DE1657213B2 - Verriegelung fuer eine mischsteuereinrichtung einer ein kraftstoffgemisch abgebenden zapfsaeule - Google Patents

Verriegelung fuer eine mischsteuereinrichtung einer ein kraftstoffgemisch abgebenden zapfsaeule

Info

Publication number
DE1657213B2
DE1657213B2 DE19681657213 DE1657213A DE1657213B2 DE 1657213 B2 DE1657213 B2 DE 1657213B2 DE 19681657213 DE19681657213 DE 19681657213 DE 1657213 A DE1657213 A DE 1657213A DE 1657213 B2 DE1657213 B2 DE 1657213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
mixture
dispenser
lever
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681657213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1657213C3 (de
DE1657213A1 (de
Inventor
Dana Walker Bivalve Nelson, Md. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE1657213A1 publication Critical patent/DE1657213A1/de
Publication of DE1657213B2 publication Critical patent/DE1657213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1657213C3 publication Critical patent/DE1657213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • B67D7/741Devices for mixing two or more different liquids to be transferred mechanically operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelung für eine Mischsteuereinrichtung einer ein Kraftstoffgemisch abgebenden Zapfsäule mit einem Gemischwähler in Form einer Scheibe mit an ihrem Umfang gleichmäßig verteilten Stiften, zwischen denen eine mit einem Schalthebel zum Inbetriebsetzen der Zapfsäule gekuppelte, mit Sperrelementen zusammenwirkende Auslöseklinke eingreift.
Bei einer derartigen, aus der DAS 12 26 809 bekannten Vorrichtung steht die mit den Stiften bestückte Wählerscheibe nur unter der Einwirkung der mit dem Schalthebel gekuppelten Auslöseklinke, und es sind keine Vorkehrungen getroffen, damit die Auslöseklinke stets eine dem eingestellten Mischungsverhältnis entsprechende Position zwischen den Stiften der Wählerscheibe einnimmt. Vielmehr sind hierbei auch andere Stellungen der Auslöseklinke möglich, und es besteht keine Gewähr für die genaue Abgabe eines Kraftstoffes von dem gewünschten Mischungsverhältnis durch die Zapfsäule. Außerdem erfordert der Zapfvorgang die Handhabung verschiedener, an der Zapfsäule angebrachter Hebel, was zeitraubend ist und den Tankstellenbetrieb erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu vermeiden und eine Vorpositionierung der Auslöseklinke zu ermöglichen, damit die Zapfsäule nur bei genauer Einstellung der Wählerscheibe auf das gewünschte Mischungsverhältnis in Betrieb gesetzt werden kann. Auch soll die Bedienung der Zapfsäule vereinfacht werden.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Verriegelung der eingangs erwähnten Art auf der Achse der Auslöseklinke eine unter Wirkung einer Feder stehende Schnappklinke gelagert, die die Wählerscheibe vor einem Zapfvorgang genau auf das gewünschte Gemischverhältnis positioniert. Nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung weist ein Hebelarm eines den Schalthebel mit der Auslöseklinke kuppelnden Hebelsystems einen nasenartigen Vorsprung auf, der durch einen achsparallelen Ansatz der Schnappklinke an der Drehung verhindert wird und ein Inbetriebsetzen der Zapfsäule verhindert, wenn die Position der Wählerscheibe nicht genau dem gewünschten Mischungsverhältnis entspricht. Die Gemischwahl wird hierbei nur mittels der Wählerscheibe, also in Einhandbedienung durchgeführt. Durch die Erfindung wird ein wesentlich zuverlässigerer Betrieb der Gemischzapfsäule als bisher erreicht, da in jedem Falle gewährleistet ist, daß das mit der Wählerscheibe eingestellte Mischungsverhältnis auch tatsächlich von der Zapfsäule abgegeben und eine Änderung des Mischungsverhältnisses während des Zapf vorganges verhindert wird.
Die Erfindung soll im einzelnen anhand der Zeichnung erläutert werden, in der ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist.
Es zeigt
F i g. 1 die Ansicht der linken Seite einer Zapfsäule,
F i g. 2 die Ansicht der rechten Seite der Zapfsäule der F ig. 1,
Fig.3 in vergrößertem Maßstab die Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung vor dem Einschalten eines Antriebsmotors der Zapfsäule,
F i g. 4 die Ansicht ähnlich F i g. 1, jedoch bei ausgeschaltetem Antriebsmotor,
F i g. 5 in noch größerem Maßstab die Ansicht einer Einzelheit der Verriegelungsvorrichtung, und zwar in ausgezogenen Linien in der Betriebsstellung und in strichpunktierten Linien in der Ausschaltstellung und
F i g. 6 die Draufsicht auf die Verrieglung nach F i g. 5. Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Zapfsäule 10 zur Abgabe eines Gemisches zweier verschiedener Kraftstoffe, z. B. von Normalkraftstoff und Super-Kraftstoff. Die Zapfsäule 10 hat eine Gemischwählerscheibe 12 für neun Mischungsverhältnisse, die mittels eines Wählerknopfes 14 eingestellt werden können. An der der Gemischwählerscheibe 12 abgewendeten Seite der Zapfsäule befindet sich ein Zapfschlauch 16 mit Zapfenventil 18, das bei Nichtgebrauch in eine Aufnahme 20 eingehängt wird. Die Zapfsäule 10 ist noch mit einem Rückstellhebel 22 sowie einem Schalthebel 24 zum Ein- und Ausschalten ausgerüstet. Zum Berechnen des Preises für die abgegebene Kraftstoffmischung dient ein Rechenwerk 26, das in den F i g. 3 und 4 im einzelnen veranschaulicht ist.
Der Schalthebel 24 ist mit einer Auslöseklinke 28 gekuppelt, die auf einer in dem Gestell der Zapfsäule angebrachten Achse 30 schwenkbar gelagert ist. Der Schalthebel 24 ist mit einer Querwelle 32 verbunden, die ebenfalls im Gestell der Zapfsäule gelagert ist und an deren einem Ende ein Hebelarm 34 befestigt ist, der über einen Lenker 36 mit der Auslöseklinke 28 gekuppelt ist. Wie F i g. 5 zeigt, kann die Auslöseklinke 28 in Richtung zu einem Gemischwähler 38 oder von diesem weg um die Achse 30 schwingen, wobei sie über den Lenker 36 mit dem auf der Querwelle 32 gelagerten Hebelarm 34 gekuppelt ist.
Der Gemischwähler 38 besteht aus einer Wählerscheibe 40 mit einer Vielzahl von mit gleichem Abstand zueinander dicht am äußeren Umfang angeordneten Stiften 42. Die Wählerscheibe 40 ist auf einer Welle 44 befestigt, die ihrerseits in dem Gestell der Zapfsäule gelagert ist und einen Querstift 46 aufweist, an dem der Wählerknopf 14 angreift, durch den die Wählerscheibe 40 zur Einstellung des gewünschten Mischungsverhältnissen verdreht werden kann.
Auf der Achse 30 ist ferner eine Schnappklinke 50 drehbar gelagert, deren verbreitertes Endstück 52
3 4
zwischen je zwei benachbarten Stiften 42 der Wähler- Auslöseklinke 28 mittels des Wählknopfes 14 frei scheibe 40 eingreift, wenn diese genau auf das verdreht werden, mit dem sie über die Welle 44 gewünschte Mischungsverhältnis eingestellt worden ist. gekuppelt ist. Wenn der Wählknopf 14 in die An der Schnappklinke 50 greift eine in dem Gestell der gewünschte Kraftstoffgemischstellung gedreht worden Zapfsäule verankerte Feder 54 an, die sie gegen die 5 ist, wird auch die Ventileinrichtung der Zapfsäule Wählerscheibe 40 zieht, wobei das Endstück 52 der entsprechend eingestellt, so daß das gewählte Kraft-Schnappklinke 50 zwischen zwei Stiften 42 der auf ein stoffgemisch abgegeben werden kann. Nach Einstellen gewünschtes Mischungsverhältnis eingestellten Wähler- des Wählknopfes 14 kann der Schalthebel 24 eingeschalscheibe 40 eingreift, sobald diese genau die dem tet werden. Wenn die Wählscheibe 40 ihre genaue Mischungsverhältnis entsprechende Position einnimmt. io Position einnimmt, befindet sich das Endstück 52 der Wenn die Position der Wählerscheibe 40 jedoch nicht Schnappklinke 50 zwischen dem dem ausgewählten genau dem gewählten Mischungsverhältnis entspricht, Kraftstoffgemisch entsprechenden Paar der beiden wird das Endstück 52 der Schnappklinke 50 durch die nebeneinander angeordneten Stifte 42. Bei dieser Feder 54 so gegen einen Stift 42 der Wählerscheibe 40 Einstellung der Schnappklinke 50 bewirkt die Bewegezogen, daß diese um ein geringes Maß so lange 15 gung des Schalthebels 24 in die »Ein«-Stellung, daß der verdreht wird, bis das Endstück 52 vollständig zwischen nasenartige Vorsprung 56 des Hebelarms 34 nach unten dem ausgewählten Stiftpaar der Wählerscheibe 40 hinter den achsparallelen Ansatz 60 der Schnappklinke eingreift und beide Stifte berührt. 50 bewegt wird. Nach Freigabe der Schnappklinke 50
Wie bereits erwähnt, verdreht der Schalthebel 24 die durch den Vorsprung 56 wird die Auslöseklinke 28
mit der Auslöseklinke 28 über den Hebel 34 und den 20 verriegelt, und die Zapfsäule kann in Betrieb gesetzt und
Lenker 36 gekuppelte Querwelle 32. Der Hebel 34 hat Kraftstoff von gewünschter Mischung durch den
einen nasenartigen Vorsprung 56, der einen Betrieb der Zapfhahn 18 abgefüllt werden.
Zapfsäule verhindert, wenn die Position der Wähler- In den meisten Fällen zieht die Feder 54 das Endstück
scheibe 40 nicht genau dem gewählten Mischungsver- 52 der Schnappklinke 50 zwischen ein Paar Stifte 42 der
hältnis entspricht. Der Vorsprung 56 hat eine Abschrä- 25 Wählscheibe 40. Manchmal wird die Feder 54 das
gung 58, die sich gegen einen achsparallelen Ansatz 60 Endstück 52 jedoch nicht genau in diese Stellung ziehen,
der Schnappklinke 50 legt, wenn die Position der was in F i g. 5 in gestrichelten Linien veranschaulicht ist.
Wählerscheibe 40 nicht genau stimmt. Der Vorsprung Wenn hierbei die Zapfsäule durch den Schalthebel 24 in
des Hebelarms 34 gibt den Ansatz 60 der Schnappklinke Betrieb gesetzt worden ist, legt sich die Abschrägung 58
50 nur frei, wenn die Position der Wähleinrichtung 30 des nasenartigen Vorsprunges 56 des Hebelarms 34
stimmt und das Endstück 52 der Schnappklinke 50 gegen den achsparallelen Ansatz 60 der Schnappklinke
genau zwischen ein Stiftpaar 42 der Wählerscheibe 40 50. Wenn der Vorsprung 56 den Ansatz 60 freigibt, wird
eingreift. Durch fortgesetztes Drehen des Schalthebels die Auslöseklinke 28 verriegelt und die Zapfsäule ist
24 wird die Auslöseklinke 28 veranlaßt, sich zwischen betriebsfähig.
den ausgewählten Stiften 42 der Wählerscheibe 40 zu 35 Befindet sich die Schnappklinke 50 in größerer
bewegen, die durch das Endstück 52 der Schnappklinke Entfernung von ihrer Endstellung, so liegt der
50 vorpositioniert worden ist. Vorsprung 56 des Hebelarms 34 an dem Ansatz 60 der
Wenn die Auslöseklinke 28 zwischen ein Stiftpaar 42 Schnappklinke 50 an und verhindert ein Inbetriebsetzen
positioniert ist, kann das Mischungsverhältnis nur der Zapfsäule. Die Zapfsäule kann dann erst in Betrieb
verändert werden, wenn die Zapfsäule vorher mittels 40 gesetzt werden, wenn der Wählknopf 14 die Wähler-
des Schalthebels 24 ausgeschaltet worden ist. Hierdurch scheibe 40 genau auf das gewünschte Kraftstoffgemisch
wird die Auslöseklinke 28 aus dem verblockenden eingestellt hat.
Eingriff in die Stifte 42 der Wählerscheibe 40 gelöst, Bei dieser Anordnung wird das Kraftstoffgemisch worauf diese auf ein anderes Gemisch eingestellt durch Betätigen des Schalthebels 24 eingestellt, der die werden kann. Somit bewirken die Schnappklinke 50 und 45 Auslöseklinke 28 zwischen vorbestimmte Stifte 42 der die Auslöseklinke 28 zusammen mit dem Hebelarm 34 Wählerscheibe 40 bewegt und dann die Zapfsäule in und dem Lenker 36 eine Verriegelung, die eine Betrieb setzt. Hierbei wird eine Änderung des Änderung des Kraftstoffgemisches verhindert, solange Mischungsverhältnisses so lange verhindert, wie die die Zapfsäule in Betrieb ist. Gleichzeitig verhindern Zapfsäule in Betrieb ist. Außerdem wird die Inbetriebdiese Teile ein Inbetriebsetzen der Zapfsäule, wenn der 50 Setzung der Zapfsäule verhindert, wenn die Wähler-Wählmechanismus ungenau positioniert worden ist. scheibe 40 sich nicht genau in ihrer eingestellten Lage
Sobald eine bestimmte Menge eines Kraftstoffgemi- befindet. Von besonderem Vorteil ist es, daß nur mittels
sches von der Zapfsäule 10 abgegeben worden ist, wird des Wählerknopfes 14 die Gemischwahl durchgeführt
der Schalthebel 24 in seine »Aus«-Stellung bewegt, wird, also mit einer Einhandbedienung, die den Betrieb
wodurch der mit ihm über die Querwelle 32 gekuppelte 55 der Zapfsäule wesentlich vereinfacht Außerdem kann
Hebelarm 34 ebenfalls in die Aus-Stellung gelangt, wie das Mischungsverhältnis nur beim ausgeschalteten
aus F i g. 5 zu ersehen ist. Durch diese Bewegung des Antriebsmotor der Zapfsäule eingestellt werden, die nur
Hebelarms 34 wird die Auslöseklinke 28 aus ihrem bei richtiger Einstellung des Gemisches eingeschaltet
Eingriff mit der Wählerscheibe 40 herausgezogen, von werden kann, d. h, wenn in dem Getriebe des
der auch in der Ausschaltstellung des Schalthebels 24 die 60 Rechenwerks 26 die dem gewünschten Mischungsver-
Schnappklinke 50 durch den Hebelarm 34 und den hältnis entsprechende Übersetzung der einzelnen
Lenker 36 weggezogen wird. Zahnräder gewährleistet ist
Die Wählerscheibe 40 kann nach Ausrasten der
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verriegelung für eine Mischsteuereinrichtung einer ein Kraftstoffgemisch abgebenden Zapfsäule mit einem Gemischwähler in Form einer Scheibe mit an ihrem Umfang gleichmäßig verteilten Stiften, zwischen denen eine mit einem Schalthebel zum Inbetriebsetzen der Zapfsäule gekuppelte, mit Sperrelementen zusammenwirkende Auslöseklinke eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (30) der Auslöseklinke (28) eine unter Wirkung einer Feder (54) stehende Schnappklinke (50) gelagert ist, die die Wählerscheibe (40) vor einem Zapfvorgang genau auf das gewünschte Gemischverhältnis positioniert.
2. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelarm (34) eines den Schalthebel (24) mit der Auslöseklinke (28) kuppelnden Hebelsystems (34, 36) einen nasenartigen Vorsprung (56) aufweist, der durch einen achsparallelen Ansatz (60) der Schnappklinke (50) an der Drehung verhindert wird und ein Inbetriebsetzen der Zapfsäule verhindert, wenn die Wählerscheibe (40) nicht genau auf das gewünschte Mischungsverhältnis eingestellt worden ist.
DE19681657213 1967-02-17 1968-02-07 Verriegelung für eine Mischsteuereinrichtung einer ein Kraftstoffgemisch abgebenden Zapfsäule Expired DE1657213C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0114031 1934-05-17
US61684967 1967-02-17
DES0114031 1968-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1657213A1 DE1657213A1 (de) 1970-12-23
DE1657213B2 true DE1657213B2 (de) 1977-01-13
DE1657213C3 DE1657213C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1657213A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426533C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes
DE1657213C3 (de) Verriegelung für eine Mischsteuereinrichtung einer ein Kraftstoffgemisch abgebenden Zapfsäule
DE1657213B2 (de) Verriegelung fuer eine mischsteuereinrichtung einer ein kraftstoffgemisch abgebenden zapfsaeule
AT150538B (de) Schaltwerk für Kraftfahrzeuge.
DE2646466A1 (de) Fluessigkeitsmischsteuereinrichtung
DE1814967A1 (de) Zapfvorrichtung
DE737848C (de) Lenkerschaltung fuer Motorraeder, Motorfahrraeder u. dgl.
DE492236C (de) Vorrichtung zur automatischen Herbeifuehrung der Dezimalstellenverschiebung des Lineals bei Rechenmaschinen
DE2201592A1 (de) Einrichtung zur Voreinstellung eines Mischregelventils
DE1524599C3 (de)
DE2104046A1 (de) Einrichtung zum Abgeben von Kraft Stoffgemischen
AT201323B (de) Münzautomat zur Entnahme von verschiedenen Flüssigkeitsmengen
DE919865C (de) Schrittschaltvorrichtung fuer Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern
DE683121C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl.
DE4100878C2 (de) Haushaltgerät
DE733717C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. fuer den Betrieb durch verschiedenwertige Muenzen
AT62947B (de) Repetiervorrichtung für Geldauszahlmaschinen, Kontrollkassen und dgl.
DE1232775B (de) Einrichtung zur Vorwahl einer Menge oder eines Preises in einer Fluessigkeitszapfeinrichtung
DE1782874C2 (de) Flüssigkeitszapfvorrichtung mit Nullstellmotor
DE628468C (de) Selbstkassierende Sperrvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE616312C (de) Regelschalter fuer Stufentransformatoren
DE963573C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE494856C (de) Zaehl- und Druckwerk fuer Brennstoffmessgeraete
DE89832C (de)
AT269526B (de) Quittungsdrucker für Preisrechner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee