DE1658213C3 - Straßenablauf - Google Patents

Straßenablauf

Info

Publication number
DE1658213C3
DE1658213C3 DE19671658213 DE1658213A DE1658213C3 DE 1658213 C3 DE1658213 C3 DE 1658213C3 DE 19671658213 DE19671658213 DE 19671658213 DE 1658213 A DE1658213 A DE 1658213A DE 1658213 C3 DE1658213 C3 DE 1658213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
frame
flow
edge
grate bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671658213
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Östreicher, Friedrich, Ing., Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Östreicher, Friedrich, Ing., Wien filed Critical Östreicher, Friedrich, Ing., Wien
Application granted granted Critical
Publication of DE1658213C3 publication Critical patent/DE1658213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Straßenablauf, bestehend aus einem rechteckigen Rahmen und einem in diesen eingesetzten Rost mit quer zur Fließrichtung stehenden Roststäben, deren Länge wenigstens teilweise kurzer als die innere Breite des Rahmens ist.
Wie eingehende Untersuchungen und die Erfahrung gezeigt haben, ist das Schluckvermögen von Straßenabläufen nur dann auch bei stärkstem Regen ausreichend, wenn einerseits eine gewisse Größenentfernung dtr einzelnen Abläufe eingehalten wird, andererseits die Straßen kein stärkeres Gefälle aufweisen. Bei Straßen mit höherem Gefälle können die mit hoher Geschwindigkeit ankommenden Wassermassen von den Abläufen nicht ordnungsgemäß abgeführt werden. Dadurch kommt es zwangsläufig zu einer Überlastung der auf diesen Straßen tieferliegenden Abläufe. Besonders bei nur teilbefestigten Straßen ist daher die Gefahr von Wasserschäden gegeben.
Bei Abläufen mit quer bzw. schräg zur Abflußrichtung stehenden Roststäben ist, wie eingehende Studien gezeigt haben, das Schluckvermögen deshalb nicht ausreichend, weil der innere Rand der Ablauföffnung und die Roststäbe einen Schwall verursachen, der ein ordnungsgemäßes Abströmen des Wassers verhindert.
Wie nun theoretische Überlegungen und praktische Versuche gezeigt haben, kann das Schluckvermögen von Straßenabläufen der eingangs genannten Art dadurch wesentlich verbessert werden, daß die Stirnseite der Roststäbe in Fließrichtung bogenförmig nach innen verläuft und daß der annähernd parallel zur Fließrichtung verlaufende innere Rand der Ablauföffnung an der Unterstromseite bogenförmig in den quer dazu verlaufenden Rand übergeht. Durch die erfin dungsgemäße Maßnahme erhält das Wasser einen nach unten gerichteten Drall, ohne daß es zu Wirbelbildungen kommt
Eine weitere Verbesserung wird erreicht wenn der bogenförmige Teil des Randes teilweise vom Rahmen und teilweise vom letzten Roststab gebildet ist
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei in
ίο F i g. 1 die Draufsicht auf eine Hälfte eines Straßenablaufes dargestellt ist und
Fig.2 und 3 Schnitte in der Ebene der Linien H-H und ΙΙΙ-ΙΠ in F i g. 1 zeigen.
Gemäß der Zeichnung hat der in einen Rahmen eingesetzte Rost Roststäbe 1, die auf mit ihnen verbundenen Längsträgern 2 abgestützt sind. Der
Rahmen wird durch Längsholme 3 und 4 sowie durch Querholme 5 und 6 gebildet. Die Längsträger 2
verlaufen im Abstand vom inneren Rand der Ablauföffnung. Die äußersten Roststäbe Γ und Γ verlaufen ebenfalls in einem Abstand von dem hier durch die Querholme 5 und 6 des Rahmens gebildeten Rand der Ablauföffnung und stützen sich über Auflager 7 und 8 am Rahmen ab. Um eine sichere Auflage des Rostes zu
»5 erreichen, sind dabei die beiden Auflager 7 horizontal und die beiden Auflager 8 schräg zueinander verlaufend ausgebildet. Die Länge a der Roststäbe 1 ist kleiner als die innere Breite b des Rahmens, und die Oberseiten 9 der T-förmig ausgebildeten Roststäbe verlaufen oberhalb der Oberseiten 10 der Längsträger 2 und sind in ihrem der Zulaufseite - die Fließrichtung des Wassers ist durch den Pfeil A angedeutet - abgewendeten Bereich nach unten geneigt.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, geht der vom Rahmen, nämlich den Längsholmen 3, gebildete innere Rand der Ablauföffnung bogenförmig in den quer dazu verlaufenden inneren Rand des Roststabes Γ über. Der bogenförmige Rand 11 wird daher teilweise vom Rahmen und teilweise vom Roststab Γ gebildet. Der innere Rand der Längsholme 3 und 4 ist überdies bei 12 abgeschrägt, und die Stirnseite 13 der Roststäbe 1 verläuft in Fließrichtung A bogenförmig nach innen.
Das ankommende Wasser wird daher einerseits durch die nach unten geneigten Oberseiten 9 der Roststäbe 1, Γ und 1" nach unten gelenkt, wobei dadurch, daß die Längsträger 2 tiefer liegen, auch ein Strömen entlang dieser Träger vermieden wird. Auch das an den Seiten des Ablaufes strömende Wasser wird aber zufolge des durch die kürzeren Roststäbe 1 entstehenden Spaltes im Verein mit der Abschrägung bei 12 nach unten und durch die Stirnseite 13 nach innen geführt, wobei am Ende des Spaltes der bogenförmige Rand 11 für einen Drall nach innen sorgt, um auch das bis dorthin gekommene Wasser abzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Straßenablauf, bestehend aus einem rechteckigen Rahmen und einem in diesen eingesetzten Rost mit quer zur Fließrichtung stehenden Roststäben, deren Länge wenigstens teilweise kurzer als die innere Breite des Rahmens ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (13) der Roststäbe (1) in Fließrichtung (A) bogenförmig nach innen verläuft und daß der annähernd parallel zur Fließrichtung (AJ^verlaufende innere Rand {11) der Ablauföffnung an der Unterstromseite bogenförmig in den quer dazu verlaufenden Rand übergeht
2. Straßenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Teil des Randes (11) teilweise vom Rahmen und teilweise vom letzten Roststab (Γ) gebildet ist
DE19671658213 1966-12-23 1967-12-15 Straßenablauf Expired DE1658213C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1186066 1966-12-23
DEO0012932 1967-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658213C3 true DE1658213C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1506875A1 (de) Stapeleinrichtung mit Paletten zum Transportieren oder Lagern von Stueckguetern
DE1658213C3 (de) Straßenablauf
DE1658213B2 (de) Straßenablauf
DE3540604C2 (de)
DE102010023249A1 (de) Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut
DE202014102436U1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
DE1658522A1 (de) Schlitzrohre mit eingebautem Gefaelle
DE102014113501B4 (de) Entwässerungsrinnenelement
AT273829B (de) Straßenablauf
DE1983494U (de) Einlaufgitter fuer strassenablaeufe.
DE1272241B (de) Rost fuer einen Strassenablauf
AT260814B (de) Aufsatz für Straßenabläufe
CH372252A (de) Schachtabdeckungsrost, insbesondere für Kanalisationen
DE1609144A1 (de) Aufsatz fuer Strassenablaeufe
AT260122B (de) Gitter für Straßenabläufe
DE1904728C3 (de) ölabscheidevorrichtung
DE7430185U (de) Rinnenformstein
DE1708515C3 (de) Ausbau für eine Gefällestrecke eines Wasserlaufes
DE102023131079A1 (de) Gusseiserner Seitenablauf und System aus gusseisernen Seitenabläufen
AT267421B (de) Gitter für Straßenabläufe
AT369468B (de) Ableitgitter
DE1667169A1 (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE102020113478A1 (de) Dachablauf
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen
DE575699C (de) Entaschungseinrichtung mit Einfuehrung der Verbrennungsrueckstaende durch Fallrohre in Schwemmrinnen