CH697138A8 - Entwässerungsrinne. - Google Patents

Entwässerungsrinne. Download PDF

Info

Publication number
CH697138A8
CH697138A8 CH9999A CH9999A CH697138A8 CH 697138 A8 CH697138 A8 CH 697138A8 CH 9999 A CH9999 A CH 9999A CH 9999 A CH9999 A CH 9999A CH 697138 A8 CH697138 A8 CH 697138A8
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drainage channel
guide elements
side walls
channel according
water
Prior art date
Application number
CH9999A
Other languages
English (en)
Other versions
CH697138A5 (de
Inventor
Walter Schiewe
Francois Galvanetto
Original Assignee
Vonroll Infratec Invest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vonroll Infratec Invest Ag filed Critical Vonroll Infratec Invest Ag
Priority to CH9999A priority Critical patent/CH697138A8/de
Publication of CH697138A5 publication Critical patent/CH697138A5/de
Publication of CH697138A8 publication Critical patent/CH697138A8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

CH 697138 A8
Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerungsrinne, wie sie im Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 definiert ist.
[0002] Entwässerungsrinnen, die einen Boden und zwei gegenüberliegende Seitenwände in Längsrichtung umfassen, dienen im Allgemeinen zur Ableitung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten von verschieden belasteten Verkehrsflächen, wobei im Folgenden der Einfachheit halber stellvertretend jeweils nur von Wasser gesprochen wird, aber damit auch andere Flüssigkeiten gemeint sind.
[0003] Damit das Wasser in eine Richtung abfiiesst, sind Entwässerungsrinnen normalerweise abfallend ausgebildet, d.h. der Boden ist am einen Ende höher als am anderen. Derartige Entwässerungsrinnen mit Gefälle weisen den Nachteil auf, dass ihre Herstellung und ihre Installation relativ aufwendig und teuer ist. So müssen bei einer aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzen Entwässerungsrinne verschiedenartige Einzelteile hergestellt und in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt werden.
[0004] Ein anderes bei Entwässerungsrinnen auftretendes Problem sind im Wasser vorhandene Feststoffe, wie z.B. Sand, Erde oder organisches Material, die sich ablagern, wenn die Fliessgeschwindigkeit des Wassers nicht genügend gross ist, wodurch Reinigungsarbeiten notwendig werden. Um dies zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, sind Entwässerungsrinnen skizziert worden, bei denen die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Schubspannung am Boden und an den Seitenwänden erhöht ist. Aus der DE-C-3 936 625 sind Entwässerungsrinnen bekannt, die zu diesem Zweck schräg angeordnete rillen- oder rippenförmige Wasserführungselemente aufweisen, die eine schraubenförmige Strömung erzeugen. Derartige Entwässerungsrinnen setzen aber weiterhin eine bereits vorhandene Strömung voraus.
[0005] Angesichts der Nachteile der bisher bekannten, oben beschriebenen Entwässerungsrinnen liegt der Erfindung die folgende Aufgabe zugrunde. Zu schaffen ist eine Entwässerungsrinne der eingangs erwähnten Art, bei der auch ohne eine bereits vorhandene, z.B. durch ein Gefalle erzeugte Strömung eine ausreichend grosse Fliessgeschwindigkeit in Abflussrichtung erreicht wird.
[0006] Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Entwässerungsrinne gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
[0007] Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei einer Entwässerungsrinne mit einem Boden, zwei Seitenwänden in Längsrichtung und mehreren Führungselementen für Wasser letztere derart bogenförmig ausgebildet sind, dass sie von oben in die Entwässerungsrinne eintretendes Wasser in die Rinnenlängsrichtung in Abflussrichtung umlenken.
[0008] Dadurch, dass durch die bogenförmige Ausbildung der Führungselemente zumindest ein Teil des eintretenden Wassers in die Abflussrichtung umgelenkt wird, wird ein Fliessen des Wassers in der Entwässerungsrinne in die gewünschte Richtung bewirkt bzw. die Fliessgeschwindigkeit erhöht und die Feststoffablagerung verringert. Somit kann - muss aber nicht - auf ein Gefälle verzichtet werden, was bei der Herstellung und Installation der Entwässerungsrinne und/oder Entwässerungsrinneneinzelteilen erhebliche Vereinfachungen mit sich bringt. Anstelle mehrerer verschiedener Einzelteile unterschiedlicher Bodenhöhe genügt beispielsweise ein Satz beliebig aneinanderreihbarer gleichartiger Einzelteile.
[0009] Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante sind zumindest einige der Führungselemente entlang oder zumindest in unmittelbarer Nachbarschaft einer der beiden, vorzugsweise beider, Seitenwände angeordnet. Dadurch wird das Wasser, das über die oberen Kanten der Seitenwände in die Entwässerungsrinne fliesst, in Abflussrichtung umgelenkt.
[0010] Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante erstreckt sich mindestens eines der Führungselemente beabstandet vom Boden von der einen Seitenwand zur anderen. Auf diese Weise kann eine noch höhere Fliessgeschwindigkeit erreicht werden.
[0011] Mit Vorteil sind die Führungselemente derart ausgebildet, dass der Abstand zweier in Rinnenlängsrichtung benachbarter Führungselemente von oben nach unten zunimmt. Es wird so verhindert, dass sich mit dem Wasser eingebrachte Festteile zwischen den Führungselementen verklemmen.
[0012] Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist mindestens eines der Führungselemente an mindestens einer der beiden Seitenwände angebracht. Dies erhöht die Stabilität der Seitenwand bzw. -wände.
[0013] Gemäss einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante weist die Entwässerungsrinne einen Abdeckrost auf, an dem die Führungselemente angebracht sind. Bereits installierte Entwässerungsrinnen können so einfach durch Auswechseln des Abdeckrosts nachträglich mit erfindungsgemässen Führungselementen ausgestattet werden.
[0014] Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Entwässerungsrinne unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von vier Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Entwässerungsrinne mit an den Seitenwän den angebrachten Führungselementen bei entferntem Abdeckrost;
Fig. 2 und 3 Schnittansichten der Entwässerungsrinne von Fig. 1 gemäss den Linien A-A bzw. B-B mit aufgesetztem Abdeckrost;
2
CH 697138 A8
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Entwässerungsrinne mit sich über einen
Teil des Bodens erstreckenden Führungselementen bei entferntem Abdeckrost;
Fig. 5 und 6 Schnittansichten der Entwässerungsrinne von Fig. 4 gemäss den Linien C-C bzw. D-D;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Entwässerungsrinne, die als Schlitzrinne mit sich beabstandet vom Boden von der einen Seitenwand zur anderen erstreckenden Führungselementen ausgebildet ist;
Fig. 8 und 9 Schnittansichten der Entwässerungsrinne von Fig. 7 gemäss den Linien E-E bzw. F-F;
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen mit Führungselementen ausgestatteten Abdeckrost eines vierten Ausfüh rungsbeispiels einer Entwässerungsrinne und
Fig. 11 eine Schnittansicht des Abdeckrosts von Fig. 10 gemäss der Linie G-G.
Figuren 1 bis 3
[0015] Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Entwässerungsrinne einen Rinnenkörper mit einem Boden 1, zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 2 und 3 in Längsrichtung und Stütz- und Verstärkungsrippen 6. An den beiden Seitenwänden 2, 3 sind jeweils gegenüberliegend Führungselemente 4 für Wasser angebracht, die von oben nach unten ausgehend von einer fast vertikalen Ausrichtung in Abflussrichtung R nach vorne gebogen sind. Die Führungselemente 4 werden von oben nach unten dünner, so dass der Abstand zweier in Rinnenlängsrichtung benachbarter Führungselemente 4 von oben nach unten zunimmt. Dadurch wird ein Verklemmen von Festteilen verhindert.
[0016] Die oberen Endflächen der Führungselemente 4 sind als Auflagen 41 für einen Abdeckrost 9 ausgebildet. Der Abdeckrost 9 ruht zwischen den beiden Seitenwänden 2, 3 auf den Auflagen 41, wobei an den Seitenwänden 2, 3 vier Abstandshalter 5 angebracht sind, die dafür sorgen, dass zwischen dem Abdeckrost 9 und jeder der beiden Seitenwände 2, 3 ein Wasserabflussspalt 8 vorhanden ist. Über die oberen Kanten der Seitenwände fliessendes Wasser gelangt so zumindest zum Teil durch die Wasserabflussspalten 8 in die Entwässerungsrinne und wird dabei durch die Führungselemente 4 in Abflussrichtung R umgelenkt.
[0017] Die Führungselemente 4 und die Abstandshalter 5 sind vorzugsweise mit den entsprechenden Seitenwänden 2, 3 einstückig ausgebildet, beispielsweise durch gemeinsames Giessen.
[0018] Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
Figuren 4 bis 6
[0019] Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind im Unterschied zum ersten einzig die Führungselemente 104 anders ausgebildet. Die Führungselemente 104 sind hier an den Seitenwänden 2, 3 nicht direkt gegenüberliegend, sondern abwechslungsweise angeordnet und erstrecken sich jeweils über einen Teil des Bodens 1. Ihre Hinterseiten sind abgerundet, so dass das Wasser in der Entwässerungsrinne zwischen ihnen durchgelenkt wird. Der auf die Führungselemente 104 aufzusetzende Abdeckrost sowie die Abstandshalter sind nicht dargestellt.
Figuren 7 bis 9
[0020] Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist die Entwässerungsrinne als Schlitzrinne mit einem integrierten Abdeckrost ausgebildet. Die Führungselemente 204 erstrecken sich beabstandet vom Boden 1 von der einen Seitenwand 2, 3 zur anderen. Dadurch wird ein noch grösserer Teil des in die Entwässerungsrinne fliessenden Wassers von den Führungselementen 204 in die Abflussrichtung R umgelenkt.
Figuren 10 und 11
[0021] Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel sind die Führungselemente 304 zur Umlenkung von von oben in die Entwässerungsrinne eintretendem Wasser in die Abflussrichtung an einem Abdeckrost 309 angebracht und erstrecken sich von einer Rostseitenwand 311 zur gegenüberliegenden Rostseitenwand 312. Der Rinnenkörper, in den der Abdeckrost 309 eingesetzt wird, ist nicht dargestellt.
[0022] Zu den vorbeschriebenen Entwässerungsrinnen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. So kann beispielsweise die Anzahl, Anordnung und Form der Führungselemente auf vielfältige Weise in verschiedensten Kombinationen variiert werden. Wichtig ist einzig, dass sie derart bogenförmig ausgebildet sind, dass sie von oben in die Entwässerungsrinne eintretendes Wasser in die Rinnenlängsrichtung in Abflussrichtung umlenken.
3
CH 697138 A8

Claims (10)

Patentansprüche
1. Entwässerungsrinne mit einem Boden (1), zwei Seitenwänden (2, 3) in Längsrichtung und mehreren Führungselementen (4; 104; 204; 304) für Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (4; 104; 204; 304) derart bogenförmig ausgebildet sind, dass sie von oben in die Entwässerungsrinne eintretendes Wasser in die Rinnenlängsrichtung in Abflussrichtung (R) umlenken.
2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Führungselemente (4; 104; 204; 304) entlang oder zumindest in unmittelbarer Nachbarschaft einer der beiden, vorzugsweise beider, Seitenwände (2, 3) angeordnet sind und insbesondere mindestens eines der Führungselemente (104) sich über einen Teil des Bodens (1) erstrecken kann.
3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Führungselemente (204; 304) sich beabstandet vom Boden (1) von der einen Seitenwand (2, 3) zur anderen erstreckt.
4. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (4; 104; 204; 304) derart ausgebildet sind, dass der Abstand zweier in Rinnenlängsrichtung benachbarter Führungselemente (4; 104; 204; 304) von oben nach unten zunimmt.
5. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Führungselemente (4; 104; 204) an mindestens einer der beiden Seitenwände (2,3) oder an mindestens einer Innenwand zwischen den beiden Seitenwänden (2, 3) angebracht ist.
6. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Abdeckrost (309) aufweist, an dem mindestens eines der Führungselemente (304) angebracht ist.
7. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Abdeckrost (9; 309) aufweist, der zwischen den beiden Seitenwänden (2,3) angeordnet ist und auf mindestens drei von den Seitenwänden (2, 3) nach innen ragenden Auflagen (41) aufliegt.
8. Entwässerungsrinne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der nach innen ragenden Auflagen (41) an einem der Führungselemente (4; 104) ausgebildet ist.
9. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abdeckrost (9; 309) und den beiden Seitenwänden (2, 3) jeweils ein Wasserabflussspalt (8) vorhanden ist.
10. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Schlitzrinne, mit einem integrierten Abdeckrost ausgebildet ist.
4
CH9999A 1999-01-19 1999-01-19 Entwässerungsrinne. CH697138A8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9999A CH697138A8 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Entwässerungsrinne.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9999A CH697138A8 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Entwässerungsrinne.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH697138A5 CH697138A5 (de) 2008-05-15
CH697138A8 true CH697138A8 (de) 2008-06-25

Family

ID=39420513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9999A CH697138A8 (de) 1999-01-19 1999-01-19 Entwässerungsrinne.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH697138A8 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0902331B1 (pt) * 2009-07-06 2018-08-14 Santiago Dos Santos Mauricio Canal para sistema de drenagem de águas pluviais
CN106758666B (zh) * 2016-11-18 2019-03-26 南宁学院 一种含人行道的城市道路单内腔双向排水路缘石

Also Published As

Publication number Publication date
CH697138A5 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
CH642566A5 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit in einer gegenstromkolonne.
DE2250873A1 (de) Lamellenseparator fuer schlaemmtanks
WO1994007585A1 (de) Abwasseranlage mit eingebauter siebrecheneinheit
DE2148646A1 (de) Falleitung fuer Sprudelboeden
EP0681633A1 (de) Dachwassereinlauf.
EP1755763B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
EP2025380A2 (de) Austauschböden für Stoffaustauschkolonnen im Off-Shore Einsatz
DE3631557C2 (de) Kombinierter Füll- und Entnahmeschacht für eine Austragung von oben herab zum Einbau in Silozellen für rieselfähige, bruchempfindliche Schüttgüter
DE4237707A1 (de) Über wenigstens ein Abstützelement an einem fahrzeugfesten Teil mittels einer Schraubverbindung festlegbarer Stoßfänger eines Kraftwagens
EP1022390A1 (de) Entwässerungsrinne
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
EP0374443B1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
CH697138A8 (de) Entwässerungsrinne.
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE2547719C2 (de) Vorrichtung zur Lärmbekämpfung in einem Kühlturm
DE102018111300A1 (de) Füllkörperrigoleneinheit, Füllkörperrigolensystem und Schachtelement
DE102007047064A1 (de) Ablaufrinne mit Abdeckung
DE1619719A1 (de) Glocke fuer Boeden von Wasch-,Destillations- oder Rektifikationskolonnen
DE2015213A1 (en) Sieve tray for exchange columns
DE102018100782A1 (de) Abflussrinne
EP3502367A1 (de) Abflussrinne
DE102019106003B3 (de) Waschtisch
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
AT267421B (de) Gitter für Straßenabläufe

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG

PUE Assignment

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG

Free format text: BARMAG AG#LEVERKUSER STRASSE 65#42897 REMSCHEID (DE) -TRANSFER TO- SAURER GMBH & CO. KG#LANDGRAFENSTRASSE 45#41069 MOENCHENGLADBACH (DE)

PFA Name/firm changed

Owner name: VONROLL HYDROTEC SA

Free format text: VON ROLL INFRANET SA# #2830 CHOINDEZ (CH) -TRANSFER TO- VONROLL HYDROTEC SA# #2830 CHOINDEZ (CH)

PUE Assignment

Owner name: VON ROLL INFRANET SA

Free format text: VON ROLL HOLDING AG#BAHNHOFSTRASSE#4563 GERLAFINGEN (CH) -TRANSFER TO- VON ROLL INFRANET SA# #2830 CHOINDEZ (CH)

Owner name: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG

Free format text: VONROLL HYDROTEC SA# #2830 CHOINDEZ (CH) -TRANSFER TO- VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG#BAHNHOFSTRASSE 23#6300 ZUG (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG

Free format text: VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG#BAHNHOFSTRASSE 23#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- VONROLL INFRATEC (INVESTMENT) AG#BAHNHOFSTRASSE 23#6300 ZUG (CH)

PK Correction

Free format text: VERTRETER KORRIGIERT

PL Patent ceased