DE1655638A1 - Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1655638A1
DE1655638A1 DE19671655638 DE1655638A DE1655638A1 DE 1655638 A1 DE1655638 A1 DE 1655638A1 DE 19671655638 DE19671655638 DE 19671655638 DE 1655638 A DE1655638 A DE 1655638A DE 1655638 A1 DE1655638 A1 DE 1655638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axis
parts
dead
wheel suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655638
Other languages
English (en)
Inventor
Gladstone Dennis John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauxhall Motors Ltd
Original Assignee
Vauxhall Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauxhall Motors Ltd filed Critical Vauxhall Motors Ltd
Publication of DE1655638A1 publication Critical patent/DE1655638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/24Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm being formed by the live axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • B60G2206/162Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

i9
\ TeU 304 42 B5
17. OKI. 1967..
Vauxhall Motors Limited, Luton, Bedfordshire /England
Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, bei der Radträger für zwei Querabstand voneinander aufweisende angetriebene Fahrzeugräder durch eine quer zum !Fahrzeug liegende tote Achse starr miteinander verbunden sind, und die Fahrzeugräder durch Antriebswellen angetrieben sind, deren innere Enden gelenkig mit einem zu dem gefederten Fahrzeugteil gehörenden Ausgleichsgetriebe verbunden sind. Bei einer derartigen Anordnung erhalten die Fahrzeugräder bei ihrer Auf- und Abwärtsbewegung einen konstanten Sturzwinkel,
Ein Nachteil dieser Art von Radaufhängungen besteht darin, dass sich infolge der Auf- und Abwärtsbewegung der Räder längs eines Bogens je nach der Grosse des Ausschlages- der Fahrzeugräder deren Abstand voneinander
109834/0340
— 2" — '
verändert. Dieser Umstand führt zu einer .zusätzlichen Abnutzung der Fahrzeugreifen und erschwert im übrigen die konstruktive Ausgestaltung der Aufhängung,,
Eine weitere Schwierigkeit entsteht dadurch, dass Einrichtungen zur Verhinderung von Rolltewegungen ! erforderlich sind, wenn also der gefederte Fahrzeugteil
eine Rollbewegung zu den Fahrzeugrädern ausführt oder, φ um es anders auszudrücken, wenn die Fahrzeugräder sich in Bezug zum gefederten Fahrzeugteil in einander entgegengesetzter Richtung "bewegen.
Eine zusätzliche Schwierigkeit kann dadurch entstehen, wenn Einrichtungen zur Begrenzung der Rollbewegung eingegliedert werden sollen, da diese Eingliederung Komplikationen "bedingt.
Die Erfindung überwindet diese Nachteile, und zwar dadurch, dass die tote Achse aus zwei Teilen "besteht, deren Endteile sich koaxial zueinander liegend überlappen, dazwischen den sich überlappenden Endteilen ein ringförmiges reibungsarmes Lager vorgesehen ist, das eine teleskopartige Relativbewegung zwischen beiden Teilen verhindert, und dass in axialem Abstand von diesem-eine ringförmige nachgiebige Buchse zwischen beiden Endteilen angeordnet ist, die einer Relativbewegung beider Teile in TTmfangsrichtung entgegenwirkt. Eine derartige Ausbildung der Radaufhängung ergibt einen gesteuerten Torsionswiderstand
- 3 10983A/0340
gegen RollTDewegtingen und ermöglicht die Einhaltung dex" Fahrspur, wenn die Fahrzeugräder steigen oder fallen« Um die geometrische Abweichung an den sich bogenförmig "bewegenden Enden der Antriebswellen und die zueinander parallele senkrechte Bewegung der Teile der toten Achse beim Steigen oder Fallen der Räder auszugleichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an dem inneren Ende jeder schwerikbaren Antriebswelle nachgiebige schwenkbare Kupplungen vorgesehen ^~ sind a
Zur Sicherung der einwandfreien Lage der toten Achse ist ferner vorgesehen, dass zwei erste im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugs liegende Lenker mit ihren vorderen Enden gelenkig mit dem gefederten Fahrzeugteil und mit ihren hinteren Enden mit der toten Achse unterhalb der Drehachse der Fahrzeugräder verbunden sind, und dass zwei zweite im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugs liegende Lenker mit ihren hinteren Enden gelen- Wk kig mit dem gefederten Fahrzeugteil und mit ihren vorderen Enden mit der toten Achse oberhalb der Drehachse der Fahrzeugräder verbunden sind. Diese Anordnung der Lenker in Form eines Watt'schen Gestänges ergibt eine sehr zufriedenstellende Steuerung der Lage der toten Achse beim Fallen und Steigen der Fahrzeugrader.
10983'4/03AO
Ein weiterer "Vorteil der erfindungsgemässen Ausbildung besteht darin, dass die länge der ringförmigen Buchse aus elastomerem Werkstoff zwischen den beiden Teilen der toten Achse beliebig gewählt werden kann, um je nach Bedarf einen, gewünschten Widerstand gegen Eollbewegungen des Fahrzeugs einzustellen©
Uaeh einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehea, dass je eine Hauptaufhängungs—Schraubenfeder sieh an je einem der ersten in längsrichtung des Fahrzeugs liegenden lenker abstützt. Es ist vorteilhaft, wenn das reibungsarme lager zwischen den beiden Endteilen der toten Achse als Kugellager ausgebildet ist, dessen Innenlaufring auf dem radial innen liegenden Endteil der Aehsenteile sitzt und dessen Aussenlaufring an der Innenfläche des radial aussen liegenden Endteils der Aehsenteile abgestützt ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die "ringförmige nachgiebige Büohse an dem radial innenliegenden Endteil der Aehsenteile festgelegt ist und dicht gegen die innere Fläche des radial aussenliegenden Endteils der Aehsenteile anliegt»
lach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen , dass das reilmngsarme lager im Bereich des freien Endes des radial aussenliegenden Endteils der Achsenteile vorgesehen ist und die ringförmige nachgiebige Büchse im Bereich des freien Endes des radial innenliegenden !Teils angeordnet ist,-
109834/0340
Die beiden Seile der zweiten Achse sind an ihrer "Verbindungsstelle durch einen ringförmigen Stülp aus elastomerem Werkstoff abgedichtet, der den Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit in die tote Achse verhindert«
!Das Aus Reichs getriebe kann unmittelbar auf einem Rahmen des Fahrzeugs, der zum gefederten Fahrzeugteil gehört, montiert sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn das Ausgleichsgetriebe Teil eines Hilfsrahmens ist, der federnd über Büchsen aus elastomerem Werkstoff mit dem gefederten Fahrzeugteil verbunden ist. Hierbei kann der Hilfsrahmen in der Draufsicht im wesentlichen H-förmige G-estalt haben, wobei mindestens ein Paar der Arme des H zur Horizontalen geneigt verläuft.
Die Festlegung der toten Achse in Querrichtung erfolgt zweckmässig dadurch, dass ein q.uer im Fahrzeug liegender Lenker eine schwenkbare Verbindung zwischen der toten Achse und dem gefederten Fahrzeugteil bildet,
Da das reihungsarme Lager zwischen den beiden Teilen der toten Achse eine teleskopartige Relativbewegung dieser Teile zueinander verhindert, behalten die Radträger einen im wesentlichen konstanten Abstand voneinander, wenn die Fahrzeugräder fallen oder steigen. Dies bedeutet, dass die Fahrspur sich nicht verlagert.
Die Aufhängung nach der Erfindung ist vorwiegend für die angetriebenen Hinterräder, eines mit Frontmotor
■ - 6 -
10983470346
ausgerüstetem Kraftfahrzeug gedacht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Sadaufhängung nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine teilweise perspektivische Darstellung einer Radaufhängung nach der Erfindung für eine Hinterradaufhängung für von einem Irontmotor angetriebene Hinterräder,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf einen Teil der Radaufhängung nach Jig, I,
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Vorderansicht, "bei der die beiden Teile der toten Achse auseinandergenommen gezeichnet sind und
Fig. 4 ein vergrösserter Teilschnitt durch einen Teil der toten Achse.
Die in Fig. 1 dargestellte Radaufhängung ist für die angetriebenen hinteren Fahrzeugräder eines Kraftfahrzeugs mit Frontmotor bestimmt. Ein gefederter Fahrzeugteil besteht aus zwei in Längsrichtung des Fahrzeugs liegenden Trägern 10 und 12, die nahe ihren hinteren End.en nach oben abgetropfte Teile aufweisen, in denen die Aufhängung untergebracht wird. In diesem Bereich sind die Längsträger durch.einen Querträger 14 miteinander verbundene Die Aufhängungsbaueinheit enthält zwei Radträger 16 für hintere Fahrzeugräder 18, die in Querrichtung Abstand voneinander
— 7 —
10983A/034Ö
1855638
>~ 7 —
haben. Die Radträger 16 sind durch eine zweiteilige tote Achse 20 miteinander verbunden, wobei an der Yerbinduiagsstelle ein ringförmiger Stülp 22 aus elastomere© Werkstoff vorgesehen ist, der die beiden A'chsteile 24 und 26 dicht umschliesst, um den Verlust von Schmiermittel und den Eintritt von Schmutz und !feuchtigkeit zu verhindern· Die tote Achse 20 verbindet lediglich die beiden Hadträger 16, enthält also keine Antriebswellen für die Pahrzeugräder» Mit jedem Radträger 16 ist ein Bremssehild 27 für eine Trommel- oder Scheibenbremse befestigt.
Die tote Achse 20 ist mit dem Fahrzeugrahmen über zwei lenker paare verbunden. Ein erstes Paar von Lenkern 28 und 30 erstreckt sich nach vorn in iäagsrlchtung der Längsrahmen des -Fahrzeugs und die hinteren Enden der lenker sind schwenkbar an Stützen 32 bzw· 34 an der toten Aeihse befestigt, Diese Verbindung liegt senkrecht unterhalb ler Drehachse eier !Fahrzeugrader 18· Am vorderen Ende sind ü±e Lenker schwenkbar mit den Längsträgem 10 bzw. 12 verbunden. Die Hauptaufhängungsfedern bildende Sehraubendruckf£äern und 38 stützen sieh auf diese Lenker in der Hähe der hinteren Sehwenkpunkte ab,
3Sin zweites Baar vöii Lenkern 40 und 42 ist auf rückwärtigen Seite der toten Aehee vorgesshen» 31m
Enden €er ieiiker skä geiemkig mit den Längsträgern hinter den Auskri5pfungen verbua3ent während ihre vorderen
109Ö3A/C3A0
Enden schwenkbar mit der toten Achse senkrecht oberhalb der Drehachse der Fahrzeugrader 18 verbunden sind» Die beiden Paare von Lenkern bilden ein Watt'sehen Gestänge, um die Stellung der toten Achse einzuregeln und die Heaktionskräfte beim Bremsen und beim Fahren des Fahrzeugs
-v
aufzunehmen. Im Bereich der Stützen sind zwei Teleskopstossdämpfer 44 und' 46 für die tote Achse 20 vorgesehen. In die Aufhängung ist auch ein Ausgleichsgetriebe 48 eingegliedert. Sein Gehäuse ist durch zwei rückwärts ragende Arme 52 und 541 die sich in Querrichtung zum Fahrzeug erstrecken und .durch zwei vordere Arme 56 und 58, die sich nach vorn zur Horizontalen geneigt, erstrecken, befestigt. Das Ausgleichsgetriebegehäuse, und die beiden Armpaare bilden einen Hilfsrahmen, der in Draufsicht ge- sehen H-förmige Gestalt hat. Die äusseren Enden der Arme sind federnd mit den Längsträgern 10 bzw. 12 des Rahmens über ringförmige Büchsen 60 aus elastomerem Werkstoff verbunden.
Eine übliche Antriebswelle 62, die vom Fahrzeugmotorjangetrieben ist, ist Über eine Universälgelenkkupplung 64 mit der Eingangswelle 66 des Ausgleichsgetriebes verbunden. Das Ausgleichsgetriebe hat zwei Ausgangswellen 68, die in einander entgegengesetzter Richtung liegen und gelenkig über federnde sohwingbare Kupplungen 70 mit den innenliegenden Enden zugeordneter Antriebswellen 72 und
100834/0340
verbunden sind. Die nachgiebigen schwenkbaren Kupplungen sind vorzugsweise als Oldham—Kupplungen ausgebildet. Die ausseren Enden der Antriebswellen 72 und 74 sind über Universalgelenkkupplungen 76 mit den angetriebenen Fahrzeugrädern 18 verbunden. Jede der Oldham-Kupplungen 70 besteht aus einem Ring aus elastomerem Werkstoff, der durch einen ersten Satz von drei Schrauben mit einem Armkreuz an der zugeordneten Ausgangswelle 68 des Ausgleichsgetriebes virbunden ist und über einen zweiten Satz von drei Schrauben mit einem Armkreuz am Ende der zugeordneten ^ Antriebswelle 72 oder 74 verbunden ist. Die beiden Sätze von Sehrauben sind hierbei versetzt zueinander angeordnet.
Die Eingangswelle 66 des Ausgleichsgetriebes erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung in einem rinnen— förmigen Metallblechteil 78, das die beiden zur Horizontalen geneigten Arme 56 und 58 des Hilfsrahmen^ miteinander verbindet, wobei die Seiten des rinnenförmigen Querschnitts mit der Vorderseite des Ausgleichsgetriebegehäuses Über Abstandsstücke verbunden sind, M
Die zweiteilige tote Achse 20 stellt in Verbindung mit den Schlitzen32 und 34 eine Verbindung über die lenker 28 und 30 dar und in Verbindung mit den Ead-trägern 16 un'd den Antriebswellen 72 und 74 eine Aufhängung, Diese Aufhängung ist in Querrichtung des Fahrzeugs mittels eines in Querrichtung sich erstreckenden Lenkers 80 (Panhard-Starige) festgelegt, dessen eines Ende schwenkbar
- 10 -
mit dem linksseitigen Ende der toten Achse und dessen anderes Ende schwenkbar mit dem rechtsseitigen Längsrahmen 12 verbunden ist.
Wie die Figo 2 und 4 zeigen, überlappen sich die beiden Teile 24 und 26 der toten. Achse 20, wobei sich ihre beiden Endteile 82 und 84 koaxial zueinander erstrecken, iüin ringförmiges reibungsarmes Lager In Gestalt eines einfachen Kugellagers 86 sitzt zwischen beiden sich überlappenden Teilen 82 und 84 im Bereich des freien Bnd.es des radial aussenliegenden Teils 8.4* Der Innenlaufring des Kugellagers 86 passt auf den inneren Endteil 82, während der äussere laufring des Kugellagers gegen die innere Oberfläche des radial aussenliegenden Endteils 84 anliegt. Das Kugellager 86 nimmt im wesentlichen die radialen und axialen Spiele zwischen den beiden Achsteilen 24 und 26 auf»
Eine ringförmige Buchse 88 aus elastomerem
Werkstoff, beispielsweise Naturgummi, sitzt auf dem inneren Endteil 82 neben dessen freien Ende und hat somit-axialen Abstand von dem Kugellager 86. Die äussere Fläche der . Buchse 88 liegt dicht gegen die innere Oberfläche des radial äusseren Endteils 84 an*
Während des Betriebes ist beim Fällen und Steigen der hinteren Fahrzeugräder '18 in Bezug zu dem ge-
- 11 -
109834/0340 , bad ordinal
- Ii - ■·■"■-..
federten Fahrzeugteil der Ort der Bewegung der Drehachse der Fahrzeugrader von der Seite gesehen durch das Watt1sehe Gestänge bestimmt, das dfe& ersten und zweiten Lenker 28 und 30 bzw. 40 und 42 bilden, wodurch die Achsenbaueinheit auf einem konstanten Eachlaufwinkel gehalten wird. Wenn die hinteren Fahrräder steigen oder fallen, so bewegt sich die Achsenbaueinheit von vorn gesehen um einen Bogen,' dessen Radius der Länge des Lenkers 80 entspricht. Die geometrische Abweichung zwischen der von dem Lenker 80 gestatteten+ Bewegungsbahn und der Bewegungsbahn der linksseitigen Antriebswelle 72 wird federnd durch die Gummibuchseh der Aufhängung aufgenommen. Eine relative Teleskopbewegung der beiden Teile 24 und 26 der toten Achse 20 %st unmöglich, da dies durch das Kugellager 86 verhindert wird. Die Radspur bleibt somit bei Steigen und Fallen der hinteren Fahrzeugräder unverändert, wobei die Änderungen der wirksamen Länge der Antriebswellen federnd durch die Oldham-Kupplungen 70 ausgeglichen werden.
Bei Rollbewegungen, wenn nämlich das eine hintere Fahrrad steigt, während das andere im Verhältnis zum gefederten Fahrzeugteil fällt,· versucht das Watt1'sehe Gestänge die tote Achse zu verwinden. Diesem Verwinden steht federnd die ringförmige Büchse 88 zwischen den beiden Teilen 24 und 26 der toten Achse 20 entgegen, wobei dieser Widerstand
- 12 ~
109834/0340
■ - 12- -
durch die Länge der Büchse 88 Tdestimrat wird. Wird nur ein geringer Widerstand gegen das Verwinden gefordert, so kann die Büchse 88 aus elastomerem Werkstoff sehr kurz gemacht werden, so dass sie in diesem lalle im wesentlichen das freie Ende des radial innenllegenden Endteils 82, zentriert zum radial äusseren Endteil 84 hält« Wenn dagegen ein grosser Widerstand gegen das Verwinden erforderlich ist, so kann die Buchse 88 aus elastomerem Werkstoff langer gewählt werdens so dass in diesem Falle neben der zentrierenden Wirkung eine "beachtliche Gegenwirkung gegen die Rollbewegung erzielt wird* . . ■
Die Aufhängung nach der .Erfindung ermöglicht also eine gesteuerte Einstellung des Widerstands gegen Verwinden bei Eollbewegungen und hält bei Steigen und Fallen der hinteren Fahrzeugräder eine konstante Radspur«
109834/0340

Claims (11)

Beiegexemplari 15 "* Darf nicht geändert werden P a t β υ -fc α n s ρ r U c h β $
1. Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, "bei der Radträger für zwei Querabstanä voneinander aufweisende angetriebene Fahraeugräder durch eine quer zum Fahrzeug liegende tot© Achse starr miteinander verbunden sind, and die Fahrzeugrader durch Antriebswellen angetrieben sind» deren innere Enden gelenkig mit einem zu dem gefederten Fahrzeugteil gehörenden Ausgleichsgetriebe verbunden sind» dadurch gekennzeichnet, dass die tote Achse (20) aus swei !eilen (24,26) besteht, deren Endteile .(82*34) sich koaxial zueinander liegend überlappen, dass zwischen den sich überlappenden Enäteilen ein ringföraiges reibungsartaes Lagor (36) vorgesehen ist, das eine teleskopartige Eel&tivböwögung zwischen beiden Achoteilen verhindert und dass in axialem Abstand von diesem eine ringförtnigs nachgiebige Büchse (83) zwischen beiden Endteilen angeordnet ist, die einer Eelativ«* bev/egung beider Aohateile in ütafangsrichtung entgegenwirkt,
2. Hadaufhängung nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, dass das reibungsarme Lager zwischen den beiden Endteilen (82,84) der toten Achse (20) als Kugellager (86) ausgebildet ist, dessen Innenlaufring auf dem radial innenliegenden Endteil (82) der Achsenteilo oitzt und deren Auooan* laufring an der Innenfläche des radial aussenliegcnden Endteils (84) der Achoenteile abgestützt iet.
• U -
10983 A/0340 bad original
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige» nachgiebige Buchse (88) an. dem radial innenliegenden Endteil (82) der Achsteile festgelegt iat und dicht gegen die inneren !Fläche des radial aussenliegenden Endteila (84) der Achsteile anliegt.
4. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 1 ™ bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das reibungearae Lager (86) im Bereich dea freien Endes dee radial ausseniiegehden Endteils (84) vorgesehen ist und die ringförmige nachgiebige EUehse (.88) im Bereich des freien Endes des radial innenliegenden Seile' (82) angeordnet ist.
5. Radaufhängung nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet* dass die beiden Teile (24,26) der toten Achse (20) an ihrer Verbindungsstelle
£ durch einen ringförmigen Stülp (22) aus elastomerern Werkstoff abgedichtet sind.
6. Radaufhängung nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den inneren. Ende jeder schwenkbaren Antriebswelle (72,74) nachgiebige .schwenkbare Kupplungen (70) vorgesehen Bind.
7. Radaufhängung nach einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein quer im. Pa&^seug. liegender Lenker (80) eine schwenkbare Verbindung
- 15 -
BAD ORIGINAL
109834/0340
zwischen dar toten Achse (20) und dem gefederten Fahrzeugteil (10 - 14) bildet.
8· Radaufhängung nach einem der Ansprache 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeuge liegende Lenker (28,30) mit ihren vorderen linden gelenkig mit dem gefederten Fahrzeugteil (IQ - 14) und mit ihren hinteren Enden mit der toten Achse (20) unterhalb der Drehachse ™
der Fahrzeugrader (18) verbunden sind, und dassBwei zweite ia wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugs liegende Lenker (40,42) mit ihren hinteren Enden gelenkig alt dem gefederten Fahrzeugteil und mit ihren vorderen Enden alt der toten Achse oberhalb der Drehachse der Fahrzeugrader verbunden sind,
9· Radaufhängung nach den Ansprüche 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Hauptaufhängungs-Schraubenfeder (36r38) sich an je einen der ersten Lenker m (28 bzw. 30) abstützt.
10. Eadaufhängung nach einea der Anspräbhe 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgetriebe (48) Steil eines Hilfsrahmen (52 - 58) ist, der federnd über Buchsen.(60) aus elastomere^ Werkstoff mit flea gefederten Fahrzeugteil (10 - 14) verbunden ist.
11. Radaufhängung nach den Ansprüchen 1 und 10t dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (52 - 58)
- 16 -
1O983A/0340
in Draufsicht gesehen im wesentlichen H-förcaige Gestalt hat und mindeotens ο In Paar der Ana© (56,58) des H aur Horizontalen gsneigt verläuft·
109834/0340
DE19671655638 1966-11-03 1967-10-17 Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1655638A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4926866A GB1131479A (en) 1966-11-03 1966-11-03 Motor vehicle suspension systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655638A1 true DE1655638A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=10451759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655638 Pending DE1655638A1 (de) 1966-11-03 1967-10-17 Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1655638A1 (de)
GB (1) GB1131479A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611344A1 (de) * 1991-11-12 1994-08-24 Norman E Haustein Aufhängungssystem für die antriebsräder eines fahrzeugs.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9414356D0 (en) * 1994-07-15 1994-09-07 Rover Group Vehicle suspensions
FR2805776B1 (fr) * 2000-03-02 2003-06-27 Michelin & Cie Essieu souple pour vehicule automobile, a dispositif anti- roulis perfectionne
CA2533724C (en) * 2003-07-28 2012-05-29 Magna International Inc. Frame integrated rear suspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611344A1 (de) * 1991-11-12 1994-08-24 Norman E Haustein Aufhängungssystem für die antriebsräder eines fahrzeugs.
EP0611344A4 (de) * 1991-11-12 1995-02-01 Norman E Haustein Aufhängungssystem für die antriebsräder eines fahrzeugs.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1131479A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926665C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3342355C2 (de)
DE1530525A1 (de) Starre Antriebsachse fuer Kraftfahrzeuge
DE3507432A1 (de) Aufhaengung fuer eine antriebsachse eines kraftfahrzeuges
DE2645272C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE4341559C2 (de) Anti-Roll-System für Fahrzeuge
DE1630340A1 (de) Achsenaufhaengung,insbesondere fuer die Hinterachse von Kraftfahrzeugen
DE845160C (de) Schwingachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE937507C (de) Allradangetriebener Zweiachsschlepper
DE2249913A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3809995C2 (de)
DE60004214T2 (de) Selbstlenkende achse
DE3507433A1 (de) Unabhaengiges aufhaengesystem fuer die raeder, insbesondere hinterraeder, eines kraftfahrzeuges
DE1655638A1 (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3514146A1 (de) Angetriebene achse fuer nutzfahrzeuge
DE1755323A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3242930C2 (de)
DE597010C (de) Kraftfahrzeug, dessen Rahmen durch zwei oder mehr nebeneinanderliegende, angetriebene und mit je zwei Blattfedern versehene Hinterachsen getragen wird
DE2402324A1 (de) Teilabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2932670A1 (de) Aufhaengung angetriebener raeder, insbesondere hinterraeder, von kraftfahrzeugen mittels schraeglenker
DE1655638C (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1079964B (de) Einzelaufhaengung fuer angetriebene Raeder von Kraftfahrzeugen
DE2932699A1 (de) Radaufhaengung, insbesondere aufhaengung gelenkter kraftfahrzeug-vorderraeder
DE2610054A1 (de) Antriebsanordnung fuer radsaetze von schienentriebfahrzeugen
DE1004497B (de) Als Pendelachse ausgebildete Hinterachse fuer Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977