DE1650075A1 - Topfmanschette fuer Hydraulik-Kolben - Google Patents

Topfmanschette fuer Hydraulik-Kolben

Info

Publication number
DE1650075A1
DE1650075A1 DE19671650075 DE1650075A DE1650075A1 DE 1650075 A1 DE1650075 A1 DE 1650075A1 DE 19671650075 DE19671650075 DE 19671650075 DE 1650075 A DE1650075 A DE 1650075A DE 1650075 A1 DE1650075 A1 DE 1650075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
section
sealing lip
annular groove
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650075
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hoenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Publication of DE1650075A1 publication Critical patent/DE1650075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/166Sealings between relatively-moving surfaces with means to prevent the extrusion of the packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Topfmanschette für Hydraulik-Kolben. Die Erfindung betrifft eine Topfmanschette für Hydraulik-Kolben, insbesondere Kolben von Hauptzylindern hydraulischer Kraftfahrzeug-Bremsanlagent mit einem Dichtkörper aus elastischem Material und einer, Stützring aus starrem Material, wobei der Dichtkörper einen ring- oder scheibenartigen, ebenen Bodenteil und eine an dessen Äussenumfang angesetzte Dichtlippe und die Dichtlippe nahe des Bodenteils einen im wesentlichen zylindrischen, von-über den Umfang gleichmässig verteiltän axialgerichteten Nuten unterbrochenen Abschnitt und auf diesen-folgend eine Ringnut sowie einen im ungespannten Zustand der Topfmanschette sich kegelig erweiternden, mit einer Dichtkante endenden Abschnitt aufweist. Derartige Topfmanschetten-sind bereits-bekannt. Der Stützring ist dabei in den Dichtkörper einvulkanisiert oder auf andere Weise mit-diesem unlösbar verbunden. Die Herstellung L der Topfmanschette wird hierdurch erschwert und verteuert. Bei Hauptzylindern von hyd--aulischen Eraf -IU--'ahrzeug-Bremsanlagen müssen die Hydraulik-Zolben beim Einlei-#en einer Bremsung.eine radial in den sie führenden Hauptzylinder einmündende Schnü.-L'2f elbohrung übersc,.leifen. Falls im hydraulischen System ein rascher DL)ruci,.aufbau erfolgt, verformt dieser Druck die Topfmanschette und kann deren Dichtlippe etwas in die M.Undung der Schn*t-t'Lfelbohrung hineindrücken. Auch-,.#jenn die --l-ünding der Schnüfffelbohrung sehr gut entl-,ratat und ab,erundet- ist, bedinct dies CD 17#> CD beim weiteren IT lu b der 1.opfmansche'-te einen stai#lz-en-Verse,-leiss Es tritt hieroei das bekannte Abrunden des vom Aussendurchmesser der T..--a-.,ische-'u--tie zum 1.Ianschettenboden hinein.Die 1--,chv,*c:',cl-.,ar.- der durch diese.-. Versc"----#-eiss kann ein Einreissen bz,.,i. Brec.-.en der '#".'-aiischetlue zur Polce haben. Die P.lo-ofmansche-L-. mit einz-earbeiteter, CD Stützring sind ebenfalls diesem Versch.leiss u.--ter',#jorfen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrIunde, eine Top' manschette der ein.-.an,-"s genannten Art- zu schaffen, .,.,elche bei geringstem Herstoellungsauf,.#jand die vorstehend erwähnte Verschleißerscheinung niehit zeigt, Diese Aufgabe wird nach der Erfindung- dadurch gy e 11 ö s t dass der Stützring im wesentlichen zylindrisch ausgeder Dichtlipn,e bildet ist, den zylindrischen Absclnn.i"k.L.
    spielfrei umfasst und mit an seinem einen Ende anr-,-e,ord-
    neten, radial nach innen raGenden, sic-kenartigen Vor-
    sprüngen in die Ringnut eingreif-t.
    In der-Zeichnung-ist e-in Aus-fNährungsbeispiel einer
    erfindungsgemässen ausges,tal-tk,-e-t"-en Topfmanschette darge-
    stellt, und zwar z-,igt-
    Fig 1 die vollständige Topfmanschette,
    Fig 2 den Dichtkörper und
    Pig,3 den Stützring im Schni-tUt und in Aufsicht.
    Der Dichtkörper 1 besteht gem; #ss P-*G. 2 aus einem ring-
    artigen, ebenen Bodenteil 2, an dessen Innen- und "'usse-,L.-
    um-fang je eine Dichtlirpe 3 bzw. 4 angesetzt is «'L-0 . D i e
    radial innere _jic:,-tlirne 3 besitzt eine den ",,an-L-,el e in, e s
    Kegels'L,u--p.-.#'es entsprechende, mi. einer D-cii-#kan-'--e 15 e-der.Je
    L, 11 _# -
    Inile,.lf'#-c*-Z*.CI.,.e 0' . -Die radial äussere Dic'---'L.1---'-re 4 #-,-eist' nahe
    des Bodenteils 2 einen an seinen an#-- zv-- in-d--; sc-e-.#i
    7 auf. An den zylindri-se#1,4e#,i #i'-'oschn.i#1'. 7 schlie-c-s-#,
    s c eine Ringnut 8 und an d L U, 3 S'Z C n en
    Zusta-nd der
    erder,"-"er 10 an. --er z y 1 s c'--- e
    _II.bsc'-,--ni-#'t, 7 -""eist -;Iber seinen Umfang- g!e#4cn7.,äss-i:'-
    axial ger--;c'---ue-;t-.e i,'.uiler# 11 a-uf, #--,elche in die
    e inz Lnd en.
    Der #beispielsweise aus Vietall gefertigte Stützring 14 besitzt einen dünnviandigen, zylindrischen Mantelteil 15, der an seinem' einen axialen Endc Uber seinen Umfang gleichmässig verteilt nach innen ragende, sickenartig eingedrückte Vorsprünge-16 trägt. Im übrigen ist aus Fig. 3 die Gestaltung des Stützringes entnehmbar. Der Innendurchm4dser des Stützringes entspricht dem Aussendurchmesser#'des zylindrischen Abschnittes 7 des Dichtkörpers Beim Zusammenfügen von Dichtkörper 1 und Stützring,14 wird der letztere derart auf den zyl-indrische n Abschnitt 7 des Dichtkörpers 1 aufgeknüpft, dass die Vorsprünge 16 in die Ringnut 8 eingreifen. Der Stützring 14 umfasst-dann spielfrei den zylindrischen Abschnitt 7 des Dichtkörpers 1.
  • In Fig. 1 ist dieser Zustand der Topfmanschette dargestellt. Es- ist ersichtlich, dass bei einer. Druckbelastung der TopfmanscheIL-Ote der Stützring 14 ein Hineindrücken des zylindrischen Abschnittes 7 in die Mündung einer Schnüffelbohrung ausschliesst. Der eingangs erwähnte Verschleißvorgang kann daher nicht mehr auftreten. Ein dc-#s .--z.Ydraulikmedium-iiircf, durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der '2o-nfmansche-*%0-'U-e-nicht behindert; durch C> die 7.Tuten 11 kann das Hydraulilcx-edium von der Bodenseite der Topfmansche-111-te zur Ringnut- 8 s-'4jrömen und von der Ringnut 8 in bekannter Mleise über den sich vom Zylinder-abhebenden Abschnitt 10 der Dichtli-cpe 4 auf die andere Seite der Topfmanschette gelangen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Topfmanschette für Hy draulik-Kolben, -insbesondere-Kolben von Hauptzylindern hydraulischer Kraft-fahrzeug-Bremsanlagen,-mit einem Dichtkörper aus elastischer. ..Jauerial und einen Stüt--rinn, aus starrem 'zi','aterial, wobei der Dichtkörner einen ring- oder sche:Ubenartigen, ebenen Bodenteil und eine an dessen Aussen.-umfang angesetzte Dichtli--pe und die Dichtlip-pe nahe des Boden-IU-eils einen -im wesentlichen zyllindrischen, von üb#er den Ur.f ang gl eielmäss«i,-r verteilter, ax-ial C> gericI',.teÜen unterbrochenen Lbschnitt und aa-'L' diesen -Lool--end eine Ringnut sowie einen im ungesn#annten Zustand der 1L0D2manschette sich kegelig enveiternden, mit einer Dichtkante endenden Abschn-itut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der (14) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, den zylindrischen Abschnitt (7) der Dichtlippe (4) spielfrei umfasst und mit an seinem einen Ende angeordneten, radial nach innen ragenden, sickenaetigen Vorsprüngen (16) in die Ringnut (8) eingreift..
DE19671650075 1967-12-12 1967-12-12 Topfmanschette fuer Hydraulik-Kolben Pending DE1650075A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064175 1967-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650075A1 true DE1650075A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=7231494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650075 Pending DE1650075A1 (de) 1967-12-12 1967-12-12 Topfmanschette fuer Hydraulik-Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650075A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015474A1 (en) * 1991-03-07 1992-09-17 Automotive Products Plc A hydraulic master cylinder
ITMI20120045A1 (it) * 2012-01-17 2013-07-18 Artic Seals S R L Elemento di tenuta per un organo scorrevole, in particolare per pompe ad alta pressione
EP2781808A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Fietz Automotive GmbH Dichtungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015474A1 (en) * 1991-03-07 1992-09-17 Automotive Products Plc A hydraulic master cylinder
ITMI20120045A1 (it) * 2012-01-17 2013-07-18 Artic Seals S R L Elemento di tenuta per un organo scorrevole, in particolare per pompe ad alta pressione
EP2781808A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Fietz Automotive GmbH Dichtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210301B1 (de) Radialwellendichtring
DE2952468A1 (de) Steckbare verbindungsvorrichtung mit schnappverschluss
DE1650075A1 (de) Topfmanschette fuer Hydraulik-Kolben
DE1655308B1 (de) Geberhauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2315731A1 (de) Formteil, insbesondere schlauchverbindungsteil
DE4002019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiteiligen betaetigungskolbens fuer eine scheibenbremse
DE2931839C2 (de) Gasfeder mit einem Zylinder
DE2104744A1 (de)
DE688455C (de) Biegsame Manschette zum Abdichten der Kolben von hydraulischen Bremsanlagen
DE2263323C3 (de) Führungsgleitring mit einseitiger Halterung
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden
DE29906704U1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Bremsanlage
DE6917718U (de) Elastische, becherfoermige dichtung
DE10356269B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen sich relativ zueinander bewegenden Werkzeugteilen gegen das Eindringen von flüssigen oder teilflüssigen metallischen Werkstoffen in diesen Spalt
DE6608155U (de) Topfmanschette fuer hydraulik-kolben.
DE1802688A1 (de) Dichtmanschette
AT298427B (de) Schnellverschluß an Autoklaven
EP1215436A3 (de) Rohrleitungsmolch
DE1655300A1 (de) Geberzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung
DE3220686C2 (de) Übertragungselement
DE1650221A1 (de) Hydrostatisches UEbertragungssystem mit wenigstens zwei aufeinandergleitenden Teilen
DE2942005A1 (de) Dichtung fuer die austrittsoeffnungen eines gelenkzapfens aus dem gelenkgehaeuse bei allseitig beweglichen gelenken insbesondere kugelgelenken
EP1541912B1 (de) Ventilkolbenanordnung mit verbesserter Abdichtung
DE2314178C3 (de) Schlauchfassung für Druckschläuche