DE1654288A1 - Geraet zur federnden Aufhaengung von Rueckenlehnen - Google Patents

Geraet zur federnden Aufhaengung von Rueckenlehnen

Info

Publication number
DE1654288A1
DE1654288A1 DE19671654288 DE1654288A DE1654288A1 DE 1654288 A1 DE1654288 A1 DE 1654288A1 DE 19671654288 DE19671654288 DE 19671654288 DE 1654288 A DE1654288 A DE 1654288A DE 1654288 A1 DE1654288 A1 DE 1654288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
finger
plate
backrest
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671654288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1654288C3 (de
DE1654288B2 (de
Inventor
Ludwig Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOEBER oHG SPEZIALFABRIK fur
Original Assignee
KLOEBER oHG SPEZIALFABRIK fur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOEBER oHG SPEZIALFABRIK fur filed Critical KLOEBER oHG SPEZIALFABRIK fur
Publication of DE1654288A1 publication Critical patent/DE1654288A1/de
Publication of DE1654288B2 publication Critical patent/DE1654288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1654288C3 publication Critical patent/DE1654288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs
    • A47C7/444Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs of torsion type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Gerat zur federnden Aufhängung von Rückenlehnen. Die Erfindung betrifft ein Gerät zur federnden Aufhängung von Rückenlehnen an Stühlen, bei welchen sich der Stiel. der Rückenlehne in einem Ankoa- befindet" der schwenkbar mit einer den Sitz tragenden Traverse über ein Gelenk verbunden ist. Es sind zwar bereits Stühle bekannt, deren Rückenlehnen federnd angebracht sind und deren Lehnenneigung verstellbar ist. Dies-ist aber nur auf umständliche Art möglich -z.B. durch federnd in Lochschienen eingreifende Bolzen
    und .nur von der St(94lrücks_eite her mit beiden Händen zu
    bedienen, wobei in der Regel noch eine zweite Person den Stuhl festhalten muß. Es wurde hiermit lediglich bezweckt, der Lehne eine auf den Benutzer zugeschnittene Grundneigung zu geben, die dann beibehalten werden soll.
  • Der Nachteil der bisher bekannten Vorrichtungen liegt darin. daß der Stuhl bei wechselnder Benutzungsart sehr unbequem ist. da eine ständige Neuverstellung der Lehnenneigung zu viel Aufwand bedeutet.
  • Die Aufgabe Aer Erfindung besteht> darin, die Lehne federnd so am Stuhlsitz anzuhängen, daJ3- sie sich selbsttätig und stufenlos in jeder Sitzposition an den Rücken des Benutzers anlegt,@ohne in ihrem Federungsbereich beeinträchtigt zu -Diese werden. Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß.
  • das Gelenk eine die Rückenlehne nach vorn neigende Feder trägt, während ein darunter am Anker angelenkter Bolzen die Bohrung einer'an der Traverse schwenkbar aufgehängten Platte durchsetzt, deren Beweglichkeit in einer winkelrecht zum Bolzen verlaufenden Stellung der Platte blockierbar ist. ' Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung .st in den Zeichnungen dargetellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen-Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie A - B in Fig. 4'durch die Vorrichtung bei senkrechtem hehnenstiel, Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch bei nach hinten geneigtem Stiel, Fig. 3 wie Fig. 1, jedoch bei nach vorne geneigtem Stiel, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C - D in Fig. 1, Fi,g. 5 einen Schnitt nach der Linie E-- F in Fig. 2, Fig. 6 einen Schnitt nach- der Linie G - H -in Fig. 3, Fig. 7 und 8 je einen Schnitt wie in Fig. 1, aber in den beiden Grenzstgliungen der hehnenfeaderung und Fig. J eine Variante der Fig.- 6.
  • Der die Rückenlehne tragende Stiel -1 ist in einem Anker 2 geführt,-welcher in zwei Schenkel U-förmig ausläuft und an deren Oberende über in Gelenk 4 mit der den- Stuhlsitz tragenden Traverse 3 verbunden ist. Zwischen Traverse und Stiel ist am Gelenk 4 eine zweiarmige Feder 5 angeordnet, deren Arme an Traverse und Stiel anliegen, so daß ' die'Rückenlehne unter einem stetigen Druck nach vorne steht Am unteren Ende der Schenkel des Ankers 2 ist ein Bolzen 6 artgelenkt, der in einer Hülse 7 gleitet, welche ihrerseits über eine quer und nach oben gerichtete Scheibe 8 mit einem Hebel 9 starr verbunden ist. Danach durchsetzt -kurz hinter dem Ende der Hülse 7 -- der Bolzen 6 die Bohrung 1o einer auergestellten Platte 11, die mit ihrem Oberende schwenkbar an der Traverse 3 aufgehängt ist.
  • Oberhalb des Bolzens 6 trägt die Platte 11 einen zur Hülse 7 bzw. zur Scheibe 8 gerichteten Finger 12, welcher einen Durchbruch 13 der Scheibe 8 lose durchsetzt und kurz dahinter durch einen Querstift 14 am Herausrutschen gehindert ist. Das Ende des Bolzens 6 ist gegen Durchrutschen auf übliche Art - z.B. mittels Seegerring -15 - gesichert. Der Durchbruch 13 beschreibt eine etwa dreieckige Fläche, defen eine Seite etwa senkrecht steht. *Wenn durch Heben oder Senken des Hebels -9 die Scheibe 8 um den Bolzen 6 verschwenkt wird, dann befindet sich der Finger 12 in Anschlagstellung entweder an der Spitze oder an der senkrechten Seite dieses Dreiecks, welches so dimmensioniert und angeordnet ist" daß der Finger 12 in der letztgenannten Anschlagstellung begrenzte Auf- und Abbewegungen ausführen kann. Das bedeutet, daß sich die Platte 11 korrespondierend hierzu um ihre Aufhängung an der Traverse 3 verschwenken kann, was in der anderen Anschlagstellung des Fingers 12 nicht möglich ist, da er dort in der Dreieckspitze unbeweglich festgehalten wird. Diese blockierte-Stellung ist erfindungsgemäß so ausgerichtet, daß sich hierbei die Platte 11 in einer zum Bolzen 6 winkelrechten Stellung befindet.
  • Die Aufhängung der Scheibe 8 und des Hebels 9 ist so gestaltet, daß die Scheibe selbsttätig diejenige Stellung einnimmt, in wächer der Finger 12 Spiel hat. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden" daß die etwa senkrechte Dreiecksseite des Durchbruchs 13 dem Hebel 9 gegenÜberangeordnet ist, so daß sich die gewünschte Stellung des Durchbruchs durch den auf-g-rund seines Eigengewichts nach unten fallenden Hebel selbsttätig einstellt, wie in Fig. 9 veranschaulicht ist. Im anderen Falle (wie in Fig. 6 gezeigt) kann mit gleicher Wirkung auch eine Zugfeder 16 zwischen Hebel 9 und Sitz angeordnet werden.
  • Von besonderem Vorteil. ist es, wenn. in die Innenfläche der Bohrring 1o der Platte 11 eine Ringnut 1? eingestochen ist, die mit Spiel einen kraftschlüssig den Bolzen 6 umspannenden Klemmring 18 aufnimmt.
  • e Das erfindungsgemäße Gerät arbeitet in folgender Weise= Wird der Hebel 9 gegen die Zugfeder 16 o#ler gegen sein Eigengewicht zum anderem Anschlag hin verschwenkt, so .daß der-Finger 12 in blockierter Lage gehalten wird (wie in Fig. 6 dargestellt).. dann kann durch Anlehnen an die Rückenlehne diese gegen die Feder 5 nach hinten geschwenkt werden (von Fig. 1 nach Fig. 2) oder aber die Feder 5 schwenkt unbelastet die Lehne nach vorne (von Fig. 1 nach Fig. 3)..-bis sie am Rücken des Sitzenden anliegt, da ihre Druckkraft etwas größer ausgelegt ist, als die Haft-Spannung des Klemmrings 18.
  • Wird nach Erreichen der gewünschten Lehnenstellung der Hebel 9 losgelassen, dann schwenkt die Scheibe 8 zum Gegenanschlag und der Finger 12 erhält Spiel zur Auf- und Abbewegung. Dies hat zur Folge, daß die Platte 11 (unterstützt durch den auf dem Bolzen 6 haftenden Klemmring) in Druckrichtung der Feder 5 mitgeschwenkt wird, wobei die dadurch auftretende Verkantung der Bohrung 1o auf dem Bolzen 6 ein Weitergleiten desselben völlig verhindert. Es läßt sich somit die Rückenlehne federnd in einem be-, grenzten Bereich schwenken (z.B. in den in Fig. 7 und 8 angedeuteten Grenzen), welcher Bereich durch die Höhe des Durchbruchs 13 festgelegt werden kann. Bei dieser-federnden Bewegung bleibt die Bohrung 1o und der Klemmring 18. an der gleichen Stelle des Bolzens 6,, während die leichte Verschiebung der Hülse 7 nach der-einen Seite durch die Platte 11 und nach der anderen Seite durch den Querstift 14 begrenzt wird. Die Vorteile der Erfindung liegen darin" daß sich die Rückenlehne nur durch ein kurzes Bewegen des Hebels 9 selbsttätig aufgrund des Federdrucks in die gewünschte Neigung stufenlos einstellt und in jeder eingestellten Lage einen etwa gleichbleibenden" gefederten Schwenkwinket aufweist.
  • Der Benutzer des erfindungsgemäß ausgerüsteten Stuhls kann z.B. im Laufe einer Besprechung die Rückenlehne durch eine einfache Handbewegung weit in. Sesselposition zurÜckdrücken und z.B. als Kreuzstütze beim. Schreiben in Sekundenschnelle ganz nach vorn schwenken lassen, ohne daß er sich hierzu vom Stuhl erheben müßte und ohne daß die Federung dadurch beeinträchtigt wird.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1.j Gerät zur federnden Aufhängung von Rückenlehnen -an Stühlen, bei welchen sich der Stiel der Rückenlehne in einem Anker befindet, der schwenkbar mit einer dein Sitz tragenden Traverse über ein Gelenk verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,.daß das Gelenk (4) eine die Rückenlehne nach vorn neigende Feder (5) trägt, während-ein darunter am Anker (2) angelenkter Bolzen (6) die Bohrung, (1o) einer` ' - - an der Traverse (3)' schwenkbar aufgehängten Platte (11) durchsetzt, deren Beweglichkeit in einer winkelrecht -zum Bolzen (6) verlaufenden Stellung der Platte blockierbar ist. 2.j Gerät nach Anspruch 1, daduüch gekennzeichnet, daß eine Hülse (7)denBolzen (6) lose umfaßt, die starr mit einer Scheibe (8) verbunden ist, welche. ihrerseits in einen Hebel (9) ausläuft und mit einem von einem starr an der Platte (11) befestigten Finger (12,) lose durchsetzten Durchbruch (13) versehen ist. 3.j Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (13) breiter als der Finger (12) ist und seine Lichthöhe am einen Seitenanschhg des Fingers größer als die Fingerstärke, am anderen Seitenanschlag dagegen ihr gleich ist, wobei in letzterer .Anschlagstellung des Fingers. (1G) die Platte (11) eine zum Bolzen (,6) winkelrechte Lage einnimmt. -1./ Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßder Hebel (9) so angeordnet ist, daß er infolge seines Eigengewichts oder bewirkt durch eine Zugfeder. (16) die Scheibe (8') selbsttätig in diejenige Lage um den Bolzen (6) schwenkt, in welcher der Durchbruch (13) mit seiner größter. Lichthöhe am Finger (12) anschlägt. 5./ Gerät nach einer<: der Ansprüche.4 2 bis 1, dadurch, gekenn-Eeicslrriet, daß die fiü15e (7) stärker a15 -die Bohrung (1o) der Platte (11) i:;t und das Ende des Fingers (12) mit einem Querstift (1-1) besetzt i.-;t" dessen Länge größer a15 die Lichtweite des Durchbruchs (13 ist. 6.,/ Gci-ciit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, ciaß innenflächig in die Bohrung (10) der Platte (11 ) eine Ringnut (17) eingestochen isst, _ welche einen den Bolzen (6) kraf tschlüssig umspannenden Klemmring (18) lob:Ey urnlrel ft.
DE19671654288 1967-10-25 1967-10-25 Federnde Aufhängung von Rückenlehnen an Stühlen Expired DE1654288C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063700 1967-10-25
DEK0063700 1967-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1654288A1 true DE1654288A1 (de) 1971-03-25
DE1654288B2 DE1654288B2 (de) 1975-11-27
DE1654288C3 DE1654288C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062587A (en) * 1976-01-13 1977-12-13 Herman Miller, Inc. Back position control device for chairs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062587A (en) * 1976-01-13 1977-12-13 Herman Miller, Inc. Back position control device for chairs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1654288B2 (de) 1975-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE3031435A1 (de) Durch schwenken verstellbarer stuhl
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
CH619356A5 (en) Device for the vertical adjustment of a folding table, chair or stool
DE1203929B (de) Sitzmoebel mit Torsionsstabfedern zum Verschwenken von Sitz und Rueckenlehne
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
DE500846C (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE2200116B2 (de) Schaukelstuhl mit verstellbarer Sitzposition
DE3313677C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
CH356247A (de) Sitz- und Liegesessel
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
DE1654288A1 (de) Geraet zur federnden Aufhaengung von Rueckenlehnen
DE1654288C3 (de) Federnde Aufhängung von Rückenlehnen an Stühlen
DE3712908A1 (de) Fressgitter
DE3033782C2 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarer Rückenlehne
DE1978337U (de) Geraet zur federnden aufhaengung von rueckenlehnen.
DE2839391C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel
DE1948069C (de) Sitz oder Liegemöbel
DE725949C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Verstellen von Armlehnen an Sitz- und Liegemoebeln
DE601837C (de) In ein Bett umwandelbares Liegesofa
CH282036A (de) Liegestuhl.
DE3501910C2 (de) Sitzträger für Stühle, insbesondere Arbeitsdrehstühle
DE81192C (de)
DE102008015758B4 (de) Hollywoodschaukel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee