EP3680405A1 - Einbaukasten - Google Patents
Einbaukasten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3680405A1 EP3680405A1 EP19151433.0A EP19151433A EP3680405A1 EP 3680405 A1 EP3680405 A1 EP 3680405A1 EP 19151433 A EP19151433 A EP 19151433A EP 3680405 A1 EP3680405 A1 EP 3680405A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- partition
- fresh water
- wall
- interior
- installation box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 36
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims abstract description 76
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims abstract description 74
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 69
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000010865 sewage Substances 0.000 abstract description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 11
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/021—Devices for positioning or connecting of water supply lines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/10—Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
- E03D11/143—Mounting frames for toilets and urinals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B1/00—Methods or layout of installations for water supply
- E03B1/04—Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
- E03B1/041—Greywater supply systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
- E03D5/003—Grey water flushing systems
- E03D5/006—Constructional details of cisterns for using greywater
Definitions
- the present invention relates to a built-in box for sanitary fittings according to the preamble of claim 1.
- the installation box has a lower box and a front component.
- the position of the front component can be shifted relative to the lower box, so that a front edge of the front component can be adjusted to an installation situation.
- the present invention is based on an object of specifying a built-in box which overcomes the disadvantages of the prior art.
- it is a preferred task to specify a built-in box, which should be more versatile.
- a built-in box for sanitary fittings comprises a side wall surrounding an interior and a rear wall that closes the interior on the rear and connects to the side wall.
- the interior is accessible through a front opening opposite the rear wall.
- the sanitary fittings can be inserted into the interior via the front opening and the sanitary fittings are accessible via the front opening in the event of maintenance.
- the at least one partition extends at least partially through the interior and divides the interior into at least one fresh water room, in which at least one sanitary fitting for the fresh water supply is arranged, and in a wastewater room, in which at least one sanitary fitting is arranged for the wastewater routing.
- the arrangement of the partition wall prevents wastewater from flowing into the fresh water room or that fresh water can flow into the wastewater room.
- the arrangement of the partition wall has the advantage that sanitary fittings for the fresh water supply and sanitary fittings for the sewerage can be arranged in the same installation box.
- the partition preferably extends completely across the interior.
- the expression "across the interior” is to be understood such that the end wall of the partition is connected to the side wall. This means that there are no free ends on the side wall.
- a single partition is arranged.
- the two rooms mentioned above namely the fresh water room and the waste water room are created.
- more than one partition is arranged, a functional space for receiving functional element being separated from the fresh water space and / or from the waste water space being created by a further partition wall.
- the functional element can, for example, be an electronic functional element which serves to supply electrical energy and / or control signals to sanitary articles which are connected to the sanitary fittings.
- the at least one partition wall is preferably located in the interior in such a way that leakage water that flows out from the sanitary fitting for routing the waste water is prevented from flowing into the fresh water space. This means that the partition extends through the interior in such a way that dirty water cannot flow into the fresh water space.
- the at least one partition preferably extends from a lower one Wall portion of the side wall extends to an upper wall portion of the side wall or a side wall portion of the side wall.
- the at least one partition extends from a lower wall section of the side wall in the direction of the interior and ends in the interior with a free end.
- the partition wall therefore preferably always starts from the lower wall section, which has the advantage that, with respect to the fresh water chamber and the waste water chamber, they can be arranged essentially next to one another in the installed position. By arranging the two rooms side by side, the risk of water flowing in can be reduced.
- bottom, side and top describe the position of the corresponding wall sections in the installation position.
- the lower wall section lies below the upper wall section.
- the side wall sections connect the lower and the upper wall section.
- the partition wall preferably adjoins the rear wall over its entire length with its edge facing the rear wall, the partition wall being water-tightly connected to the rear wall over its entire length.
- the height of the partition preferably extends at least partially or completely through the interior as seen from the rear wall. This means that the partition has essentially the same height as the side wall or that the height of the partition essentially corresponds to the depth of the interior.
- the partition extends from the rear wall to a plane extending through the front edges of the side walls.
- the volume of the waste water space is preferably greater than that of the fresh water space.
- the entire size of the installation box can be optimized.
- wastewater elements usually have larger pipe cross sections, which is made possible by such an arrangement without problems.
- the volume of the wastewater chamber can also be smaller than the fresh water chamber.
- An equally large education is also conceivable.
- the partition can extend differently through the interior.
- the dividing wall extends essentially along a straight line between the side walls, the dividing wall running at least in the area of intersection with the wall sections, preferably at right angles to the wall sections.
- the partition wall runs in the interior such that any leakage water flows out of the wastewater chamber when it comes into contact with the partition wall and flows back into the wastewater chamber.
- the dividing wall preferably has at least one section formed at an angle to the vertical. The inclination of the angled section is such that the wastewater hitting the angled section can flow back into the wastewater chamber.
- the partition When viewed from the rear wall, the partition is preferably oriented essentially at right angles to the rear wall. As a result, there is no narrowing of one of the two rooms.
- Both the fresh water space and the waste water space preferably each have at least one water outlet point, via which any leakage water can be led away from the fresh water space or the waste water space.
- the water outlet point is preferably formed by a front edge of the installation box.
- Two water outlet points in the area in which are particularly preferred the side wall sections adjoin the lower wall section. This means that there are two water outlet points on the end of the side wall section or in the two corners of the installation box.
- the lower wall section of the installation box preferably has a reinforcement tab which projects substantially at right angles from the lower wall section, the reinforcement tab being broken through by the at least one water outlet point and / or the water outlet point being arranged at the end of the reinforcement tab.
- the reinforcement tab serves as a mechanical reinforcement element for the lower wall section.
- the reinforcement tab is preferably arranged such that it extends into the interior.
- the reinforcement tab also serves as a retaining element or guide element for the leakage water.
- the partition is preferably led up to the reinforcement tab.
- the water outlet points are preferably at the lowest point of the interior.
- the partition is preferably formed over the entire surface or without interruption. This means that the partition has no interruption in the form of openings or similar structures.
- the side wall preferably has through openings for the passage of line sections into the fresh water space and into the waste water space.
- the pipe sections can be parts of fresh water pipes or waste water pipes.
- the through openings for the passage of pipe sections for the fresh water open directly into the fresh water space and the through openings for the passage of pipe sections for the waste water open directly into the waste water room.
- the through openings are preferably in an upper wall section Side wall and a lower wall portion of the side wall arranged. This means that the pipe opens into the sewage room and the fresh water room from above and below.
- the installation box preferably has fastening points on the side wall sections for fastening with a fixedly arranged mounting structure, such as a mounting frame.
- the fastening points are preferably threaded openings into which a fastening screw is guided.
- the front opening is preferably closed by a service door.
- the partition preferably extends to the rear of the service door.
- a mounting box arrangement comprises a mounting box as described above, as well as a fresh water distributor in the fresh water room and a shut-off valve and / or a siphon element in the waste water room.
- FIG. 1 a front view of an installation box 1 according to the present invention is shown.
- FIG. 2 a perspective view of the installation box 1 is shown. Based on these two figures, a preferred embodiment of the Installation box explained below.
- the installation box 1 essentially serves to accommodate sanitary fittings.
- the installation box 1 comprises a side wall 3, which extends around an interior 5.
- the installation box 1 comprises a rear wall 4, which adjoins the side wall 3 on the rear and closes the interior 3 accordingly on the rear.
- the interior 3 is accessible via a front opening 5 opposite the rear wall 4.
- At least one partition 6 is arranged in the interior 3.
- the partition 6 extends across the interior 3.
- the partition 3 divides the interior space 3 into a fresh water space 7 and a waste water space 8.
- the fresh water space 7 is here to the left of the waste water space 8, the partition 6, viewed in the installed position, extending essentially in the vertical direction.
- At least one sanitary fitting 9 for the fresh water supply of a sanitary article is arranged in the fresh water space 7.
- a sanitary fitting is arranged in the wastewater chamber 8 and is used for guiding the sanitary ware away.
- the sanitary article is, for example, a washstand.
- An outlet fitting at the washstand can be supplied with fresh water via the sanitary fittings arranged in the fresh water space 7, while the waste water can be disposed of via the sanitary fittings arranged in the waste water space 8.
- a fresh water distributor 9 is located in the fresh water chamber 7.
- the fresh water distributor 9 can be connected to the fresh water network, here to a hot water pipe and a cold water pipe, and can then be connected to an outlet fitting via corresponding fresh water pipes 10.
- the fresh water pipes 10 are shown here only symbolically in the upper area of the installation box 1.
- the fresh water pipes protrude into the installation box and are connected to the fresh water distributor 9.
- a shut-off valve 11 and a siphon element 12 are arranged in the wastewater chamber 8.
- the shut-off valve 11 serves to shut off the drain of the sanitary article.
- the shut-off valve 11 and the siphon element 12 are connected to waste water lines 13.
- a single partition 6 is arranged, which divides the interior 2, as already mentioned, into the fresh water space 7 and the waste water space 8.
- Another embodiment is also conceivable, in which more than one partition 6 is arranged.
- a further partition wall ran to the right of the siphon element 12 in such a way that a third room can be created.
- a third room can be referred to as a functional room, separated from the wastewater room or from the fresh water room, for receiving functional elements.
- the partition 6 extends from a lower wall section 14 of the side wall 3 to an upper wall section 15 of the side wall 3. This means that the partition 6 extends between two opposite wall sections 14, 15. In the installed position, these wall sections 14, 15 typically in the horizontal. Alternatively, it would also be conceivable that the partition 6 extends to one of the side wall sections 16 of the side wall 3. As a starting point, however, it is advantageous if the partition 6 extends from the lower wall section 14. This ensures that any leakage water is always collected at the lowest point, namely on the lower wall section 14. The partition 6 separates the fresh water space 7 from the waste water space 8 on the lower wall section 14. This ensures that no waste water on the lower wall section 14 can get from the waste water space into the fresh water space.
- the partition wall 6 is connected to the rear wall 4 by its edge 17 facing the rear wall 4 over its entire length L. This means that the edge 17 lies against the rear wall 4 over its entire edge length L.
- the partition 6 is particularly preferably connected to the rear wall 4 in a water-tight manner over its entire length L. Alternatively, it would also be conceivable for the edge 17 to be in contact with the rear wall 4 via a mechanical contact.
- the partition 6 extends from the rear wall 4 completely through the interior 2.
- the height H is in the Figure 2 drawn.
- the partition 6 is oriented from the rear wall 4 essentially at right angles to the rear wall 4.
- the wastewater space 8 is larger in volume than the fresh water space 7.
- Typically larger cross sections are required for the wastewater lines than for the fresh water lines. Through this training, these lines can be easily accommodated.
- the corresponding sanitary fittings such as the shut-off valve 11 and the siphon element 12.
- the wastewater chamber 8 can also be smaller in volume than the fresh water chamber 7. However, it is also possible for the wastewater chamber 8 and the fresh water chamber 7 to have the same volume.
- the partition wall 6 runs in the interior 2 such that any leakage water flows out of the waste water chamber 8 upon contact with the partition wall 6 back into the waste water chamber 8.
- the partition 6 has two angled sections 18; but it is also possible to arrange only a single angled section.
- the angled portion 18 is formed at an angle inclined to the vertical V. The inclination of the angled section is such that any waste water impinging on the angled section 18 can flow back into the sewage chamber 8.
- the waste water is in the Figure 1 recorded by dashed arrows A.
- the wastewater can be in the form of drops, for example, and can then be led accordingly into the wastewater chamber 8 on the partition 6 or on the angled sections 18.
- both the fresh water space 7 and the waste water space 8 each have at least one water outlet point 19. Any leakage water can be removed from the fresh water space 7 or the waste water space 8 via the water outlet point 19.
- the water outlet point 19 is in each case arranged at the end in the region of the side wall sections 16 and the front opening 5. The water outlet point 19 is at the lowest point of the fresh water space 7 and the waste water space 8.
- the installation box 1 here has a reinforcing tab 26, which extends from the lower wall section 14 in the direction of the interior 2.
- the partition 6 is seen from the interior 2 to the rear of the reinforcing tab 26 and is in contact with the reinforcing tab 26.
- the reinforcement tab 26 provides a mechanical reinforcement of the installation box 1 and also ensures that the leakage water is guided to the water outlet points 19.
- the side wall 3 has a plurality of through openings 20.
- the side wall 3 has through openings 20 in the lower wall section 14 in the area of the waste water space 8.
- a fresh water line can be led into the fresh water space 7 through the outlet through the through openings 20 and can be connected there to the fresh water distributor 9.
- at least one through opening 20 is also arranged in the upper wall section 15, which opens into the fresh water space 7.
- the fresh water lines 10 can be led into the fresh water space 7.
- the waste water chamber 8 also has a through opening 20 in the lower wall section 14 and in the upper wall section 15.
- Corresponding wastewater lines to the shut-off valve 11 or from the siphon element 12 can be led through these through openings 20 into and out of the wastewater chamber 8.
- the through openings 20 are arranged such that they open directly into the fresh water space 7 or into the waste water space 8. This means that there is no pipe which goes from the fresh water space 7 into the waste water space 8. Sealing elements can be arranged between the through openings and the lines.
- the installation box has fastening points on the two lateral wall sections 16.
- the installation box can be connected to a mounting structure 23 via these fastening points.
- the mounting structure 23 comprises two supports 24.
- the supports 24 are preferably part of a mounting frame.
- the interior 2 is closed in the area of the front opening 5 with a service door 25.
- the service door 25 closes the interior 2 from the front.
- the installation box 2 which is formed by the side wall 3 and the rear wall 4 and also the partition 6, are preferably shaped sheet metal parts. Of the Installation box and the partition 6 can also be made of plastic.
- REFERENCE SIGN LIST 1 Built-in box 19th Water outlet 2nd inner space 20 Through openings 3rd Side wall 23 Assembly structure 4th Back wall 24th Support 5 Front opening 25th Service door 6 partition wall 26 Reinforcement tab 7 Fresh water room 8th Sewage room A sewage 9 Fresh water distributor L length 10th Fresh water pipe H height 11 Shut-off valve 12th Siphon element 13 Sewer pipe 14 lower wall section 15 upper wall section 16 side wall section 17th Edge 18th angled section
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einbaukasten für Sanitärarmaturen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aus der
DE 94 10 742 U1 ist ein Einbaukasten für Sanitärelemente bekannt geworden. Der Einbaukasten weist einen Unterkasten und ein Frontbauteil auf. Das Frontbauteil kann in seiner Lage relativ zum Unterkasten verschoben werden, derart dass ein vorderer Rand des Frontbauteils auf eine Einbausituation einstellbar ist. - Nachteilig an der
DE 94 10 742 U1 ist, dass diese nicht vielseitig einsetzbar ist. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Einbaukasten anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine bevorzugte Aufgabe, einen Einbaukasten anzugeben, welcher vielseitiger einsetzbar sein soll.
- Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Einbaukasten für Sanitärarmaturen eine einen Innenraum umgebende Seitenwand und eine den Innenraum rückseitig abschliessende sich der Seitenwand anschliessende Rückwand. Der Innenraum ist über eine gegenüber der Rückwand liegende Frontöffnung zugänglich. Über die Frontöffnung können die Sanitärarmaturen in den Innenraum eingesetzt werden und über die Frontöffnung sind die Sanitärarmaturen im Wartungsfall zugänglich. Die mindestens eine Trennwand erstreckt sich mindestens teilweise durch den Innenraum hindurch und teilt den Innenraum mindestens in einen Frischwasserraum, in welchem mindestens eine Sanitärarmatur für die Frischwasserversorgung angeordnet ist, sowie in einen Abwasserraum, im welchem mindestens eine Sanitärarmatur für die Abwasserwegführung angeordnet ist, aufteilt.
- Die Anordnung der Trennwand verhindert im Falle einer Leckage oder undichten Stelle an den Sanitärarmaturen, dass Abwasser in den Frischwasserraum bzw. dass Frischwasser in den Abwasserraum fliessen kann. Durch die Anordnung der Trennwand ergeht also der Vorteil, dass Sanitärarmaturen für die Frischwasserversorgung und Sanitärarmaturen für die Abwasserwegführung im selben Einbaukasten anordbar sind.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Trennwand vollständig quer durch den Innenraum. Die Ausdrucksweise "quer durch den Innenraum" ist so zu verstehen, dass sich die Trennwand mit ihren Endbereichen jeweils mit der Seitenwand in Verbindung steht. Das heisst, dass es keine freien Enden bei der Seitenwand gibt.
- In einer ersten Variante ist genau eine einzige Trennwand angeordnet. Insofern werden die beiden oben genannten Räume, nämlich der Frischwasserraum und der Abwasserraum geschaffen. In einer zweiten Variante ist mehr als eine Trennwand angeordnet, wobei durch eine weitere Trennwand ein vom Frischwasserraum und/oder vom Abwasserraum abgetrennter Funktionsraum für die Aufnahme von Funktionselement geschaffen wird.
- Das Funktionselement kann beispielsweise ein elektronisches Funktionselement sein, welches der Zuführung von elektrischer Energie und/oder Steuersignalen an Sanitärartikel dient, die mit den Sanitärarmaturen in Verbindung stehen.
- Vorzugsweise liegt die mindestens eine Trennwand derart im Innenraum, dass ein Abfliessen von Leckagewasser, das von der Sanitärarmatur für die Abwasserwegführung ausfliesst, vom Abwasserraum in den Frischwasserraum verunmöglicht wird. Das heisst, dass die Trennwand sich derart durch den Innenraum erstreckt, dass Schmutzwasser nicht in den Frischwasserraum fliessen kann.
- Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Trennwand von einem unteren Wandabschnitt der Seitenwand zu einem oberen Wandabschnitt der Seitenwand oder einem seitlichen Wandabschnitt der Seitenwand erstreckt. Alternativerweise erstreckt sich die mindestens eine Trennwand von einem unteren Wandabschnitt der Seitenwand in Richtung des Innenraums weg erstreckt und endet im Innenraum mit einem freien Ende endet.
- Die Trennwand geht also vorzugsweise immer von dem unteren Wandabschnitt aus, was den Vorteil hat, dass bezüglich der Frischwasserraum und der Abwasserraum in Einbaulage im Wesentlichen nebeneinander angeordnet werden können. Durch die Anordnung der beiden Räume nebeneinander kann das Risiko eines Einfliessens von Wassers schon mal grundsätzlich reduziert wird.
- Die Ausdrucksweisen "unten, seitlich und oben" beschreiben die Lage der entsprechenden Wandabschnitte in Einbaulage. Der untere Wandabschnitt liegt unterhalb des oberen Wandabschnittes. Die seitlichen Wandabschnitte verbinden den unteren und den oberen Wandabschnitt.
- Vorzugsweise schliesst sich die Trennwand mit ihrer der Rückwand zugewandten Kante über ihre gesamte Länge an die Rückwand an, wobei die Trennwand über ihre gesamte Länge bezüglich Wasser dicht mit der Rückwand in Verbindung steht.
- Hierdurch wird verhindert, dass kein Wasser im Bereich der Rückwand vom Abwasserraum in den Frischwasserraum bzw. vom Frischwasserraum in den Abwasserraum fliessen kann.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Trennwand bezüglich ihrer Höhe von der Rückwand her gesehen mindestens teilweise oder vollständig durch den Innenraum. Das heisst, dass die Trennwand im Wesentlichen die gleiche Höhe wie die Seitenwand aufweist bzw., dass die Höhe der Trennwand im Wesentlichen der Tiefe des Innenraums entspricht.
- Mit anderen Worten gesagt erstreckt sich die Trennwand von der Rückwand bis auf eine durch die Frontkanten der Seitenwände sich erstreckende Ebene.
- Vorzugsweise ist der Abwasserraum volumenmässig grösser ist als der Frischwasserraum. Mit dieser Aufteilung kann die gesamte Grösse des Einbaukastens optimiert werden. Zudem weisen Abwasserelement meist grössere Rohrquerschnitte auf, was durch eine derartige Anordnung problemlos ermöglicht wird.
- In anderen Ausführungen kann der Abwasserraum volumenmässig auch kleiner als der Frischwasserraum sein. Eine gleich grosse Ausbildung ist auch denkbar.
- Die Trennwand kann sich unterschiedlich durch den Innenraum hindurch erstrecken. In einer Variante erstreckt sich die Trennwand im Wesentlichen entlang einer Geraden zwischen den Seitenwänden, wobei die Trennwand mindestens im Schnittbereich mit den Wandabschnitten vorzugsweise rechtwinklig zu den Wandabschnitten verläuft.
- In einer anderen Variante verläuft die Trennwand derart im Innenraum, dass allfälliges Leckagewasser aus dem Abwasserraum beim Kontakt mit der Trennwand zurück in den Abwasserraum fliesst. Vorzugsweise weist die Trennwand in Einbaulage mindestens ein winklig geneigt zur Vertikalen ausgebildeten Abschnitt auf. Die Neigung des winklig geneigten Abschnittes ist derart, dass das auf den winklig geneigt ausgebildeten Abschnitt auftreffende Abwasser in den Abwasserraum zurückfliessen kann.
- Hierdurch wird sichergestellt, dass beispielsweise tropfendes Leckagewasser in Richtung Frischwasserraum fliessen kann.
- Vorzugsweise ist die Trennwand von der Rückwand her gesehen im Wesentlichen rechtwinklig zur Rückwand orientiert. Hierdurch kommt es zu keiner Verengung von einem der beiden Räume.
- Vorzugsweise weisen sowohl der Frischwasserraum als auch der Abwasserraum je mindestens eine Wasserauslassstelle auf, über welche allfälliges Leckagewasser aus dem Frischwasserraum bzw. dem Abwasserraum wegführbar ist.
- Die Wasserauslassstelle wird vorzugsweise von einer Frontkante des Einbaukastens gebildet. Besonders bevorzugt sind zwei Wasserauslassstellen in dem Bereich, in welchem sich die seitlichen Wandabschnitte dem unteren Wandabschnitt anschliessen, angeordnet. Das heisst, es sind zwei Wasserauslassstellen jeweils endseitig am seitlichen Wandabschnitt bzw. in den beiden Ecken des Einbaukastens angeordnet.
- Vorzugsweise weist der untere Wandabschnitt des Einbaukastens eine vom unteren Wandabschnitt im Wesentlichen rechtwinklig abstehende Verstärkungslasche auf, wobei die Verstärkungslasche durch die mindestens eine Wasserauslassstelle durchbrochen ist und/oder wobei die Wasserauslassstelle endseitig zu der Verstärkungslasche angeordnet ist. Die Verstärkungslasche dient als mechanisches Verstärkungselement für den unteren Wandabschnitt. Die Verstärkungslasche ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sie sich in den Innenraum hinein erstreckt. Weiter dient die Verstärkungslasche als Rückhalteelement bzw. Leitelement für das Leckagewasser. Die Trennwand wird vorzugsweise bis zur Verstärkungslasche geführt.
- Die Wasserauslassstellen liegen vorzugsweise am tiefsten Punkt des Innenraums.
- Vorzugsweise ist Trennwand vollflächig bzw. unterbrechungsfrei ausgebildet. Das heisst, dass die Trennwand keine Unterbrechung in Form von Durchbrüchen oder ähnlichen Strukturen aufweist.
- Vorzugsweise weist die Seitenwand Durchführöffnungen zur Durchführung von Leitungsstücken in den Frischwasserraum und in den Abwasserraum auf. Die Leitungsstücke können Teile von Frischwasserleitungen oder Abwasserleitungen sein.
- Vorzugsweise münden die Durchführöffnungen für die Durchführung von Leitungsstücken für das Frischwasser direkt in den Frischwasserraum und die Durchführöffnungen für die Durchführung von Leitungsstücken für das Abwasser münden direkt in den Abwasserraum münden.
- Das heisst, dass die Leitungen für das Abwasser nicht durch den Frischwasserraum und die Leitungen für das Frischwasser nicht durch den Abwasserraum geführt werden.
- Vorzugsweise sind die Durchführöffnungen in einem oberen Wandabschnitt der Seitenwand und einem unteren Wandabschnitt der Seitenwand angeordnet. Das heisst, dass die Leitung in Einbaulage von oben und von unten her in den Abwasserraum bzw. den Frischwasserraum münden.
- Vorzugsweise weist der Einbaukasten an seitlichen Wandabschnitten Befestigungsstellen zur Befestigung mit einer ortsfest angeordneten Montagestruktur, wie einem Montagegestell, aufweist. Die Befestigungsstellen sind vorzugsweise Gewindeöffnungen, in welche eine Befestigungsschraube geführt wird.
- Vorzugsweise ist die Frontöffnung durch eine Servicetüre verschlossen. Die Trennwand erstreckt sich vorzugsweise bis an die Rückseite der Servicetüre.
- Eine Einbaukastenanordnung umfasst einen Einbaukasten nach obiger Beschreibung sowie einen Frischwasserverteiler im Frischwasserraum und ein Absperrventil und/oder ein Siphonelement im Abwasserraum.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Frontansicht eines Einbaukastens nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines Einbaukastens nach der
Figur 1 . - In der
Figur 1 wird eine Frontansicht eines Einbaukastens 1 gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. In derFigur 2 wird eine perspektivische Ansicht des Einbaukastens 1 gezeigt. Anhand dieser beiden Figuren wird eine bevorzugte Ausführungsform des Einbaukastens in der Folge erläutert. - Der Einbaukasten 1 dient im Wesentlichen der Aufnahme von Sanitärarmaturen. Der Einbaukasten 1 umfasst eine Seitenwand 3, die sich um einen Innenraum 5 erstreckt. Weiter umfasst der Einbaukasten 1 eine Rückwand 4, die sich der Seitenwand 3 rückseitig anschliesst und den Innenraum 3 rückseitig entsprechend abschliesst. Der Innenraum 3 ist über eine gegenüber der Rückwand 4 liegende Frontöffnung 5 zugänglich.
- Im Innenraum 3 ist mindestens eine Trennwand 6 angeordnet. Die Trennwand 6 erstreckt sich quer durch den Innenraum 3 hindurch. Durch die Trennwand 6 wird der Innenraum 3 in einen Frischwasserraum 7 und in einen Abwasserraum 8 aufgeteilt. Der Frischwasserraum 7 liegt hier links vom Abwasserraum 8, wobei sich die Trennwand 6 in Einbaulage gesehen im Wesentlichen in Vertikaler Richtung erstreckt. Im Frischwasserraum 7 ist mindestens eine Sanitärarmatur 9 für die Frischwasserversorgung eines Sanitärartikels, der in der Figur nicht gezeigt wird, angeordnet. Im Abwasserraum 8 ist eine Sanitärarmatur angeordnet, welche für die Abwasserwegführung vom Sanitärartikel dient. Der Sanitärartikel ist beispielsweise ein Waschtisch. Über die im Frischwasserraum 7 angeordneten Sanitärarmaturen lässt eine Auslaufarmatur am Waschtisch mit Frischwasser versorgen, während über die im Abwasserraum 8 angeordneten Sanitärarmaturen das Abwasser sich entsorgen lässt.
- In der gezeigten Ausführungsform liegt im Frischwasserraum 7 ein Frischwasserverteiler 9. Der Frischwasserverteiler 9 kann ans Frischwassernetz angeschlossen werden, hier an eine Warmwasserleitung und eine Kaltwasserleitung und kann dann über entsprechende Frischwasserleitungen 10 mit einer Auslaufarmatur verbunden werden. Die Frischwasserleitungen 10 sind hier lediglich symbolisch im oberen Bereich des Einbaukastens 1 dargestellt. Die Frischwasserleitungen ragen in den Einbaukasten ein und werden mit dem Frischwasserverteiler 9 verbunden. Im Abwasserraum 8 sind ein Absperrventil 11 und ein Siphonelement 12 angeordnet. Das Absperrventil 11 dient der Absperrung des Ablaufs des Sanitärartikels. Das Absperrventil 11 und das Siphonelement 12 stehen mit Abwasserleitungen 13 in Verbindung.
- In der gezeigten Ausführungsform ist genau eine einzige Trennwand 6 angeordnet, welche den Innenraum 2, wie bereits erwähnt, in den Frischwasserraum 7 und den Abwasserraum 8 aufteilt. Es ist auch eine weitere Ausführungsform denkbar, in welcher mehr als eine Trennwand 6 angeordnet ist. Beispielsweise wäre es in der gezeigten Ausführungsform denkbar, wenn rechts vom Siphonelement 12 eine weitere Trennwand verlaufen würde, derart, dass ein dritter Raum geschaffen werden kann. Ein dritter Raum kann als vom Abwasserraum bzw. vom Frischwasserraum abgetrennter Funktionsraum für die Aufnahme von Funktionselementen bezeichnet werden.
- In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Trennwand 6 von einem unteren Wandabschnitt 14 der Seitenwand 3 zu einem oberen Wandabschnitt 15 der Seitenwand 3. Das heisst, die Trennwand 6 erstreckt sich zwischen zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten 14, 15. In Einbaulage liegen diese Wandabschnitte 14, 15 typischerweise in der Horizontalen. Alternativ wäre es auch denkbar, dass sich die Trennwand 6 zu einem der seitlichen Wandabschnitte 16 der Seitenwand 3 hin erstreckt. Als Ausgangspunkt ist es aber vorteilhaft, wenn sich die Trennwand 6 vom unteren Wandabschnitt 14 erstreckt. Hierdurch wird sichergestellt, dass allfälliges Leckagewasser immer am untersten Punkt, nämlich auf dem unteren Wandabschnitt 14, gesammelt wird. Die Trennwand 6 trennt dabei auf dem unteren Wandabschnitt 14 den Frischwasserraum 7 vom Abwasserraum 8 ab. Hierdurch wird sichergestellt, dass kein Abwasser auf dem unteren Wandabschnitt 14 vom Abwasserraum in den Frischwasserraum gelangen kann.
- Die Trennwand 6 ist mit ihrer der Rückwand 4 zugewandten Kante 17 über ihre gesamte Länge L an der Rückwand 4 angeschlossen. Das heisst, die Kante 17 liegt über ihre gesamte Kantenlänge L an der Rückwand 4 an. Besonders bevorzugt ist die Trennwand 6 über ihre gesamte Länge L bezüglich Wasser dicht mit der Rückwand 4 verbunden. Alternativerweise wäre es auch denkbar, dass die Kante 17 über eine mechanische Kontaktierung an der Rückwand 4 ansteht.
- Bezüglich ihrer Höhe H erstreckt sich die Trennwand 6 von der Rückwand 4 her gesehen vollständig durch den Innenraum 2 hindurch. Die Höhe H ist in der
Figur 2 eingezeichnet. Die Trennwand 6 ist von der Rückwand 4 her gesehen im Wesentlichen rechtwinklig zur Rückwand 4 orientiert. - Von den beiden Figuren kann weiterhin erkannt werden, dass in der gezeigten Ausführungsform der Abwasserraum 8 volumenmässig grösser ist, als der Frischwasserraum 7. Typischerweise werden bei den Abwasserleitungen grössere Querschnitte verlangt als bei den Frischwasserleitungen. Durch diese Ausbildung lassen sich diese Leitungen problemlos unterbringen. Gleiches gilt für die entsprechenden Sanitärarmaturen wie das Absperrventil 11 und das Siphonelement 12. Darüber hinaus bleibt in der gezeigten Ausführungsform im Abwasserraum 8 noch Raum für eine Elektrodose, welche in optionaler Weise ebenfalls hier angeordnet werden kann.
- Der Abwasserraum 8 kann aber auch volumenmässig kleiner als der Frischwasserraum 7 sein. Es ist aber auch möglich, dass der Abwasserraum 8 und der Frischwasserraum 7 volumenmässig gleich gross sind.
- Die Trennwand 6 verläuft in der gezeigten Ausführungsform derart im Innenraum 2, dass allfälliges Leckagewasser aus dem Abwasserraum 8 bei einem Kontakt mit der Trennwand 6 zurück in den Abwasserraum 8 fliesst. In der gezeigten Ausführungsform weist die Trennwand 6 zwei winklige Abschnitte 18 auf; es ist aber auch möglich, nur ein einziger winkliger Abschnitt anzuordnen. Der winklige Abschnitt 18 ist mit einem Winkel winklig geneigt zur Vertikalen V ausgebildet. Dabei ist die Neigung des winkligen Abschnittes so, dass allfällig auf dem winklig geneigt ausgebildeten Abschnitt 18 auftreffendes Abwasser in den Abwasserraum 8 zurückfliessen kann. Das auftreffende Abwasser ist in der
Figur 1 durch gestrichelte Pfeile A aufgezeichnet. Das Abwasser kann beispielsweise in Tropfenform vorliegen und dann auf der Trennwand 6 beziehungsweise auf den winkligen Abschnitten 18 entsprechend in den Abwasserraum 8 geführt werden. - In der gezeigten Ausführungsform weisen sowohl der Frischwasserraum 7 als auch der Abwasserraum 8 je mindestens eine Wasserauslassstelle 19 auf. Über die Wasserauslassstelle 19 kann allfälliges Leckagewasser aus dem Frischwasserraum 7 bzw. dem Abwasserraum 8 weggeführt werden. In der gezeigten Ausführungsform ist die Wasserauslassstelle 19 jeweils endseitig im Bereich der seitlichen Wandabschnitte 16 und der Frontöffnung 5 angeordnet. Die Wasserauslassstelle 19 liegt dabei am tiefsten Punkt des Frischwasserraums 7 und des Abwasserraums 8.
- Zwischen den beiden Wasserauslassstellen 19 weist der Einbaukasten 1 hier eine Verstärkungslasche 26 auf, welche sich vom unteren Wandabschnitt 14 in Richtung des Innenraums 2 erstreckt. Die Trennwand 6 wird dabei vom Innenraum 2 her gesehen an die Rückseite der Verstärkungslasche 26 geführt und steht mit der Verstärkungslasche 26 in Kontakt. Die Verstärkungslasche 26 stellt eine mechanische Verstärkung des Einbaukastens 1 bereit und sorgt zudem dafür, dass das Leckagewasser zu den Wasserauslassstellen 19 geführt wird.
- Die Seitenwand 3 weist mehrere Durchführöffnungen 20 auf. In der gezeigten Ausführungsform weist die Seitenwand 3 im Bereich des Abwasserraums 8 Durchführöffnungen 20 im unteren Wandabschnitt 14 auf. Durch den Austritt durch die Durchführöffnungen 20 kann eine Frischwasserleitung in den Frischwasserraum 7 geführt werden und dort mit dem Frischwasserverteiler 9 verbunden werden. Weiter ist im oberen Wandabschnitt 15 ebenfalls mindestens eine Durchführöffnung 20 angeordnet, die in den Frischwasserraum 7 mündet. Hier können die Frischwasserleitungen 10 in den Frischwasserraum 7 geführt werden. Der Abwasserraum 8 weist ebenfalls im unteren Wandabschnitt 14 und im oberen Wandabschnitt 15 eine Durchführöffnung 20 auf. Durch diese Durchführöffnungen 20 können entsprechende Abwasserleitungen zum Absperrventil 11 bzw. vom Siphonelement 12 weg in bzw. aus dem Abwasserraum 8 geführt werden. Die Durchführöffnungen 20 sind dabei derart angeordnet, dass diese direkt in den Frischwasserraum 7 bzw. in den Abwasserraum 8 münden. Das heisst, es gibt keine Leitung, welche vom Frischwasserraum 7 in den Abwasserraum 8 gelangt. Zwischen den Durchführöffnungen und den Leitungen können Dichtungselemente angeordnet sein.
- An den beiden seitlichen Wandabschnitten 16 weist der Einbaukasten Befestigungsstellen auf. Über diese Befestigungsstellen kann der Einbaukasten mit einer Montagestruktur 23 verbunden werden. Die Montagestruktur 23 umfasst in der gezeigten Ausführung zwei Stützen 24. Die Stützen 24 sind vorzugsweise Teil eines Montagerahmens. Der Innenraum 2 ist im Bereich der Frontöffnung 5 mit einer Servicetüre 25 verschlossen. Die Servicetüre 25 schliesst dabei den Innenraum 2 nach vorne hin ab.
- Beim Einbaukasten 2 der durch die Seitenwand 3 und der Rückwand 4 gebildet wird und auch bei der Trennwand 6 handelt es sich vorzugsweise um geformte Metallblechteile. Der Einbaukasten und die Trennwand 6 können aber auch aus Kunststoff gefertigt sein.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Einbaukasten 19 Wasserauslassstelle 2 Innenraum 20 Durchführöffnungen 3 Seitenwand 23 Montagestruktur 4 Rückwand 24 Stützen 5 Frontöffnung 25 Servicetüre 6 Trennwand 26 Verstärkungslasche 7 Frischwasserraum 8 Abwasserraum A Abwasser 9 Frischwasserverteiler L Länge 10 Frischwasserleitung H Höhe 11 Absperrventil 12 Siphonelement 13 Abwasserleitung 14 unterer Wandabschnitt 15 oberer Wandabschnitt 16 seitlicher Wandabschnitt 17 Kante 18 winklige Abschnitt
Claims (16)
- Einbaukasten (1) für Sanitärarmaturen (9, 11, 12) umfassend eine einen Innenraum (2) umgebende Seitenwand (3) und eine den Innenraum (3) rückseitig abschliessende sich der Seitenwand (3) anschliessende Rückwand (4), wobei der Innenraum (3) über eine gegenüber der Rückwand (4) liegende Frontöffnung (5) zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Trennwand (6) mindestens teilweise durch den Innenraum (3) hindurch erstreckt und den Innenraum (3) mindestens in einen Frischwasserraum (7), in welchem mindestens eine Sanitärarmatur (9) für die Frischwasserversorgung angeordnet ist, sowie in einen Abwasserraum (8), im welchem mindestens eine Sanitärarmatur (11, 12) für die Abwasserwegführung angeordnet ist, aufteilt.
- Einbaukasten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Trennwand (6) angeordnet ist; oder dass mehr als eine Trennwand angeordnet ist, wobei durch eine weitere Trennwand ein vom Frischwasserraum und/oder vom Abwasserraum abgetrennter Funktionsraum für die Aufnahme von Funktionselement geschaffen wird.
- Einbaukasten (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennwand (6) derart im Innenraum (3) liegt, dass ein Abfliessen von Leckagewasser, das von der Sanitärarmatur (11, 12) für die Abwasserwegführung ausfliesst, vom Abwasserraum (8) in den Frischwasserraum (7) verunmöglicht wird.
- Einbaukasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Trennwand (6) von einem unteren Wandabschnitt (14) der Seitenwand (3) zu einem oberen Wandabschnitt (15) der Seitenwand (3) oder einem seitlichen Wandabschnitt (16) der Seitenwand (3) erstreckt; oder dass sich die mindestens eine Trennwand (6) von einem unteren Wandabschnitt (14) der Seitenwand (3) in Richtung des Innenraums (3) weg erstreckt und im Innenraum (3) mit einem freien Ende endet.
- Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennwand (6) mit ihrer der Rückwand (4) zugewandten Kante (17) über ihre gesamte Länge (L) an die Rückwand (4) anschliesst, wobei die Trennwand (6) über ihre gesamte Länge (L) bezüglich Wasser dicht mit der Rückwand (4) in Verbindung steht.
- Einbaukasten (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennwand (6) bezüglich ihrer Höhe (H) von der Rückwand (4) her gesehen mindestens teilweise oder vollständig durch den Innenraum (2) erstreckt.
- Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserraum (8) volumenmässig grösser oder kleiner als der Frischwasserraum (7) ist.
- Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennwand (6) im Wesentlichen entlang einer Geraden zwischen den Seitenwänden (3) erstreckt, wobei die Trennwand (6) mindestens im Schnittbereich mit den Wandabschnitten (14, 15, 16) vorzugsweise rechtwinklig zu den Wandabschnitten (14, 15, 16) verläuft.
- Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (6) derart im Innenraum (2) verläuft, dass allfälliges Leckagewasser aus dem Abwasserraum (8) beim Kontakt mit der Trennwand (6) zurück in den Abwasserraum (8) fliesst, wobei die Trennwand (6) optionalerweise mindestens ein in Einbaulage winklig geneigt zur Vertikalen (V) ausgebildeten Abschnitt (18) aufweist, dessen Neigung so ist, dass das auf den winklig geneigt ausgebildeten Abschnitt (18) auftreffende Abwasser in den Abwasserraum (8) zurückfliessen kann.
- Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (6) von der Rückwand (4) her gesehen im Wesentlichen rechtwinklig zur Rückwand (4) orientiert ist.
- Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Frischwasserraum (7) als auch der Abwasserraum (8) je mindestens eine Wasserauslassstelle (19) aufweisen, über welche allfälliges Leckagewasser aus dem Frischwasserraum (7) bzw. dem Abwasserraum (8) wegführbar ist.
- Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (18) vollflächig bzw. unterbrechungsfrei ausgebildet ist.
- Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (3) Durchführöffnungen (20) zur Durchführung von Leitungsstücken (10, 13) in den Frischwasserraum (7) und in den Abwasserraum (8) aufweisen.
- Einbaukasten (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnungen (20) für die Durchführung von Leitungsstücken (10, 13) für das Frischwasser direkt in den Frischwasserraum (7) und dass die Durchführöffnungen (20) für die Durchführung von Leitungsstücken (10, 13) für das Abwasser direkt in den Abwasserraum (8) münden.
- Einbaukasten nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführöffnungen (20) in einem oberen Wandabschnitt (15) der Seitenwand (3) und einem unteren Wandabschnitt (14) der Seitenwand (3) angeordnet sind.
- Einbaukastenanordnung umfassend einen Einbaukasten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie ein Frischwasserverteiler (9) im Frischwasserraum (7) und ein Absperrventil (11) und/oder ein Siphonelement (12) im Abwasserraum (8).
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19151433.0A EP3680405B1 (de) | 2019-01-11 | 2019-01-11 | Einbaukasten |
PL19151433.0T PL3680405T3 (pl) | 2019-01-11 | 2019-01-11 | Skrzynka instalacyjna |
EP19714201.1A EP3775415B1 (de) | 2018-03-29 | 2019-03-28 | Ablaufanordnung für einen waschtisch |
US17/042,597 US11486118B2 (en) | 2018-03-29 | 2019-03-28 | Drain arrangement for a washstand |
CN201980023149.2A CN111936708B (zh) | 2018-03-29 | 2019-03-28 | 用于盥洗台的排放装置 |
AU2019240836A AU2019240836B2 (en) | 2018-03-29 | 2019-03-28 | Drain arrangement for a washstand |
PCT/EP2019/057884 WO2019185810A1 (de) | 2018-03-29 | 2019-03-28 | Ablaufanordnung für einen waschtisch |
CH01617/19A CH715797B1 (de) | 2019-01-11 | 2019-12-13 | Einbaukasten für Sanitärarmaturen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19151433.0A EP3680405B1 (de) | 2019-01-11 | 2019-01-11 | Einbaukasten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3680405A1 true EP3680405A1 (de) | 2020-07-15 |
EP3680405B1 EP3680405B1 (de) | 2023-03-15 |
Family
ID=65019411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19151433.0A Active EP3680405B1 (de) | 2018-03-29 | 2019-01-11 | Einbaukasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3680405B1 (de) |
CH (1) | CH715797B1 (de) |
PL (1) | PL3680405T3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9410742U1 (de) | 1994-07-08 | 1994-10-27 | Fa. Bader, 89250 Senden | Einbaukasten |
CA2125924A1 (en) * | 1994-06-15 | 1995-12-16 | Billie W. Childers | Prefabricated water plumbing station |
DE20106678U1 (de) * | 2001-04-18 | 2001-07-19 | Löchel, Katja Andrea, 97286 Winterhausen | Spezieller WC-Spülkasten zur gleichzeitigen Nutzung von Trink- und Nichttrinkwasser |
US20100107325A1 (en) * | 2009-05-26 | 2010-05-06 | Judith | Toilet |
-
2019
- 2019-01-11 PL PL19151433.0T patent/PL3680405T3/pl unknown
- 2019-01-11 EP EP19151433.0A patent/EP3680405B1/de active Active
- 2019-12-13 CH CH01617/19A patent/CH715797B1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2125924A1 (en) * | 1994-06-15 | 1995-12-16 | Billie W. Childers | Prefabricated water plumbing station |
DE9410742U1 (de) | 1994-07-08 | 1994-10-27 | Fa. Bader, 89250 Senden | Einbaukasten |
DE20106678U1 (de) * | 2001-04-18 | 2001-07-19 | Löchel, Katja Andrea, 97286 Winterhausen | Spezieller WC-Spülkasten zur gleichzeitigen Nutzung von Trink- und Nichttrinkwasser |
US20100107325A1 (en) * | 2009-05-26 | 2010-05-06 | Judith | Toilet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3680405B1 (de) | 2023-03-15 |
CH715797B1 (de) | 2020-07-31 |
PL3680405T3 (pl) | 2023-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2045403B1 (de) | Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf | |
DE69919801T2 (de) | Stabilisatorstab für Senkgrube | |
DE202015105638U1 (de) | Bodenablauf | |
EP1705298A2 (de) | Retentionsrinnenmodul | |
CH705943B1 (de) | Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche. | |
EP2639364A2 (de) | Armaturengrundkörper für eine Sanitärarmatur | |
DE10201347C5 (de) | Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach | |
EP3680405B1 (de) | Einbaukasten | |
DE10360310A1 (de) | Ablaufvorrichtung | |
DE102007048329B3 (de) | Entwässerungsrinne | |
EP1826334B1 (de) | Notüberlauf | |
EP2581507A1 (de) | Dusche und Profilelement hierfür | |
EP3199715B1 (de) | Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken | |
EP3775415B1 (de) | Ablaufanordnung für einen waschtisch | |
EP3289944B1 (de) | Duschtrennwand | |
DE202014007356U1 (de) | Wasserablauf mit Einsatz | |
AT411421B (de) | Höhenverstellbare duschwanne | |
DE102019125686A1 (de) | Ablaufeinheit zur Ableitung von Oberflächenwasser | |
EP3680402B1 (de) | Einbaukastenanordnung | |
EP3910118A1 (de) | Ablaufanordnung | |
DE102013102379A1 (de) | Ablaufanordnung | |
DE202015009052U1 (de) | Montagevorrichtung | |
DE202008017453U1 (de) | Schmaler Siphon | |
DE102013101208B4 (de) | Ablaufvorrichtung zur Anordnung in einem Boden angrenzend an eine Wand | |
EP2808458B1 (de) | Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201102 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220131 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220928 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019007188 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1554075 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230415 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230616 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230717 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019007188 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20231218 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240122 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231229 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20240122 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240111 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |