DE1653313A1 - Anlagen zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. - Google Patents

Anlagen zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.

Info

Publication number
DE1653313A1
DE1653313A1 DE1967S0113587 DES0113587A DE1653313A1 DE 1653313 A1 DE1653313 A1 DE 1653313A1 DE 1967S0113587 DE1967S0113587 DE 1967S0113587 DE S0113587 A DES0113587 A DE S0113587A DE 1653313 A1 DE1653313 A1 DE 1653313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
station
chipboard
belt
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0113587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1653313C3 (de
DE1653313B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to US737465A priority Critical patent/US3576692A/en
Publication of DE1653313A1 publication Critical patent/DE1653313A1/de
Publication of DE1653313B2 publication Critical patent/DE1653313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1653313C3 publication Critical patent/DE1653313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

i1 a r ε ν τ α ν w α ι. τ Essen, den 29. Dez. 1967
Dr. A η d r 0 j ews M (29 855Ale-)
Teio'c.i L2i.Jü./UJ
Patentanmeldung der Firma
G. Siempelkamp & Co.
Krefeld, Benrader Str. 75
Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Paserplatten und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Paserplatten u.dgl. Solche Anlagen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt und bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einer Streustation mit nachgeschalteter Trenneinrichtung zum Auftrennen des kontinuierlich gestreuten Gutes in Matten, einer Aufteilstation, in der die Matten auf die einzelnen Etagen einer nachgeschalteten Etagenpresse aufgeteilt werden und eben dieser Etagenpresse, wobei Transporteinrichtungen zwischen Streustation, Aufteilstation und Etagenpresse angeordnet sind. Dabei befindet sich im allgemeinen vor der Etagenpresse ein Beschickgestell, hinter der Etagenpresse ein Entleergestell, wobei die Beschickung der Etagenpresse Mit Hilfe
10983H/0321
von Beschickblechen oder mit Hilfe von sog. Bandtabletts erfolgt. - Häufig verlangt man, daß die Spanplatten, Paserplatten u.dgl. zusätzlich vergütet werden. Darunter versteht man, daß auf die Oberfläche der Spanplatten, Paserplatten u.dgl. Vergütungsfolien aus Papier, Kunststoff, Metall aufgebracht werden. Das Vergüten erfolgt in besonderen Anlagen. Diesen Anlagen werden fertiggepreßte Spanplatten zugeführt, die zumeist in anderen Werken hergestelltworden sind. Sie bedürfen vor der Vergütung der besonderen Aufbereitung, häufig einem egalisierenden Abschleifen der Oberflächen, was sehr störend ist und wertvolle Spanschichten abarbeitet. In den Vergütungsanlagen werden diese fertiggepreßten Spanplatten, Faserplatten u.dgl. mit den Vergütungsschichten versehen und erneut in Plattenpressen eingeführt sowie dort durch einen zweiten Preßvorgang mit den Vergütungsschichten vereinigt und eben dadurch vergütet. Im allgemeinen werden beim Preßvorgang den Vergütungs schichten Gla*ebleche zugeordnet, die besonders beigelegt werden müssen. Das 1st aufwendig, da die zu vergütenden Spanplatten, Faserplatten u.dgl. gleichsam zweimal gepreßt werden müssen. Darüber hinaus sind zwei Pressen in Form von Etagenpressen erforderlich. Auch die Vergütungamaönahiaen selbst sind aufwendig, da die Vergütungsschichten im allgemeinen mehrschichtig aufgebaut werden müssen und unter der Oberflächenschicht häufig noch besondere Polstersohlohten erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgab· zugrunde, anzugeben, wie : eine Anlag· war Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. einzurichten ist, in der gleiohsam an einem Arbeltsgang unmittelbar aus den gestreuten Matten vergütet· Spanplatten« Faserplatten od.dgl· hergestellt werden können.
10983 S/0321
BAD ORIGINAL
DIe Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl., bestehend aus Streustation mit nachgeschalteter Trenneinrichtung zum Auftrennen des kontinuierlich gestreuten Gutes in Matten, Aufteilstation und Etagenpresse sowie Transporteinrichtungen zwischen Streustation, Aufteilstation und Etagenpresse, Die Erfindung besteht darin, daß die Aufteilstation mit Einrichtungen zum Auflegen von Vergütungsschichten und ggf. Glanzblechen auf die vorgepreßten Matten ausgerüstet ist. Dabei können die Matten, wie sie die Streustation verlassen, der Vergütung zugeführt werden. Es empfiehlt sich jedoch häufig, eine Vorpressung vorzunehmen. Dazu wird zwischen Streustation und Aufteilstation eine Vorpresse angeordnet. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die Vorpresse als Einetagenplattenpresse ausgebildet und die vorgeschalteten Transporteinrichtungen als Bandförderer mit übergabeband und Beschleunigungsband ausgerüstet sind. -
Bei Anlagen zur Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u.dgl. ist es wichtig, daß die im Zuge der Vergütung erforderlichen Maßnahmen, insbes. also das Auflegen der Vergütungsschichten, in staubfreier Atmosphäre erfolgen. Daher ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilstation mit den Einrichtungen zum Auflegen von Vergütungsschichten in einem Überdruckraum untergebracht ist. Dieser läßt sich auf einfache Weise in die erfindungsgemäße Anlage einbeziehen, und zwar dadurch, daß dieser Überdruckraum über ein in den Überdruckraum ein- und ausfahrbares und an die
BAD OFHGlNM,
1 0 9 ft y ' ι η 3 ? 1
1653373
Transporteinrichtung im Überdruckraum funktionell angeschlossenes Bandtablett an die Transporteinrichtung hinter der Streustation bzw. hinter der Vorpresse angeschlossen ist. Die Ausbildung der Transporteinrichtung im Überdruckraum ist grundsätzlich beliebig. Am einfachsten ist die Anordnung so getroffen, daß die Transporteinrichtung im Überdruckraum als, ggf. mit Beschickblechen ausgerüsteter, Bandförderer ausgebildet und an ein heb- und senkbares, der Etagenpresse vorgeschaltetes Beshickgestell angeschlossen ist. Hinter der Etagenpresse befindet sich ein Entleergestell. Zur Beschickung der Etagenpresse kann mit Beschicktabletts oder auch mit Bandtabletts gearbeitet werden. Um optimale Vergütung und optimale Festigkeit sowie optimalen Verbund zwischen dem Gut der Spanplatte, Paserplatte u.dgl. und der Vergütungsschicht oder den Vergütungsschichten zu erreichen , empfiehlt die Erfindung, mit einer Etagenpresse zu arbeiten, die heiz- und kühlbare Pressenplatten aufweist. Dabei geschieht die Arbeitsweise SD, daß das zu pressende Gut aus Matten und den Vergütungsschichten in die kalte Etagenpresse eingeführt wird und erst nach Schließen oder beim Schließen der Etagenpresse die Beheizung durchgeführt wird.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß mit der erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Paserplatten u.dgl. mit sehr geringem Aufwand vergütete Spanplatten, Faserplatten u.dgl. hergestellt werden können, wobei sich die erfindungsgemäße Anlage von einer klassischen Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Paserplatten u.dgl. aufwendungsmäßig nur durch die zusätzlichen Einrichtungen zum Auflegen von Vergütungsschichten unterscheidet. Diese Einrichtungen zum Auflegen
1 0 S <} ·■■"■> η 3 2 1
BAD
von Vergütungsschichten bestehen beispielsweise aus Saughebern, welche die gestapelten Vergütungsschichten vom Stapel abheben und auf die vorgepreßten Matten auflegen und Glanzbleche beilegen, während die Matten sich auf den entsprechenden Transporteinrichtungen, vorzugsweise also auf den Transporteinrichtungen im Überdruckraum befinden. Überraschenderweise können so aus gestreuten oder lediglich vorgepreßten Matten gleichsam in einem Arbeitsgang vergütete Spanplatten, Faserplatten u.dgl. hergestellt werden. Man kann jedoch die erfindungsgemäße Anlage ohne weiteres auch so betreiben, daß übliche Spanplatten, Faserplatten u.dgl. die nicht vergütet sind, hergestellt werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, auf das Beilegen der Vergütungsschichten zu verzichten.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden schematischen Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Fig. dargestellte Anlage dient zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus der Streustation 1 mit nachgesohalteter Trenneinrichtung in Form einer Trennsäge 2 zum
BAD ORIGINAL
1 0 9 e -? ■ > I 0 3 2 1 AL
Auftrennen des kontinuierlich gestreuten Gutes in Matten, einer Aufteilstation 3> in der die einzelnen Matten auf die Etagen der Etagenpresse 4 aufgeteilt werden und der naohgeschalteten Etagenpresse 4, wobei Transpr£>teinrichtungen zwischen Streustation 1 und Aufteilstation 3 sowie Aufteilstation 3 und Etagenpresse 4 vorgesehen sind. Dabei ist im Ausführungsbeispiel, aber nicht zwingend, die Anordnung so getroffen, daß zwischen Streustation 1 und Aufteilstation 3 eine Vorpresse 5 angeordnet ist. Im übrigen ist die Aufteilstation 3 mit Einrichtungen zum Auflegen von Vergütungsschichten 6 auf die vorgepreßten Matten 1J ausgerüstet. Es handelt sich dabei beispielsweise umeine Vorrichtung zum Stapeln von Vergütungspapieren oder Vergütungsfolien 6 und Saugheber, mit denen die einzelnen Vergütungsschichten auf zugeordnete vorgepreßte Matten 7 aufgelegt werden können. Das wird im einzelnen weiter unten noch beschrieben. Die Vorpresse 5 ist als Einetagenpresse ausgebildet, die vorgeschalteten Transporteinrichtungen sind Bandförderer mit Übergabeband 9 und Beschleunigungsband Io. Die Kinematik dieser Transporteinrichtungen läßt sich ohne weiteres und in bekannter Weise so einstellen, daß bei kontinuierlich arbeitender Streustation 1 die einzelnen Matten 7 in der als Plattenpresse ausgebildeten Vorpresse 5 mattenweise und damit diskontinuierlich gepreßt werden können. Hinter der Vorpresse 5 kann eine Besäumsäge 11 für die Längsbesäumung der vorgepreßten Matten angeordnet sein. Die Aufteilstation befindet sich mit den Einrichtungen 8 zum Auflegen von Vergütungsschichten 6 in einem Uberdruckraum 12. Das stellt sicher, daß die Vergütungsschichten 6 in staubfreier Atmosphäre auf-
10 9 0 3 i /0321 BAD ORIGINAL
gelegt werden. Über ein in den Überdruckraum 12 ein- und ausfahrbares und an die Transporteinriohtung 14 im Überdruckraum funktionell angeschlossenes Bandtablett 1J> ist dieser Überdruckraum 12 an die Transporteinrichtung 15 hinter der Vorpresse 5 angeschlossen. Die Transporteinrichtung 14 im Überdruckraum 12 selbst ist als Bandförderer ausgebildet und an ein heb- und senkbares, der Etagenpresse 4 vorgeschaltetes Beschickgestell 16 angeschlossen. Ein Entleergestell 17 ist nachgeschaltet. Im Ausführungsbeispiel arbeitet die Trans- η porteinrichtung 14 im Überdruckraum 12 und arbeitet folglich die nachgeschaltete Etagenpresse 4 mit Beschickblechen 18. Dabei ist die Arbeitsweise wie folgt:
Das in der Streustation 1 kontinuierlich gestreute Gut wird mit Hilfe der Trennvorrichtung 2 in Matten 7 geteilt und die Matten 7 werden nacheinander, in der schon angedeuteten Weise, in dieVbrpresse 5 eingeführt, die als Plattenpresse ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel läuft ein entsprechendes Beschickband 19 durch die Vorpresse 5· Die vorgepreßten Matten 7 gelangen auf die Transporteinrichtung 15 hinter der Vorpresse 5 und auf das Bandtablett 15, welches den Überdruckraum 12 funktionell an die Transporteinrichtung 15 hinter der Vorpresse 5 anschließt. Das Bandtablett IJ kann dazu in den Überdruckraum 12 ein- und wieder ausfahren,und zwar bis über den Bandförderer 14 im Überdruckraum 12. Auf diesem Bandförderer 14 möge sich bereits ein Beschickblech 18 befinden. Das Bandtablett 13 wird zurückgezogen und legt dabei auf dem Beschickblech 18 die vorgepreßte Matte 7 ab. Gleichzeitig wird mit Hilfe eines Saughebers 8 eine Vergütungsschicht 6 auf die vorgepreßte Matte 7 aufgelegt. In entsprechender
1 O 9 8 ?- S / Π 3 2 1 ωηήΛΛ
Weise kann sich unter der vorgepreßten Matte 7 eine Vergütungsschicht 6 befinden, die vor Ablegen der vorgepreßten Matte 7 auf das Beschickblech 18 aufgelegt worden ist. Nunmehr werden in Richtung des Pfeiles 2o die Beschickbleche l8 mit den vorgepreßten Matten 7 weitergeführt und in das Beschickgestell 16 eingeführt, welches zu diesem Zweck in an sich bekannter Weise heb- und senkbar ist. Ist das Beschickgestell 16 beschickt, so öffnet sich die Etagenpresse 4 und alle Etagen der Etagenpresse 4 werden mit Hilfe von Einfahrarmen 21 gleichzeitig beschickt. Gleichzeitig werden die fertiggepreßten Platten mit ihren Beschickblechen 18 aus der Etagenpresse 4 ausgestoßen. Sie werden von dem Entleergestell 17 aufgenommen. Hier werden die fertiggepreßten Matten von den Beschickblechen befreit und der weiteren Verwendung zugeführt, während die Beschickbleche 18 über den Beschickblechumlauf 22 zurückgeführt werden. Stapelbleche können zwischengeschaltet sein. - Im Rahmen der Erfindung liegt die Möglichkeit, neben den schon erwähnten Beschickblechen 18 noch Beilegebleche oder Glanzbleche 23, zu verwenden, die auf die Vergütungsschichten zusätzlich aufgelegt werden. Auch das ist im Ausführungsbeispiel angedeutet worden. Diese Beilegebleche werden mit Hilfe von Saughebern 8 od.dgl. manipuliert. Auch sie werden in der beschriebenen Weise im Umlauf geführt. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch auch, auf derartige Bleche zu verzichten und mit Hilfe von Bandtabletts die Etagenpresse 4 zu beschicken. Die Etagenpresse 4 selbst besitzt heiz- und kühlbare Pressenplatten 25, wobei die Heizung regelmäßig erst eingeschaltet wird, wenn die Etagenpresse 4 beschickt und geschlossen ist.
Ansprüche s
1 0 9 i.r- ; / η 3 ? 1
BAD

Claims (6)

  1. SI
    Ansprüche :
    Cl))Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Paserplatten, u.dgl.,bestehend aus Streustation mit nachgeschalteter Trenneinrichtung, Aufteilstation und Etagenpresse sowie Transporteinrichtung zwischen Streustation, Aufteilstation und Etagenpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilstation (3) mit Einrichtungen (8) zum Auflegen von Vergütungsschichten (6) auf die Matten (7) ausgerüstet ist.
  2. 2) Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Streustation (1) und Aufteilstation (3) eine Vorpresse (5) angeordnet ist.
  3. 3) Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpresse (5) als Einetagenpresse ausgebildet und die vorgeschalteten Transporteinrichtungen als Bandförderer mit Übergabeband (9) und Besohleunigungsband (Io) ausgerüstet sind.
  4. 4) Anlage nach den Assprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilstation 0) mit den Einrichtungen (8) zum Auflegen von Vergütungsschichten (6) in einem Überdruckraum (12) untergebracht und über ein in den Überdruckraum (12) ein- und ausfahrbares und an die Transporteinrichtung (14) im Überdruckraum (12) funktionell angeschlossenes Bandtablett an die Transporteinrichtung (15) hinter der Streustation (1) bzw. hinter der Vorpresse (5) angeschlossen ist.
    33/0321
  5. 5) Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (14) im Überdruckraum (12) als Bandförderer ausgebildet und an ein heb- und senkbares, der Etagenpresse (4) vorgeschaltetes Beschickgestell (16) angeschlossen ist.
  6. 6) Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagenpresse (4) heiz- und kühlbare Pressenplatten (25) aufweist.
    Patentanwalt Dr. Andrejewski
    1098 3 3/0321
    Lee rs e f te
DE1967S0113587 1967-12-30 1967-12-30 Anlage zur Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u.dgl Expired DE1653313C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US737465A US3576692A (en) 1967-12-30 1968-06-17 Plant for the production of integrated laminates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1653313 1967-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1653313A1 true DE1653313A1 (de) 1971-09-16
DE1653313B2 DE1653313B2 (de) 1974-11-21
DE1653313C3 DE1653313C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5685114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0113587 Expired DE1653313C3 (de) 1967-12-30 1967-12-30 Anlage zur Herstellung von vergüteten Spanplatten, Faserplatten u.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653313C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322144A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Compak Systems Limited Presse zum Pressen von Platten aus Materialien, z.B. aus Fasermaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322144A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Compak Systems Limited Presse zum Pressen von Platten aus Materialien, z.B. aus Fasermaterialien
EP0322144A3 (de) * 1987-12-22 1990-06-13 Compak Systems Limited Presse zum Pressen von Platten aus Materialien, z.B. aus Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1653313C3 (de) 1978-09-14
DE1653313B2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217396A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten
DE1653319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
EP3498636B1 (de) Transportanordnung für holzfaserplatten und verfahren zum transportieren von holzfaserplatten
DE3735197C2 (de)
DE3809989C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE3032914A1 (de) Vorrichtung zum verpressen von werkstuecken
DE1653313A1 (de) Anlagen zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE1453372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten aus teilchenfoermigen Stoffen
DE1653314A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von vergueteten Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE1911764A1 (de) Anlage zur Herstellung von plattenfoermigem Pressgut,insbesondere von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE1653297A1 (de) Anlage zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
DE1948905C3 (de) Anlage zur Herstellung von Schichtstoffplatten
DE1223146B (de) Anlage zur beschickblechlosen Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE1653287C (de) Anlage zur Herstellung von Span platten, Faserplatten u dgl
DE2236355C3 (de) Anlage zum Beschicken von Mehretagenplattenpressen
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1176839B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE1219670B (de) Anlage zur Herstellung von Pressplatten, insbesondere Kunststoffpressplatten
DE1159621B (de) Etagenpresse zur Herstellung von Sperrholz-, Span-, Faserplatten od. dgl.
DE916023C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffplatten
DE1528284C (de) Beschick vorrichtung für Etagenpressen
DE1528271A1 (de) Anlage,mit der wahlweise Spanplatten oder Faserplatten oder Span/Faser-Kombinationsplatten herstellbar sind
CH465850A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
DE1140866B (de) Foerdervorrichtung zum Verteilen von Pressgutmatten auf mehrere uebereinander angeordnete Foerderbaender bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE2620202A1 (de) Anlage zur herstellung von mit verguetungsauflage versehenen spanplatten, faserplatten und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee