DE1654729B - Elektrostatischer Halter für Blätter, Kopien od. dgl - Google Patents

Elektrostatischer Halter für Blätter, Kopien od. dgl

Info

Publication number
DE1654729B
DE1654729B DE1654729B DE 1654729 B DE1654729 B DE 1654729B DE 1654729 B DE1654729 B DE 1654729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
grid
holding device
dielectric layer
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Q. Lansdale Pa. Testone (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simco Co Inc
Original Assignee
Simco Co Inc

Links

Description

1854 729
führungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In der hung zu der Gestaltung j
Zeichnung ist einer zweiten Elektrode 38 e
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer elektro- Räche der dielektrischen Schichte. ,„...- AeT statischen Haltevorrichtung nach der Erfindung. Die zweite Elektrode 30 auf der V?^*ctem Fig.2 ein Schnitt längs Linie 2-2 der Fig. 1, 5 dielektrischen Schichte wird ebenfaUs durch einen F i g. 3 ein Schnitt längs Linie 3-3 der F i g. 2, leitenden Überzug gebildet, der dem auf der kuck FiI.4einSchnittlängsLinie4^derFig.3, fläche entspricht (s.Fig.6).Indiese^e^ocö Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines leiten- die Erdungsseite einer Gleichsttom-Hocnspannuns den, auf der rückseitigen Oberfläche einer dielektri- quelle G angelegt, so daß der Rand 28 .S1^D« ansehen Platte angebrachten Gitters, io an den Umfang der dielektrischen Schicht C erstreg
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines leiten- ken kann. Die elektrisch leitenden!eileaesumwi
den, auf die vordere Oberfläche der dielektrischen sind senkrecht angeordnet mit abwechselnden *■
Platte aufgebrachten Gitters, und längs erstreckenden freien FlächenabschnittenOl vm-
Fig.7 eine teilweise perspektivische Ansicht der sehen den benachbarten streifenförmiges eie^m«.
Haltevorrichtung, wobei das elektrische Feld in punk- 15 leitenden Teilen. Der Rand 28 ist ungetanr ££"""
tierten Linien veranschauücht ist. (1 Zoll) breit und die streifenformigen Teile des uii-
Die Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen sich ters 32 und die freien Flächenabschnitte 31 tonnen je
durchweg auf entsprechende Teile beziehen, zeigt 12,7 mm ('/ä Zoll) breit sein. Es ist erwahnenswen
einen elektrostatischen, allgemein mit A bezeichneten daß die Anordnung der streifenformigen leue u
Blatthalter, auf dessen Oberfläche ein im allgemeinen 20 Gitters 32 in bezug auf die Streifen des Uitters u._uhi-
mit B bezeichnetes Blatt (oder Blätter) aus Entwurf- gekehrt werden kann, so daß die Elektrode 30 aui.der
material durch elektrostatische Haltekraft in Vorbe- Vorderseite die diagonalen Streifen und die fcieKirouc
reitung zum Fotographieren und anderen Komposi- 20 auf der Rückseite die senkrecht oder horizontal an-
tionsarbeiten abnehmbar befestigt ist. geordneten Streifen aufweisen kann.
Der Blatthalter A umfaßt eine steife, flache isolie- 35 Wie ersichtlich, sind die Elektroden 20 und ju rende Grundplatte 12, auf dessen Vorderfläche eine voneinander durch die dielektrische bcnicnic gedielektrische Schichte klebend befestigt ist. Die trennt, so daß, wenn Hochspannungsgleicnstrom aut-Grundplatte 12 kann aus Holz bestehen, ist aber vor- gebracht wird, die Elektroden als die entgegengesetzzugsweise aus einer gepreßten Spanplatte hergestellt, ten Platten eines Kondensators wirken. Die ^ien die aus beiden Seiten mit Kunststoff zwecks Wasser- 30 des Gitters 22 verlaufen jedoch schräg in bezug aut die festigkeit und gegen Verziehen überzogen ist. streifenformigen elektrisch leitenden Teile des,outers Ein isolierender Film 14, der die im folgenden 32. Infolgedessen und obgleich die größte Konzentraerörterte leitende Rückfläche der dielektrischen tion des elektrischen Feldes indem Bereich,wo cue
i i Sif d Gttrs 22 die Streifen des £^ « ™*
erörterte leitende Rückfläche der dielektrischen tion des elektrischen Felde
Schicht C von der Grundplatte sicher isoliert, ist zwi- Streifen des Gitters 22 die Streifen des £^ « ™* sehen der Schicht C und der Grundplatte 12 eingefügt. 35 decken, auftritt, erstrecken sich^die Rand«™trmien Der isolierende Film 14 besteht vorzugsweise aus dun* die freira Streifte 21 und Flachena^rutte 31, einem Polyesterfilm und ist an der Oberfläche der um ein elektrisches Feld zu bilden, das sich bogentor-Grundplatte 12 mit einem doppelseitigen Klebeband mig über die Oberfläche erstreckt (s. Pig. ,J. M1« 13 befestigt. In ähnlicher Weise ist die dielektrische das Randfeld-Phänomen, um das es sich bei der brtin-Schicht C klebend an dem isolierenden Film 14 durch 40 dung besonders handelt. v«rH«>r
eine zweite Lage 15 eines doppelseitigen Klebeban- Wie in Fig 2 gezeigt, werden d« g«™£Vord«-
desbefestigt fläche der dielektrischen Schichte, die peripneren
Die dielektrische Schicht C ist ebenfalls aus Poly- Kanten der Grundplatte 12 und ihrf^Sj^ esterfilm hergestellt und stimmt in ihren Abmessungen Randfläche dann mit einer Haut.42, bestetolaus mit der Grundplatte 12 und dem Film 14 überein. 45 einem Polyvinylfluond-Schrumpffilm emgekajpsdt Eine erste Elektrode 20 ist auf der rückseitigen Fläche Der Schrumpffilm versiegelt somit die Kanten des der Schicht C angebracht, die bei Verwendung eines Blatthalters A und schützt durch .Bedwkung die au rechteckigen Blatthalters A die Form einer recht- ßere Elektrode 30. Danach werden die Kanten des eckigen Einfassung 18 aufweist, die eine Mehrzahl Blatthalters A eingerahmt mit Rjnnen 44^ die aus von diagonal angeordneten, ein Gitter 22 bildenden 50 stranggepreßten Polyvinylchlondforrnlingen herge s7reifengeinschließt (s. Fig.5). Die Einfassung 18 ist stellt, auf Gehrung zusammengepaßt und an der von den Außenrändern der dielektrischen Schichte Grundplatte 12 nut Z^rsc v h/.a"be" 4Jn^S '^η durch einen freien Rand 19 von etwa 33 mm (1.5 Zoll) Schließlich wird em Deckblatt 481 von de oberen Weite getrennt, da der Elektrode 20 Hochspannung Kante des Blatthalters Λ über dessen Hac^tomg zugeführt wird. Die Einfassung 18 kann ringsherum 55 und wirkt als die aktive A^^SlSsGlasfaser-25 4 mm (1 Zoll) breit sein und die Streifen des Gitters 48 ist isolierend und kann ein ka ^nj^lafaser 22 können 12 ''mm («/1 Zoll) breit und gleichmäßig blatt sein, das mit Sihziumgummi imprägniert ist voÄto duÄ; und nichtleitende Streifen A Die Gleichstrom-Hochspannungsquene-.G is «n
getrennt sein. Die gesamte Elektrode 20 kann durch konventioneller elektrostaüscher Generator, der «ne Verwendung einer Schablone und durch Aufstreichen 60 Gleichspannung im Bereich von 5000 tal5 000 Vot oder Aufrollen eines leitenden Überzuges durch die entwickeln kann. D|r Generator ist^nBlo^WorTnaa Schablone hindurch aufgetragen werden. Es ist wich- gestellt. Wenn der Schalter 50 gsc^e™'7e t> tig zu bemerken, daß die Streifen auf der Rückseite eine positive Spamung an die Elektrode 2» ange g , diagonal angeordnet sind. Der Winkel zur Basis be- während die Elektrode 301 geerde: oder "Standen
kraft festgehalten. Wenn das Blatt jedoch für eine förmige Feldlinienverlauf das leitende Blatt B herunkurze Zeitdauer in Anlage gehalten oder während des terziehen. Wenn jedoch das Blatt B weiter durch die Anliegens durch eine geerdete Bedienungsperson ge- Hand der geerdeten Bedienungsperson gerieben wird, rieben wird, so nimmt das Blatt negative Ladungen würde das Blatt sofort eine negative Ladung (von von Erde auf. Die überschüssige negative Ladung des S Erde) annehmen. Wenn das leitende Blatt vom Blattnichtleitenden Blattes veranlaßt, daß es stark von der halter entfernt wird, so verbleibt ein Teil der negatipositiv geladenen Elektrode 20 angezogen wird, be- ven Ladung auf der Oberfläche des Blatthalters und sonders dort, wo die freien Flächenabschnitte 31 wirkt der positiv polarisierten Ladung auf der Obereinen leitenden Streifen des Gitters 22 überdecken. fläche des Blatthalters entgegen. Infolgedessen ist die Wenn indessen zusätzlich das Blatt durch einen Was- to gesamte Oberfläche des Blatthalters tatsächlich auf serfilm leitend gemacht würde, oder wenn es schon ein Erdspannung und somit unwirksam.
Leiter wäre, wie im Falle einer Metallfolie, oder sogar Würde die Spannung von der Gleichstrom-Hochwenn es sehr wenig leitend wäre, wie z. B. Papier mit Spannungsquelle G nun umgepolt, so würde das Gitter etwa 5 °/o Feuchtigkeitsgehalt, würde es nun angezo- 22 sich auf Erdpotential befinden. Es ist auch zu begen werden durch die bogenförmigen Randfeld- oder 15 achten, daß das Gitter 32 auf Erdpotential verbleiben Kantenstreuungskraftlinien, die sich von den Streifen würde, da es dauernd mit Erde verbunden ist. Jedoch des Gitters 22 durch die freien Streifen 21 und Flä- sinken die freien Streifen und Flächenabschnitte 21 chenabschnitte 31 und in einem bogenförmigen Ver- und 31, wo die beiden Gitter 22 und 32 sich nicht lauf zurück zu den Streifen des Gitters 32 erstrecken überlagern, unmittelbar auf ein negatives Potential ab. würden. Diese Kraftlinien sind in punktierten Linien ao Daher strahlen bogenförmige Feldlinien von diesen m F i g. 7 veranschaulicht. Das Feld ist am dichtesten, negativen Flächen aus und enden an den geerdeten wo die Streifen der Gitter 22 und 32 einander über- Streifen der Gitter 22 und 32. Dementsprechend ist decken. Diese Felder maximaler Dichte erstrecken der Blatthalter wiederum vorbereitet, um leitende sich jedoch nicht über die äußere Elektrode heraus Blätter auf Grund des abwechselnd erzeugten bogen- und sind daher nicht wirksam für die Anziehung lei- »5 förmigen oder sekundären Feldes anzuziehen. Der tender Gegenstände. Nichtsdestotrotz, die Felder der Blatthalter A ist auch vorbereitet, nicht leitende Mate-Vielzahl von kleinen Kondensatoren sind wirksam, rialien festzuhalten wegen der negativen Spannung auf um Randkraftlinien zu bilden, die, obgleich sie eine den erwähntenTeilen.
geringere Intensität haben, sich über die Oberfläche Es ist zu beachten, daß die diagonale Anordnung
des Deckblattes 48 herauserstrecken und äußerst 30 des einen Satzes der Streifen des Gitters 22 zum ande-
wirksam sind, leitende oder sogar wenig leitende Ge- ren Satz des Gitters 32 die Wahrscheinlichkeit von
genstände auf das Feld der maximalen Konzentration sich überlappenden Kondensatorplatten verringert
hin zu ziehen und sie aus einer geringen Entfernung und eine Versetzung der Flächen ergibt, durch die sich
anzuziehen. das Rand- oder Streufeld erstrecken kann. Eine an-
Der Blatthalter erlaubt auch Erneuerungen der La- 35 dere Axt der Erreichung einer maximalen Versetzung dung durch Umkehrung der Polarität der an das Brett der Kondensatorplatten wäre erreichbar durch ein angelegten Spannung, um Verringerung der Anzie- Paar von Schachbrettmustern, deren leitende Quahungskraft Rechnung zu tragen. Diese Maßnahme ist drate so angeordnet sind, daß sie freie Quadrate der sogar noch wichtiger in bezug auf die Anbringung von übergelagerten Elektrode überdecken,
leitenden Blättern B. Wenn nämlich die Blätter B lei- 40 Es ist auch zu beachten, daß die erste Elektrode tend sind, wird die Oberflächenladung von dem Brett 20, anstatt die Form von Streifen oder eines Gitters 22 viel schneller abgeleitet als im Falle von nichtleiten- zu besitzen, eine zusammenhängende flache Elekden Blättern. Infolgedessen muß Schalten durchge- trode ohne freie Räume sein könnte. Es kann z. B. ein führt werden zwischen je zwei einander folgenden An- Blatt aus leitender Folie ohne Öffnung verwendet werbringungen von leitenden Blättern an Stelle nach einer 45 den, solange die vordere, zweite Elektrode 32 freie Mehrzahl von Anbringungen aus nichtleitenden Blät- Flächenabschnitte 31 aufweist, durch die die Randlitern, was Abschwächung oder Erschöpfung verur- nien heraustreten können,
sacht. Die über den Inhalt der Patentansprüche hinausge-
Werrn z. B. das Gitter 22 erst eine hohe (positive hendcn Teile der Beschreibung und der Zeichnung
Spannung hat, während das die elektrisch leitenden so dienen mir zurErläuterungnndsindiiichtGegenstanc
Teile bildende'Gitter .32 geerdet ist, würde der bogen- derlErfmdnng.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

des Gutes mit der Walze erneuert weiden. Die Hand-Patentansprüche: habung dieser bekannten Vorrichtung ist daher umständlich. Auch ist es aus den obengenannten Griin-
1. Elektrostatische Haltevorrichtung für blatt- den praktisch unmöglich, einen elektrisch leitenden förmiges Gut mit einer dielektrischen Schicht und 5 Gegenstand auf der Haltevorrichtung zu befestigen,
mit einer auf einer Seite der Schicht angeordneten Nach einem älteren Vorschlag (Patentanmeldung ersten Elektrode, mit einer auf der der ersten P 15 54422.6-16) sind zwar schon beide Elektroden Elektrode gegenüberliegenden Seite der dielektri- so ausgebildet, daß sie etwa mit den Abmessungen der sehen Schicht angeordneten zweiten Elektrode dielektrischen Schicht übereinstimmen. In der älteren und mit elektrischen Anschlüssen zur Verbindung io Patentanmeldung wurde aber aufgezeigt, daß das der Elektroden mit den Polen einer Gleichstrom- wiederholte Aufbringen und Wegnehmen nichtleiten-Hochspannungsquelle, dadurch gekenn- der Blätter eine Abnahme der der Oberfläche der HaI-zeichnet, daß die zweite Elektrode (30) of- tevorrichtung erteilten Ladung und damit der elektrofene, im Abstand voneinander angeordnete Flä- statischen Festhaltekraft verursachen kann. Es wurde chenabschnitte (31) zwischen elektrisch leitenden 15 zusätzlich gezeigt, daß solch einer Verminderung der Teilen aufweist und das derart gebildete Gitter Anziehungskraft entgegenwirkt und diese unverzüg- (32) auf etwa der gesamten Fläche der dielektri- lieh auf die anfängliche Intensität zurückgebracht sehen Schicht aufliegt und daß die der dielektri- werden könne durch Umkehrung der Polarität der an sehen Schicht (C) abgewendete Seite der zweiten der Haltevorrichtung angelegten Spannung. Trotzdem Elektrode (30) die Anlagefläche für das blattför- 20 war die frühere Konstruktion etwas unwirksam bei ihmige Gut bildet. rer Verwendung für leitende Gegenstände und Mate-
2. Elektrostatische Haltevorrichtung nach An- rialien. Das war auch der Fall für nichtleitende Gesprach 1, gekennzeichnet durch eine isolierende genstände, da z. B. atmosphärische Feuchtigkeit Haut (42) über der zweiten Elektrode (30). (hohe relative Feuchtigkeit) und sogar Perspiration
3. Elektrostatische Haltevorrichtung nach An- 25 des Bedienungspersonals den Niederschlag eines elekspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß trolytischen Filmes auf der Oberfläche des Gegenauch die erste Elektrode (20) ein Gitter (22) dar- Standes verursachte und ihn somit leitend machte,
stellt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
4. Elektrostatische Haltevorrichtung nach An- elektrostatische Haltevorrichtung zu schaffen, mit der sprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitter 30 bei einfacher Handhabung auch elektrisch leitendes der ersten und zweiten Elektrode (20, 30) je eine Gut sicher festgehalten werden kann.
Mehrzahl von Streifen aufweisen und daß die Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
Streifen des ersten Gitters (22) die Projektionen darin gesehen, daß die zweite Elektrode offene, im
der Streifen des zweiten Gitters (32) schneiden. Abstand voneinander angeordnete Flächenabschnitte
5. Elektrostatische Haltevorrichtung nach An- 35 zwischen elektrisch leitenden Teilen aufweist und das sprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strei- derart gebildete Gitter auf etwa der gesamten Fläche fen des ersten Gitters (22) diagonal in bezug auf der dielektrischen Schicht aufliegt und daß die der die Streifen des zweiten Gitters (32) angeordnet dielektrischen Schicht abgewendete Seite der zweiten sind. Elektrode die Anlagefläche für das blattförmige Gut
6. Elektrostatische Haltevorrichtung nach 4° bildet.
einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- Durch die gitterförmige Ausbildung der zweiten
zeichnet durch eine Schaltvorrichtung (50), durch Elektrode ergibt sich eine Vielzahl von geladenen
die die Hochspannung vom ersten Gitter (22) ab- Kondensatoren, deren Platten so angeordnet sind, daß
schaltbar und das Gitter (22) gleichzeitig zu erden die Kraftlinien ihres elektrischen Feldes am dichtesten
ist. 45 gerade unterhalb der Anlagefläche für das blattförmige Gut sind und in einer Richtung parallel zu dieser
verlaufen, während gleichzeitig eine Vielzahl von bogenförmigen Feldlinien über die Anlagefläche herausragen.
50 Da ein leitender oder durch einen Wasserfilm lei-
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrostati- tend gemachter Körper die Neigung hat, sich parallel sehe Haltevorrichtung für blattförmiges Gut mit einer zu den Kraftlinien eines elektrischen Feldes anzuorddielektrischen Schicht und mit einer auf einer Seite der nen, wird dieser infolge des durch die offenen Flächen Schicht angeordneten ersten Elektrode, mit einer auf austretenden elektrischen Feldes zwischen den beiden der der ersten Elektrode gegenüberliegenden Seite der 55 Elektroden gehalten. Ein nichtleitendes an die AnIadielektrischen Schicht angeordneten zweiten Elek- gefläche angelegtes Blatt od. dgl. wird durch in ihm im trode und mit elektrischen Anschlüssen zur Verbin- Bereich der offenen Flächenabschnitte induzierte Ladung der Elektroden mit den Polen einer Gleich- düngen entgegengesetzter Polarität gehalten.
strom-Hochspannungsquelle. Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist Bei einer Haltevorrichtung dieser Art ist die zweite 6° eine isolierende Haut über der zweiten Elektrode anElektrode als Walze ausgebildet, mit der das zu befe- gebracht. Diese stört die Wirkung des neuen Halters stigende blattförmige Gut an die dielektrische Schicht nicht, dient jedoch zum Abschluß der Hochspannung angedrückt wird, wobei sich das Gut elektrisch auf- der zweiten Elektrode und schützt das empfindliche lädt. Das durch Bestreichen des Gutes erzeugte elek- Gitter gegen Beschädigungen durch die an ihm anlietrische Feld nimmt nach Entfernen der walzenförmi- 65 genden Gegenstände.
gen Elektrode in seiner Intensität ab, da ein allmähli- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegen-
ches Abfließen der Ladung nicht zu vermeiden ist. Die Standes der Erfindung sind in den weiteren Unteran-
Ladung muß daher immer wieder durch Bestreichen Sprüchen gekennzeichnet. In der Zeichnung sind Aus-

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249717A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-23 Wilde Membran Impuls Technik GmbH Wechselhalter für einen Informationsträger
EP0288613A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Agfa-Gevaert N.V. Elektrostatischer Halter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249717A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-23 Wilde Membran Impuls Technik GmbH Wechselhalter für einen Informationsträger
EP0288613A1 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Agfa-Gevaert N.V. Elektrostatischer Halter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152305C2 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE1407023B2 (de) Elektrostatische filterzelle
DE1554422B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen festhalten von blattmaterial
DE2800343A1 (de) Bistabile elektrostatische vorrichtung
DE7434736U (de) Koronagenerator fuer elektrostatographische reproduktionsgeraete
DE2615354C2 (de) Einrichtung zum Unterdrücken von statischer Elektrizität und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19711342A1 (de) Aktive Entladeelektrode
CH414349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen von Isolierschichten
DE1622371A1 (de) Vorrichtung zur Elektrofotografie
DE1622952A1 (de) Elektrophotographische Mehrschichtenplatte
DE2701252C3 (de) Elektrische Insektenvertilgungsvorrichtung
DE2800341A1 (de) Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung
DE2056423B2 (de) Korona-Aufladungseinrichtung für elektrophotographische Kopiergeräte und Verfahren zum gleichmäßigen Aufladen einer Fläche
DE4326375A1 (de) Elektrostatisches Anziehungs-Notiztafelsystem
DE6800598U (de) Vorrichtung zum beeinflussen der farbnebelbildung bei druckwalzen
DE1654729B (de) Elektrostatischer Halter für Blätter, Kopien od. dgl
DE3219538A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von nichtleitenden folien
DE1654729C (de) Elektrostatische Haltevorrichtung fur blattförmiges Gut
DE2146539A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auf- oder entladen
DE19520260A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen unipolarer elektrischer Ladungen
DE2800595B2 (de) Textiler Bodenbelag
DE4323812C2 (de) Elektrostatisches Notiztafelsystem
DE1944179C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Haftung von Registrierpapier
DE10031906B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden sowie damit hergestellte Elektroden
DE1654729A1 (de) Elektrostatischer Blatthalter und Verfahren zur Herstellung desselben