DE1657063B1 - Zuteilungsvorrichtung fuer kuenstliches Futter zur Ernaehrung von Jungvieh - Google Patents

Zuteilungsvorrichtung fuer kuenstliches Futter zur Ernaehrung von Jungvieh

Info

Publication number
DE1657063B1
DE1657063B1 DE19671657063 DE1657063A DE1657063B1 DE 1657063 B1 DE1657063 B1 DE 1657063B1 DE 19671657063 DE19671657063 DE 19671657063 DE 1657063 A DE1657063 A DE 1657063A DE 1657063 B1 DE1657063 B1 DE 1657063B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
shut
nutrient powder
mixing container
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671657063
Other languages
English (en)
Inventor
Adolphe Tartar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1657063B1 publication Critical patent/DE1657063B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuteilungs- Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist in Vorrichtung für ein künstliches Futter zur Ernährung einer Umzäunung oder einem Stall angeordnet, der
von Jungvieh, z. B. von Kälbern. in zwei Abschnitte A und B getrennt ist, in welchen
Man kennt bei mit Wasser vermischtem Milch- Tiere 1 und 2 untergebracht sind, welche unterschiedpulver bereits Vorrichtungen, die die Zuteilung von 5 liehe Ernährungsbedingungen erfordern. Diese Tiere
Mischfutter gestatten und die beim Saugen des Tieres können beispielsweise in Abhängigkeit von ihrem
an einer Zitze oder einem Saugnuckel und den dabei Gewicht eingeteilt sein. Die Vorrichtung nach der
in einer an diese angeschlossenen Leitung erzeugten Erfindung besitzt eine oder mehrere Zitzen 3, an
Unterdruck automatisch in Betrieb gesetzt werden. denen die Tiere 1 saugen können und die über eine
Diese Vorrichtungen besitzen im allgemeinen eine io Leitung 4 an einen Mischbehälter 5 angeschlossen
Programmiereinrichtung, die in vorbestimmten Ver- sind; desgleichen besitzt die Vorrichtung eine oder
hältnissen die Zugabe von Warmwasser und Milch- mehrere Zitzen 6, zu denen die in dem Abschnitt B
pulver steuert, wobei dieses Milchpulver und das eingruppierten Tiere 2 Zugang haben und die über
Wasser durch einen Rührer in einem Trog gemischt eine Leitung 7 ebenfalls an den Mischbehälter ange-
werden, aus dem die erhaltene Milch vom Vieh 15 schlossen sind. Der Behälter 5 enthält einen durch
angesogen wird. einen Elektromotor 9 angetriebenen Rührer 8. Der
Hierbei sind Zuteilungsvorrichtungen mit einem Behälter 5 erhält durch eine Quelle 11 Warmwasser Mischbehälter bekannt, der durch Leitungen an und wird mit Nährpulver 12, beispielsweise Milch-Zitzen an der Außenseite der Vorrichtung ange- pulver 12 versorgt, welches in einem Trichter 13 schlossen ist, ferner mit einer Warmwasserquelle und 20 gespeichert ist. Dieses Milchpulver wird dem Beeinem Vorratstrichter für ein Nährpulver, die den hälter 5 durch einen Förderer zugeführt, der von Mischbehälter mit Warmwasser und Nährpulver ver- einem oszillierenden Förderer oder auch, wie es in sorgen, sowie mit einem das Nährpulver vom Vor- der Zeichnung dargestellt ist, von einem endlosen ratstrichter zum Mischbehälter bringenden Förderer, Förderband 14 gebildet sein kann, welches durch dessen Förderleistung durch ein an einem Träger 25 einen Elektromotor 15 bewegt wird. Ein Programin lotrechter Ebene verstellbares Element am Aus- mierer 16 steuert einerseits das Öffnen und Schließen gang des Vorratstrichters regulierbar ist. eines in die Auslaßleitung der Warmwasserquelle 11
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung eingeschalteten Ventils und andererseits das Anlaufen
dieser Art, die auf rationelle Weise Ernährung von und Anhalten des das Förderband 14 bewegenden
Jungvieh gestattet, welches in zwei Kategorien grup- 30 Motors 15.
piert ist, die unterschiedliche Ernährungsbedingungen Der Milchpulvergehalt des dem saugenden Tier
erfordern. zugeführten Nährstoffs hängt von der Vertikallage
Hierzu ist diese Zuteilungsvorrichtung erfindungs- einer Regelklappe 18 ab, die mehr oder weniger eine
gemäß dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen in der Wand des Vorratstrichters 13 oberhalb des
Zitzen je ein Absperrorgan zugeordnet ist und diese 35 Förderbandes 14 vorgesehene Auslaßöffnung 13 α
Absperrorgane in zwei Gruppen zusammengefaßt verdeckt. Diese Regelklappe 18 sitzt verschiebbar an
sind, wobei Betätigungseinrichtungen die eine Gruppe einem Träger 19, der selbst vertikal beweglich ist,
von Absperrorganen öffnen, während sie die andere wobei die Lage der Regelklappe 18 am Träger 19
schließen und umgekehrt, und daß der Träger mit mit Hilfe eines mit einer Einteilung versehenen
dem an ihm verstellbar angeordneten Regulier- 40 Knopfs 21 eingestellt werden kann, der die Ver-
element, das als Schieber ausgebildet ist, von einer Schiebung der Regelklappe 18 auf den Träger 19
weiteren Betätigungseinrichtung zwischen zwei Lagen mit Hilfe eines Zahnrad-Zahnstangengetriebes
hin und her bewegbar ist, wobei ein Zeitschaltwerk steuert.
diese Betätigungseinrichtungen im Laufe einer fest- Erfindungsgemäß besitzt die Vorrichtung ebenfalls
stehenden Zeitspanne gleichzeitig so umsteuert, daß 45 ein Zählwerk 23, das beispielsweise von einem dau-
der einen Lage der Halterung des Schiebers die ernd umlaufenden und einen Untersetzer antreiben-
Offenstellung der einen und der anderen Lage der den Synchronmotor gebildet sein kann. Dieses Zähl-
Halterung des Schiebers die Offenstellung der ande- werk steuert einerseits den Zitzen 3 und 6 zugeord-
ren Gruppe von Absperrorganen zugeordnet ist. nete bewegliche Klappen 24 bzw. 25 und anderer-
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß es möglich 5° seits die Regelklappe 18. Die Steuerung der Klappen
ist, mit Hilfe einer einzigen Zuteilungsvorrichtung 24, 25 sowie der Regelklappe 18 durch das Zählwerk
das Mästen von Jungvieh, insbesondere von Kälbern kann mechanisch durch ein System aus Schwingen
zu vereinfachen, die unterschiedliches Gewicht haben und Zwischenhebeln erfolgen oder auch auf elek-
und in zwei Kategorien eingeteilt sind. Die Vor- irischem Wege, wie es in der Zeichnung dargestellt
richtung nach der Erfindung gestattet es auch, einer- 55 ist. Im letzteren Fall werden die Klappen 24 und 25
seits Aufzuchtkälber in einem Abschnitt einer Stal- durch Elektromagnete 26 bzw. 27 betätigt, während
lung und andererseits in einem anderen Teil befind- der Träger 19 der Regelklappe 18 durch einen
liehe, als Schlachtvieh vorgesehene Kälber zu er- Elektromagneten 28 gesteuert wird. Die elektrische
nähren. Steuerung der verschiedenen Elektromagnete erfolgt
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- 60 durch einen mit der Ausgangswelle des Reduzier-
matischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs- getriebes des Zählwerks 23 verbundenen Nocken 29.
beispielen näher erläutert. Es zeigt der auf eine mit zwei feststehenden Kontakten 32
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungs- und 33 zusammenwirkende bewegliche Kontaktzunge
gemäßen Zuteilungsvorrichtung, 31 einwirkt. Ist die Zunge 32 gemäß der Darstellung
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Aus- 65 an den positiven Pol einer Stromquelle angeschlossen,
führungsform der Erfindung, so ist der Kontakt 32 an ein Ende der Wicklung
Fig. 3 einen Schnitt längs der LinieΙΙΙ-ΠΙ in des Elektromagneten 26 angeschlossen, dessen ande-
F i g. 2. des Ende an Masse liegt, während der feststehende
3 4
Kontakt 33 einerseits an ein Ende der Wicklung des künstliche Ernährung erhält, deren Reichhaltigkeit Elektromagneten 28 angeschlossen ist, dessen anderes an seine Ernährungsbedingungen angepaßt ist.
Ende an Masse liegt und andererseits mit einem Gemäß einer Variante ist es möglich, die Abgabe-
Ende der Wicklung des Elektromagneten 27 verbun- rate an Milchpulver 12 in der Weise zu variieren, den ist, dessen anderes Ende an Masse liegt. 5 daß man die Zeitspanne steuert, während welcher
Die verschiedenen beweglichen Elemente des der Förderer (endloses Förderband, Schwingförderer, Systems, die beschrieben wurden, d. h. die beweg- Förderschnecke u. dgl.) arbeitet und das Milchpulver liehen Klappen 24 und 25 sowie die Regelklappe 18 zum Mischbehälter 5 bringt. Auch kann das Zählsind gegen geeignete Anschläge nach unten gebracht, werk 23 in der Weise auf den Programmierer 16 wenn keiner der Elektromagnete 26, 27 und 28 erregt io einwirken, daß letzterer den Förderer im Falle des ist. Die Abwärtsbewegung kann in einfacher Weise Zugangs der Tiere 1 im Abschnitte zu der Zitze3 unter Schwerkraftwirkung oder aber auch unter der für eine kürzere Zeit in Betrieb setzt als für den Wirkung von Rückholfedern erfolgen. Fall, daß die Tiere 2 Zugang zur Zitze 6 haben. Auf
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung diese Weise ist der Nährpulvergehalt des den Tieren 1 ist wie folgt: 15 zugeführten Nährstoffs geringer als derjenige des den
Es wird angenommen, daß für einen gegebenen Tieren 2 zugeführten Nährstoffs.
Fall der durch das Zählwerk 23 angetriebene Nocken Die Dauer der Inbetriebnahme des Milchpulver-
29 den Kontakt zwischen der beweglichen Zunge 31 förderers kann mit Hilfe eines Zählwerks gesteuert und dem feststehenden Kontakt 32 schließt, so daß werden, dessen mit Einteilung versehenes Steuernur der Elektromagnet 26 arbeitet, während die 20 organ sich auf der Außenseite der Vorrichtung beElektromagneten 27 und 28 in Ruhestellung sind. findet. Dieses Zählwerk, dessen Einteilung beispiels-Unter diesen Bedingungen zieht der Elektromagnet weise in Gramm Nährpulver pro Liter Wasser oder 26 seinen Tauchkern an, der die bewegliche Klappe pro Liter Getränk erfolgt, kann auch für den Fall 24 anhebt, so daß die Tiere 1 Zugang zur Zitze 3 verwendet werden, daß die Vorrichtung für die haben. Demgegenüber befindet sich die bewegliche 25 Ernährung einer einzigen Tierkategorie verwendet Klappe 25 mit Rücksicht auf den in Ruhestellung wird. Es ist auf diese Weise für die Bedienungsperson befindlichen Elektromagneten 27 in der unteren einfach, durch Betätigen des Zählwerks nach Wahl Stellung, so daß sich die Tiere 2 nicht ernähren den Nährpulvergehalt der den Tieren zugeführten können. Da ferner der Elektromagnet 28 in Ruhe- Ernährung zu ändern.
stellung ist, befindet sich der Träger 19 in der unteren 30 Bei der teilweise und schematisch in den F i g. 2 Stellung. Saugt somit ein Tier 1 an der Zitze 3, so und 3 gezeigten Ausführungsvariante wird der Nährsetzt es in an sich bekannter Weise die Vorrichtung pulverförderer durch eine Förderschnecke 34 gein Gang, wobei der Programmierer 16 für eine vor- bildet, welche sich im unteren Abschnitt des dieses bestimmte Zeitspanne den das Förderband 14 trei- Pulver enthaltenden Trichters 13 befindet. Diese benden Motor 15 anstellt. Dadurch wird Milchpulver 35 Förderschnecke wird durch einen Motor 35 gedreht in einer in Abhängigkeit von der Vertikalstellung und ragt an ihrem Ende in ein vorstehendes, am der Regelklappe 18 gesteuerten Menge in den Misch- unteren Abschnitt des Trichters 13 vorgesehenes behälter 15 geführt, wo es mit Warmwasser ver- Rohr 36. Das Ende der Schnecke befindet sich in mischt wird, welches durch die Quelle 11 geliefert einem gewissen Abstand d vom Ende des Rohrs; wird. Das Tier 1 saugt daher eine künstliche Milch 40 dieser Abstand kann einige Zentimeter betragen. Das an, deren Milchpulvergehalt relativ schwach ist. Ende des Rohrs 36 liegt über dem Mischbehälter 5.
Wenn zu einem späteren Augenblick das Zählwerk Wird die Vorrichtung eingeschaltet und wird der
23 den Nocken 29 soweit gedreht hat, daß die be- Motor unter der Steuerung des nicht dargestellten wegliche Kontaktzunge 31 frei wird, so legt sich Programmierers gedreht, so füllt das durch die diese unter Abheben vom feststehenden Kontakt 32 45 Förderschnecke 34 bewegte Nährpulver kontinuiergegen den feststehenden Kontakt 33, so daß der lieh das Ende des Rohrs 36, wobei der auf diese Elektromagnet 26 abgeschaltet und die Elektro- Weise gebildete Stopfen verhindert, daß der vom magnete 27 und 28 in Betrieb gesetzt werden. Durch Mischbehälter 5 aufsteigende Dampf in das Innere die Abschaltung des Elektromagneten 26 fällt die des Rohrs eintritt. Dieser Stopfen oder Wulst liefert bewegliche Klappe 24 herunter und sperrt somit den 50 beim Zerfallen einen stets erneuerten Abschnitt, der Zugang zur Zitze 3. Demgegenüber zieht der Elektro- auf der Oberfläche diesen Wasserdampf absorbiert, magnet 27 seinen Tauchkern an und hebt dement- Zur Erleichterung der Mitnahme des in dem
sprechend die bewegliche Klappe 25, so daß die Trichter 13 enthaltenen staubförmigen Pulvers ist Tiere 2 an die Zitze 6 gelangen können. Gleichzeitig darüber hinaus vorgesehen, im Inneren des Trichters zieht der Elektromagnet 28 seinen Tauchkem an 55 ein metallisches Rad 37 anzuordnen, welches um und hebt entsprechend den Träger 19 der Regel- eine durch die Wände des Trichters 13 getragene klappe 18. Letztere nimmt gegenüber der vorher- Achse 38 drehbar ist.
gehenden Stellung eine höhere Stellung ein, so daß Dieses Rad 37 hat vorzugsweise einen einem
beim Einschalten der Vorrichtung durch das Saugen runden Korb ähnlichen Aufbau und ist von einer des Tieres 2 an der Zitze 6 die dem Mischbehälter 5 60 bestimmten Zahl bogenförmiger Speichen 37 a gezugeführte Milchpulvermenge größer als im voran- bildet, die untereinander durch Querringe 37 b vergegangenen Fall ist. Das Tier 2 saugt damit eine steift sind. Das Rad 37 ist derart montiert, daß die gegenüber der vorgehenden künstlichen milchreich- zentralen Abschnitte oder bogenförmigen Enden 37 α haltigere Milch an. zwischen die verschiedenen Windungen der Förder-
Man erkennt aus der vorangegangenen Beschrei- 65 schnecke 34 greifen. Auf diese Weise erzwingt die bung, daß sich die Tiere 1 und 2 abwechselnd im Drehung der Schnecke 34 um ihre Achse eine Laufe von durch das Zählwerk 23 vorbestimmten Drehung des Rades 37.
Zeitspannen ernähren können, wobei jedes Tier eine Die beschriebene Vorrichtung verhindert jegliche
Brückenbildung im Vorratstrichter 13. Die Variation in der Konzentration des Getränks wird in der zuvor beschriebenen Weise mit Hilfe eines Zählwerks erhalten, das die Dauer des Betriebs des die Schnecke treibenden Motors 35 und dementsprechend die Zeit der Nährpulverabgabe in den Mischbehälter 5 bestimmt.
Diese Vorrichtung erlaubt es, die Fallhöhe des Pulvers in den Behälter 5 auf ein Minimum zu reduzieren, so daß jegliches Verstreuen von Pulver außerhalb des Behälters vermieden wird.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zuteilungsvorrichtung für künstliches Futter zur Ernährung von Jungvieh mit einem Mischbehälter, der durch Leitungen an Zitzen an der Außenseite der Vorrichtung angeschlossen ist, ferner mit einer Warmwasserquelle und einem Vorratstrichter für ein Nährpulver, die den Mischbehälter mit Warmwasser und Nährpulver versorgen, sowie mit einem das Nährpulver vom Vorratstrichter zum Mischbehälter bringenden Förderer, dessen Förderleistung durch ein an einem Träger in lotrechter Ebene verstellbares Element am Ausgang des Vorratstrichters regulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Zitzen (3, 6) je ein Absperrorgan (24, 25) zugeordnet ist und diese Absperrorgane in zwei Gruppen zusammengefaßt sind, wobei Betätigungseinrichtungen (26, 27) die eine Gruppe von Absperrorganen öffnen, während sie die andere schließen und umgekehrt, und daß der Träger (19) mit dem an ihm verstellbar angeordneten Regulierelement, das als Schieber (18) ausgebildet ist, von einer weiteren Betätigungseinrichtung (28) zwischen zwei Lagen hin und her bewegbar ist, wobei ein Zeitschaltwerk (23, 29) diese Betätigungseinrichtungen im Laufe einer feststehenden Zeitspanne gleichzeitig so umsteuert, daß der einen Lage der Halterung des Schiebers die Offenstellung der einen und der anderen Lage der Halterung des Schiebers die Offenstellung der anderen Gruppe von Absperrorganen zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (24, 25) und der Träger (19) durch Elektromagnete (26, 27, 28) betätigbar sind, die durch einen einen Teil des Zeitschaltwerks (23, 29) bildenden und auf Kontakte (31, 32, 33) einwirkenden Nocken (29) erregt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrorgane (24,25) und der Träger (19) durch vom Zeitschaltwerk bewegte Treibstangen und Zwischenhebel betätigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne, während der der das Nährpulver (12) zum Mischbehälter (5) bringende Förderer (14) arbeitet, mit dem Zeitschaltwerk (23, 29) in Abhängigkeit von der jeweiligen Zugänglichkeit der Zitzen (3 oder 6) steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltwerk (23, 29) ein von außerhalb der Vorrichtung zugängliches Regelorgan aufweist, das mit einer Einteilung zur Anzeige des Nährpulvergehalts versehen und mit dem die Dauer des Betriebseinsatzes des Förderers (14) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer von einer im unteren Teil des Trichters (13) angeordneten und durch einen Motor (35) gedrehten Förderschnecke (34) gebildet ist, deren Ende sich in einem vorstehenden, einerseits in den unteren Teil des Trichters (13) mündenden und andererseits bis über den Mischbehälter (5) ragenden Rohr befindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Ende der Förderschnecke (34) in einem gewissen Abstand (d) von dem über dem Mischbehälter (5) gelegenen Ende des Rohrs (36) befindet und in diesem Rohrende stets ein einen Verschluß bildender Stopfen aus Nährpulver (12) vorhanden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Nährpulvervorratstrichters (13) ein frei drehbares Rad (37) vorgesehen ist, welches in die Förderschnecke (34) eingreift und durch die Bewegung der Schneckengänge in Drehung versetzt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das im Inneren des Vorratstrichters (13) angeordnete Rad (37) von einer Mehrzahl radialer Bögen (37 a) gebildet ist, deren Enden in die verschiedenen Gänge der Förderschnecke (34) eingreifen, wobei die Radialbögen (37 d) durch Querringe (37 b) versteift sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671657063 1966-12-16 1967-12-15 Zuteilungsvorrichtung fuer kuenstliches Futter zur Ernaehrung von Jungvieh Withdrawn DE1657063B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR87774A FR1511137A (fr) 1966-12-16 1966-12-16 Perfectionnements aux appareils distributeurs d'une nourriture artificielle pour l'alimentation rationnelle des jeunes animaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1657063B1 true DE1657063B1 (de) 1971-05-27

Family

ID=8622556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671657063 Withdrawn DE1657063B1 (de) 1966-12-16 1967-12-15 Zuteilungsvorrichtung fuer kuenstliches Futter zur Ernaehrung von Jungvieh

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE708140A (de)
CH (1) CH463190A (de)
DE (1) DE1657063B1 (de)
FR (1) FR1511137A (de)
GB (1) GB1195304A (de)
LU (1) LU55112A1 (de)
NL (1) NL144127B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059384A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 Förster, Martin Tränkeautomat für Säugetiere
EP0064597A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Förster, Martin Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von Tieren
DE10252980B4 (de) * 2002-11-12 2011-01-05 Laue, Hans-Joachim, Prof. Dr. Vorrichtung zum automatischen Tränken von Vieh

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437778A1 (fr) * 1978-06-22 1980-04-30 Delahaye Daniel Appareil destine a l'alimentation automatique et programmee d'animaux domestiques
IE53879B1 (en) * 1982-11-11 1989-03-29 William J Spring Apparatus and method for feeding milk replacer to calves
US5582131A (en) * 1995-04-03 1996-12-10 Curtis; Marland G. Gate device for livestock feeders
BE1018984A3 (nl) * 2010-01-22 2011-12-06 Waterschoot Hq Line Doseerinrichting voor toeslagstoffen.
ES2393024B1 (es) * 2011-06-01 2013-11-19 Josep María TURMO VILASPASA Bebedero ecológico para mamíferos.
CN109006531B (zh) * 2018-08-20 2020-06-05 王淑珍 一种适用于畜牧养殖的饲料投放装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE658945A (de) * 1964-02-01 1965-05-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE658945A (de) * 1964-02-01 1965-05-17

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059384A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 Förster, Martin Tränkeautomat für Säugetiere
EP0064597A1 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Förster, Martin Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von Tieren
DE10252980B4 (de) * 2002-11-12 2011-01-05 Laue, Hans-Joachim, Prof. Dr. Vorrichtung zum automatischen Tränken von Vieh

Also Published As

Publication number Publication date
NL144127B (nl) 1974-12-16
FR1511137A (fr) 1968-01-26
BE708140A (de) 1968-05-02
CH463190A (fr) 1968-09-30
NL6717242A (de) 1968-06-17
GB1195304A (en) 1970-06-17
LU55112A1 (de) 1968-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607254A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zubereiten von fluessiger Nahrung,insbesondere zur Aufzucht von Jungtieren
EP0741965B1 (de) Fütterungseinrichtung für Haustiere, insbesondere Schweine
DE2639423A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuettern von haustieren
DE1657063B1 (de) Zuteilungsvorrichtung fuer kuenstliches Futter zur Ernaehrung von Jungvieh
EP0677245A1 (de) Fütterungsanlage
DE4317840C2 (de) Mehrphasenfütterung
EP0163079B1 (de) Fütterungseinrichtung für pumpfähiges Viehfutter
DE1657063C (de) Zuteilungsvorrichtung für künstliches Futter zur Ernährung von Jungvieh
DE19614688C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus verschiedenen Schüttgutkomponenten
DE924907C (de) Selbsttaetige Futterverteilungsanlage, insbesondere fuer eine Vielzahl von Fuetterungsstellen
EP0109104B1 (de) Apparat und Verfahren zum dosierenden Verabreichen von Viehfutter
DE202006002067U1 (de) An einem Lebewesen befestigter Spender
DE102006037082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Anrichtautomaten zur Zubereitung von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
DE19718076C2 (de) Selbstmixfütterer
DE19953107B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur rationierten oder ad libitum-Mehrkomponentenfütterung von Tieren, insbesondere Schweinen
DE1193302B (de) Automatische Fuetterungsvorrichtung fuer Durchtreibemelkstaende
DE10010781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fütterrn von Tieren
DE3002916C2 (de)
DE1110463B (de) Einrichtung fuer Viehstaelle
DE1757848C3 (de)
DE2232480A1 (de) Verfahren zur kuhhaltung
DE3612634C2 (de)
DE3107000A1 (de) "warenausgabevorrichtung fuer automaten"
DE1607062C3 (de) Viehfütterungs vorrichtung
DE1782086C3 (de) Selbsttätige Tierfutterungsemnchtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee