DE1655840B2 - Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1655840B2 DE1655840B2 DE19671655840 DE1655840A DE1655840B2 DE 1655840 B2 DE1655840 B2 DE 1655840B2 DE 19671655840 DE19671655840 DE 19671655840 DE 1655840 A DE1655840 A DE 1655840A DE 1655840 B2 DE1655840 B2 DE 1655840B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- switching
- insulating material
- switch
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1469—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge sind für ge- 40 des Schalters. Es kann ein- oder mehrteilig ausgebilwöhnlich
als Kombinationsschalter für die Signal- det sein. In seinem Innern ist der Betätigungshebel 2
und die Beleuchtungsstromkreise des Kraftfahrzeugs gelagert, der z. B. aus einem Metallrohr bestehen
aufgebaut Durch Verschwenken des Betätigungshe- kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der
bels in Richtung der Lenkradbewegung können die Betätigungshebel 2 an seinem äußeren Ende einen
Fahrtrichtungsanzeigelampen eingeschaltet werden, 45 Schaltgriff 3, der zum Einschalten des Signalhorns
während in einer Bewegung senkrecht dazu durch über einen biegesteifen Stacheldraht 4 dient. Beim
Kippen des Betätigungshebels das Fern- und Ab- Eindrücken des Schaltgriffs 3 werden die Kontakte 5
blendlicht und gegebenenfalls die Lichthupe betätigt für den Signalhornstromkreis geschlossen,
werden können. Ferner ist für gewöhnlich an dem Die Kontaktmittel zur Einschaltung der Fahrt-
werden können. Ferner ist für gewöhnlich an dem Die Kontaktmittel zur Einschaltung der Fahrt-
Betätigungshebel ein Druckknopf zum Einschalten 50 richtungsanzeigelampen durch Verschwenken des
des Signalhornes vorgesehen. Betätigungshebels 2 sind in der Zeichnung der Ein-
Während der Betätigungshebel aus seinen fachheit halber weggelassen. Sie müssen zwar beim
Schwenkstellungen durch mit der Lenkradbewegung Aufbau des Schalters berücksichtigt werden, haben
verbundene Rückstellmittel wieder selbsttätig zu- aber mit der Erfindung unmittelbar nichts zu tun.
rückgestellt wird, sind für die Bewegung in Kipprich- 55 Zur Lagerung des Betätigungshebels 2 in der hier intung
Rastmittel zum Verrasten der Kippstellungen teressierenden Kipprichtung dient ein Stift 6. An dievorgesehen,
die nur von Hand aufgehoben werden sem Stift 6 stützt sich eine Feder 7 ab, die einen Rastkönnen.
Der gesamte Aufbau des Schalters ist des- stifte in die Rastnut9 bzw. 10 drückt. An die Rasthalb für gewöhnlich verhältnismäßig verwickelt. nuten schließt sich eine schiefe Ebene 11 an, auf der
Besondere Schwierigkeiten bringen die notwendi- 60 der Schaltstift 8 gleiten kann, wobei durch die Fegen
Kontakte mit sich, da sie einerseits verhältnismä- der 7 dafür gesorgt ist, daß der Betätigungshebel
ßig genau gearbeitet sein müssen, da sie auch bei nach dem Loslassen wieder in die Rastnut 10 zukurzen
Schaltwegen exakt schalten sollen, da sie aber rückkehrt. Sowohl die Rastnuten 9 und 10 als auch
andererseits dem verhältnismäßig rauhen Kraftfahr- die schiefe Ebene 11 haben eine solche Länge (senkzeugbetrieb
gewachsen sein sollen. Für gewöhnlich 65 recht zur Zeichnungsebene), daß in jeder Schwenksind
Kontakte vorgesehen, die durch das in das In- stellung die Verrastung in der jeweiligen Kippstelnere
des Schalters ragende Endteil des Betätigungs- lung gesichert ist
hebeis unmittelbar oder über isoliertende Zwischen- Während! das innere Ende 2 α des Betätigungshe-
hebeis unmittelbar oder über isoliertende Zwischen- Während! das innere Ende 2 α des Betätigungshe-
Siels 2 bei bekannten Schaltbauarten unmittelbar oder
über an um angebrachte Isolierstofftefle auf die Kontakte
für die Beleuchtungseinrichtung einwirkt, ist gemäß der Erfindung ein Schießer 12 vorgesehen,
der in einer Führung des IsoliejcstofiEgrundteils 1 gleitend
gelagert ist Eine Feder 13 drückt ihn geyen das Endteil2e des Betätigungshebels2. IMe obere Kante
des Schiebers 12 hat eine der Länge der Rastnuten (senkrecht zur Zeichnungsebene) entsprechende
Länge, so daß der Betätigungshebel 2 darauf frei in Schwenknchtung gleiten kann. In einer Bohrung des
Schiebers 12 sind zwei Kontakte 14 und IS angeordnet,
die elektrisch miteinander verbunden sind und nut Hilfe einer Feder 16 ausemandergedrückt werden x5
Der Kontakt 14 gleitet auf einer Kontaktbahn 17, die z. B. mit dem positiven Pol der Kraitfahrzeugbatterie
verbunden sein kann. Der gegenüberliegende Kontakt 15 gleitet bei der Bewegung des Schiebers
12 über drei Festkontakte 18, 19 und 20, die auf der ao anderen Seite der Führung des Isolierstoffgrundteils
1 angeordnet sind. Die Kontakte 18 und 20 können mit den Fernlichtfäden der Kraftfahrzeugscheinwerfer,
der Kontakt 19 mit den Abblendfäden der Kraftfahrzeugscheinwerfer verbunden sein. as
Wird nun durch einen gesonderten Schalter die Kraftfahrzeugbeleuchtung eingeschaltet, so erhält in
der dargestellten Schaltstellung der mit den Fernlichtfäden verbundene Kontakt 18 von der Stromschiene
17 her über die Kontakte 14 und 15 Strom. Beim Kippen des Betätigungshebels in die Rastnut
10 werden über den Kontakt 19 die Abblendlichtfäden mit Strom versorgt Wird nun der Betätigungshebel
weiter ausgelenkt, so gleitet der Raststift 8 auf der schiefen Ebene 11, wobei der Kontakt 15 mit
dem Kontakt 20 in Berührung kommt und hierdurch die Fernlichtfäden zwecks Betätigung der Lichthupe
unter Strom setzt Nach dem Loslassen des Betätigungshebels kehrt sein inneres Ende mit dem Raststift8
in die Rastnut 10 zurück, wodurch wiederum die Abblendlichtfäden mit Strom veisorgt werden.
Die Lichthupe ist also m bekannter Weise als Tippstellung ausgebildet Selbstverständlich sind auch andere
Schaltungsmöglichkeiten möglich, z.B. weitere Rasten und Kontakte oder das Einschalten des Abblendlichts
zwecks lichthupe beim Fahren mit Parklicht, z. B. in der Stadt
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus des Lenkstockschalters ist darin zu sehen,
daß die Bewegung des Betätigungshebels kernen Einfluß auf die Güte der Kontakte hat, daß also die Bewegung
der in dem Schieber 12 untergebrachten Kontakte nicht dazu führt, daß der Kontaktdruck
bzw. andere Kontaktbedingungen sich verändern. Infolge der Reibung werden die Kontaktbahnen ständig
blank gehalten. Die Festkontakte 18,19 und 20 kann man so nahe beieinander anordnen, daß beim Darübergjeiten
des Kontaktes 15 jeweils an der Übergangsstelle beide Schaltstellungen gleichzeitig betätigt
weiden, so daß kein vorübergehendes Erlöschen des Lichts eintritt
Es besteht auch die Möglichkeit die Kontakte 14 und 15 in dem Schieber 12, der im Ausführungsbeispiel
aus Isolierstoff besteht, getrennt voneinander mit jeweils eigener Andrückfeder unterzubringen.
Die Festkontakte können an ganz voneinander getrennten Stellen untergebracht werden, z.B. nicht
einander gegenüberliegend, wie im Ausführungsbeispiel, sondern z.B. über Eck in der rechteckigen
Führung des Isolierstoffgrundteils 1. Gegebenenfalls kann auch der gesamte Schieber 12 aus Metall hergestellt
sein und lediglich durch ein Isolierstoffteil 3 gegen die metallene Schaltstange des Betätigungshe
bels 2 isoliert sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Lenkstockschalter fur Kraftfahrzeuge mit den Nachteil auf, daß sie bei häufigem Schalten und |
einem in einem Isolierstoffgrundteil gelagerten S infolge längerer Einschaltdauer ermüden und un- |
Betätigungshebel, der aus einer mittleren Aas- brauchbar werden können.
Schaltstellung heraus in beiden Richtungen zum Die Erfindung betrifft insbesondere die Überwin- I
Schalten von Fahrtrichtungsanzeigelampen in dung dieser Schwierigkeiten durch einen anderen '
eine Einschaltstellung schwenkbar ist und unab- Aufbau, der verschiedene Vorteile mit sich bringt §
hängig von diesen Schaltstellungen zum Schalten ίο Sie bezieht sich deshalb auf einen Lenkstockschalter t
des Abblend- und Fernlichts senkrecht zur für Kraftfahrzeuge mit einem in einem Isolierstoff-Schwenkachse
kippbar ist und der Rastmittel grundteil gelagerten Betätigungshebel, der einerseits
zum Verrasten in seinen Klppstelh2$gen trägt, aus einer mittleren Ausschaltstellung heraus in bei- i
dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Richtungen zum Schalten von Fahrtrichtungsan-Isolierstoffgrundteil
(1) eine Führung vorgesehen 15 zeigelampen in eine Einschaltstellung schwenkbar ist
ist, in der ein mit Kontakten (14, 15) versehener und unabhängig von diesen Schaltstellungen zum i
Schieber (12) gleitend so gelagert ist, daß er ent- Schalten des Abblend- und Fernlichts senkrecht zur
gegen der Wirkung einer Feder (13) den Bewe- Schwenkachse kippbar ist und der Rastmittel zum
giingen in Kipprichtung des ihn berührenden in- Verrasten in seinen Kippstellungen trägt. Er ist erfinneren
Endes (2 a) des Betätigungshebels (2) fol- ao dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in dem
gen kann. Isolierstoffgrundteil eine Führung vorgesehen ist, in
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- der ein mit Kontakten versehener Schieber gleitend
zeichnet, daß der Schieber (12) aus Isolierstoff so gelagert ist, daß er entgegen der Wirkung einer
besteht und federnd gelagerte Kontakte (14,15) Feder den Bewegungen in Kipprichtung des ihn beträgt
as rührenden inneren Endes des Betätigungshebels fol-
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gen kann. Auf diese Weise ist vor allem dafür gezeichnet
daß der Betätigungshebel (2) in Kipp- sorgt daß der Kontaktdruck und die anderen Verrichtung
zwei Raststellungen und eine Tippstel- hältnisse der schaltenden Kontakte völlig unabhängig
lung hat und daß jeder dieser drei Schaltstellun- von der Bewegung des Betätigungshebels sind. Dies
gen ein Festkontakt (18, 19, 20) im Isolierstoff- 30 ermöglicht es, derartig bemessene Kontakte vorzusegrundteil
(1) zugeordnet ist hen, daß eine unmittelbare Einschaltung der verhält-
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekenn- nismäßig große Ströme führenden Schemwerfer ohne
zeichnet, daß die Tippstellung als schiefe Ebene Zwischenschaltung eines Relais zulässig wird.
(11) für ein federndes Rastmitte! (8) dusgebildet In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
ist. 35 Erfindung dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten
und Vorteile hervorgehen.
Ein Isolierstoffgrundteil 1 ist mit dem Lenkstock
des Kraftfahrzeugs fest verbunden. Es trägt für gewöhnlich die Festkontakte und alle Stromanschlüsse
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW0045074 | 1967-10-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1655840A1 DE1655840A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1655840B2 true DE1655840B2 (de) | 1972-12-14 |
DE1655840C3 DE1655840C3 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=7604323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671655840 Expired DE1655840C3 (de) | 1967-10-28 | 1967-10-28 | Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1655840C3 (de) |
GB (1) | GB1179828A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1318882A (en) * | 1969-06-25 | 1973-05-31 | Lucas Industries Ltd | Electrical switches |
DE3104391C2 (de) * | 1981-02-07 | 1983-03-17 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Fahrlichtum- und Lichthupenschaltanordnung in Lenkstockschaltern für Kraftfahrzeuge |
IT1159395B (it) * | 1983-05-10 | 1987-02-25 | Viel Elettromec | Gruppo di commutazione elettrica a leva per colonne di sterzo di autoveicoli |
DE3717251C2 (de) * | 1987-05-22 | 2001-10-04 | Teves Gmbh Alfred | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge |
-
1967
- 1967-10-28 DE DE19671655840 patent/DE1655840C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-06-17 GB GB2868968A patent/GB1179828A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1655840C3 (de) | 1973-06-28 |
GB1179828A (en) | 1970-02-04 |
DE1655840A1 (de) | 1972-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3039832C2 (de) | Lenkstock-Schalter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE1655840B2 (de) | Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE1780460B2 (de) | Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE666915C (de) | Steuerquittungsschalter | |
DE3221434C2 (de) | ||
DE1954620C3 (de) | Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes | |
DE19528641A1 (de) | Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern | |
DE2734258A1 (de) | Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge | |
DE3940284A1 (de) | Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fahrlichtum- und lichthupenschalter | |
DE2648923A1 (de) | Kippschalter | |
AT203377B (de) | Mit einem Fußabblendschalter kombinierter Fernlicht-Blinkgeber | |
DE631605C (de) | Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE2252634C3 (de) | Mehrfachumschalter | |
DE2007265C3 (de) | Elektrischer Schalter mit einem wenigstens eine Lampe aufweisenden Betätigungsglied | |
DE1808183B2 (de) | Hebelschalter zur Anbringung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen | |
DE1815614C3 (de) | ||
DE889410C (de) | Winkerschalteinrichtung mit selbsttaetiger und von Hand zu betaetigender Ausschaltung | |
DE474011C (de) | Schaltgestaenge fuer Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE2228223C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE1072895B (de) | Handbetätigbarer Schalter für elektrische Anlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE1123223B (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE4419755B4 (de) | Einrichtung zur Erhöhung der Schaltgeschwindigkeit von Schaltern | |
DE1580520C3 (de) | Warnblinklichtanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE1922246C3 (de) | Kombinationsschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE499907C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen mit durch einen einzigen Stellhebel ausfuehrbarer Handvoreinschaltung eines Schalters auf ein rechtes oder linkes Weiserzeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |