DE102023131079A1 - Gusseiserner Seitenablauf und System aus gusseisernen Seitenabläufen - Google Patents

Gusseiserner Seitenablauf und System aus gusseisernen Seitenabläufen Download PDF

Info

Publication number
DE102023131079A1
DE102023131079A1 DE102023131079.8A DE102023131079A DE102023131079A1 DE 102023131079 A1 DE102023131079 A1 DE 102023131079A1 DE 102023131079 A DE102023131079 A DE 102023131079A DE 102023131079 A1 DE102023131079 A1 DE 102023131079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
cast iron
ribs
inlet box
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023131079.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Theilmeier-Aldehoff
Johannes Rüsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankenfeld Service GmbH
Original Assignee
Frankenfeld Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankenfeld Service GmbH filed Critical Frankenfeld Service GmbH
Publication of DE102023131079A1 publication Critical patent/DE102023131079A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/046Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps adapted to be used with kerbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gusseisernen Seitenablauf (10) zur Entwässerung von Verkehrsflächen (11). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Seitenablauf (10) einen Einlaufkasten (14) aufweist, mit einem Deckel (16) im Bereich einer Oberseite (15) des Einlaufkastens (14) und mit einer Ablauföffnung (18) im Bereich einer Vorderseite (17) des Einlaufkastens (14), wobei der Einlaufkasten (14) mehrere vertikale Rippen (20) als Gitterstäbe (19) im Bereich der Ablauföffnung (18) aufweist.Ferner betrifft die Erfindung ein System aus derartigen Seitenabläufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gusseisernen Seitenablauf zur Entwässerung von Verkehrsflächen sowie ein System aus derartigen Seitenabläufen.
  • Seitenabläufe sind in verschiedenen Varianten aus der Praxis bekannt und werden im Übergang zwischen zwei benachbarten Verkehrsflächen angeordnet, die auf unterschiedlichen Höhenniveaus gelegen sind, beispielswiese im Übergang zwischen einer Straße und einem angrenzenden Geh- oder Radweg, der höher als die Straße gelegen ist. Dabei wird der Seitenablauf derart angeordnet, dass eine Ablauföffnung des Seitenablaufs benachbart zu einem Rand der Verkehrsfläche angeordnet ist und das im Bereich der Verkehrsfläche anfallende Niederschlagswasser aufnehmen kann. Der Seitenablauf wird dabei in ein die beiden Verkehrsflächen trennendes Bord integriert bzw. die sich an das Bord anschließende höhergelegene Verkehrsfläche.
  • Ein gußeiserner Seitenablauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DD 136 162 C bekannt. Ein Nachteil dieses Seitenablaufs ist in der speziellen Form des Seitenablaufgitterrosts (2g) zu sehen, der vertikal oder nach innen geneigt verläuft. Damit springt der Seitenablaufgitterrost gegenüber der Vorderseite des Seitenablaufs zurück. Diese Ausbildung stellt eine erhebliche Gefahr für Radfahrer da, sofern sie versuchen sollten, den Seitenablauf zu queren, da durch die Form des Seitenablaufgitterrost eine erhebliche Sturzgefahr besteht.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Seitenabläufe der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln und vorteilhafte Systeme aus solchen Seitenabläufen zu schaffen.
  • Ein Seitenablauf zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass der Seitenablauf einen Einlaufkasten aufweist mit einem Deckel im Bereich einer Oberseite des Einlaufkastens und mit einer Ablauföffnung im Bereich einer Vorderseite des Einlaufkastens, wobei der Einlaufkasten mehrere vertikale Rippen als Gitterstäbe im Bereich der Ablauföffnung aufweist, die vorzugsweise in der Ebene der Vorderseite 17 angeordnet sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Außenseite der Rippen 20 in der Ebene der Vorderseite 17 angeordnet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Rippen 20 über die Ablauföffnung 18 verteilt angeordnet sind, insbesondere mit übereinstimmenden Abständen zwischen benachbarten Rippen 20.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Rippen 20 über deren (gesamte) Höhe eine konstante Breite aufweisen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Einlaufkasten im Bereich von wenigstens einer geneigten Seitenfläche, insbesondere im Bereich der Vorderseite, ober- bzw. außenseitige Profilierungen aufweist, insbesondere Noppen zur Verminderung der Rutschgefahr.
  • Ein Vorteil dieser Lösung kann darin bestehen, dass durch die Profilierung bzw. Noppen die Sturzgefahr für Radfahrer wenigstens reduziert wird, insbesondere wenn der Seitenablauf aufgrund von Nässe besonders rutschig ist. Auf diese Weise können Seitenabläufe erstmals im schnellen und barrierefreien Radverkehr zum Einsatz kommen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Profilierungen bzw. Noppen außenseitig auf den Rippen angeordnet sind.
  • Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass die Rippen oder eine Außenseite der Rippen (20) wenigstens im Bereich der Ablauföffnung schräg zur Vorderseite des Einlaufkastens gerichtet verlaufen.
  • Ein Vorteil dieser Lösung kann darin bestehen, dass Schneepflüge bzw. Saug-/ Kehrwagen mit ihrem Schild bzw. ihren Bürsten nicht am Seitenablauf hängen bleiben können und das vom Schild bzw. den Bürsten bewegte Material weniger leicht in den Seitenablauf gedrückt wird.
  • Vorzugsweise kann zu diesem Zweck vorgesehen sein, dass die Rippen schräg gegen die Fahrtrichtung auf der Verkehrsfläche angestellt verlaufen.
  • Eine weitere Besonderheit kann darin bestehen, dass im Bereich der Ablauföffnung horizontale Streben angeordnet sind, die benachbarte Rippen miteinander verbinden.
  • Ein Vorteil dieser Lösung kann darin bestehen, dass ein Eintauchen eines (Vorder-)Rades von Radfahrern in den Seitenablauf bzw. die Ablauföffnung verhindert wird. Auf diese Weise werden Stürze von Radfahrern beim Überfahren des Seitenablaufs vermieden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Streben durchgehend über die Breite der Ablauföffnung verlaufend angeordnet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Streben in zwei übereinander angeordneten Reihen angeordnet sind.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Seitenablauf dazu eingerichtet ist, über den Deckel gewartet zu werden, insbesondere von einer benachbarten Geh- bzw. Radwegseite aus.
  • Ein Vorteil dieser Lösung kann darin bestehen, dass die Revision des Ablaufs von der Geh- bzw. Radwegseite aus erfolgen kann und somit außerhalb des Fahrzeugverkehrs, wodurch die Sicherheit erhöht wird.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Einlaufkasten zur Aufnahme eines normierten kleinen Schlammeimers eingerichtet ist.
  • Aufgrund des geringeren Gewichts des kleinen Schlammeimers werden die für die Reinigung zuständigen Mitarbeiter entlastet.
  • Ein erfindungsgemäßes System aus gusseisernen Seitenabläufen weist die Merkmale des Anspruch 11 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass alle Seitenabläufe des Systems auf dem gleichen Einlaufgrundmodul basieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass alle Einlaufkästen die gleiche Tiefe aufweisen und somit gleich weit in die Geh- bzw. Radwegflächen hineinragen, beispielsweise im 10 cm-Raster entsprechend dem Standardmaß für solche Flächen. Auf diese Weise kann auf problematische Anschnitte verzichtet werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass alle Seitenabläufe des Systems den gleichen Deckel aufweisen.
  • Durch die Verwendung eines gleichen/übereinstimmenden Deckels für alle Seitenabläufe wird die Vorhaltung derselben für den Betreiber erleichtert. Insbesondere ermöglicht dies aber auch, dass individuelle Deckel für den Betreiber (z. B. die Kommune) angeboten werden, weil diese dann bei allen Seitenabläufen des Systems zum Einsatz kommen können.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass bei allen Seitenabläufe des Systems der gleiche Schlammeimer zum Einsatz kommt.
  • Auf diese Weise wird das Vorhalten von Ersatzteilen einfacher und infolgedessen wirtschaftlicher.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass im System Seitenabläufe für Flachborde, Fahrradborde, Hochborde, Busborde und Rundborde enthalten sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
    • 1 einen Seitenablauf in eingebautem Zustand,
    • 2 den Seitenablauf gemäß 1 in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 einen Horizontalschnitt durch einen Teil des Seitenablaufs gemäß 1 und 2 im Bereich des Ablaufgitters,
    • 4 den Seitenablauf gemäß 1 bis 3 für ein Hochbord,
    • 5 einen Seitenablauf in schematischer räumlicher Darstellung für ein Fahrradbord,
    • 6 einen Seitenablauf in schematischer räumlicher Darstellung für einen Flachbord (F 20x20),
    • 7 einen Seitenablauf in schematischer räumlicher Darstellung für einen Flachbord (F 20x25),
    • 8 einen Seitenablauf in schematischer räumlicher Darstellung für einen Flachbord (F 30x25),
    • 9 einen Seitenablauf in schematischer räumlicher Darstellung für ein Rundbord (R20),
    • 10 einen Seitenablauf in schematischer räumlicher Darstellung für ein Rundbord (R50), und
    • 11 einen Seitenablauf in schematischer räumlicher Darstellung für einen Kasseler Busbord.
  • 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel einen gusseisernen Seitenablauf 10 im Übergang zwischen einer ersten Verkehrsfläche 11, beispielsweise einer Straße, und einer zweiten, höhergelegenen Verkehrsfläche 12, beispielsweise einem Geh- und/oder Radweg. Die beiden Verkehrsflächen 11, 12 werden durch einen Bordstein 13 getrennt, hier in Form eines Hochbords.
  • Der Seitenablauf 10 verfügt über einen Einlaufkasten 14 als Grundkasten. Im Bereich einer Oberseite 15 des Einlaufkastens 14 ist ein Deckel 16 eingelassen. Im Bereich einer Vorderseite 17 des Einlaufkastens 14 befindet sich eine Ablauföffnung 18. Im Bereich der Ablauföffnung 18 sind aufrechte Gitterstäbe 19 mit übereinstimmendem Abstand zueinander angeordnet. Die Gitterstäbe 19 werden durch vordere Abschnitte von Rippen 20 gebildet, die sich bis in die Ablauföffnung 18 erstrecken. Vorzugsweise verlaufen die Rippen in der Ebene der Vorderseite 17. Höchst vorzugsweise sind die Rippen 20 derart angeordnet, dass sich deren Außenseite in der Ebene der Vorderseite (17) des Seitenablaufs 10 befindet.
  • Im Bereich der Oberseite 15 des Seitenablaufs 10 sind noppenartige Vorsprünge ausgebildet, um durch die dadurch gebildete Profilierung der Oberseite 15 die Rutschgefahr zu verringern. Nicht in der Zeichnung dargestellt ist der Anschluss des Seitenablaufs an die Kanalisation, der wie im Stand der Technik üblich erfolgt. Der Seitenablauf 10 wird derart angeordnet, dass ein unterer Rand der Ablauföffnung 18 sich im Wesentlichen auf Höhe der ersten Verkehrsfläche 11 oder (leicht) darunter befindet. Ferner ist die Kontur und/oder Neigung der Vorderseite 17 des Seitenablaufs 10 an die Kontur des Bordsteins 13 angepasst, in den der Seitenablauf 10 integriert wird.
  • Eine erste Besonderheit des Seitenablaufs 10 besteht darin, dass die Rippen 20 bzw. die Gitterstäbe 19 der Ablauföffnung schräg gestellt sind, wie in 2 und 3 gezeigt. Die Schrägstellung erfolgt entgegen der Fahrtrichtung auf der Verkehrsfläche 11 (hier für Rechtsverkehr) mit den eingangs genannten Vorteilen.
  • 3 bis 11 zeigen entsprechende Varianten von gusseisernen Seitenabläufen 10 für verschiedene Bordsteintypen, nämlich für ein Hochbord gemäß 4, ein Fahrradbord gemäß 5, verschiedene Flachborde entsprechend 6 bis 8 (F 20x20, F 20x25 und F 30x25), zwei Rundborde gemäß 9 und 10 (R20 und R50) und ein sog. Kasseler Busbord gemäß 11.
  • Als Besonderheit fällt in 6 und 7 auf, dass im Bereich der Ablauföffnung 18 horizontale Streben 21 angeordnet sind, die von einem linken Rand der Ablauföffnung 18 beginnend bis zu einem rechten Rand der Ablauföffnung 18 auf einer Höhe angeordnet sind. Die Streben 21 erstrecken sich jeweils zwischen zwei benachbarten Rippen 20 bzw. zwischen einer Rippe 20 und dem benachbarten linken bzw. rechten Rand der Ablauföffnung 18. 8 zeigt eine Variante bis zwei übereinander angeordneten Reihen von Streben 21. Die Streben 21 bewirken, dass Radfahrer beim Überqueren des Seitenablaufs mit ihren Rädern nicht in die Ablauföffnung 18 geraten und so stürzen können.
  • Der Seitenablauf 10 gemäß 11 weist eine Vorderseite 17 auf, die entsprechend eines Kasseler Busbords konkav geformt ist. Streben 21 sind nicht vorhanden.
  • Der Seitenablauf 10 gemäß 5 ist in besonderer Weise angepasst, um sicher von Radfahrern befahren zu werden. Auffallend ist die flach geneigte Vorderseite 17 mit zwei Reihen von Streben 21. Ferner sind auch auf der Oberseite der Rippen 20 Noppen 22 angeordnet, um ein Ausrutschen insbesondere bei nassen Verhältnissen zu vermeiden.
  • Die beiden Seitenabläufe 10 für Rundborde gemäß 9 und 10 sind entsprechend des entsprechenden Rundbords geformt, nämlich mit einer Abrundung im Übergang von der Oberseite 15 zur Vorderseite 17. Auch hier ist jeweils eine Reihe von Streben 21 vorgesehen. Die Streben 21 sind in diesen Ausführungsbeispielen in der Nähe zum unteren Ende der Abrundung angeordnet.
  • Alle gezeigten Seitenabläufe 10 gehören zu einem (Bau-)System, bei dem die Deckel 16 übereinstimmend ausgebildet sind und bei dem auch der gleiche „kleine“ Schlammeimer zum Einsatz kommt (nicht in den Fig. gezeigt). Ferner basieren alle Seitenabläufe 10 auf dem gleichen Einlaufkasten 14.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Seitenablauf
    11
    erste Verkehrsfläche
    12
    zweite Verkehrsfläche
    13
    Bordstein
    14
    Einlaufkasten
    15
    Oberseite
    16
    Deckel
    17
    Vorderseite
    18
    Ablauföffnung
    19
    Gitterstab
    20
    Rippe
    21
    Strebe
    22
    Noppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 136162 C [0003]

Claims (17)

  1. Gusseiserner Seitenablauf (10) zur Entwässerung von Verkehrsflächen (11), wobei der Seitenablauf (10) einen Einlaufkasten (14) aufweist, mit einem Deckel (16) im Bereich einer Oberseite (15) des Einlaufkastens (14) und mit einer Ablauföffnung (18) im Bereich einer Vorderseite (17) des Einlaufkastens (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkasten (14) mehrere vertikale Rippen (20) als Gitterstäbe (19) im Bereich der Ablauföffnung (18) aufweist, wobei die Rippen (20) vorzugsweise in der Ebene der Vorderseite (17) angeordnet sind.
  2. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenseite der Rippen (20) in der Ebene der Vorderseite (17) angeordnet ist.
  3. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (20) über die Ablauföffnung (18) verteilt angeordnet sind, insbesondere mit übereinstimmenden Abständen zwischen benachbarten Rippen (20).
  4. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (20) über deren (gesamte) Höhe eine konstante Breite aufweisen.
  5. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkasten (14) im Bereich von wenigstens einer geneigten Seitenfläche, insbesondere im Bereich der Vorderseite (17), ober- bzw. außenseitige Profilierungen aufweist, insbesondere Noppen (22) zur Verminderung der Rutschgefahr.
  6. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen bzw. Noppen (22) außenseitig auf den Rippen (20) angeordnet sind.
  7. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (20) wenigstens im Bereich der Ablauföffnung (18) derart angeordnet oder ausgerichtet sind, dass die Rippen (20) oder eine Außenseite der Rippen (20) schräg zur Vorderseite (17) des Einlaufkastens (14) gerichtet verlaufen.
  8. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (20) schräg gegen die Fahrtrichtung auf der Verkehrsfläche (11) angestellt verlaufen.
  9. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ablauföffnung (18) horizontale Streben (21) angeordnet sind, die benachbarte Rippen (20) miteinander verbinden.
  10. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (21) durchgehend über die Breite der Ablauföffnung (18) verlaufend angeordnet sind.
  11. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (21) in zwei übereinander angeordneten Reihen angeordnet sind.
  12. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenablauf (10) dazu eingerichtet ist, über den Deckel (16) gewartet zu werden, insbesondere von einer benachbarten Geh- bzw. Radwegseite (12) aus.
  13. Gusseiserner Seitenablauf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufkasten (14) zur Aufnahme eines genormten kleinen Schlammeimers eingerichtet ist.
  14. System aus gusseisernen Seitenabläufen (10) zur Entwässerung von Verkehrsflächen (11), wobei der Seitenablauf (10) einen Einlaufkasten (14) aufweist, mit einem Deckel (16) im Bereich einer Oberseite (15) des Einlaufkastens (14) und mit einer Ablauföffnung (18) im Bereich einer Vorderseite (17) des Einlaufkastens (14), wobei der Einlaufkasten (14) mehrere vertikale Rippen (20) als Gitterstäbe im Bereich der Ablauföffnung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenabläufe (10) des Systems auf dem gleichen Einlaufkasten (14) basieren.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Seitenabläufe (10) des Systems den gleichen Deckel (16) aufweisen.
  16. System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei allen Seitenabläufen (10) des Systems der gleiche Schlammeimer zum Einsatz kommt.
  17. System nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im System Seitenabläufe (10) für Flachborde, Hochborde, Busborde und Rundborde enthalten sind.
DE102023131079.8A 2022-11-17 2023-11-09 Gusseiserner Seitenablauf und System aus gusseisernen Seitenabläufen Pending DE102023131079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130479 2022-11-17
DE102022130479.5 2022-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023131079A1 true DE102023131079A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=90923288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023131079.8A Pending DE102023131079A1 (de) 2022-11-17 2023-11-09 Gusseiserner Seitenablauf und System aus gusseisernen Seitenabläufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023131079A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2902556B1 (de) Entwässerungsabdeckung
EP3024990A1 (de) Ablaufeinrichtung
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
DE102023131079A1 (de) Gusseiserner Seitenablauf und System aus gusseisernen Seitenabläufen
DE3516654C2 (de)
DE102005006202A1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE29701475U1 (de) Schmutzstoff-Auffangschalenanordnung für ein Aquarium
DE102015207067A1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007047064A1 (de) Ablaufrinne mit Abdeckung
DE102015013142A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugreifen
DE202005002169U1 (de) Versickerungsvorrichtung
WO2018134337A1 (de) Verbindungseckstück für eine entwässerungsrinne und rinnenabschnitt
EP1022390A1 (de) Entwässerungsrinne
DE9301730U1 (de) Schmutzfänger für eine Schachtabdeckung
DE202021103946U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung von begehbaren und/oder befahrbaren Bauwerken
DE1934352C3 (de) Aufsatz für Abläufe in Straßen, Plätzen o.dgl
EP2098657A2 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE4328479C2 (de) Entwässerungsrinnensystem
AT1552U1 (de) T-förmiger formstein für eine amphibien-leiteinrichtung
DE202020105943U1 (de) Vorrichtung zum Höhenausgleich zwischen einem Straßen- oder Wegeablauf und einem Straßen- oder Wegeeinlaufrost
AT273829B (de) Straßenablauf
DE102022106289A1 (de) Abdeckrost einer Oberflächenentwässerungseinrichtung sowie Oberflächenentwässerungseinrichtung mit einem solchen Abdeckrost
CH697138A8 (de) Entwässerungsrinne.
DE102019219766A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE202017104699U1 (de) Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed