DE1262793B - Fuellventil fuer selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Regelung und aussenliegendem Vorratsbehaelter - Google Patents

Fuellventil fuer selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Regelung und aussenliegendem Vorratsbehaelter

Info

Publication number
DE1262793B
DE1262793B DE1963U0009712 DEU0009712A DE1262793B DE 1262793 B DE1262793 B DE 1262793B DE 1963U0009712 DE1963U0009712 DE 1963U0009712 DE U0009712 A DEU0009712 A DE U0009712A DE 1262793 B DE1262793 B DE 1262793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
overflow
piston
space
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963U0009712
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Mackerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Publication of DE1262793B publication Critical patent/DE1262793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CL:
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
B62d
B 60 g
Deutsche Kl.: 63 c-41
Nummer: 1262793
Aktenzeichen: U 971211/63 c
Anmeldetag: 8. April 1963
Auslegetag: 7. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllventil für selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Regelung und außenliegendem Vorratsbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, z.B. zur hilfsweisen Niveaueinstellung vor Fahrtbeginn mit einem im Ventilkörper verschiebbar gelagerten, eine Ringnut aufweisenden zylindrischen Kolben, an dessen einer Stirnseite eine Rückholfeder anliegt, während der von der anderen Stirnseite des Kolbens begrenzte Raum des Ventilkörpers durch eine Überströmleitung mit einem Überströmraum des hydropneumatischen Federbeins verbunden ist, wobei das Füllventil das hydropneumatische Federbein zunächst zwecks Füllung mit einem hydraulischen Druckmittel über die Ringnut des Kolbens mit einer willkürlich angeschlossenen Druckmittelquelle verbindet, bis der Kolben durch das über die Überströmleitung zurückfließende Druckmittel entgegen der Federkraft verschoben wird und hierdurch die Verbindung zur Druckmittelquelle unterbricht, während im Betrieb das hydropneumatische Federbein mit der Saugkammer seiner Regelungspumpe über ein Saugrückschlagventil und das Füllventil ausschließlich mit einem Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung steht.
Ein bekanntes Füllventil der vorstehend genannten Art ist über je eine Leitung mit der Druckmittelquelle und dem Druckmittelvorratsbehälter sowie über zwei weitere Verbindungsleitungen mit dem hydropneumatischen Federbein verbunden. Die an die Druckmittelquelle angeschlossene Leitung mündet dabei in das Füllventil in gleicher Höhe wie die zum Füllen des hydropneumatischen Federbeins dienende Verbindungsleitung, die über ein Rückschlagventil an das Federbein angeschlossen ist, wobei die Verbindung zwischen den beiden genannten Leitungen durch die Ringnut des verschiebbaren Kolbens des Füllventils hergestellt wird. Die an den Druckmittelvorratsbehälter angeschlossene Leitung mündet dagegen ebenso wie die zur Saugkammer der Regelungspumpe des hydropneumatischen Federbeins führende Verbindungsleitung im Bereich des die Rückholfeder enthaltenden Raumes des Ventilkörpers.
Ein Nachteil dieser bekannten Ausführung ist darin zu sehen, daß zur Verbindung des Füllventils mit der Druckmittelquelle und dem Druckmittelvorratsbehälter zwei gesonderte Anschlußleitungen erforderlich sind. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Füllventil der eingangs genannten Art so auszubilden, daß dieser Mangel vermieden ist und sich eine besonders einfache Leitungsführung ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der durch die Überströmleitung mit dem Füllventil für selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Regelung
und außenliegendem Vorratsbehälter
Anmelder:
Üstav pro V^zkum Motorovjrch Vozidel, Prag
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz
und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte,
8000 München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Julius Mackerle, Prag
Beanspruchte Priorität:
Tschechoslowakei vom 25. April 1962 (2525)
Überströmraum des hydropneumatischen Federbeins verbundene Raum des Ventilkörpers durch einen Überströmkanal und ein Überströmrückschlagventil mit einer wahlweise an die Druckmittelquelle oder an den Druckmittelvorratsbehälter anschließbaren Zuleitung verbunden ist, die in gleicher Höhe wie die über das Saugrückschlagventil in die Saugkammer der Regelungspumpe führende Verbindungsleitung in den Ventilkörper mündet, dessen die Rückholfeder enthaltender Raum über eine Entlüftungsöffnung an Atmosphäre angeschlossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
Das Füllventil besteht aus einem Ventilkörper 15, in dem ein zylindrischer Kolben 16 mit einer Ringnut 17 verschiebbar gelagert ist; der Kolben wird durch eine Rückholfeder 18 an einen unteren Anschlag 21' gedrückt. In der gezeichneten Stellung des Kolbens 16 ist eine Zuleitung 14, die wahlweise an eine Druckölquelle oder einen Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen werden kann, über die Ringnut 17 mit einer Verbindungsleitung 19 verbunden, die über ein Saugrückschlagventil 28 in die Saugkammer einer Regelungspumpe 27 des Federbeins 24
809 517/414
führt. Der über dem Kolben 16 im Ventilkörper 15 liegende Raum ist durch eine Entlüftungsöffnung 20 mit der Atmosphäre verbunden. Eine ringförmige Einlage 21 dient als Anschlag für den Kolben 16 in seiner oberen Stellung. Ein Überströmkanal 29 mit 5 einem Überströmrückschlagventil 22 verbindet den Raum unter dem Kolben 16 mit der Zuleitung 14, die gleichzeitig zur Ableitung des Öls zu einem nicht dargestellten Druckmittelvorratsbehälter dient. Der Raum unter dem Kolben 16 ist ferner durch eine Überströmleitung 8 mit einem Überströmraum 26 des Federbeins 24 verbunden.
Die Wirkungsweise des Füllventils ist wie folgt: Wird vor der Fahrt der Zuleitung 14 durch Anschluß einer Druckölquelle Drucköl zugeführt, so strömt dieses Öl durch die Ringnut 17 am Umfang des Kolbens 16 weiter in die Verbindungsleitung 19 und über die Regelungspumpe 27 des Federbeins 24 in dessen Arbeitsraum 7. Durch den auf die Kolbenstange 23 wirkenden Öldruck hebt sich das Federbein und damit der Wagen so lange, bis die Überströmnut 25 an der Kolbenstange 23 den Arbeitsraum 7 mit dem Uberströmraum26 verbindet. Das Drucköl dringt dann durch die Überströmleitung 8 in den Raum unter dem Kolben 16, hebt den Kolben gegen die Kraft der Rückholfeder 18 und schließt damit die Zufuhr des Drucköls von der Zuleitung 14 zur Verbindungsleitung 19 ab. Nach Unterbrechung der Drackölzufuhr zur Verbindungsleitung 19 wird das Öl unter dem Kolben 16, durch den Druck der Rückholfeder 18 über das Überströmrückschlagventil 22 in die Zuleitung 14 gedrückt, die unterdessen auf den Druckmittelvorratsbehäiter umgeschaltet wurde. Der Kolben 16 kehrt in seine ursprüngliche Stellung zurück, in der er die Saugseite der Regelungspumpe 27 mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbindet, und ist gleichzeitig für ein neues Füllen des Federbeins 24 vorbereitet, was durch erneutes Zuschalten der Zuleitung 14 an die Druckölquelle geschieht. Durch das erfindungsgemäße Füllventil ist es daher möglich, mittels einer einzigen.Zuleitung 14 das Federbein24 vor der Fahrt mit Drucköl aufzufüllen und es anschließend über dieselbe Zuleitung mit dem Druckmittelvorratsbehälter zu verbinden. . Das Füllventil kann auch direkt am Gehäuse des Federbeins 24 angebracht werden, wodurch dann die Verbindungsleitung 19 entfällt. S.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Füllventil für selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Regelung und außen liegendem Vorratsbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, z. B. zur hilfsweisen Niveaueinstellung vor Fahrtbeginn mit einem im Ventilkörper verschiebbar gelagerten, eine Ringnut aufweisenden zylindrischen Kolben, an dessen einer Stirnseite eine Rückholfeder anliegt, während der von der anderen Stirnseite des Kolbens begrenzte Raum des Ventilkörpers durch eine Überströmleitung mit einem Uberströmraum des hydropneumatischen Federbeins verbunden ist, wobei das Füllventil das hydropneumatische Federbein zunächst zwecks Füllung mit einem hydraulischen Druckmittel über die Ringnut des Kolbens mit einer willkürlich angeschlossenen Druckmittelquelle verbindet, bis der Kolben durch das über die Überströmleitung zurückfließende Druckmittel entgegen der Federkraft verschoben wird und hierdurch die Verbindung zur Druckmittelquelle unterbricht, während im Betrieb nach Abschalten der Druckmittelquelle das hydropneumatische Federbein mit der Saugkammer seiner Regelungspumpe über ein Saugrückschlagventil und das Füllventil ausschließlich mit einem Druckmittelvorratsbehälter in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Überströmleitung (8) mit dem Überströmraum (26) des hydropneumatischen Federbeins (24) verbundene Raum des Ventilskörpers (15) durch einen Überströmkanal (29) und ein Überströmrückschlagventil (22) mit einer wahlweise an die Druckmittelquelle oder an den Druckmittelvorratsbehälter anschließbaren Zuleitung (14) verbunden ist, die in gleicher Höhe wie die über das Saugrückschlagventil (28) in die Saugkammer der Regelungspumpe (27) führende Verbindungsleitung (19) in den Ventilkörper (15) mündet, dessen die Rückholfeder (18) enthaltender Raum über eine Entlüftungsöffnung (20) an Atmosphäre angeschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Zeitschrift Krafthand vom 1. März 1956,
    und 132.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 517/4Ί4 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963U0009712 1962-04-25 1963-04-08 Fuellventil fuer selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Regelung und aussenliegendem Vorratsbehaelter Pending DE1262793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS252562 1962-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262793B true DE1262793B (de) 1968-03-07

Family

ID=5362635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963U0009712 Pending DE1262793B (de) 1962-04-25 1963-04-08 Fuellventil fuer selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Regelung und aussenliegendem Vorratsbehaelter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1262793B (de)
FR (1) FR1354023A (de)
GB (1) GB993812A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330549A (en) * 1965-09-16 1967-07-11 William K Creasy Shock absorber
GB2170294B (en) * 1984-12-08 1987-10-14 Automotive Products Plc Shock absorber
FR2695698B1 (fr) * 1992-09-14 1994-11-10 Andre Ricard Dispositif oléopneumatique d'amortissement variable et réglable.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1354023A (fr) 1964-02-28
GB993812A (en) 1965-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1184223B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Daempfung und Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1056487B (de) Hydropneumatische Radaufhaengung
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE1174627B (de) Verfahren und Einrichtung zum Fuellen von hydropneumatischen Teleskop-Stossdaempfernund Federaggregaten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755237B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE1680680A1 (de) Hydropneumatische Federung mit selbsttaetiger Niveauregelung und Schwingungsdaempfung
DE1777208A1 (de) Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
DE1630058B1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE1262793B (de) Fuellventil fuer selbstpumpende hydropneumatische Federbeine mit innerer Regelung und aussenliegendem Vorratsbehaelter
DE631148C (de) Aufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755478A1 (de) Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit automatischem Lastausgleich
DE1183801B (de) Hydropneumatische Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE897811C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
DE1282364B (de) Gasfeder zur Herstellung des Gleichgewichtes bei hoehen- und neigungsverstellbaren Gegenstaenden
DE1166633B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Hoehenlage von Wagenkaesten fuer Kraftwagen
DE1281280B (de) Hydropneumatisches Federelement zur Aufhaengung von Fahrzeugtandemachsen
DE1530740A1 (de) Hydropneumatische Federung mit einem Druckbegrenzer fuer den Speicherraum
DE1205846B (de) Hydropneumatische Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2910415A1 (de) Hydraulischer druckumsetzer
DE1264963B (de) Einrichtung zur Beeinflussung des Arbeitsmittels von hydraulischen Vorrichtungen
DE1192896B (de) Steuerschieber fuer hydraulische Hebezeuge
DE1630058C (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
EP0037125A1 (de) Vorrichtung zum Pressgiessen von Metallen und Legierungen
DE3828074C1 (en) Self-priming hydropneumatic spring strut