straßenseitige Seitenwand der Schutskammer beaufschlagt und dadurch die lammer in Rißhtung Straa* senrand abdreht·
ITm auch den Industrie- und StraSenstaub tob Heflaktor fernzuhalten» wird die vertikal» Eben« mit einer dunenen elastiBoiien und glasklaren Scheibe fest ö*w· abnehmbar verschloflen« Um fallweise die Seheibe vom statischem Schmutz zn reinigen» «ί-'ά eime Seinigungavorrichtung an die Schutskamaar gebaut* Sie tritt immer dann in Tätigkeit, wenn ein besonders schnellem LKi mit einem großen ' gese&le s@on«a Laderaum an dem Leitpfoatea vorbeifährt '\md fiaiisi die vertikal drehbare Schutskammer soweit zum
0098 507 080 6 ßAD
Straßenrand aβdraht8 deJ di· Scheibe durch dim* üb·* ei· gleitead« samaibemwiecher ia ihr·» geftfea Bwit· vom Indastrieumd atreflenatau» frelgeechab* wird.
Bt ist «itt· VielsaU. Toa YorrichtungeÄ bekannt, die di· Beflektorem am mm - Ltitptoitf·» sauber halten
•in* M«t*patron· angebracht, di« ftsuejitigkeit am daan den SohÄit* τ» l»flektor absuepOltn. Bin« andere löeiang war «ine irt Scheibeawiach·*, diesen liichar« eich dare* die foftkri***» di· Ton Torbeifahreaden Iraitfahr- »ens·» TexTwaachU wurden, hin und her bewegte, um dabei dem Scheut» vom leilektor ab«iwiechea» AaQh scheutaab« weilende Sinrichtungea wurden Torgeechlagen , webei länge der link»* Seite dee fieflektore ein Steg angebracht iets der d«Ä BcsluLeuderechaiit» den fig mm Söilektor rerXegen seil* öle iet*fc* Wmm$ wa» di· Unterbringung d#e Beeat» eck-HefleJrtore in einer luftdichten giwwnr, deren de» Reflektor «ugekehrte Seit· offen let» Behei eollt« die lAift ixt d«r Wammw 9l* lMftkieeen wirfcan, um eindringenden Schaut· «irück m hiü.b*n« Alle di«ee Voratellungea brachten kein· eufriedenetellenden Löeungea.
Ede Bchöt*kaj«er ia* in der Seitenansicht ein Hechteck, deee«ii Deekel und Boden die langen Saiten Bind. In der Drauf eicht iat si· sit d»r Ibsohrigumf ein einfache β Trapes«*·^ und oten* Abechrägu»« ebenfalls ein Rechteck* ßle Schrigseite sitst de» Reflektor fegenüber, der mit der Bückwand der Sohut»ka»gai' durch tw»i am Leitpfeaten befeetigii ist» Di* Soferigseite kann auch fest oder abnehabar durcA eine glaakiare Seheil»· geechloaa«n werden. GLeae vom links-vorn« 3iach rechte-hinten lautend« und durch «ine Scheibe gebildete Schrägaeit« ist das kenaseichnend· Merkmal des Jfiirch di· se^ gebildete Kammer kann dar durch ende Kraftfahrseuge veruraachte umd sehg&g auf die wand auftreffende Schleudereohmutx den Beflektor mit oder ohne Söheibe noch die Scheibe selbst nicht treffen, andern
0098 50/080S 6ad original
die Veraclamuteimg ein*r an dl« Bohttfca&aa*·* «*·*» bauten Scheibe durch atraBen- um* Iiidttetrleet*** i·» ringer »le bei ein·» echeibcmle»·» BefX**t»r, d* die Oberfläche der Scheid* ι» dta 81m*· 4*· w*s$ftl* wischen StraSenlängeach*· mm* Bökel*· grit*» lit» al· dl· Oberfläche de· Bettelet·**· X* Bode*, ti*«* 41« 8«fetttmkam~ mer ein Belüftung^Loohe 4m «· g«etalt#t let, «ti keim ötaub la die lour i*l«ii«efi k*nm» Bei ·1ε·γ 1r« aer, die fleioheeiti« «111 de» l«fUkt*r direkt *m leitplpetem B«festiKt wird, let «ev Se)OItIi9 der an kiater-•m TeU d·· Boden« 4»v SeimtHniig eitst, ua dem B^ flekter s«r Mont·«· Ut 41« fiwit «imeifttukrwi, nagleiok Belüittt««· Bei feeteint*«*mter ßcheibe •«folgt 41· ■«*- tage mm Eerlektor «1t ti—ig ex Leitptoite» dKr«h einen Sohraabentieker, der doreli
in der Scheibe geführt wird, ßie Lfieher werden MMk der Montage alt einer Klaraiok*-f»lie abg*d#»kt.
Ulf ede MontagelÖoher im der tlcheibe kaum reraiohtet werden, wenn Btlokwand und Kaamer getrennt eimd· Saeel wird suerat der BetXekter alt der tuokwamd TultUbt, deftn dl· Rückwand im die Beamtin—tr eingekUet» M Solwtakammern dieeer Art mi*d dl· Beltemwimd» «m ihrim mimterem Inde nach ^pUi abg«tegem omd werden alt dem Leitpf oaten Teraohraubt« ' \
ibnehmbare öchutskammera ermöglichen da· masehinelle Heinigen der *»itpf oeten. Solche Kammern haben kein· Bück- «and· Sm· hinter· Bade der beiden Seitemwinde der Kammer let als Wulst mmsgebildet, der in dl· entlamg dir IAngefaeitem des Beilektora Terlaufemdem HUem eine· *wiaoh»n Reflektor and Leitpfoeten sitsondem 2el«ohen- «tückee geachobem wird· Damit dl· BahmtikMamr mi«kt bö»- : willig entfernt werden kann, trügt der B^em dmr lammer an «einem hinteren Imde einen nach unten ftbg«bo«amem Schenkel, der mm Leitpfosten mit einem dort umgebautem !hebel festgehalten wird« Der !nebel gibt den Schenkel bei einer Drehung um 9o° frei be sw. hält ihn f@»t·
BADORlGiNAL 00985070808
Pie ■ ift^»jfti^^ .. - , \
dr*hl)«r ao««dr<tat% wtrÄ*H| dÄÄit b·! ·1η·Γ iroa vorbei
Soaelto ro» T«r«kbwitiuiittm n*eh "b«iitr «rrÄloht· lija· ,\ -. , die »wle*k«i Ittolnrnfid und Halt*k*it»n eittt, . ilrt—tg »i»fl«r la ihr· iuaean€f*t«llunc - :. eobald dl· B#aUfM3O*fune «irück g«ht· -^ ^
4*am imd twüDpa eiA· J^Mkenr·!^^ der Sohvlk· tob
und Intoetri»it»ttb eu ·Γ2^1Λ·μ, wird Tor di· ^ " ein Söh»itMoh*b«r g^Äut,der «it dar B«attfeehlagd*r iohWeiufcftr^n I&m^ '
Abi(Aw«üc»ii der IaM^r i* Hichtune Strafleiurand d^^ ' ;
dl· Boh«ib· .iiiMi unter Hdereu« *t^i*iid· Soluwteiclia- ' . b·* ttb*r iioh ielbitliiaWee, Ui ·1ηβ Toilötändiee Äeinig- / «ag d«r Scheib· *u err«ich*n, «ul jedoch die Beautechlae-
üb«r da· normal· Kai hl&au« g«h«m. mee iit etits -; der falX, w«m ein beeondere «ohneli fahrender LEW - »it - gr©e·« Überdachten lederattÄ a» Leitpfoeten Torbei iährt.
Hg 1 SeitemaMicht eirne· Leitpfoeten» mit feet an-
3 Büctonanaicht einer feet angebauten ßchutekaa- ■ ~C'-■■: i»»r, Deeke und Bedem abgeeehrägt, keine Scheibe,
Wi* * ara^iiiÄt^^fig;'fe
fig 5 «ickaneicht einer abnehmbaren Schutekammer, Uek- .
- -; ■;. ke und Boden abgeeohrigt, feet eimgebaute Scheibe,
>lg 6a Teirgrößerte Dejpitellung dee Brnktee 1 τ·» Fig 6.
c 16507OQ
Big ^Hückansicht einer echwenlc-uad abneb*b»r«n
Sohutsksjuwvt Decke und Boden niofet abgeeehrtgt» feat eingebaut· Scheibe t
Jig β Drauf sieht von KIg ? im. Schnitt 0-0,
**i Blatt IV
Fig 9 Bückansicht einer schwenk- und abnehmbaren
Kammer» Becke und Boden nicht abgeschrägt9 abnehmbar· Scheibe» Scheibenwischer »
Hg 1o Draufsicht τοη Hg 9 im Schnitt B-B Fig 11 Längsschnitt S-B durch Hg 9.
Der am Strafienrand aufgestellte leitpfosten 1 trägt auf . der dem Autofahrer zugekehrten M& Slchtfläefe· de· Seil?· Pfostens 1 einen Rechteck-Reflektor 2 und auf der entgegengesetzten Sichtfliehe zwei Rimd-Haflekbarsa 5, Damit dear Schleuderachmut* besondere nicht mehr an den leehteofo-Be«» \ floktor 2 gelangem kanm9 wird tr in ein· mm dünniendlgem Kunststoff bestehende Schut^kammer ges«tst, die au« den '
beiden Seitenwänden 4 dem geraden oder abgeschrägten Stic» kai 5 bexw· Boden 6» Eiickwaad ? und «tor dem Heflektor 2 gegenüber liegende offene Schrägseit· β beet#ht· Schräg-* seite 8 kann durch eine elastisch«« dünnwandig« glasklare Scheibe 8a geschlossen «erden» die test eingebaut oder abnehmbar sein kann· Me Sehut&kammer1 hat iai Bodem 6 ein Belürtungeloch 9, durch das Jedoeh kein St*^. in 41·
Kammer gelangen kann*
Ürd «ine mit fest eingebauter faoheibe 8a ausgestattet· Sohutzkammer an den -Miitpfoetenl montiert 9 dans wird der Beflektor 2 durch den Schllts 10 im Boden 6 in die Kam** mer eingeführt und bold· Seile gemeinsam am leitpfosten 1 versohraubt. Schiit» 1o ersetst dabei das Belüftungsloch 9« ALe Verschraubung erfolgt mit einem Agetleligen Schraubeneieher, der durch iwei Montagelöoher 12 in Scheibe 8a in Höh· der Schraube* 11 sum Bindrehen der Schrauben 11 in die Kammer eingeführt wird. Inschließend werden die KontagelÖoher 12 mit Klarsichtfolie 13 abge~. deckt»
0AD OBlGtNAU O0ÖÖ5O/O8O6
aechaniioh· Beinle·» *·· *titprest*fi· 1'aui die Sehutskaaa» abmahaba* Mi»· Η1·Α·1 aatmit lookmad 7· J**to tMgtn dl· beiden Beit·*·!**· * tmtlan lax·* hinteren Und·* lullt 14, der im den HlIe* 15 de· Iviacheastuakea 1· aitat, wenn dl· 8«**tska**e* angebaut iat. Daa 2iiiche*itück 16 altat svia·*«* Deitpfeaten 1 und leflektor 2 mud wird düse* Bohr—he* 11 gea*iaaa» alt lerlekter 2 am leitpfosten 1 wvsahsatfat· Ua unerlaubtes intTerne* dar Sohutika—er a* »ntertoinde*, wird •1· alt dea abeeiofeaea Schenkel 17 ··· B«4aaa leitplostea 1 rarschraubt·
BLe Schiitakaaaev iat toj
dxakbajPft waa* neae* des* Hakan Beiteaaaad. 4 aa dav Aw a— sewsaililite da* Kicksend 7 «in ünloaletüek 1· aniebraokt iat« dal la kfiniB 19 itf Haltekaat·*· 2· um di· Ach*· 21 dreht, «an* dl· link· »tite*w«*d 4 durch eder
Haltottst·» 2· vuU IfiekmnA 7 «its« d·* 22t di· d·» MkatskMtMi im
«uü*k driUkt, «ta» di· If «nt—hligaag W«td«t ist· D»r Halt«kmst·» 2· litit, «a d«a Bmkt 25 MtopMkftay la der Jam»· 29f 41· ·» d·» Oickaeit· d·· *»1*ρ*··*·Λ· 1 τ·3Ρ*
aeanult ist· im «atf·*»!·*·***·* IMt d·· H«lt«k»st«ne 2o eitit «la «a ieitpf·■«·» 1 ι1ΐ|ΐιι>ΐία*ιι Α·»·! 2t« alt dta di· fum jpptttt»* d*a e^atalHMS· «a Uitpioit·* 1 β·Ιι«1«ΝΙ würd. Ha — «flhia·!!·» Itiiili·» d·· ^ 1 wird d·» Omb·! a% ui 90*la dt* Mm%+- ^ uad dl· («Mat· ipf«r»tity kmaa aas d«a Biakt 25 au*e»liinct wivi»
0·% ilMi tieaatskaatva alt !•iwigBwpnwRglcataag fttr dl· ödwilw 8« altst da· Uiünlatüoü 1· uad Im^xmxm ämv kl«ia«a S«it#nwa»d 4· la pad· d·» Varlln«er-27· dii b·! Bukt 23 1» dar Las«*· 25 oia«*, sitit d*r la Ainkt 28 dr^ibar i«la««r%· Asa 26, d*x d*A b«r 29 tri«t uad durek 2u«t«d«r 3· aii£ 8·*·!»· 8« drückt wird· *·! gaaüg^ad gv«e«a iirees^ind b«sw· 001850/0806
BAD ORIGINAL
t«te·»** XlW, »1*4 Au §**··felt· 4 tor «ο rt**k iNiüf>iM«f»> ««· il*
^Mflpt 4FVbBvHbiP 4B * 4RvBH iBBjeli^BBB^B^BBBBB^ -BB'WHWaJMM^BRBHw^BHBnBJ^ - τΡΜΡ^ρβίτΒΒΒΙΙΡ'β/ eWppnB*
fei» 1· BMi eäkiüMUf sv ift miIjmi
41· toir im la«· CtemAeWUtttlt ittt«k
O0ii$0/Q806
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. SchutskUMtr an StraBea-Leitpfoeten «ir Uhtarbring-"tuig Ton Reflektoren, de«* dea Reflektor gegenüber liagen&e vertikal· Bkene m Torne-linka nach hinten-recht· verlauft» alt ·*»1 Seitenwinde verschiedener Läng·, soul· Deekel und Bedem in dar tem «la·· Rechtecke· «dar ein·· •lAfachen Trap·»··, dtdtith | ι k ι s ι ι · i c hnet, dafl die um* Reflektor c«ganfiU>«v li*g«nd· Schräg-■«lt· (8) offen i»t οΰΛΤ ·1&· glasklar· Scheibe (8a) trägt, dl« feet eingebautvoder Ia la Deckel (5) und Boden (6) befindlichen Ünechnltte «ittt und abnehmbar iet.
    2·) Schatakaeeer aaoh fÜaepraoh 1» dadurch gekennzeichnet, dal iai leiMttaiWaeg der Eeflekter (2) alt dor von dar ScAutakamaer getrennt·« Süeknand {?} und dann dl· RücktNdUL (7) alt der Esuaaer YerechweUt wird, um dl· Schut·- kaaaer alt dam n&ea ssuieaa abgebogenan hinteren Enden der flfcltaavänd· (4) aa Lsltptoataa (1) χα Terachrauben·
    3·) 8ohtttakaaa«r nach Inapruch 1, dadurch gekenneeichnet, dal au Stell· dar Rückwand (7) entlang daa hinteren Ende der beiden Seitenwand· (4) dl· wulete (14) altaan, die in enteprechende Rillen (15) d·· alt daa Reflektor (2) aa I*itpfoetan (1 ^awiechenatück»· (16) eingeschoben alnd·
    4») Senatxkanear nach Inapruca 1, dadurch gekenneeichnet, dal dia aa Halt«kaat«n (2o) dvahbar angeechloaaana Schutekaaaar b«la Löaan d·· Inab«l· (24) τοη der Siohtfläch· das Leitpfoetena (1) ua Punkt (25) abgebogen wird·
    5·) lehtttskaaaar naca Inaprua» 1, dadurch gekennseichnet, dal aa Eade dar Verlingam&g (27) aiii la Punkt (28) aage* lenkter Ära (26) dan Schaber (29) trftgt, der beim Abechwenkan dar Sonmtakaaaar über Scaeib· (6a) gleitet und durch Zugfeder Oo) wieder la dl· auagangaatellung surüek geht·
    009850/0806
    Leerseite
DE19671658700 1967-12-30 1967-12-30 Schutzkammer fuer Reflektoren an Strassen-Leitpfosten Pending DE1658700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041783 1967-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658700A1 true DE1658700A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7436407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658700 Pending DE1658700A1 (de) 1967-12-30 1967-12-30 Schutzkammer fuer Reflektoren an Strassen-Leitpfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000809A1 (en) * 1978-03-22 1979-10-18 J Bjoerlund A reflection device for roadside marking
AT394872B (de) * 1990-09-19 1992-07-10 Rohr Richard Fahrbahnbegrenzungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000809A1 (en) * 1978-03-22 1979-10-18 J Bjoerlund A reflection device for roadside marking
AT394872B (de) * 1990-09-19 1992-07-10 Rohr Richard Fahrbahnbegrenzungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307584T2 (de) Struktur eines Kraftfahrzeugstossfängers
DE2705849C2 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs mit einer Stoßstange
DE4120474C1 (de)
DE2032019A1 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel
DE1658700A1 (de) Schutzkammer fuer Reflektoren an Strassen-Leitpfosten
DE202020107065U1 (de) Abdeckung
DE202006013697U1 (de) Vorzelt für Wohnwagen
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
DE3617699C2 (de)
DE3442042A1 (de) Verdeckter scheinwerfer
DE591080C (de) Schuhabstreichvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3935632C2 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einem motorisch schwenkbaren Spiegelgehäuse
DE10011840B4 (de) Scheibenwascheinrichtung für eine Kraftfahrzeugfrontscheibe
DE8436409U1 (de) Zweirad mit einer Wetterschutzvorrichtung
EP3205198B1 (de) Abdeckplanenanordnung für einen vorratsbehälter einer landwirtschaftlichen verteilmaschine
DE102005029406A1 (de) Abdeckung für eine Scheibenwischeröffnung
DE2829098A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge zum streuen von sand
DE572470C (de) Suchscheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE569531C (de) Entkupplungsvorrichtung fuer Stallvieh
DE412776C (de) Zelt mit viereckigem Grundriss
DE586140C (de) Schmutzfangvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT81255B (de) Zettelhalter für Eisenbahngüterwagen u. dgl.
DE7735951U1 (de) Schutzhülle für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE1618140U (de) Fahrgestellvollverkleidung fuer motorroller.
DE3838455A1 (de) Sicherheitskraftfahrzeug mit einem zwischen dach und vordach gebildeten luftkanal