DE1655300A1 - Geberzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen - Google Patents

Geberzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen

Info

Publication number
DE1655300A1
DE1655300A1 DE19661655300 DE1655300A DE1655300A1 DE 1655300 A1 DE1655300 A1 DE 1655300A1 DE 19661655300 DE19661655300 DE 19661655300 DE 1655300 A DE1655300 A DE 1655300A DE 1655300 A1 DE1655300 A1 DE 1655300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
piston
hydraulic brake
brake systems
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661655300
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Atmer
Erwin Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1655300A1 publication Critical patent/DE1655300A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Geberzylinder für hydraulische Bremsanlagen Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder für hydraulische Bremsanlagen, mit einer-die Manschettenlippe während des Entlastungshubes auf einem Teilbereich von der Zylinderinnenwand abhebenden Vorrichtung, nach Patent .......... (Anmeldung T 29050 II/63eg 54/06).
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei einem Geberzylinder nach dem Hauptpatent die dort vorhandene Füllscheibe vor dem Kolben mit großer Genauigkeit hergestellt sein muß, wenn vermieden werden soll, daß der Manschettenboden beschädigt wird. Überdies wird die Kolbenmanschette durch Einschleifen von Nuten am Boden stark geschwächt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu-Grunde, den Geberzylinder nach dem.Hauptpatent so zu verbessern, daß die vorab genannten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Kolben an seinem Umfang mit Nuten versehen ist. Zum Abheben der Manschettenlippe ist ein Stiftring vorgesehen, dessen Stifa in den Nuten des Kolbens angeordnet sind. Dabei sind die Stifte des Stiftringes mit Kerben versehen. Durch diese Kerben wird es ermöglicht, das Druckmittel beim Rückhab nachzusaugen.
  • In den Figuren ist die Erfindung in einem AusfUhrungebeispiel näher erläutert. Fig. 1 zeigt den Schnitt durch einen Geberzylinder nach der Erfindung in der Ausgangsatellungl, während die Fig. 2 und 3 die Ausbildung der vorderen Kolbenpartie darstellen..Die Fig. 4 und 5 schließlich zeigen die Ausbildung des Stiftringes.
  • In dem Zylindergehäuse 1 befindet sich der Kolben 2, vor dessen vorderem Ende die Manschette 4 angeordnet ist, auf die vom Zylinderboden her eine Feder 5 drückt. Zur Verbindung des Ringraumes 6 mit dem nicht gezeichneten Ausgleichsbehälter dient der hohl ausgeführte Spannstift 7 a. Der Kolben 2 ist an seinem äußeren Umfang in beliebiger Teilung mit Nuten 17 versehen, in die sich die Stifte 16 a -des Stiftringes 16 einlegen. Die Stifte 16 a sind mit - Kerben 16 b versehen, durch die beim Rückhub des Kolbens 2 Druckflüssigkeit vom Ringraum 6 in den Zylinderraum 12 nachströmen kann.
  • Die Stifte 16 a des Stiftringes 16 sind an ihrem vorderen Ende breiter und legen sich mit diesem verbreiterten Ende in die Nachlaufnuten 15 der Kolbenmanschette 4.
  • In der Grundstellung wird der Stiftring 16 von dem Spann-Stift 7 a gekippt und hebt mittels der Enden der in der Nähe gelegenen Stifte 16 a die lippe der Manschette 4 von der Bohrung des Zylindergehäuses 1 ab.
  • Durch die Nuten 17 im Kolben 2 und die Kerben 16 b im Stiftring 16 sowie durch den KIppvorgang beim ]Rntlastungshub wird ein Druckausgleich zwischen dem Ringraum 6 und dem Zylinderraum 12 herbeigeführt, wodurch eine Nachlaufbohrung überflüssig ist. Hierdurch kann auch die Püllscheibe entfalleng die bei ungenauer Herstellung den Manschettenboden beschädigen kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Geberzylinder für hydraulische Bremsanlagen mit einer die Manschettenlippe während des Entlastungshubes auf einem Teilbereich-von der Zylinderinnenwand abhebenden Vorrichtung, nach Patent ...... (Anmeldung T 29 050 II/63c, 54/06), dadurch g e k e n n z e i c h n e t. daß der Kolben (2) an seinem Umfang mit Nuten (17) versehen ist 2. Geberzylinder nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t. daß zum Abheben der Manschettenlippe ein Stiftring (16) vorgesehen ist, dessen Stifte (16 a) in den Nuten (17) des Kolbens (2) angeordnet sind. 3. Geberzylinder nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g 9 k e n n z e i c h n e t, daß die Stifte (16 a) des Stiftringes (16) mit Kerben (16 b) versehen sind.
DE19661655300 1965-07-23 1966-10-18 Geberzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen Pending DE1655300A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0029050 1965-07-23
DET0032300 1966-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655300A1 true DE1655300A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=26000065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661655300 Pending DE1655300A1 (de) 1965-07-23 1966-10-18 Geberzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655300A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461172A1 (fr) * 1979-07-12 1981-01-30 Lucas Industries Ltd Piston pour maitre-cylindre hydraulique de frein
EP0181761A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-21 Wabco Automotive U.K. Limited Rekuperation bei Hauptzylindern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461172A1 (fr) * 1979-07-12 1981-01-30 Lucas Industries Ltd Piston pour maitre-cylindre hydraulique de frein
EP0181761A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-21 Wabco Automotive U.K. Limited Rekuperation bei Hauptzylindern
US4866938A (en) * 1984-11-05 1989-09-19 Clayton Dewandre Co. Ltd. Master cylinder piston with floating sealing ring recuperation valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234461B (de) Drosselduesenanordnung in einem Stroemungs-kanal
DE2919536C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE1265603B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge
DE2325434A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer radbremsen
DE1655308B1 (de) Geberhauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1655300A1 (de) Geberzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen
DE1505458A1 (de) Verbindung zwischen Druckzylinder und Vorratsbehaelter
DE2315731A1 (de) Formteil, insbesondere schlauchverbindungsteil
DE576674C (de) Kombiniertes Ein- und Auslassventil, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE688455C (de) Biegsame Manschette zum Abdichten der Kolben von hydraulischen Bremsanlagen
DE1906808A1 (de) Kolbenanordnung fuer hydraulische Pumpen oder Motoren
DE819354C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE6917718U (de) Elastische, becherfoermige dichtung
DE2313490A1 (de) Selbstschliessende steckverbindung fuer ein unter druck stehendes arbeitsmittel fuehrende leitungen
DE969991C (de) Dorn zum Einbauen von Waelzlagern
DE1650075A1 (de) Topfmanschette fuer Hydraulik-Kolben
DE381535C (de) Geteilter Kolbenring
DE1650221A1 (de) Hydrostatisches UEbertragungssystem mit wenigstens zwei aufeinandergleitenden Teilen
DE337233C (de) Reibahle
DE702592C (de) Fuellfederhalter mit einem flachen Luftsack
DE1262793B (de) Fuellventil fuer selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Regelung und aussenliegendem Vorratsbehaelter
DE1164958B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE402463C (de) Kolben
DE1082515B (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Systeme, insbesondere fuer Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen