DE1667169A1 - Boden fuer Austauschkolonnen - Google Patents

Boden fuer Austauschkolonnen

Info

Publication number
DE1667169A1
DE1667169A1 DE19671667169 DE1667169A DE1667169A1 DE 1667169 A1 DE1667169 A1 DE 1667169A1 DE 19671667169 DE19671667169 DE 19671667169 DE 1667169 A DE1667169 A DE 1667169A DE 1667169 A1 DE1667169 A1 DE 1667169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lying
floor according
passage openings
gas passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667169
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Streuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Montz GmbH
Original Assignee
Julius Montz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Montz GmbH filed Critical Julius Montz GmbH
Publication of DE1667169A1 publication Critical patent/DE1667169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/163Plates with valves

Description

28. 2. 1967
Hilden/Rhld.
Hofstrasse 82
Boden für Austauschkolonnen
Die Erfindung bezieht sich auf Böden für Austauschkolonnen, auf denen eine die Kolonne von oben nach unten durchströmende Flüssigkeit, während sie eine gewisse Zeit auf dem Boden verweilt, von in der Kolonne senkrecht aufsteigenden Gasen durchdrungen wird.
Es ist unter vielen anderen Konstruktionen ein Boden bekannt, der aus einem waagerechten Blech besteht, der eine Anzahl über fast die ganze Bodenbreite sich erstreckende Spalten mit nach oben gerichteten lotrechten Wänden hat, deren jede von einer diese Wände mit waagerechtem und lotrechtem Abstand übergreifenden Haube versehen ist. Bei einem solchen Boden wird die Flüssigkeit in einer Höhe auf dem Boden gehalten, die wenig unter den Oberkanten jener Wände liegt, und das Gas strömt durch die Spalte in die Haube, deren untere Ränder unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen, so daß das Gas die Flüssigkeit durchdringt. Für solche Böden ist es durch DBP 1 09ö 870 bekannt, die unteren Ränder der Hauben mit solchen Gasaustrittsöffnungen zu versehen, daß das austretende Gas in Längsrichtung der Haube austritt. Derartige Böden haben sich im allgemeinen gut bewährtj sie haben aber den Nachteil, daß bei sehr hoher Dampfgeschwindigkeit der Raum zwischen den zwei Hauben von der Flüssigkeit freigeblasen wird und nicht genügend Flüssigkeit nachströmen kann, so daß an diesen ifceilsn kein oder nur ein ungenügender Stoffaustausch erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist, auf dem Boden möglichst stabile Verhältnisse zwischen Gas und Flüssigkeit zu sdhaffen und die Flüssigkeit gleichmäßig über den genannten Boden zu verteilen und so einen gleichmäßigen Gas-Flüsslgkeits-Austausch zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung besteht der Boden aus
109824/1845 - 2 -
gasundurchlässigen, in einer waagerechten Ebene liegender, an ihren Längsseiten parallel begrenzter Flächen und einer entsprechenden Mehrzahl mit ihnen gasundurchlässig verbundener, zwischen ihnen liegender ebenfalls länglicher, an ihren Längsseiten parallel begrenzter, in einer einige Zentimeter höheren Ebene liegend, mit zahlreichen Löchern versehener Flächen; dabei sind die Gasdurchtrittsöffnungen vorzugsweise derart, daß das Gas aus ihnen mit waagerechter Komponente austritt. Die Austrittsrichtung kann entsprechend der übrigen Konstruktion verschieden sein. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die Gasaustrittsrichtung der Gasdurchtrittsöffnungen quer zur Längsrichtung einer Fläche zu neigen.
^ Bei einer solchen Anordnung tritt das Gas nur an den höher liegenden Flächen aus und dazwischen bilden die tiefer liegenden Flächen Zufuhrrinnen für die Flüssigkeit, die von den Gasströmen nicht getroffen und daher nicht leergeblasen werden können.
Es sind zwar Kolonnenböden bekannt, deren Oberflächen Gasaustritt söffnungen solcher Art aufweisen, daß die Gase mit waagerechter Komponente in die auf dem Boden befindliche Flüssigkeit austritt (DRP 1 12*1 Olk)i soweit nach dieser Veröffentlichung zwisclisn solchen mit öffnungen versehenen Flächen Rinnen vorgesehen sind, liegen sie rund um eine Kreisfläche oder diagonal zwischen Bogenecken. Bei einer solchen Anordnung ist der W Flüssigkeitsausgleich sehr unterschiedlich, entsprechend dem sehr verschiedenen großen Abstand der öffnungen von den Rinnen.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeisjiiele der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Boden gemäß der Erfindung in Draufsicht;
Fig, 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Teiles des Bodens nach Fig· Ij
Fig, 3 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt nach Linie III - III der Fig. 1;
109824/1845
■ - 3 -
Pig. Λ zeigt eine perspektivische Darstellung einer etwas anderen Anordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 zeigt in einem Schnitt ähnlich wie Fig. 3 eine abgewandelte Konstruktion eines Bodens gemäß Fig. 4;
Fig. 6 zeigt einen anderen Boden gemäß der Erfindung in Draufsicht;
Fig. 7 zeigt, teils im Schnitt teils in perspektivischer Sicht, zwei andere, übereinander angeordnete Böden gemäß der Erfindung.
De? Boden nach Fig. 1-3 ist für eine kreiszylindrische Kolonne bestimmt. Der Boden besteht aus einem Blech 1, das genau waagerecht in der Kolonnenwandung K befestigt ist. Das Blech hat die Form einer Kreisfläche, von der ein Abschnitt abgeschnitten ist; an der Schnittkante trägt das Blech 1 eine senkrechte Wand 2, die einige Zentimeter hoch ist und als Überlaufwehr für die Flüssigkeit dient, die am gegenüberliegenden Teil la des Bleches 1 auf dies Blech 1 aufgebracht wird. Der nächst tiefere waagerechte Boden ist daher um l8o ° gedreht, so daß sein Teil la erkennbar ist, das dem Teil la des Bodens 1 entspricht.
Parallel zu dem Wehr 2 sind mehrere im wesentlichen Blechstreifen 3,4 in einer !Waagerechten Ebene angeordnet, die etwas höher als Blech 1 aber etwas tiefer als die Oberkante des Wehrs 2 liegt. Die Blechstreifen 3 und k sind mit dem Blech 1 rundum durch senkrechte Blechwände 5 bzw. 6 verbunden. Die Blechstreifen 3 haben lotrechte Ausdrückungen 7» die an einer Seite aufgeschnitten sind. Durch die so gebildete öffnung 8 können die in der Kolonne senkrecht aufsteigenden Gase in die oberhalb der Blechstreifen 3»^ befindliche Flüssigkeit eindringen. Da die öffnungen 8 auf einer Seite von Ausdrückungen 7 liegen, erhält das austretende Gas eine
stark waagerechte Komponente, so daß das austretende Gas der Flüssigkeit einen entsprechenden Bewegungsimpuls gibt.
109824/1845 - 4 -
Die öffnungen 8 sind in Längsrichtung der Blechstreifen gerichtet und zwar derart, daß bei den Blechstreifen 3 sämtliche öffnungen zur gleichen Seite gerichtet sind, während sie bei den Blechstreifen 4 entgegengesetzt gerichtet sind.
Man kann, wie Fig. 4 zeigt, die öffnungen 8 auch so anordnen, daß sie auf den beiden Seiten der Längsmittellinie der Blechstreifen 31 und 4· entgegengesetzt gerichtet sind, wobei dann die Blechstreifen 31 und 41 so angeordnet sind, daß die öffnungen 8 vom benachbarten Blechstreifen gleichgerichtet sind. In solchem Fall ergibt sich oberhalb des zwischen den Blechstreifen 3* und 41 liegenden Teiles I1 des Bleches 1 eine Längsströmung der Flüssigkeit.
A Der Durchmesser des Bleches 1, die Höhe des Wehres 2, die Höhe der Wände 5, 6 und die Länge und Breite der Blechstreifen 3,4 sowie deren Abstand voneinander hängen von den Bedingungen ab, unter denen die Kolonne arbeiten soll. Beispielsweise kann bei einem Bodendurchmesser von einigen Metern die Höhe des Wehres 4-5 cm, die Höhe der Wände 5,6 etwa 2-3 cm, die Breite der Blechstreifen 8 - 12 cm und die Breite der zwischen zwei Blechstreifen bestehenden Rinne 3 - 5 cm betragen.
Einen solchen Boden kann man statt aus einem Blech 1 aus nach oben offenen Rinnenprofilen 10, deren Enden an der Kolonnenwand, z.B. an einem darin eingesetzten waagerechten Ring befestigt sind, und flachen oder rinnenförmigen nach unten " offenen Blechstreifen 11 herstellen, wie Fig. 5 zeigt. Zur Stützung der Profile 10 sind dort noch Unterzüge 15 vorgesehen, die die Nutzfläche des Bodens nicht beeinträchtigen.
Bei dem Boden nach Fig. 6 sind die im wesentlichen den Blechstreifen 4 entsprechenden Blechstreifen 14 sämtlich einander gleich. Das WeJhr 12 liegt quer zu den Blechstreifen 14. Die Richtung der Öffnungen 8 ist abschnittsweise entgegengesetzt gerichtet; in den Abschnitten 14a sind die Öffnungen so gerichtet,
- 5 109824/1845
daß die Gase in Richtung des Pfeiles A austreten, in den Abschnitten Htb sind die öffnungen 8 so gerichtet, daß die Gase in Richtung des Pfeiles B austreten. Entsprechendes gilt für die kürzeren Blechstreifen 13.
Bei der Anordnung nach Fig. 7 sind einander parallele oben offene Rinnen 16 durch Bleche 17 miteinander fest verbunden. Die Bleche 17 haben M - Form. Ihre beiden senkrechten Schenkel sind mit den senkrechten Planschen der Rinnen 16 dicht verschweißt. Der V-förmige Steg des Bleches 17 ist mit zahlreichen öffnungen 18 versehen. Die öffnungen 18 können die Form der oben beschriebenen öffnungen 8 haben, sie können aber auch aus einfachen Löchern bestehen; somit kann das Blech 17 aus ™ einem gelochten Blech bestehen. Die Löcher 18 müssen so klein sein, daß der Druck der aufsteigenden Gase ausreicht um mindestens einen Durchfluß der Flüssigkeit an den höchstgelegenen Löchern 18 zu verhindern. Die Größe der öffnungen kann mit dem Druck des Gases und der Höhe des überlaufwehres so abgestimmt werden, daß Flüssigkeit nur in dem mittleren Teil des Bleches 7 durchfließt. Dann ergibt sich die dargestellte recht einfache Anordnung der Böden; sie werden so übereinander angeordnet, daß jeweils die Mitte des Bleches 17 eines Bodens lotrecht oberhalb der Rinne des darunter angeordneten Bodens liegt.
Patentansprüche:
- 6 -109824/1845

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    1. Boden für Austauschkolonnen, durch den aufsteigende Gase hindurchtreten und auf dem die Gase dann die dort befindliche Flüssigkeit durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Mehrzahl länglicher gasundurchlässiger, in einer waagerechten Ebene liegender, an ihren Längsseiten parallel begrenzter Flächen (I1, 10, 16) und einer entsprechenden Mehrzahl mit ihnen gasundurchlässig verbundener, zwischen ihnen liegender ebenfalls länglicher, an ihren Längsseiten parallel begrenzter, in einer einige Zentimeter höheren Ebene liegend, mit zahlreichen Löchern versehener Flächen (3,4; 11; 13,1^;Π) besteht.
    2. Boden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtrittsoffnungen (8) derart sind, daß das Gas aus ihnen mit waagerechter Komponente austritt.
    3. Boden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsrichtung der Gasdurchtrittsoffnungen (8 ) auf der ganzen Länge einer Fläche (3 oder. 4) gleichsinnig ist und bei benachbarten Flächen (3 und gegensinnig ist.
    4. Boden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasaustrittsrichtung der Gasdurchtrittsoffnungen (6) in der Längsrichtung einer Fläche (3»i*»3f,^1) liegt.
    5. Boden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsrichtung der Basdurchtrittsoffnungen (8 ) auf Abschnitten der Länge einer Fläche 1 entgegengesetzt ist.
    - 7 -109824/1845
    6. Boden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gasaustrittsrichtung der Gasdurchtrittsoffnungen (6) auf den beiden Seiten der Längsmittellinie der Fläche (3f, 4·) entgegengesetzt gerichtet sind.
    7. Boden nach Anspruch 2 oder 59 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gasaustrittsrichtung der Gasdurchtrittsöffnungen (8) quer zur Längsrichtung einer Fläche (13,14) liegt,
    3. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 7S dadurch gekennzeichnet, daß die in der höheren Ebene liegende Fläche (14;17) zu ihrer Längsmittellinie hin geneigt ist.
    9. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der in der höheren Ebene liegenden, mit den Gasdurchtrittsoffnungen versehenen Flächen (3»4; 11; 13,14j 17) größer ist als die dazu parallelen gasundurchlässigen Flächen (I1, 10, 16).
    10. Boden nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die in der höheren Ebene liegenden Flächen (3,4; Il;13,l4;17) an die in der niedrigeren Ebene liegenden Flächen (lf, 10, 16) mittels lotrechter, gasundurchlässiger Wände (5,6) anschließen.
    11. Anordnung mehrerer Böden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß übereinander angeordnete Böden quer zur Längsrichtung der Flächen (16,17) derart versetzt sind, daß die Mitten der genannten in einer höheren Ebene liegenden Flächen (17) lotrecht über der Hitte der genannten in einer niedrigeren Ebene liegenden Flächen (16) liegen.
    BAD ORIGINAL
    109824/1845
    Leerseite
DE19671667169 1967-03-02 1967-03-02 Boden fuer Austauschkolonnen Pending DE1667169A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072987 1967-03-02
DEM0073417 1967-03-31
DEM0074471 1967-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667169A1 true DE1667169A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=27211704

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667169 Pending DE1667169A1 (de) 1967-03-02 1967-03-02 Boden fuer Austauschkolonnen
DE19671667170 Pending DE1667170A1 (de) 1967-03-02 1967-03-31 Stoffaustauschkolonne
DE19671667181 Pending DE1667181A1 (de) 1967-03-02 1967-06-21 Boden fuer Austauschkolonnen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667170 Pending DE1667170A1 (de) 1967-03-02 1967-03-31 Stoffaustauschkolonne
DE19671667181 Pending DE1667181A1 (de) 1967-03-02 1967-06-21 Boden fuer Austauschkolonnen

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1667169A1 (de)
FR (1) FR1563957A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133852A (en) * 1976-09-13 1979-01-09 Exxon Research & Engineering Co. Hinged pressure relief tray
EP0011976A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-11 Geoffrey Gordon Haselden Destillationsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667170A1 (de) 1971-06-09
DE1667181A1 (de) 1971-09-30
FR1563957A (de) 1969-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900164C2 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen eines Dampfes mit einer Flüssigkeit
DE1519725B2 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE2919462A1 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsaufgabe in stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE2752391C2 (de) Verteilerboden
DE2030618B2 (de) Schrägklärer
DE1917536A1 (de) Glockenboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE2945103C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE2305564C2 (de) Kolonne zum Kontaktieren von Flüssigkeit und Dampf
DE2305565A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von fluessigkeit und gas
CH663904A5 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne.
DE1920268A1 (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE1667169A1 (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE3409524C1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE2305566A1 (de) Fluessigkeitsabgabeglied fuer boeden zum kontaktieren von fluessigkeit und gas
DE3915843C1 (de)
DE4226177B4 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE2206230A1 (de) Verteilerboden fuer austauschkolonnen
DE2901935C2 (de) Wärme- und Stoffaustauschkolonne
DE2033550A1 (de) Profilierter Trager zur Abstutzung und Verspannung von Platten
DE2521600A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial
DE3314827A1 (de) Boden fuer eine stoffaustauschkolonne
DE2945087A1 (de) Tragrost fuer eine fuellkoerper-kolonne
DE2109338C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen
DE2050692A1 (de) Pikierkiste
DE2219853A1 (de) Auslaufteil einer silozelle