DE1655189B2 - Kurvenscheinwerfer - Google Patents

Kurvenscheinwerfer

Info

Publication number
DE1655189B2
DE1655189B2 DE19671655189 DE1655189A DE1655189B2 DE 1655189 B2 DE1655189 B2 DE 1655189B2 DE 19671655189 DE19671655189 DE 19671655189 DE 1655189 A DE1655189 A DE 1655189A DE 1655189 B2 DE1655189 B2 DE 1655189B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
mercury
area
vacuum tube
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671655189
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655189A1 (de
DE1655189C3 (de
Inventor
Karl 4650 Gelsenkirchen Schaeble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to GB41204/68A priority Critical patent/GB1177878A/en
Priority to FR1580629D priority patent/FR1580629A/fr
Priority to US769614A priority patent/US3567918A/en
Publication of DE1655189A1 publication Critical patent/DE1655189A1/de
Publication of DE1655189B2 publication Critical patent/DE1655189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655189C3 publication Critical patent/DE1655189C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/20Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container
    • H01H29/22Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container wherein contact is made and broken between liquid and solid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/136Roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Kurvenscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit automatisch arbeitendem Ein- und Ausschalter, bestehend auf einer mit Quecksilber teilweise gefüllten V- oder U-förmigv:n Röhre, die im Bereich ihrer Mitte einen Mittelkontakt und im Bereich ihrer Enden Endkontakte aufweist
Es ist ein Kurvenscheinwerfer bekannt, bei welchem die mit Quecksilber gefüllte Röhre in zwei Röhrenabschnitte unterteilt ist, die drehbar und vertikal verstellbar gelagert sind. Zur Verhinderung von unkontrollier- ten Bewegungen des als Kentaktflüssigkeit dienenden Quecksilbers und daraus resultierenden Fehlkontakten bzw. ungezielten Ein- und Ausschaltungen der Kurvenecheinwerfer können die Röhrenabschnitte im Bereich Ihrer äußeren Enden mittels Stellvorrichtungen angehoben, also praktisch ihr Neigungswinkel vergrößert werden. Folglich läßt sich eine Bremsung unerwünschter bzw. aufschaukelnder Bewegungen des Quecksilbers in den Röhrenabschnitten nur durch umständliche Manipulationen erreichen. Darüber hinaus ist die Ein- 5c Stellung des jeweils geeigneten Neigungswinkels der Röhrenabschnitte bei fahrendem Kraftfahrzeug praktisch ausgeschlossen, überhaupt eine Anpassung an die in der Regel ständig wechselnden Straßenverhältnisse Bußerst schwierig, so daß einwandfreie Funktion bei den bekannten Kurvenscheinwerfern kaum gewährleistet ist. Vielmehr ist zu befürchten, daß bei vor Fahrantritt gewählter Einstellung entweder die Kurvenscheinwerfer nicht ausreichend frühzeitig und kurvenabhängig ansprechen oder aber zu frühzeitig und zu häufig Ss auch kurvenunabhängig, nämlich infolge zügig überfahrener Schlaglöcher oder anderer Unebenheiten reagieren. Es handelt sich daher um eine Konstruktion, die nicht ernsthaft als Kurvenscheinwerfer unter Berücksichtigung der heutigen Straßen- und Verkehrsverhält- nisse in Frage kommt (vgl, US-PS 2 542 211).
Ferner ist ein Schalt- bzw. Umsteuerorgan bekannt, welches eine V-förmige Röhre aufweist. Diese Röhre ist mit Quecksilber und Gas gelHllt und besitzt im Bereich ihres inneren Krümmungsecbeitels eine bis an den Quecksilberspiegel reichende Nase, weiche mit einer entsprechenden am Süßeren KrOmmungsscheitel vorgesehenen Nase eine Sperre für das Gas bilden soll, und zwar im Zusammenwirken mit dem dort befindlichen Quecksilber, damit das Gas nicht von einem V-Schenkel in den anderen V-Schenkel der Röhre gelangen kann. Auf Grund der erreichten Sperrwirkung im Bereich des Krümmungsscheitels ist dtöse bekannte V-förmige Röhre als automatisch arbeitender Ein- und Ausschalter für Kurvenscheinwerfer nicht geeignet. Denn die angestrebte Sperrwirkung muß bei einem Kurvenscheinwerfer gerade verhindert werden, damit rechtzeitiges einwandfreies Ansprechen beim Durchfahren von Kurven erfolgt (vgl. FR-PS 976 798).
Weiter kennt man einen Blinkschalter, bei welchem das Unterbrechen und Schließen der Kontakte in der Blinklichtleitung über in Bewegung versetztes Queck silber erfolgt Im einzelnen ist der Blinkschalter so ausgebildet, daß im Ruhezustand der Einrichtung sämtliche Blinkkontakte außerhalb des Quecksilberspiegels liegen und daß durch Schließen und öffnen eines Hilfs Stromkreises eine pendelnde Bewegung des Quecksilbers eingeleitet wird, die das abwechselnde Schließen und öffnen der Kontakte verursacht Ein solcher Blink schalter wird bevorzugt zu Eisenbahnsicherungszwek ken eingesetzt und weist eine V- oder U-förmige Röhre auf, welche entweder schwenkbar gelagert ist oder als gleichsam kommunizierende Röhre arbeitet (vgl DT-PS 536 467). — Schließlich ist ein Meß- oder Regel gerät bekannt, welches als Kontaktinstrument mit mechanisch bewegten Bügeln ausgeführt ist, bei dem Schaltvorgänge durch direkte mechanische Einwirkung des bügelbetätigten Zeigers auf eine Quecksilberschalt röhre eingeleitet werden, weiche auf einem Waagebai ken befestigt ist, der nur eine einzige Berührungsplatte für den Zeiger besitzt. Hier ist Uie Schaltröhre je nach der Einstellung des Zeigers seitlich oder unter der Be rührungsplatte auf Minimal- oder Maximalkontakt ge schaltet. Die Röhre besitzt eine V-förmige Ausbildung (vgl. DT-PS 636 538). Dadurch sind jedoch ebensowe nig wie bei dem vorbeschriebenen Blinkschalter die Probleme um das einwandfreie Ein- und Ausschalten von Kurvenscheinwerfern für Kraftfahrzeuge maßgebend beeinflußt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kurvenscheinwerfer zu schaffen, der sich durch besonders einfachen und funktionssicheren Aufbau auszeichnet
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kurvenscheinwerfer dadurch, daß die Röhre als Vakuumröhre ausgeführt ist und im Bereich ihres inneren Krümmungsscheitels dem Mittelkontakt gegenüberliegend eine bis an den Quecksilberspiegel reichende Bremsnase besitzt. Daraus resultiert zunächst einmal der Vorteil, daß das Quecksilber in der Vakuumröhre auch dann empfindlich reagiert, wenn verhältnismäßig geringe Zentrifugalkräfte angreifen. Dadurch wird also ein trägheitsarmes System verwirklicht, sprechen folglich die Kurvenscheinwerfer unverzüglich an. Pendelnde oder aufschaukelnde Bewegungen des als Kontaktflüssigkeit dienenden Quecksilbers, die zu unerwünschter Kontaktgabe führen könnten, werden bei dem erfindungsgemäßen Kurvenscheinwerier auf Grund der Vakuumröhre in extrem einfacher Weise verhindert, nämlich mittels einer einzigen Bremsnasc im Bereich des Krümmungsradius der Roh-
re. Diese Bremsnase bewirkt, daß der Quecksilberspiegel weder beim Durchfahren von Schlaglöchern oder Unebenheiten, noch bei bloßen Schwenkbewegungen in der Lenkung einen Kontakt mit dem Mitielkoruakt und einen der Endkontakte herstellt, vielmehr die Oberfläche des Quecksilberspiegels derart gestört wird, daß eine Berührung des Quecksilbers mit den Endkontakien mit Sicherheit vermieden wird. In diesem Zusammenhang kann die Menge des Quecksilbers in der Vakuumröhre unschwer so gemessen werden, daß der Ein· und Ausschalter sowohl bei langgezogenen Kurven mit großem Krümmungsradius und geringer bzw. mittlerer Geschwindigkeit als auch bei scharfen Kurven mit kleinem Krümmungsradius bei niedriger Geschwindigkeit anspricht Im Ergebnis ist somit beson- ders einfache und funktionssichere Bauweise gewährleistet, worin die durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen sind
Ferner empfiehlt die Erfindung, daß die Vakuumröhre in einem Montagegehäuse in vertikaler Orientierung υ mit nach oben gerichteten Röhrenschenkeln aufgehängt ist. Dabei kann das Montagegehäuse aus identisch ausgeführten Gehäusehälften mit deckungsgleichen Tragsteghälften und darin vorgesehenen Ausnehmungen zur Aufnahme sowie aus deckungsgleichen Auflagehälften zur Abstützung der Vakuumröhre ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, es zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit angestellten erfindungsgemäßen Kurvenscheinwerfern,
F i g. 2 in Frontansicht einen erfindungsgemäßen Ein- und Ausschalter für den Gegenstand nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach F i g. 2.
Der in den Figuren dargestellte Kurvenscheinweri'er 1 für Kraufahrzeuge 2 ist in üblicher Weise mit einem Ein- und Ausschalter 3 versehen. Der Ein- und Ausschalter ist als automatisch arbeitender Schalter 3 ausgebildet und weist dazu eine teilweise mit Kontaktflüssigkeit 4 gefüllte Vakuumröhre S auf, die im Bereich ihrer Mitte einen Mittelkontakt 6 und im Bereich ihrer Enden je einen Endkontakt 7,8 besitzt, wobei die Kon· taktflüssigkeit 4 in Abhängigkeit der bei Kurvenfahrt auftretenden Zentrifugalkräfte eine Kontaktbrücke zwischen dem entsprechenden Endkontakt 7 bzw. 8 und dem Mittelkontakt 6 bildet und einen elektrischen Stromkreis schließt Dazu sind der Mittelkontakt € im eine Batterie und die Endkontakte 7.8 an je einen rechten und linken Kurvenscheinwerfer 1 angeschlossen, dessen Lichtkegel 9 beim Aufleuchten des Scheinwerfers aus dem Lichtkegel 10 des Hauptscheinwerfers 11 heraustritt was in Fig. I angedeutet ist Die Kontaktflüssigkeit ♦ besteht aus Quecksilber. Die Vakuumröhre 5 ist als gekrümmte, U-förmige oder V-förmige Röhre ausgeführt wobei im Bereich des äußeren Krümmungsscheitels der Mittelkontakt 6 angeordnet ist Die End kontakte 7, 8 befinden sich bet Geradeausfahrt oberhalb des Kontaktflüssigkeitsspiegels in den Röhrenschenkeln. Die Vakuumröhre 'J besitzt im Bereich ihres inneren Krümmungsscheitels ucm Mittelkontakt 6 gegenüberliegend eine bis an den KoUaktflüssigkeitsspiegel reichende Bremsnase 12, die die Aufgabe hat beim Durchfahren von Schlaglöchern oder Schlenkbewegun· gen in der Lenkung den Flüssigkeitsspiegel derart zu stören, daß dieser die Endkontakte 7, 8 nicht berührt, vielmehr von diesen abrückt wie das in F i g. 2 gestrichelt angedeutet ist Die Vakuumröhre 5 ist ir. einem Montagegehäuse 13 in vertikaler Orientierung mit nach oben gerichteten Röhrenschenkeln aufgehängt. Das Montagegehäuse 13 besteht aus identisch ausgeführten Gehäusehälften mit deckungsgleichen Tragsteghälften 14 und darin vorgesehenen Ausnehmungen 15 zur Aufnahme sowie deckungsgleichen Auflagerhälften zur Abstützung der Vakuumröhre 5. Außerdem können beide Gehäusehälften mit Befestigungsflanschen 17 für Befestigungsschrauben 18 versehen sein. Das so geschlossene Gehäuse 13 kann dann an beliebiger Stelle in dem Kraftfahrzeug, z. B. im Bereich des Armaturenbrettes, befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kurvenscheinwerfer far Kraftfahrzeuge mit Automatisch arbeitendem Ein· und Ausschalter, bestehend aus einer mit Quecksilber teilweise gefällten V~ oder U-förmigen Röhre, die im Bereich ihrer Mittet einen Mittelkontakt und im Bereich ihrer Enden Endkontakte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre als Vakuumröhre (5) to ausgeführt ist und im Bereich ihres inneren KrQmmungsscheitels dem Mittelkontakt (6) gegenüberliegend eine bis an den Quecksilberspiegel reichende Bremsnase (12) besitzt
2. Kurvenscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumröhre (5) in einem Montagegehäuse (13) in vertikaler Orientierung mit nach oben gerichteten Röhrenschenkeln angeordnet ist
3. Kurverscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, ao dadurch gekennzeichnet daß das Montagegehäuse (13) aus identisch ausgeführten Gehäusehälften mit deckungsgleichen Tragsteghälften (14) und darin vorgesehenen Ausnehmungen (15) zur Aufnahme sowie deckungsgleichen Auflagerhälften (16) zur Abstützung der Vakuumröhre (5) besteht
DE19671655189 1967-10-24 1967-10-24 Kurvenscheinwerfer Granted DE1655189B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41204/68A GB1177878A (en) 1967-10-24 1968-08-29 Improvements in Vehicle Headlamp Arrangements for Illuminating Curves
FR1580629D FR1580629A (de) 1967-10-24 1968-09-03
US769614A US3567918A (en) 1967-10-24 1968-10-22 Centrifugally operated cornering illuminator for automotive vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041467 1967-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655189A1 DE1655189A1 (de) 1972-03-09
DE1655189B2 true DE1655189B2 (de) 1974-08-08
DE1655189C3 DE1655189C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=7436247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655189 Granted DE1655189B2 (de) 1967-10-24 1967-10-24 Kurvenscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655189B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1655189A1 (de) 1972-03-09
DE1655189C3 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655189B2 (de) Kurvenscheinwerfer
DE951295C (de) UEberwachungsanlage fuer das Geradlaufen einer Verlade- oder Kranbruecke
DE372820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung von Kraftwagen durch Signalarme
DE960956C (de) Vorrichtung zum Regeln oder Steuern des seitlichen Laufes von Materialbahnen od. dgl., insbesondere von Sieben, Filzen oder Bahnen in Papier-, oder aehnlichen Maschinen
DE2050157C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrt richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE3934241A1 (de) Anordnung zum steuern eines beweglichen bandes wie eines siebes oder dergleichen
DE253272C (de)
DE2116664A1 (de) Kontaktvorrichtung für Messeinrichtungen, wie Manometer, Thermometer od.dgl
DE858383C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE418027C (de) Abwechselnd fuer gefuehrte und frei durchhaengende Kette verwendbare Eimerleiter fuer Bagger
DE1215981B (de) Mehrschariger Pflug mit lenkbarem Hinterrad
DE540656C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2718862C2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Außentemperaturen an Kraftfahrzeugen
DE2003374C3 (de) Kurvenabhangige Neigungssteuereinrichtung fur Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE579875C (de) Schwenkvorrichtung fuer die vorderen, drehbar am Kraftfahrzeug gelagerten Scheinwerfer
DE511853C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE503679C (de) Schalter mit selbsttaetiger Rueckschaltung fuer elektromagnetische Fahrtrichtungsanzeiger
DE1147416B (de) Tachometer mit einer Geschwindigkeits-Warnvorrichtung
DE692787C (de) Pendelgeraet
DE673147C (de) Einrichtung zur Sicherung der Stromkreise in Kraftfahrzeugen
EP0136418A1 (de) Schaltstellungsmelder
DE7414276U (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE866147C (de) Vorrichtung zur Verringerung des Einschlages von in Drehschemeln gelagerten Lenkraedern bei Kraftfahrzeuganhaengern
DE522264C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen der beiden vorderen Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
AT164626B (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee