DE1657606A1 - Vorrichtung zum Maehen von Gras oder aehnlichem Erntegut - Google Patents

Vorrichtung zum Maehen von Gras oder aehnlichem Erntegut

Info

Publication number
DE1657606A1
DE1657606A1 DE19611657606 DE1657606A DE1657606A1 DE 1657606 A1 DE1657606 A1 DE 1657606A1 DE 19611657606 DE19611657606 DE 19611657606 DE 1657606 A DE1657606 A DE 1657606A DE 1657606 A1 DE1657606 A1 DE 1657606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
attached
lifting device
coupled
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611657606
Other languages
English (en)
Other versions
DE1657606C3 (de
DE1657606B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1657606A1 publication Critical patent/DE1657606A1/de
Publication of DE1657606B2 publication Critical patent/DE1657606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1657606C3 publication Critical patent/DE1657606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/04Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the front
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/02Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with rakes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Patentanwalt
h^.V/^-rJc
7 Stuttgart N, r/.cnzclctraße 40
P 16 57 606.0-23 23.4.1970
C. TUT HER LELT KT. V. , Kaasland (Holland), Wererakade 10.
"Vorrichtung iu XKhen von uras oder ähnlichem Erntegut"
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung sub M&hen τοη Qraa oder Shnliohem Srntegut ait einem Geatellteil, der mit Anachluaagliedemzuai Anbrieten der Vorrichtung an der Hebevorrichtung eine« Schlepper» und mit einem MXhmeohaniamua versehen ist, der Über einen schwenkbar an ihm angeschlossenen Balken mit dem Gestellteil verbunden ist·
eemass der Erfindung ^Jn zwischen dem Geteilteil und dem
Neue Unterlagen 1^,
BAD ORIGINAL
Mähmechanismus zwei schwenkbar mit dem Mähmechanismus verbundene Balken vorgesehen, deren Anlenkpunkte am Mähmechanismus quer zur Fahrtrichtung mit Abstand hintereinander liegen, wobei eine Entlastungsfeder vorgesehen ist, über die wenigstens ein Teil des Gewichtes des Mähmechanismus auf den Gestellteil übertragen wird.
Mit solch einer Vorrichtung wird eine Kombination ermöglicht von einem Schlepper und einer Mähmaschine/ mit der ein Gelände vorteilhaft bearbeitet werden kann, wobei die Kombination gut steuerbar und lenkbar bleibt.
Ein zweites Merkmal der Erfindung besieht sich auf eine Vorrichtung zum Mähen von Gras oder ähnlichem Erntegut mit einem Gestellteil, der mit Anschlussgliedern zum Anbringen der Vorrichtung an der Hebevorrichtung eines Schleppers und mit einem, bezogen auf die Fahrtrichtung zumindest teilweise neben dem Schlepper liegenden Mähmechanismus versehen ist, der über einen schwenkbar an ihm angelenkten Balken mit dem Gestellteil verbunden ist.
Gemäss der Erfindung ist eine Verbindungsstange an ihrem einen Ende schwenkbar an dem Mähmechanismus angebracht und mit ihrem anderen Ende über einen Hebel mit einem Mechanismus gekuppelt, der ein Herabsinken des Mähmechanismus beim Heben der Vorrichtung mittels der Hebevorrichtung begrenzt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schleppet zeigt, an dem auf der Vorderseite eine Mähmaschine und auf der Rückseite eine Rechenvorrichtung angebracht sind.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1. Fig. 3 zeigt schematisch die Befestigung einer Mähmaschine an der Hebevorrichtung des Schleppers.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Kombination eines Schleppers und einer Anzahl in der Fahrtrichtung nebeneinander liegender Mähmaschinen.
Fig. 5 zeigt in vergrössertem Maßstab einen Schnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Koitlnation längs der Linie V-V in Fig.
0 Q 9 8 8 7 - Π " SU
BAf) OFHÖfNAL
Fig. 6 zeigt in vergrössertem Maßstab einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 4 längs der Linie VI-VI der Fig. 4. Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mechanismus zum Verdrehen eines mit der Hebevorrichtung des Schleppers gekuppelten, landwirtschaftlichen Werkzeuges während des Aufhebens der Hebevorrichtung.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach Fig. 7 längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Fig. 9 zeigt ein zweites AusfUhrungsbeispiel der Befestigung einer
009887/039/,
Mähmaschine auf der Vorderseite eines Sekleppers.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht amf eine Kombination eines Schleppers «it einer auf dessen Verderseite angebraekten Mähmaschine, die mittels Kurbeln an des Sohlepper befestigt ist.
Fig. 11 leigt eine Vorderansicht der in Fig. 10 dargestellten Kombinatien in TorgrVesertea Masstab.
Fig. 12 se igt etae Draufsicht avf eine Kombination eines Sekleppers mit einer Anzahl τοη Bodenfrlsera.
Fig. 13 seigt eine Torderansiokt eines Schleppers mit einem MBhbalken. Fig. 14 seigt eine Seitenansbkt der Anordnung naek Fig. 13. Fig. 13 zeigt den Antriebsmechanismus der mhbalken·
Sie in Fig 1 dargestellte Kombination entktlt einen zweiachsigen Soklepper 1« einen Mtkbalken 2 -and eine ReokenTorriehtumg 3· Anstelle der in diesem Ausflkrungsbeispiel dargestellten MIkmaeohine mit einem hin- und kerbeweglioken Messer kan selbstrerstlndlioh auch eine Mähmaschine mit mindestens einem siek drehenden Messer mit dem Schlepper gekoppelt werden.
Bor Sohlepper wird τοη swei in einem gewissen Abstand τοηοinander liegenden Widern 4 und 5 abgestutzt, deren Drehachsen in Flucht miteinander liegen. Veiter wird der Seklepper τοη einem in der Llngeriektmng des Sekleppers in einem gewissen Abstand τοη den Drehachsen der Rider 4 «nd 5 liegenden lad 6 abgestützt. In diesem Avsfikrnngsbeispiel ist das Rad 6 ein lenkbares Laufrad, das in der Längsrichtung des Sohleppers in der Mitte «riechen den beiden nioht lenkbaren Laufir8dern 4 und 5 liegt. Der Sohlepper wird dvreh einen unter der laube 7 angebrachten Motor angetrieben.
Der Sohlepper enthalt weiter einen Fahrersitz 8, eine Hebevorrichtung 9 und einen Anbaubalken 10.
Sie Anordnung der Torsohiedenen Einselteile des Schleppers ist dersk, dass in der Längsrichtung des Sohleppers gesehen die nachfolgenden Einselteile Torhanden sindt
1) die HeboTorriehtung,
2) der Fahrersitz,
3) der Motor,
4) der Anbaubalken.
Ser Sitz 8 ist derart auf dem Sohlepper montiert, dass er über einen Winkel τοη mindestens 18O° drehbar und in Torsehiedenen Lagen feststellbar ist. Ser Antriebsmechanismus des Schleppers ist vorzugsweise derart, dass
0 0 9 a ° 7 / ο 3 ? '.
BADOJÄÄT
der Schlepper sowohl in der Riohtung V als auch in der Riohtung V fortbewegt werden kann, wobei er in beiden Fertbewegungsrichtungen al· Arbeitswerkzeug dienen kann· Ss wird darunter verstanden, dass wlhrend der Fortbewegeng in beiden Sichtungen, der Sohlepper eine hinreichende Geschwindigkeit vad/oder Zugkraft zum Fortbewegen und/oder zum Antrieb von landwirtschaftlichen
Werkzeuge 3βμχ**κ*«ιχκ erreichen bzw. aufbringen kann.
Sie in diesem Ausfunrungsbeispie 1 mit de« Sohlepper rerbundene hydraulische Hebevorrichtung 9 besteht aus einer Dreipunkthebevorriehtung, die zwei in gleicher Ebene liegende Arme 11 und 12 und e-inen höher liegenden Ära 13 enthalt. Der Klhbalken 2 kann an den Armen der Hebevorrichtung mittels eines Kupplungsgliedes 14 gekuppelt werden. Dieses Kupplungsglied 14 enthalt einen waagerechten Balken, dessen Ende mit zwei Stiften 13 und ^6 ▼ersehen ist, die mit den Armen 11 und 12 der Hebevorrichtung gekuppelt werden können. An dem waagerechten Balken des Kupplungsgliedes sind zwei schräg aufwärts verlaufende Balken 17 und 18 befestigt, deren Enden senkrecht hoohgekrummt sind· In den senkreoht abgebogenen Enden 17 und 18 sind Löcher vorgesehen, durch die ein Stift geführt werden kann· Kittels dieses Stiftes kann das Kupplungsglied mit dem dritten Arm 13 der Hebevorrichtung gekuppelt werden.
Die Verbindung »wischen dem Kupplungsglied 14 und dem Mähbalken 2 enthält eine Absohirmjplatte 19· Diese Absehirmplatte hat ο inen annähernd halbkreisförmigen Querschnitt. Von oben xnc gesehen erstreckt sich die Abschirmplatte von dem Stützglied fter allmählich schmäler werdend nach dem Mahbalken. Unterhalb der Absehirmplatteliegt die Achse zum Antrieben des Mähbalkens. Diese Aohse kann mit der Zapfwelle 20 des Schleppers z.B. mittels einer Kreuzkupplung 2OA gekuppelt werden. An dem Mahbalken sind weiter zwei Sohwadenbretter 21 und 22 vorgesehen.
An dem Anbaubiken 10 des Sohleppers ist die Reehenvorriohtung 3 durch zwei Kupplung«stangen 23 und 24 festgekuppilt. Die Reohenvorriehtung enhält vier durch Bodenkontakt in Drehung versetzte Reehenräder 25. Diese sind durch Kurbeln 26 mit Traggliedern 27 gekuppelt. Die Tragglieder 27 sind um senkrechte Achsen 28 drehbar mit einem Rahmenbalken 29 gekuppelt. Auf an sich bekannte Weise können die Tragglieder in verschiedenen Lagen in bezug auf den Rahmenbalken fixiert werden. Die Kupplungsstange 23 kann
mittels de* BugelS23A an verschiedenen Stellen mit dem Rahmenbalken 29 verbunden werden, wodurch die Arbeitsbreite der Reehenvorrioktung geändert werden kann.
009887/039/,
BADORfQlNAL
Bl* reratehend geschilderte Kombination arbeitet wie folgtι Wahrend de* Mahvorganges bewegt aioh der Schlepper in Riohtung dea Pfeiles V. Der Fahrersiti ist dabei vorzugsweise derart gedreht, dass der Fahrer auf ttbliohe Weise in die Fahrtrichtung blickt. Mittels der Hebevorrichtung wird der mhbalken in die erforderliche Arbeitslage gebracht und während der Fortbewegung des Schleppers ron der Zapfwelle angetrieben. In diese· Ausflhrungsbeiepiel bearbeitet der in der Mitte vor de· Sohlepper liegende Mlhbalken eine· Qellndestreifen alt einer solchen Breite, dass sieh die den
Schlepper abstützenden Rider 4t 5 und 6 alle ttber einen Gellndestreifen bewegen,
auf dem
X* das Emteg»t bereits gealht worden ist·
Ims Fig. 1 ist weiter ersiohtlioh, dass die Schwadenbretter 21 und in diese· Ausftthrungsbeispiel derart angeordnet sind, dass das geeinte Erntegut sieh llngs der Schwadenbretter bewegt tad derart abgeführt wird, dass die Rider 4 und 5 des Schleppers auch nioht Vber das geeinte Erntegut aeülf ahren. Bas «Loh in der Milk» vor dem Mlhbalken befindende Erntegut wird ■itte· der Absehiraplatte 19 seitlioh abgeführt. Die Anordnung der Absehiraplatte ist dabei derart, dass sich in der Llngsrichtung des Schleppers gesehen, die Abschirmplatte in der Mitte vor de· lenkbaren Hinterrad 6 befindet· Auf diese Weise wird erreicht, dass auch das Rad 6 Vber einen Oellndestreifen flhrt, der gans frei von dea Erntegmt ist. Bas Erntegut wird gleiohsaa in zwei kleine Sohwaden gelegt, die in der Llngerichtmng des SoHeppers swisohen de· Rad 4 und de· Rad 6 bzw. zwischen de· Rad 5 vnd de· Rad 6 liegen» Bie Reohenrlder 25 der hinten aa Sohlepper gekuppelten Rechenverriohtmng 3 sind derart angeordnet, dass die Rechenvorrichtmg als Wender wirksam ist· Bas in zwei kleine Schwaden gele^s Erntegut wird seait hinter de· Schlepper fesohlttelt «ad locker Vber den Boden verbreitet, wodurch es schnell trocknet. Ba dies gleichzeitig Bit de· Minen vor sich geht, kann auf diese Weise ein bestiaates Feld sehr schnell bearbeitet werden·
Bei der in Fig. 1 dargestellten Reohenvorriclfcmg ist es jedoch auch moglieh, die Reehenrlder durch Drehung der Tragglieder üb die senkrechten Achsen 28 derart anzuordnen, dass sie sioh nahezu parallel zu· Rahmenbalken 29 erstrecken. Wenn sieh der Schlepper in dieser Lage der Reehenrlder in Richtung des Pfeiles W bewegt, arbeitet der Rechen als ein Seitenrechen. Is ist soait aVglioh, das Erntegut eines bestirnten Oellndestreifens zu alhen «nd gegebenenfalls in einer Ifctablkohtung η wenden «ΜΚ^βΙ$ΜΜ0(«|ρΐ* seitlieh sm versetzen und neben den Schlepper in der uagekehrten Riohtung
009887/0394 BAD ORfGINAl.
ab««fuhren.
Hieraus geht hervor, da·· «ick bei all diesen Arbeiten die Sehlepperr&der ttber
τοπ Erntegut befreiten Qellndestreifen bewegen.
Pig. 3 *eigt sohematisch die Bef eat igung des Mahbalkens 2 an An Amen einer Hebevorrichtung. Die Befestigungsptnkte fur die Ame der Hebeverrichtung an de« Sttttiglied dee MIhbalkene werden vorsugsweise derart angeordnet} daas ■ich die Verllnjirerungea. der auf verschiedenen HBhen liegenden Arme der Hebevorrichtung, in der Fahrtrichtung gesehen, ror de« Mahbalken semneiden oder kreuzen. Ana Fig. 3 i>t ereiehtlioh, dass die unteren Ame der Hebevorrichtung nahem waagereoht liegen, wenn der Mahbalken auf de» Boden ruht, wahrend sioh der Koner liegende Am der Hebevorrichtung schräg nach ent en erstreckt. Der Hhbalken wird den Unebenheiten des Bodens folgen, wobei die Ame der Hebevorrichtung in besug auf das Gestell des Sohleppers sohwenken. Bei der rorstehend geschilferten Befestigungsweise fur den Nlhbalken an de« Sohlepper wird ein Eingreifen des Vahbalkens in den Boden bein Anpassen an die Bodenunebenheiten im allgemeinen vermieden·
Die Fig. 4 bis 6 «eigeijfcine Kombination eines Sohleppers mit drei auf der Vorderseite des Schleppers angebrachten landwirtschaftlichen Werkseugen in Font einer Mähmaschine. Obgleich in diesen Figuren auch mhbalken mit einem hin- und herbewegliohen Messer angedeutet sind, können naturgemXss auoh andere Mähmaschinen benutst werden. Da der Sohlepper de· in Fig. 1 dargestellten Beispiel Ihnlioh ist, sind die gleichen Besugssiffern fur den Schlepper in diesen Figuren rerwendet.
In diesem AusfubrungebeispBl sind die drei MKhbalken 31, 32 und 33 gemeinsam mit einem Kupplungsglied 34 gekuppelt. Das Kupplungsglied 34 enthllt einen waagerechten Balken 35, der an den Enden mit Stiften 36 rersehen ist, durch welohe das Kupplungeglied mit den Armen 11 und 12 der Hebevorrichtung des Schleppers rerbunden werden kann. An dem Balken 35 sind Balken 37 und 33 befestigt, die Über einen Teil ihrer Lange schräg aufwärts sueinander verlaufen und deren freie Enden senkreoht abgebogen sind. In den freien Enden der Balken 37 und 38 sind Löcher vorgesehen, durch welche ein Stift 39 gefuhrt ist, der das Kupplungeglied mit dem Arm 13 der Hebevorrichtung des Schleppers verbindet.
Der Kähbalken 31, der in der LSngsriohtung des Schleppers in der Mitte vor dem Schlepper liegt, entspricht wenigstens im wesentlichem dem in Fig. 1 dargestellten Mahbalken und ist auoh mit einer Abschirmplatte 40 und swei Schwadenbrettern 41 *nd 42 versehen. Die Absohirmplatte 40 ist mittels
009887/C33i BAD ORIGfNAL
sweier Kapplangaatangen 43 and 44 an da· Kapplangaglied 34 befestigt, ao daaa aia gea*insaa ait dan Kapplangeetangen 43 und 44 ainan Tail dar Verbindung sviaehen da· Kapplangsglied 34 und dam Mlhbalken 31 bildet. Dar Mlhbalken 31 wird Ton dar Zapfwalle 20 daa Sohleppera her !bar eine Zwiachenacb.ee and eine aaterkalb dar Abachiraplatte 40 liegende Antriebeaob.ee angetrieben. Sie Zwiaalienaekaa 45 iat in an das Kapplungaglied 34 bafaat igten Lagern gelagert· Sie Terbindang swiaohen den reraohiedenen Aehaen kann s.B. dtirch Kreaikapplangen wie i.B. 2GB and 45A hergestellt werden·
An dan anterkalb dee Balkena 35 herrerragenden Enden der Balkan 37 «ad 38 aind plattenförmig· Kupplangsstacke 46 and 47 bafaatigt. Mit dieaen Kapplangaatacken aiad Eaaplangaatangen 48 end 49 aittela parallel «ar Llagaaekae daa Sehleppera angaardneter Oelenkatifte 50 end 51 aehwenkbar rereunden. Vaitar aind an daa Kupplangsstttokan 46 «ad 47 Hocken 52 and 53 aagaaraaat, waloke eine Brehang dar Kapplangsstangen 48 und 49 uai die Stifte 50 and 51 in Besag aaf dia Kapplaafsteile 46 and 47 wenifatena in einer liaktang eegrensen. Ab dan bdan dar Kapplangeetangen 48 and 49 aind dia Haaalken 32 am. 33 aeaweakaar bafaatigt.
Sieae lefeatigaag wird flr daa an dar lapplangaetange 48 bafeatigten Mlaaalkaa 32 nlker »eeakraben.
Aa das aade da« fastatakandaa Κ·η*·τη ader Fingerealkana 54 daa Uktalkema aiad swai iaT aiaeai gawiaaan Alataad τ·η·inanderiaaÖiAÖ"da»e Plattem »eatekende lapplamgateile 55 and 56 bafaatigt (eieke Fig. 6). Saa kia- aad kareawaglieke Heaaar 57 *·■ Hkbalkana liegt zwiaohan dan Beiden Plattea. Aa des Bade dar lapplaageatange 48 ist eine eiok im dar Llmgariaktaag das Sekleppera arstraakaada Aaaaa 58 baJartigt. Dia Platan aad 5« Biad mit ja einea Leck reraeken, darak daa die Aakaa 58 gaataekt werdem kamm, ae daaa dar alaaaUrwi 32 draaaar aa die Aekaa 58 ait dar lapplaagaatamce 48 reraaadem iat. Aa de« Aide dar Aaaaa 58 kaaa aiaa Siakaraag gegea iia Akgleitea äw Plattea 55 and 56 Ten dar Aekae 58 rargaaaaaa werdaa.
leide naaalkaa 32 aad 33 warden ran dar Zwiaekaaaeaaa 45 **r aagatriaaaa· Za diese« Zwaak siad aaf **r Zwiaakeaaakae 45 swai Breaater 5« aad 6· asgaordmet. iie liage ^f aad <2^i*d aa dia ficsaatar 59 ·». 60 frei drakkar. Aa des liag i1 ist aiaa Impplaagaatamge 63 aa* aa de· liag ist aiaa tapplaagaatamge 64 »efeatift. Die Eapplaagsstaaga 63 ist aakwemidiar ait da« kia- aad haaa-iaaa· Haasar 57 das alkaal kaaa 32 raraaadaa, wtkraad dia Kapplaagart·**· 64 a^nrenkkar «it da« fcde das kia- and kerbeireglieken
009887/039A BAD OBlQlNAl.
Messerβ 65 des JGUibalkene 33 gekuppelt ist.
An den MShbalken ist ein Mechanisms liefest igt, der eine Zugstange enthilt, die schwenkbar an der axt den feststehenden Messer oder Fingerbalken 54 des Mtkbalkens 32 befestigten Stütze 55 befestigt ist. Dia Zugstange selbst ist schwenkbar mit den Arm 6f eines Hebels 68 rerbttnden· Der Hebel 68 ist frei drehbar mit einer fest an dem mit der Hebevorrichtung verbundenen Kupplungsglied montierten Stutze 69 gekuppelt. An dem Hebel 68 ist weiter ein zweiter Arm TO gekuppelt, der annähernd senkrecht sm dem erstgenannten Arm 67 ist. An diesem Arm ist eine Stange 71 befestigt, die durch ein Loch in einem fest mit dem Schlepper verbundenen Arm 72 gefuhrt ist. Die Abmessungen des Loohes durch das die Stange 71 geführt ist, sind derart ge wähl, dass die Stange in dem Loch eine Schwenkbewegung ausfuhren kann. Auf dem sioh zwisohen dem Arm 70 des Hebels 68 und dam Arm 72 erstreckenden Teil der Stange 71 ist ein Ansehlag in Form eines über die Stange verschiebbaren Ringes 73 angeordnet. Der Ring 73 kann vorzugsweise in verschiedenen Abstanden von dem Punkt, wo die Stange 7I mit dem Arm 70 gekuppelt ist, auf der Stange 71 festgestellt werden.
Aus Fig. 5 ist weiter ersichtlich, dass nahe dem Punkt, wo die Zugstange 66 an der Stutze 55 gekuppät ist, ausserdem das Ende einer Zugfeder 74A an der Stutze 55 befestigt ist. Das andere Ende dieser Zugfeder ist im Punkt 74B an der Kupplungsstange 48 befestigt. Auf diese Weise wird wenigstens ein Teil des Gewichtes des Mahbalkens auf die Kupplungsstange 48 übertragen. Veiter ist aus Fig. 5 ersichtlioh, dass der Mähbalken 33 auch mit einem Mechanismus vorstehend gesehildexfcr Art versehen ist, der eine Zugstange 66A, einen Hebel 68A, eine Stange 7IA und eine Feder 74C enthalt. Zweck und Wirkung dieses Mechanismus werden bei der Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung nachstehend naher beschrieben. An den feststehenden Messern der Mähbalken 32 und 33 sind weiter Ösen 74 und 75 befestigt und an dem Kupplungsglied 34 sind Ösen 76 und 77 vergesehen. Ausserdem ist an dem Mähbalken 32 bzw. 33 ein als Ansehlag wirkender Heoken 321 bzw. 331 befestigt. Weiter ist an dem End· de· Mahbalkens 32 bzw. 33 ein Sohwadenbrett 78 bzw. 7· angebracht.
Die Wirkungswaise der Vorrichtung ist folgendes
Im Betrieb bewegt sich der Schlepper in Richtung des Pfeiles P in Fig. 4· Die Mähbalken werden dabei gemeinsam ran dem Sohlepper vorgeschoben. Dar Mtabalkea 31 wird, wie verstehend erwähnt, von dar Zaffwelle 20 des Sehleppers her durch die Zwisohanaohse 45 and eine unterhalb der Absehirm-
009887/0394 BADORI)SiINAL- .-...
plattc 40 liegende Achse angetrieben. Sas durch diesen ltthbalken 31 gemähte Erntegut wird avf die rorstehend geschilderte Heise bei der Kombination des Schleppers rad des Kthbalkens nach den Fig. 1 und 2 in swei Miwaden zurückgelassen. Sie Hhbalken 32 end 33 werden von der Zwiaohenachse 45 her dureh die Exzenter und die Kupplungsstangen 63 und 64, welehe die Verbindung swisehen den hin«- und herbeweglichen Kessern 65 vnd 57 *·* ltthbalken und der Aohse 45 herstellen, an ihren Enden angetrieben.
Ans Fig. 5 i*t ersichtlich, dass die Kitten der Exzenter beiderseits der Mittellinie der Zwisohenaohse 45 in Flucht mit der Kittellinie dieser Aohse liegen* Avf diese Heise bewegen sich die hin- vad herbewegliehen Kesser der Kthbalken 32 und 33 in einander entgegengesetzten Richtungen. Inf olgedessen werden wesentlichen Teile der durch die Hin- und Herbewegung der Kesser erzeugten Kassenkrtfte sioh gegenseitg ausgleichen. Es ist jedoch auch Beglich, beide Kesser s.B. τοη eines einiigen Exzenter her anzutreiben. Sa der Kthbalken 32 bzw. 33 tat eine sioh nahezu in der Fahrtrichtung erstreckende Achse in bezug auf die Kupplungsstange 48 bzw. 49 drehbar ist, die ihrerseits wieder um eine zur erstgenannten Achse parallelen Achse in bezug auf die Stutze 46 bzw. 47 drehbar sind, kann sifa, der ltthbalken ' den Bodenunebenheiten Torteilhaft anpassen.
Wenn die Xthbalken nicht rerwendet werden, z.B. beim Manövrieren
des Schleppers auf dem Gelände, oder wahrend einesSCNgtransportes, können sie mittels der Hebevorrichtung 9 tob Boden gehoben werden. Es ist dabei Ib allgemeinen erwummöht, die Breite des Schleppers mit den daran festgekoppelten Werkzeugen möglichst klein zu halten. Sies kann bei der Kombination nach der Erfindung auf eitstehe Weise dadurch erreicht werden, dass die beiden Kusseren Kthbalken 32 und 33 um die sieh nahezu in der Längsrichtung des Sohleppers erstreckenden Achsen gedreht werden, durch welche sie mit den Kupplungsstaagen 48 bzw. 49 mittels der vorstehend geschilderten, mit den Kthbalken gekuppelten Keehanismus gekuppelt sind, welche die Zugstange 66 bzw· 66a, den Hebel 68 bzw. 68k und die Stange 71 bzw. 7IA enthalten. Beim Heben durch die Hebevorrichtung wird die am Stutsglied 34 befestigte Sttttse 69 flr den Hebel 68 in senkrechter Sichtung mit dem StIt»glied gleichseitig keohgeheben. Dabei ist auch die am Arm 70 des Hebels 68 gekuppelte Stange 71 bestrebt sieh hoehsubewegen. Sies wird 3*dech dureh den an der Stange 7t befestigten Ring 73 rerhindert, der mit dem fest am Schlepper befestigten Arm 72 in Berührung kommt. Sa die Stange 71 sieh nicht
G09887/0394
in ihrer Llngariohtang la Looh de· Ars·· 72 veraehieben kann, wird aieh Aar label 68 swaagsweise in Hielte« dea Pfeil·· F in Fig. 5 drehen. Infolge dieaer Terdrehang dea Hebel· 68 wird die an Arm 67 dea Hebela bef eat igte Zagatange 66 naeh der Mitte de· Schlepper· hiabewegt. Ein Ende der Zagatange 66 iat an der Stltae 55 de· Hihbalkena 32 befeatigt. Infeige der Bewegang der Zvgatang· 66 dreht aieh der Mlhbalkea zwangsweise «κ die Aohae 58. Dmroh rieht ige Einstellung dea Singe· 73 avf der Stange 71 wird gewlhrleiatet, daaa aieh beiai Sehen darehfeie Hebererriohtug die beiden tmaaeren mhbalken !her einem Winkel τοη etwa 90° aa die Aohaen 58 drehen. Der aa Mlhbalken bef eat igte looken 32A#der dl· Kapplaageatange 48 berahrt, begrenst die Bewegang dea Mlhbalkeaa·
In der geaehwenkten Lage dea Hihbalkena 32 baw. 33 liegt der Terbindangspankt der Zagfeder 74A mit dea Mlhbalken unterhalb der Terbindmngalinie awiaohen de· Befest igangspaakt 741 der Zugfeder an der Kapplangeataage 48 mnd dea Pankt( wo der Mlhbalken aehwenkbar alt der Kvpplangaataiige 48 vrbnden iat· Bio Feder iat aoait bestrebt, den Mlhbalken in einer liehtang dea Pfeile· S sm drehen, waa dareh den Meehaniaaaa verhindert wird, der den Mlhbalken bela leben dmreh die Hebererriehtmng verdreht. Wenn die Iebererriehtang wieder geaenkt wird, wird aioh der Manhalken inter dea Einflaaa der Kraft der Feder 741 in Riehtmmg dea Pfeil·» S drehen, ae dasa aieh der Sehwerpmnkt dea Hhbalkena rea Sohlepper «««verlagert and *ren dea Sehlepper her geaehen, aber die dareh die Drehaehao 58 gehende aenkreehte Ebene himaaa aar inlage keaat. Wenn der Schwerpunkt dea Manbalkena dieae Xbene einaal paaaiert hat, kehrt Aer Mlhbalken infeige seines Kigengewiehtea wahrend dea Seakena der lebererriehtaag wieder in die in Fig. 5 durgeatellte Lage saraok, ebwehl die Feder naeh dea Sarohgaag dareh eine Tetlage iieaer lBWfsaft entgegenwirkt, lie Feder fahrt seait lediglieh die Bewegang dea Mihhailrena in liehtang iss Pfeiles S. Der Balken 33 wire heia leben dareh die ■ebererriehtaac aaf Ihnlieae «eise gesehwenkt. Soll anter bestiaatea TÜaetanden letiglieh «er Maabalken 31 «der eine Keahiaatien der UhbaiireB 31 aad 32 oder 31 aad 33 wirkaaa geaaeht werden, se atssea beide Manbalken 32 aad 33 «ter aass einer dieser Maabalk·· aasssr Betrieb fiBMeaia werden· Dies wird dadareh erreieht, dass la der gehebenen Lage der lebeTetrriaataag, la der die beiden Maabalken 32 and 33 aber einen Winkel τοη etwa ·** gegea die lishtaag dea Pfeiles S gedreht stad, ein Maahalken «der beide Mlhbalkea aittels einen «der
009887/03^4
BAD ORIGINAL
Kuppluugsglieder x.B. einer Kette «it den StUtBgIied 34 gekoppelt werden. Si··· Kette kann zwischen den an de» Mlhbalken befestigten 0··η 74 und 75 wad den aa StUt«glied befeatigten Ösen76 und 77 angebracht werden. Auf diese Weise wird Aaa Zurückdrehen der Mlhbalken naoh der in Fig. 5 dargestellten Lage beim Senken der Heberorriehtung remieden· Die Kombination des Schleppers «it den Mlhbalken kann soeit einfach an die jeweiligen Betriebsrerhlltnisse angepasst werden.
Ba sieh der Fahrersitz, in der Fahrtrichtung des Schleppers gesehen, bei« mhen des Erntegut··, und die nhbalken auf der Vorderseite des Schleppers befinden, so dass der Motor nioht «wischen den Mlhbalken und den Sits angeordnet ist, kit der Fahrer einen freien Blick auf die Mlhbalken. Di·· fordert natürlich den rorteilhaften Einsatz der Kombination.
Di· Fig. 7 und θ zeigen «in zweit·· Amsfthrungsbeiepiel des Mechanismus, der bei« Heben dmreh die Heberorriehtung ehon an der Heberorriehtung befestigten Mlhbalken in Drehung rersetzt. Die Meisten in diese« Scheu dargestellten Einzelteile entsprechen den Einzelteilen der Fig. 4 hi· 6 und sind daher «it den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In dieses AusfUhrungsbeispiel ist jedoch «it der an dem feststehenden Messer 54 des Mlhbalkens 32 befestigten Platt« eine Kette 82 durch eine Feder Θ2Α in eine· gewiesen Abstand τοη der Achse 58 gekuppelt. Diese Kette wird Über ein· am Stützglied 34 befestigte, als FUhrungsglied dienende Zugrelle 80 geflhrt mnd daa Ende der Kette ist «it den Ende einer fest am Schlepper befestigten StUt«β 81 gekuppelt. Statt der Ach·· 58 ist ein· Buch·· 58A an der Kupplungsstange 47 befestigt. Der Mlhbalken ist mittels eimer Ach·· 58, die durch die in den Platten 55 und % angebrachten Löchern mud durch die Buchse gefuhrt ist, «it der Stange 47 gekuppelt.
Beim lohen dureh die Heberorriehtung rergreesert sieh der Abstand zwischen der Zugroll· 80 und der Stltzo 81, so dass auch der sieh zwisehen der Stutze 8i und der Zugroll· 80 erstreckende Teil der Kette linger werden ■mm. Di· Oesamtllnge der Kette 82 ist j«deeh bestimmt, so dass bei TorgrVsseruug der Strecke zwischen der Zugrolle 80 und der StUtz· 81 die Strecke zwischen der Zugroll· 80 und dost Mlhbalken, die Bit der ersten Strecke einen Winkel bildet, kUrzer werden buss. Infolgedessen bewegt sieh der Punkt des Hhbalkene, an den die Kalkt befestigt ist, iu liohtung der Zugrell·, wobei siehftr Mlhbalken swetfellTifig vm die Achs· 58 in Richtung de« Pfeiles T droht. Diese Bewegung wird dejduroh begrenzt, dass die an dost Mlhbalken befestigte, einen Anschlag bildende Platte 55A mit der Stange 47 ΰι
009887/039A BAD ORIGINAL
Berührung gelangt· Wenn die Hebevorrichtung daraufhin - MLter hoehbewegt wird, kann sich die Feder 82A dehnen, so daaa eine Beschädigung des Hebemeehanismus vermieden wird· Eine solche Feder kann ι·Β· auch Benutzt werden, um in de« in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausfukruagsbcispiel die Stange 66 bzw. 66k ait dem Whbalken 32 bzw· 33 su kuppeln· Auch bei dieser Bauart ist es möglich, den MShbalken in der gedrehten Lage su fixieren und die Hebevorrichtung darauf wieder su senken· Dies kann mittels eines Kupplungsgi iedeβ erfolgen, das zwischen den Ösen 74 und J6 bzw· 75 und 77 anbringbar ist· Eine zweite Möglichkeit besteht in der Verwendung der Kette 82· Zu diesen Zweck sind Haken 82B frei beweglich an dea Kupplungsglied 34 befestigt· In der hoohgesehwenkten Lage des Mähbalkens kann der Haken in eine Schake der Kette eingehakt werden, so dass der Balken nicht zuruoksehwenken kann·
In der in den Fig· 7 und 8 dargestellten Bauart kann auch eine Feder verwendet werden, wie dies fur die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Konstruktion in bezug auf die Feder 74A geschildert ist·
Fig· 9 zeigt soheaatisch auf welche Weise ein MXhbalken vorteilhaft ait der Hebevorrichtung eines Sohleppers gekuppelt werden kann, wenn die irae der Hebevorrichtung ia Betrieb nicht frei hin- und herbeweglich sind· Zu diese« Zweok kannn*ocden Armen 85 und 86 der Hebevorrichtung ein Kupplungsglied 87 jSs$88äf"erden, das z.B. annlkernd die Gestalt des im Fig· 5 dargestellten Kupplungsgliedes hat· An diesoa Kupplungsglied können aindestens zwei Ame 88 und 89 derart befestigt werden, dass sie in verschiedenen Höhen Über dea Boden liegen. Sie Arne 88 und 89 sind gelenkig ait einem Kupplungsglied 90 verbunden, an dea ein MShbalken 91 befestigt ist· Der Mlhbalken wird bei dieser Konstruktion in Hiehtung des Pfeiles Q bewegt· Aueh in diesea Ausfuhrungsbeispiel sind die Befestifupfspunkte der Arne 88 und 89 a-n dea Itthbalkon derart angeordnet, dass sieh die Verlängerungen der Ame 88 und 89 in der Fahrtrichtung gesehen vor diesen Punkten sehneiden oder kreuzen· In diese» Ausflhrungsbeispiel liegt weiter, ia der Fahrtrichtung gesehen, der Kupplungepunkt des unteren Arnes ait dea Kupplungsglied 90 des Mlhbalkens vor dea lef estiguugspuukt des oberem Arnes ait AJLesca Kuppluugsglied· Weiter ist zwischen dea Punkt, wo der untere Am ο*·* Ale Arme 88 an dea Kuppluuffsgliod ά·ε. «hbalkens befestigt sind, uud «bsi Puukt wo der obere Am 89 an dea Stützglied 87 befestigt ist, noch eine Zugfeder 92 vergesehen, die wenigstens einen Teil des Gewichtes
009887/0394 BAD
de« Massalkens avf dan Schlepper uberWgt und die Wirkung des Kuppluagsmeohanismus begünstigt« Ausserdea ist eine Kette 92A angebracht, die •im· naeh unten geriehtete Bewegung des MEkbalkens begrenzt.
Bin drittes Ausflhrungsbeispiel smr Befestigung eines in der HlhenrioMang keweglieken Mlhbalkens sn der Vorderseite eines Sekleppers ist ix den Fig· 10 und 11 dargestellt« Ih diesem AuKfuhrungsbeispiel sind an de· Fingerbalken 95A eines Mit eines Messer 95 versehenen mhbalkens 96 swei Stützen 97 und 98 befestigt« An der Sttts· 97, die kurzer ist als die Stifts« 98, ist ein Zwisekenstiek 99 sokwenkbar montiert« In dem Zwischenstück 99 und der Stutze 98 sind Kurbeln 101 und 100 sehwenkbar bsftstigt« Sie Lange der Sttttse 97 «nd des Zwisekenstfeks 99 i·^ derart, dass der grVsste Absknd xwiseken dem Fingerbalken 95 «nd der Selenkaekse« 1» weleke die Kurbel besVglieb. des Zwisckenetlekes 99 drehbar ist, gleich dem Abstand »wischen dem Fingerbalken «odder Gelenkaohse ist, vm welche die Emrbel 101 in besmg avf die Stttse 98 drehbar ist.
Sie Kerbel 101 ist sehwenkbar mit eine« Balken 102 «nd die Kurbel 100 ist mit einem Balken 103 gekuppelt. Sie Balken 102 «nd 103 bilden einen Teil eines Kapplimgsgliedes nur Befestigung des tthbalkens an dem Schlepper. Sie einander zugewendeten Teile der Balken 102 «nd 103 erstrecken sieh schräg aufwärt«, wtkrend die freien Enden dieser sohrlg aufwärts gerichteten Teile sieh Tertikai, parallel zueinander erstrecken und durch ein Zwischenstück 1Θ4 miteinander rerbunden sind. In den senkreekt aufsteigenden Teilen der Balken 102 und 103 >iad Behrungen vorgesehen, durch welche ein Stift geführt werden kann« An den Balken 102 und 103 sind ferner aus Platten bestehende mit Ausnehmungen versehene Kuaplungsteile 105 bzw« 106* befestigt« litteis Stifte, die d«reh die A«snemm«ngen feien Platten 105 «nd 106 «nd in den sieh senkrecht aufwärts erstreckenden Teilen der Balken 102 und 103 geführt werden kennen, kanu das Gänse an der Hebevorrichtung eines Schleppers befestigt werden«
An dem Fingerbalken 95 ist weiter eine Abschirmkapp· 107 angebracht, unterhalb derer sieh die Antriebsachse ftr den Mlhbalken befindet« Diese Antriebsachse kann selbstverständlich auch mit der Zapfwell· ein·· Schleppe» z.B. dureh eine Kreuzkupplumg gekuppelt wurden«
An dem Fingerbalken ist ferner moeh eise Stifts« IO8 befestigt. An dieser Sftlfta« ist das Bade einer Zugfeder IO9 angebracht« Am anderen Ende ist die Zugfeder mit einer mit Sehraubengewind· versehenen Stange 110 gekuppelt, di· dureh «in Loch in einer am Balken 103 befestigten Stltse
0 0 9 8 8 £/43$ 4... Λ BAD ORIGINAL "' "
gesteckt wird. Die Zugspannung der Feder lasst sieh daroh Drehung einer Flügelmutter 111 ther die ait Schraubengewinde versehene Stange 110 einstellen, wobei die Flügelmutter 111 selbst durch eine neite Flügelmutter 112 filiert werden kenn.
Ia Betrieb kann sieb, der mhbalken in aenkreehter Richtung in Besug auf die axt des Schlepper gekuppelten Balken 102 und 103 frei bewegen, ao dass der Klhbalken sieh gmt an die Bodenunobenheiten anpassen kann· Die Zugfeder 109 Ibertrlgt wenigstens einen Teil des Gewichtes des Hhbalkens auf den Balken 103·
Wenn der Mlhbalen mittels der Hebevorrichtung des Schleppers vom Boden gehoben wird, verhindert die Feder aasserdoa, dass sioh die Kurbeln 100 vnd 101 in eine senkrechte Lage drehen, wodurch die Hebevorrichtung den mhbalken Vber eine grosse Hohe heben misste, um den Mlhbslken tob Boden su lVsen. Bei Verwendung einer eins igen Feder nach Fig. 11, wird diese vorzugsweise Mittels der Stltse 108 aa Sohwervamkt des lHhbalkens -vorgesehen, so dass der mhbalken heia Heben in sesvg axf den Beden keine schrlge Lage einnehaen kann. Dies kann awoh dadmroh erreioht werden, dass der mhbalken Mittels areier Federn mit den Balken 101 und/oder 102 gekappelt wird.
Ovfleieh ia vorstehenden stets von eine· mhbalken die Bede ist, können in der verstehend geschilderte Weise nattrlioh «och andere landwirtschaftliche Vorrichtvmgen alt den Schlepper gekoppelt werden·
Fig. 12 zeigt beispielsweise eine Kesibinatien eines Schleppers ■it einer Ansahl ven BedenfrlsajCD. Der in dieser Figax targestellte Sohlepper ist thnlioh deat der verrehenden Figvren· Mit Hcksicht darauf sind die Einselteile des Schleppers eit den gleichen Bes^ssiffem beseichnet. Der Fahrersits ist Iber ISO relativ s« der in den anderen Figmren dargestellten Lage gedreht.
An der lebcvarriehtvag des Schleppers ist «in Kapplrnngsglied 114 befestigt, das la weeentliehen dest in den Fig. 4 his 6 dargesellten KvppWngaelicd 34 lhalioh ist. l«ok die Befetigamg der lodenfriser 115, 116 md 11? entspricht im wesentlichen der der in den Fi*. 4 his dargestellten Mahbalkm· Jttfim der litte hinter «ca Sohlepper liegende Frases«115 ist im am t^plegaglie* 114 hefestigtem Axbmb 118 «ad 119 aagehraehtem Lagern gelagert·
An «cm KmpplvBgBglicd simd weiter plattenflrmi«· Impplwagsteile 120 «ad 121 ««festirt, am denen tapplwAgsstsngen 122 and 123 vergesehen
009887/C39Ü BAD ORiQ)NAt
sind, die um nahezu parallel zur Längsrichtung des Schleppers angeordnete Stifte schwenkbar sind.
An den Kupplungsstangen 122 und 123 sind U-förmige Bügel 124 bzw. 125 befestigt. In diesen Bügeln sind waagerechte, sich nahezu parallel zur Längsrichtung des Schleppers erstreckende Achsen 126 bzw. 127 gelagert. Mit diesen Achsen sind U-förmige Bügel bzw. 129 frei drehbar verbunden. In diesen Bügeln sind die Enden der mit Bodenbearbeitungsgliedern versehenen Achsen 131 und 132 der Fräsen 116 und 117 gelagert.
Die Fräsen können über die Zapfwelle des Schleppers angetrieben werden. Zu diesem Zweck ist an dem Kupplungsglied eine Zwischenachse 133 befestigt, die in wenigstens einem am Kupplungsglied befestigten Lager abgestützt und z.B. durch eine Kreuzkupplung mit der Zapfwelle verbunden wird. Die Zwischenachse 133 ist durch eine Kreuzkupplung 134 mit einer zweiten Zwischenachse 135 gekuppelt, die ihrerseits mittels einer Kreuzkupplung 136 mit einer Achse gekuppelt ist. Auf der Achse 137 ist ein Kegelzahnrad 138 befestigt, dessen Zähne in die Zähne eines Kegelzahnrads 140 eingreifen, das auf einer mit Bodenbearbeitungsgliedern 130 versehenen Achse 139 der Fräse 115 angebracht ist.
Auf der Zwischenachse 133 sind weiter zwei Seilscheiben oder Kettenräder 141 und 142 befestigt. Diese Kettenräder oder Seilscheiben sind durch Ketten bzw. Seile, Schnüre oder Riemen mit auf den Achsen 126 und 127 angebrachten Kettenrädern bzw. Seiloder Schnurscheiben 143 und 144 gekuppelt. Auf der Achse 126 ■bzw.127 ist weiter ein Kegelzahnrad 145 bzw. 146 angeordnet, das in ein auf der Achse 131 bzw. 132 der Fräse 116 bzw. 117 sitzendes Kegelzahnrad 147 bzw. 148 eingreift. Die Drehrichtung der Achsen der Bodenfräsen bei der Kombination in diesem Ausführungsbeispiel ist im Betrieb für alle Achsen die gleiche.
Bei der in Fig. 12 dargestellten Kombination kann auch vorteilhaft einer der in den Fig. 4 bis 6 und in den Fig» 7 nnd 8 dargestellten Mechanismen zum Schwenken der am Schlepper befestigten Werkzeuge beim Heben durch die Hebevorrichtung benutzt werden. Dabei können die Fräse 116 um die Achse 126 und die Fräse 117 um die Achse 127 beim Heben durch die Hebevorrichtung schwenken.
009887/0394
Wenn die Kombination z.B. nur zwei Fräsen enthält, wobei eine dritte Fräse hochgeschwenkt ist, ist es vorteilhaft, den Antrieb der dritten Fräse ausschalten zu können. Zu diesem Zweck können z.B. die auf den Fräseachsen 131 und 132 gefestigten Kegelzahnräder 147 und 148 verschiebbar
- 16 -
0 9 8 8 7/0394
auf diesen angeordnet werden, in der Weise, dass die Kegelzahnräder sich so weit Vlber die Achsen verschieben lasse} dass sie nicht mehr in die mit den betreffenden Kegelzahnrädern 147 und 148 zusammenwirkenden, Kegelzahnräder 145 und 146 eingreifen.
Im Betrieb bewegt sich der Schlepper vorzugsweise in Richtung des Pfeiles Z in Fig. 12, so dass er nioht Über den bearbeiteten Boden fährt.
Auch bei den in den Fig. 4 bie 8 dargestellten Kombination kann es vorteilhaft sein, den Antrieb der beiden Mähbalken gesondert abschalten zu können» Zu diesem Zwee k kann beispielsweise die nachstehend beschriebene Bauart benutzt werden.
Die Exzenter 59 und 60 werden frei drehbar um die Zwischenachee 45 angeordnet. Sie Zwischenachse wird über wenigstens einen Teil ihrer Länge mit einer äusseren Verzahnung versehen. Heiter sind auf der Achse 45 Buchsen verschiebbar angeordnet, die mit einer Innenverzahnung versehen sind, die der äusseren Verzahnung der Achse Λ5 entspricht, so dass die Buchsen wohl verschiebbar aber nioht drehbar ta die Achse sind.
Ausserdem werden die Buchsen mit einer Aussenverzahnung versehen, die der Innenverzahnung/ der Aussparungen in den Exzentern 59 und 60 entspricht. Indem eine Buchse derart verschoben wird, dass die Aussenverzahnung der Buchse in die Innenverzahnung eines Exzenters eingreift, dreht sich der betreffende Exzenter mit der Achse 45 und treibt einen Mähbalken an. Wird die Buchse derart verschoben, dass die Aussenzähne der Buchse nicht mehr in die Innenzähne der Exzenter eingreifen, so wird der Exzenter nicht von der Aohse 45 aitgedreht, so dass der Mähbalken nil* angetrieben wird. Eine solche Bauart ist in Fig. 15 dargestellt «nd wird wetter unten näher beschrieben.
Die Fig. 13 und 14 zeigen nooh ein anderes Ausführungsbeispiel zur Befestigung einer Anzahl von Mähbalken an der Hebevorrichtung eines SohleppsTB 150» Die Mähbalken, der Antriebsmechanismus der Mähbaien und der Meohanismus zum Verdrehen der Mähbalken beim Heben entsprechen im wesentlichen den Einzelteilen der Fig. 7 und 8 und sie sind daher mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nioht näher beschrieben. Die Mähbalken 32 und 33 sind in diesem Falle an den Enden eines Rahmenbalkens 151 befestigt, der einen wenigstens nahezu waagerechten Teil 152 und zwei schräg naoh unten jariohtate Teile 153 und 154 besitzt. An dem Teil 152 sind die Enden ainsa U-fUnaigeri Bügels Γ55 befestigt. An diesem Bügel 155 sind zwei aioh in ,/ugeraohfcar El Loh turn; arstreckenila, in Phicht miteinander
OfH)OHV/UJ Ü4 BADORIQINAL
-Vf-
1iegende Stifte 156 und 157 befestigt. Oben auf dem Bügel 155 sind xwei parallel zueinander liegende, senkrechte Platten 158 angebracht. Die unteren
Arme der Hebevorrichtung des Schleppers kennen mit den Stiften I56 und 157
verbunden werden, während der obere Arm der Hebevorrichtung mittels eines
Stiftes, der durch in den Platten 153 vorgesehene Lttcher gesteckt wird, auch
mit dem Bügel 155 verbunden werden kann. An dem Bügel 155 sind weiter die
KupplungsBtangen 43 und 44 befestigt, mittels derer der mittlere Mähbalken
31 an dem Bügel 155 befestigt ist. Weiter sind an Bügel 155 xwei Ösen 159 vorgesehen, an denen die Mahbalken in der gehobenen Lagen fixiert werden können. Die Zwischenacb.se 45 ist in einem unterhalb des Teiles 152 des
Balkens 151 liegenden, an dem Baken 151 befestigten Lager I60 gelagert· ™ Hierduroh wird eine einfache Befestigung der Mahbalken an der Hebevorrichtung
des Schleppers erreicht, wVhrend ausserdem der Antrieb des Mahbalkens in geringen Abstand über dem Boden liegt.
Fig. 15 »eigt einsein die Befestigung der Erienter 59 und 60 auf der Achse 45* Die Exzenter sind um die Aohse 45 *·* drehbar und in den Exsentern sind versahnte Aussparungen I6I bsw. I6IA vorgesehen, in welche die mit entsprechenden Versahnungen verseheteEnden von Muffen 162A bsw. eingschoben werden können. Die Schiebemuffen 162 und 162A sind am AuBsenumfang mit Rillen I63A bsw. I63 versehen, in denen Stifte I64 liegen. Die Stifte sind an Hebeln 165 und 165A befestigt, die mittels Stifte 166 bxw. 166a schwenkbar mit einem am Rahmenbalken 152 befestigten Arm 167 gekuppelt sind. Die Muffen 162 und 162A können mittels der Hebel 165A λ
bswc 165 über die Aohse 45 verschoben werden. Sie sind jedoch nicht in besug auf die Achse drehbar, da sie gegen diese Bewegung durch Keile I6a^>au. 168 gesichert sind.
Auf diese Weise kann das mit einer Versahnung versehene Ende einer Schiebeauffe in die mit einer Versahnung versehene Aussparung eines Exsenters eingreifen, so dass der Exzenter fest mit der Achse 45 verbunden wird. Die Hebel können mittels eines Verriegelungsstiftes I69 fixert werden, der durch in den Hebeln vorgesehene Locher und durch eines der im Bügel 167 vorgesehenen lAoher 170 gesteckt werden kann.
Aus der Figur ist weiter ersichtlich, dass die Achse 45 gegen axiale Verschiebung im Lager I60 gesichert wird, indem auf einer Seite des Lagers ein an der Achse 45 befestigter Ring 171 liegt, wahrend auf der anderen Seite des Lagers ein Ring 172 vorgesehen ist, der aittals eines
0 0 9 8 8 V / C 3,3 L BAD
- ιβ-
ISt if tee 173 «vf d«r Ach·· befestigt ist.
009887/0394

Claims (1)

  1. PABSNTANSPHÖECHE
    1· Vorriehtvag zum Mühen ven Gras eder ahnliohem Erntegut mit einem
    Geteilteil, der mit Anschlussglieder zum Anbringen der Vorrichtung an der
    Hebevorrichtung eines Schleppers und mit einem Mlhmeohanismus versehen ist,
    der Über einen schwenkbar an ihm angeschlossenen Balken mit dem Gestellteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gestellteil (102 bis 106) und dem Mahmeohanismus (96) zwei schwenkbar mit dem
    Mahmechanismus verbundene Balken (100, 101) vorgesehen sind, deren
    Anlenkpunkte am Mahmeohanismus quer zur Fahrtrichtung mit Abstand
    hintereinander liegen, und dass eine Entlastungsfeder (IO9) vorgesehen ist,
    Über die wenigstens ein Teil des Gewichtes des Mahmeohanismus auf den
    Gestellten übertragen wird. ^
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlenkpunkte beidseitig der Kitte des MlhmeehanismuB angeordnet sind·
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absland zwischen einem der Anlenkpunkte und dem freien Ende des Mahmeohanismus etwa ein Drittel der Gesamtlänge des MXhmeehanismus betragt.
    4· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Balken (IOO) über ein Zwischenstück (99) mit dem Mahmeehanismus (96) gekuppelt ist, das sowohl mit dem Balken (IOO) wie mit dem Mahmechanismus (96) schwenkbar verbunden ist·
    5· Vorrichtung zum HXhen von Gras oder ähnlichem Erntegut mit einem Gestellteil, der mit Anschlussgliedern zum Anbringen der Vorrichtung an ™ der Hebevorrichtung eines Schleppers umd mit einem, bezogen auf die Fahrtrichtung zumindest teilweise neben dem Schlepper liegenden MXhmeehanismus versehen ist, der Über «hen schwenkbar an ihm angelenkten Balken mit dem Gestellteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstange (66) an ihrem einen Ende schwenkbar an dem Mahmeehanismus (32) angebracht ist und mit ihrem anderen Ende Über einen Hebel (68) mit einem Mechanismus gekuppelt ist, der ein Herabsinken des föähmeehanismus beim Heben der Vorrichtung mittels der Hebevorrichtung begrenzt·
    6· Vorrichtung naoh Anspruch 5» daduroh gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt dee Balkens (48) am HXhmeohanismus (32) und der Anlenkpunkt der Verbindungsstange (66) am MXhmeehanismus auf verschiedenen Höhen liegen·
    Unterlagen (Art. 7 gl Abs, 2 Nr. I S*tz 3 dee Änderungegee. v. 4.9.
    009887/0394 BAO ORiQlNAL
    — -aar—
    7· Vorrichtung naoh Anspruch 5 oder 6, dadurok gekennseiohnet, dass die Verbindungestange {66) sioh von ihr·· Anlenkpunkt «■ Mlh««nhini nun» schräg aufwarte in Richtung dee an des Schlepper ankuppelbaren Geetellteiles erstreckt.
    8· Vorrichtung naeh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseiohnet, dass in der Nlhe der Kupplungsstange (66) eine Oewiehtsentlastungsfeder (74l) vorgesehen ist, die wenigstens einen Teil de· Gewichtes des MXhaeohanisams avf den an dem Schlepper anbringbaren Gestellten überträgt.
    009887/039/; BAD ORIGINAL
    Z3
    Lee rsei te
DE1657606A 1960-02-08 1961-01-19 Mähvorrichtung Expired DE1657606C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248180 1960-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1657606A1 true DE1657606A1 (de) 1971-02-11
DE1657606B2 DE1657606B2 (de) 1973-06-07
DE1657606C3 DE1657606C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=19752165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1657606A Expired DE1657606C3 (de) 1960-02-08 1961-01-19 Mähvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3218787A (de)
BE (1) BE599160A (de)
DE (1) DE1657606C3 (de)
GB (3) GB968282A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347558A (en) * 1965-08-02 1967-10-17 Toro Mfg Corp Steering mechanism
US20060218890A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Welch Dennis L Method and apparatus for grooming a grass lawn
WO2017147651A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-08 BRODERICK, Jennifer Jean Scrub claw for a mower

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US190484A (en) * 1877-05-08 Improvement in combined stalk-cutter and hay-rake
US1164305A (en) * 1911-05-29 1915-12-14 Nils Nilson Mowing-machine.
US1069736A (en) * 1911-12-27 1913-08-12 Chauncey Shorman Self-propelled mowing-machine.
US1279060A (en) * 1918-03-18 1918-09-17 Edward C Wilder Mowing-machine.
US1750033A (en) * 1918-11-08 1930-03-11 Deere & Co Combined mower and windrower
US1726535A (en) * 1923-09-27 1929-09-03 Dain Mfg Company Combined mower and rake
US1672461A (en) * 1926-06-02 1928-06-05 Lehr Philip Henry Mower
US2120040A (en) * 1936-06-13 1938-06-07 Phillips Charles Edward Agricultural machine
US2143473A (en) * 1938-02-11 1939-01-10 Brown Joseph Ambrose Mowing machine
US2150350A (en) * 1938-08-10 1939-03-14 Manuel P Vargas Power mower
US2256185A (en) * 1939-10-09 1941-09-16 Mando S Ariens Ground working implement
US2352291A (en) * 1941-05-29 1944-06-27 Int Harvester Co Cotton harvester
US2477389A (en) * 1944-04-24 1949-07-26 Deere & Co Harvester
US2603050A (en) * 1946-10-09 1952-07-15 Gerhard P Scheer Power take-off for trail mowers
US2540228A (en) * 1947-02-28 1951-02-06 Adkisson Robert Floyd Adjustable draft mechanism for implement frames
US2468313A (en) * 1947-05-13 1949-04-26 Turner Peter Mounting means for push-type mowers
US2687606A (en) * 1951-09-05 1954-08-31 Sr Homer C Greer Mower attachment for tractors
US2779145A (en) * 1952-09-12 1957-01-29 Case Co J I Tractor mounted mower
US2673437A (en) * 1952-11-28 1954-03-30 Ford Motor Co Implement mounting frame for cutter units
US2750726A (en) * 1953-05-29 1956-06-19 Hume Tractor mounted mower
US2957529A (en) * 1956-12-11 1960-10-25 Kaller Johan Sigurd Disk cultivator

Also Published As

Publication number Publication date
GB968283A (en) 1964-09-02
GB968282A (en) 1964-09-02
DE1657606C3 (de) 1981-10-01
DE1657606B2 (de) 1973-06-07
BE599160A (nl) 1961-07-17
GB968284A (en) 1964-09-02
US3218787A (en) 1965-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110410T2 (de) Leicht zur Bodenoberfläche anpassende Landmaschine mit einem schwenkenden Getriebe.
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
DE1295908B (de) Maehmaschine
DE68902361T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem rechrad.
DE69909378T2 (de) Selbstfahrender mäher
DE60210242T2 (de) Heuwerbungsmaschine mit Schwadgruppierungsvorrichtung
DE69209361T2 (de) Verbesserter Pflanzenschwader
DE2132676A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet
DE2160773C3 (de) Mähwerk zum Anbau an einen Schlepper
DE3914085A1 (de) Landw. anbaugeraet, insbesondere kreiselmaehwerk
DE1657606A1 (de) Vorrichtung zum Maehen von Gras oder aehnlichem Erntegut
DE19813233A1 (de) Mähmaschine
AT501972B1 (de) Mähmaschine
DE2644769A1 (de) Geraet zum beschneiden der wurzeln von in reihen wachsenden pflanzen
DE69210682T2 (de) Verbesserte Mähmaschine
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE2216339A1 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen geraeten an das hubwerk von zugmaschinen
DE69003745T2 (de) Mähmaschine.
DE1582701A1 (de) Landmaschine mit rotierendem Werkzeug
DE2101005A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE1482173A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE69103508T2 (de) Mähmaschine mit unabhängigem Rahmen, der Aufhängungs- und Erleichterungsvorrichtungen aufweisst.
DE1582132B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1757300A1 (de) Heuwender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn