DE3220686C2 - Übertragungselement - Google Patents

Übertragungselement

Info

Publication number
DE3220686C2
DE3220686C2 DE19823220686 DE3220686A DE3220686C2 DE 3220686 C2 DE3220686 C2 DE 3220686C2 DE 19823220686 DE19823220686 DE 19823220686 DE 3220686 A DE3220686 A DE 3220686A DE 3220686 C2 DE3220686 C2 DE 3220686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission element
silicone
suction
sealing
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823220686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220686A1 (de
Inventor
Friedrich 7060 Schorndorf-Oberberken Holzwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimat Creuz & Co 7057 Winnenden De GmbH
Original Assignee
Sortimat Creuz & Co 7057 Winnenden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803045950 external-priority patent/DE3045950C2/de
Application filed by Sortimat Creuz & Co 7057 Winnenden De GmbH filed Critical Sortimat Creuz & Co 7057 Winnenden De GmbH
Priority to DE19823220686 priority Critical patent/DE3220686C2/de
Publication of DE3220686A1 publication Critical patent/DE3220686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220686C2 publication Critical patent/DE3220686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungselement zur Verwendung in einem Verfahren zum Silikonisieren reibend beanspruchter Silikons, wobei das Silikon nach Patent (Patentanmeldung P 3045950.8-45) auf die Fläche mit einem Übertragungselement berührend aufgetragen wird. In Weiterbildung des genannten Hauptpatents ist vorgesehen, daß das Übertragungselement (24) zumindest eine Ab saug öffnung (31) aufweist und mit einer Absaugvorrichtung (90) verbunden ist.

Description

des Zylinders 38 auf- und abzuführen, erforderlichenfalls unter nochmaliger Aufnahme von Silikon durch die Dichtmanschette 24. lro allgemeinen wird es jedoch reichen, die Dichtmanschette 24 ein einziges Mal mit Silikon zu beladen und dieses durch wenige Aur- und Abhübe innerhalb des Zylinders an dessen Innenwand gleichmäßig zu verreiben.
Hierdurch kann man eine gleichmäßige Kontamination der Dichtflächen an der Innenwand des Zylinders mit Silikon erreichen, und zwar auch in den Sereichen, ίο welche mit dsr oberen Dichtlippe 26 zusammenwirken. Hierbei kann man die Dosierung so einstellen, daß nur sehr wenig Silikon in den Zylinderboden abläuft
Die Dichtmanschette weist an ihrer unteren Fläche eine zentrale Vorwölbung auf, in welcher sich die Ab-Säugöffnung 31 befindet Wenn sich diese in der Nähe des Zylinderbodens des Spritzenzylinders befindet, kann über die Absaugvorrichtung 90 von dort Silikon abgesaugt werden, das ggf. dorthin gelangt ist Insbesondere wird das Silikon aus dem Bereich abgesaugt der der Kanüle benachbart ist
In Fi g. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt Teile, die ebenfalls in F i g. 1 dargestellt sind, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht mehr im einzelnen beschrieben. Die Dichtmanschette 24' stammt nicht aus einer normalen Dichtmanschettenserie für Spritzenzylinder, sondern ist an den Übertragungsvorgang besondes angepaßt Längs des Umfangs weist die Dichtmanschette 24' eine ringförmige Saugzone 50 auf. Diese ist direkt unterhalb der Dichtlippe 28 angeordnet und über Abzweigungen 52 der Absaugleitung 30 mit der Absaugvorrichtung 90 verbunden. Mittels der Saugzone 50 kann Silikon abgesaugt werden, das während des Übertragungsvorgangs unter die Dichtlippe 28 gelangt ist Statt der ringförmigen Saugzone 50 können auch mehrere Absaugöffnungen vorgesehen sein, um das überschüssige Silikon abzusaugen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (4)

1 2 Mit dem erfindungsgemäßen Übertragungselement Patentansprüche: kann während der Silikonisierung überschüssiges Silikon vom Übertragungselement abgesaugt und auf diese
1. Übertragungselement zur Verwendung in ei- Weise eine minimale Menge an Silikon auf äie Innenflänem Verfahren zum Silikonisieren der jeweils von 5 ehe des Spritzenzylinders aufgebracht werden. Es ist einer Kolbendichtung reibend beanspruchten Innen- möglich, unten in den Zylinder geschobenes oder gar an flächen von Spritzenzylindern durch Aufbringen ei- den Zylinderboden gelangtes Silikon herauszusaugen, nes flüssigen Silikons, wobei das Silikon mit einem Insbesondere kann augenblicklich überschüssiges SiIi-Übertragungselement berührend aufgetragen wird kon aus dem Spritzenzylinder entfernt werden, welches nach Patent 30 45 950, dadurch gekenn- io während des Aufwischvorgangs bis an die Unterseite zeichnet, daß das Übertragungselement (24) zu- der M anschette herabgekrochen ist.
mindest eine Absaugöffnung (31) aufweist und mit Es ist zumindest eine Absaugöffnung im Übertra-
einer Absaugvorrichtung (90) verbunden ist gungselement, vorzugsweise in dessen Stirnfläche, vor-
2. Übertragungselement nach Anspruch 1, da- gesehen. Für die Absaugung von der Zylinderinnendurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsele- 15 wand des Spritzenzylinders können im Wandbereich ment (24) an seiner Stirnfläche zentral vorgewölbt des Übertragungselementes weitere Absaugöffnungen und in diesem Bereich mit einer Absaugöffnung (31) vorgesehen sein, die alle mit der Absaugvorrichtung versehen ist verbunden sind. Stattdessen kann auch eine ringförmige
3. Übertragungselement nach Anspruch 1 oder 2, Saugzone über den Umfang verteilt sein.
dadurch gekennzeichnet daß Absaugöffnungen 20 Bei der Absaugvorrichtung handelt es sich zweckmä-
oder eine_ ringförmige Saugzone (50) über den Um- ßig um eine Pumpe, die entweder während des gesam-
fang des Übertragungselemente verteilt sind bzw. ist ten Wischvorgangs läuft oder nur eingeschaltet ist,
4. Übertragungselement nach einem der vorher- wenn sich das Übertragungselement im unteren Zylingehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß derbereich befindet
das Übertragungselement (24) über eine Drehkupp- 25 Für den Fall, daß die Silikonisierung bei sich drehenlung (92) mit der Absaugvorrichtung (90) verbunden dem Übertragungselement erfolgt, kann dieses zweckist, mäßig über eine Drehkupplung mit der Absaugvorrichtung verbinden sein.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Aus-
30 führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Die Erfindung betrifft ein Übertragungselement nach Übertragungselementes und
dem Oberbegriff des Anspruchs 1. F i g. 2 eine andere Ausführungsform des erfindungs-
Im Hauptpatent 30 45 950 ibt ein solches Übertra- gemäßen Übertragungselementes.
gungselement beschrieben, das der Kolbendichtung 35 Als Übertragungselement dient im Ausführungsbei-
nachgebildet ist. Mit ihm wird am Übertragungselement spiel eine Dichtmanschette 24 einer dreiteiligen Spritze
haftendes Silikon an der zu silikonisierenden Innenflä- aus Kolben, Zylinder und Dichtmanschette. Die Dicht-
che eines Spritzenzylinders abgewischt und so auf diese manschette hat, wie bei dieser Bauart üblich, zwei
übertragen. Dabei kann derselbe Flächenbereich des Dichtlippen 26 und 28, die rings um die rotationssymme-
Übertragungselementes mit verschiedenen Flächenbe- 40 trische Dichtmanschette hervorstehen,
reichen der zu silikonisierenden Fläche in Berührung Die Dichtmanschette weist eine zentrale Absaugöff-
kommen. Vorzugsweise wird als Übertragungselement nung 31 auf, in welcher sich mit festem Sitz das Ende
genauso eine Dichtmanschette verwendet wie sie auch einer Absaugleitung 30 befindet. Die Absaugleitung ist
in einer montierten Spritze Verwendung findet. Die in einer zentralen Bohrung einer vertikalen Welle aus
Verwendung eines solchen Übertragungselementes ent- 45 nichtrostendem Stahl befestigt, was durch das Bezugs-
spricht so den faktischen Betriebsbedingungen und er- zeichen 32 angedeutet ist.
möglicht daher eine besonders gut dosierte Silikonauf- Die Welle 32 ist um ihre Achse mittels eines nicht tragung, wobei auch ein Auslaufen überschüssigen SiIi- dargestellten Antriebs drehbar. Sie ist außerdem entkons an schon kontaminierten Flächen in funktionsnot- sprechend dem Doppelpfeil 36 vertikal auf- und abbewendig nicht zu kontaminierende Bereiche gering ge- 50 wegbar, wozu ein ebenfalls nicht dargestellter Antrieb halten werden kann. dient. Mit dem anderen Ende ist die Absaugleitung 30 Es ist sehr wichtig, den Silikonanteil herabzusetzen, über eine Drehkupplung 92 mit einer Absaugvorrichder als Verunreinigung mit in den Körper des Patienten tung 90 verbunden, die in der Figur nur schematisch eingespritzt wird. Insbesondere ist es wichtig, das Mit- dargestellt ist.
führen von Silikon aus dem Spritzenzylinder herabzu- 55 Die Dichtlippen 26 und 28 der Dichtmanschette 24 setzen, das den quantitativ größten Anteil der Restver- stehen über die Welle 32 radial vor. Vertikal fluchtend unreinigung ausmacht. Dabei soll insbesondere auch ei- unter der Welle 32 mit der Dichtmanschette 24 ist der ner Ansammlung von flüssigem Silikon, das im allgemei- Zylinder 38 einer Spritze mittels je eines oben und unten nen honigartig zähflüssig ist, z. B. als Silikonöl vorliegt, angreifenden Halteteils 40 bzw. 42 vertikal mit ÖfFnung am Zylinderboden vorgebeugt werden. 60 nach oben gehalten. Die Dichtmanschette 24 ist von der Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Art, wie sie auch im endgültigen Montagezustand einer Vorrichtung zum Silikonisieren reibend beanspruchter Spritze mit dem Zylinder 38 während des Spritzvor-Spritzen zu verbessern, so daß die Menge überschuss!- gangs verwendet wird. Bei Abwärtshub der Welle 32 gen Silikons herabgesetzt ist, insbesondere auch eine gelangt daher die Dichtmanschette 24 in dieselbe BeEntfernung vom etwa kontaminierten Zylinderboden 65 triebsposition wie eine eigene Dichtmanschette des Zymöglich ist. linders 38. Es ist empfehlenswert, die Dichtmanschette Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Kennzei- 24 über dieselbe Strecke, die auch im Betrieb der Spritchens des Anspruchs 1 gelöst. ze von deren Dichtmanschette berührt wird, innerhalb
DE19823220686 1980-12-05 1982-06-02 Übertragungselement Expired DE3220686C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823220686 DE3220686C2 (de) 1980-12-05 1982-06-02 Übertragungselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045950 DE3045950C2 (de) 1980-12-05 1980-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Silikonisieren reibend beanspruchter Flächen von Spritzenzylindern
DE19823220686 DE3220686C2 (de) 1980-12-05 1982-06-02 Übertragungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220686A1 DE3220686A1 (de) 1983-12-08
DE3220686C2 true DE3220686C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=25789554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220686 Expired DE3220686C2 (de) 1980-12-05 1982-06-02 Übertragungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3220686C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072321A2 (de) 1999-07-24 2001-01-31 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zur Beschichtung von Primärpackmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072321A2 (de) 1999-07-24 2001-01-31 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Verfahren zur Beschichtung von Primärpackmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19934841C1 (de) * 1999-07-24 2001-03-01 Vetter & Co Apotheker Verfahren zur Beschichtung von Primärpackmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220686A1 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404816C2 (de) Dichtungseinrichtung
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
AT396656B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines zähflüssigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberfläche, insbesondere einen dosendeckel
DE2228757A1 (de) Waelzlagerdichtung in form einer kreisringfoermigen umlaufenden dichtungsscheibe
DE3045950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Silikonisieren reibend beanspruchter Flächen von Spritzenzylindern
DE2025620A1 (de) Wurstfullvomchtung
DE3220686C2 (de) Übertragungselement
EP1072321B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Primärpackmitteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2651586B1 (de) Befestigung eines ringfoermigen Widerlagers fuer die Schliessfeder eines Ventils einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1528599C3 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrücken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE2159897B2 (de) Breitstreckwalze
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE1211025B (de) Verfahren zum Ausbau der unteren Kurbelwellenlagerschalen von Brennkraftmaschinen
DE930962C (de) Stopfbuechse zur Abdichtung und Lagerung von Wellen
DE2517412A1 (de) Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
DE1502340A1 (de) Rindenpresse
DE1945405U (de) Radiallager mit eingebauter dichtung.
DE683454C (de) Dichtungsring zum Verhindern des Entweichens von OEl an den Austrittsstellen sich drehender Wellen aus Lagern, Gehaeusen o. dgl.
DE2951652B1 (de) Lagerung einer Reibwalze
DE681663C (de) Wellendichtung
DE3116329A1 (de) Scherbolzenkupplung
DE2331804C3 (de) Drehkupplung für Strömungsmittelleitungen
DE1926483A1 (de) Rotations-Arbeitsmaschine,insbesondere Rotations-Druckmaschine
DE973688C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fetten oder anderen zaehen oder plastischen Stoffen auseinem Behaelter, z. B. einem Fass, mittels einer Fasspumpe od. dgl.
AT205420B (de) Klärschleuder

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045950

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045950

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3045950

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent