DE1653285A1 - Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.

Info

Publication number
DE1653285A1
DE1653285A1 DE19661653285 DE1653285A DE1653285A1 DE 1653285 A1 DE1653285 A1 DE 1653285A1 DE 19661653285 DE19661653285 DE 19661653285 DE 1653285 A DE1653285 A DE 1653285A DE 1653285 A1 DE1653285 A1 DE 1653285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
ejection
frame
ejector
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661653285
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Publication of DE1653285A1 publication Critical patent/DE1653285A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Dr. Andrejewski
, KettwigerStr.36
Tatafaa 25ÖÜ2
Patentanmeldung Essen, den 26.JuIi 1966
der Firma G.Siempelkamp & Co. ^6 8V) Krefeld/Rhl., Benrader Sfcr.75
Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Paserplatten u.dgl.
Anlagen zur Herstellung von Spanplatten,Paserplatten u.dgl. sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbes. sind solche bekannt, die bestehen aus einer mit Bandtablette ausgerüsteten Formstraße mit Streumaschinen und Fördereinrichtungen, einer Etagenpresse mit einer Mehrzahl von Pressenplatten sowie heb- und senkbarem Beschickgestell zur Aufnahme der Bandtabletts vor der Etagenpresse, Ausstoßeinrichtung für das fertiggepreßte Gut und Entleergestell hinter der Etagenpresse.- Bandtablett bezeichnet dabei Formkästen, deren Seitenwände das zu pressende Gut begrenzen und deren Boden als Förderband ausgebildet ist, " und bei denen eine der Stirnseiten zur Abgabe des in den Formkästen befindlichen zu pressenden Gutes eingerichtet ist, wenn die Bandtabletts in die Etagenpresse eingefahren und wieder zurückgezogen und bei der Rückzugsbewegung (oder schnn vorher) die Förderbänder angetrieben werden. Derartige Bandtabletts sind an sich bekannt. Sie werden
009835/0658
regelmässig unter den Streumaschinen hergeführt und nehmen dabei das zu pressende Gut auf oder werden auf andere Weise mit dem zu pressenden Gut versehen.
Bei den bekannten Anlagen der eingangs beschriebenen Art bestehen die Ausstoßeinrichtungen aus Ausstoßern, die an den einzelnen Bandtabletts fest montiert sind (vgl. beispielsweise die ÜSA-Patentschrift 2 972 423), so daß die Bandtabletts beim Einfahren in die Etagenpresse das fertig-
^ gepreßte Gut zunächst ausstoßen, um dann das zu pressende Gut bei ihrer Rückzugsbewegung auf den Pressenplatten abzulegen. Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Paserplatten u.dgl., die mit Bandtabletts arbeiten, werden in neuerer Zeit den ebenfalls bekannten Anlagen, die mit Beschickblechen ausgerüstet sind, vorgezogen. Bei Anlagen mit Beschickblechen befindet sich das zu pressende Gut bekanntlich auf Beschickblechen, die beim Preßvorgang in der Etagenpresse bleiben, mit dem fertiggepreßten Gut ausgestossen und erst nach dem Ausstossen vom fertiggepreßten Gut befreit werden, um danach zur Streustation zurückzulaufen. Das ist aufwendig, bedingt wegen unvermeidbarer Toleranzen in der Dicke der Beschickbleche Dickenunterschiede im fertiggepreßten Gut
W und ist nachteilig, weil der Verschleiß der Beschickbleche deren häufigen Ersatz erforderlich macht, während der Beschickblechumlauf und die auf dem Beschickblechumlauf durchzuführende Kühlung der Beschickbleche vor deren erneutem Bestreuen die Anlagen kompliziert machen. Obwohl also Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Paserplatten u.dgl., die mit Bandtabletts arbeiten, einfacher sind, bestehen funktioneile Nachteile, wenn in der Formstrasse Störungen auftreten,
009835/0658
beispielsweise der. von den. Streumaschinen gestreute Formstrang unterbrochen wird. Berücksichtigt man, daß das fertiggepreßte Gut auch in einem solchen Falle aus den Etagenpressen ausgestossen werden muss, so erkennt man, daß in alle Etagen des Beschickgestells ein Bandtablett eingeführt werden muss, auch wenn dieses mit zu pressendem Gut nicht gefüllt ist. Dann müssen die Bandtabletts sämtlicher Etagen in die Etagenpresse eingefahren werden, um das fertiggepreßte Gut herauszustoßen, Jedoch dürfen die Förderbänder der Bandtabletts das zu pressende Gut nicht ablegen. Danach müssen die Bandtabletts wieder in die ™ Ausgangsstellung zurückgenommen, die leeren Bandtabletts aus dem Beschickgestell herausgenommen und durch gefüllte Bandtabletts ersetzt werden. Das hat Rückwirkungen auf den Formstrang. Häufig muß der Formstrang länger als die Störung im Formstrang selbst bedingt angehalten werden, darüberhinaus kann infolge Strahlung von den heißen Pressenplatten her das in den Bandtabletts, die nicht ablegen, befindliehe zu pressende Gut bereits Schaden nehmen. Erheblicher Produktionsausfall kann die Folge sein.- Ähnlich liegen die Verhältnisse bei Anlagen, bei denen die Bandtabletts nicht durch Bestreuen mit zu pressendem Gut gefüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. so zu gestalten, daß bei Störungen in der Formstraße die beschriebenen üachteile nicht mehr auftreten.
009835/0650
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dergl., bestehend aus mit Bandtabletts ausgerüsteter Formstraße mit Streumaschinen und Fördereinrichtung, Etagenpresse mit einer Mehrzahl von Pressenplatten sowie heb- u.senkbarem Beschickgestell zur Aufnahme der Bandtabletts vor der Etagenpresse, Ausstoßeinrichtung für das fertiggepreßte Gut und Entleergestell hinter der Etagenpresse. Die Erfindung besteht darin, daß dem Beschickgestell eine besondere Ausstoßeinrichtung ™ aus den einzelnen Etagen der Etagenpresse entsprechenden Ausstoßtraversen zugeordnet ist und die Ausstoßtraversen zum Ausstoßen des fertiggepreßten Gutes, auch unabhängig vom Funktionszustand des Beschickgestells, in die Etagenpresse einfahrbar sind. Die Ausstoßtraversen hinterfassen dabei das fertiggepreßte Gut, ggfs. mit einer nasenförmigen Ausbildung, die auch ein Abheben von der zugeordneten Pressenplatte bedingt und schieben das fertiggepreßte Gut vor sich her.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich durch besondere Funktionssicherheit der Anlage beim Ein- und Ausfahren der Bandtabletts auszeichnet, ist dadurch " gekennzeichnet, dass die Ausstoßtraversen gleichzeitig als Einführungsnasen ausgebildet sowie vor den Pressenplatten heb- und senkbar und ausserdem in die Etagenpresse einfahrbar gestaltet sind.
In konstruktiver Hinsicht bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten, die für sich erfinderisch sind.
009835/0658
So ist eine Ausführungsform, die sich dadurch auszeichnet, daß sie bei bestehenden Anlagen unschwer nachträglich eingebaut werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Beschickgestell in Beschickrichtung verfahrbar zwei (ggfs. portalartig verbundene) Wangen oder Rahmenteile eines Ausstoßgestells angeordnet und an diese Wangen durch die Ausstoßtraversen verbundene AusstoBstangen angeschlossen sind, die in der angegebenen Weise vor den Pressenplatten zwischen der Einfahrnasenstellung und der Ausstoßstellung heb- und senkbar sein können und jedenfalls in der be- ™
schriebenen Weise zum Ausstoßen des fertiggepreßten Gutes in die Etagenpresse ein- und ausfahrbar sind.
Durch funktionelle Einfachheit zeichnet sich eine andere AusfUhrungsform aus, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Beschickgestell in an sich bekannter Weise quer zur Beschickrichtung zwischen Etagenpresse und Zubringerförderer für die Bandtabletts verfahrbar und g?gen ein in gleicher Weise verfahrbares, ggfs. an das Beschickgestell angekuppeltes Ausstoßgestell mit an Ausstoßstangen angeschlossenen, ein- und ausfahrbaren Ausstoßtraversen austauschbar ist.
In allen Fällen wird man den Punktionsablauf im allgemeinen so gestalten, dass der Ausstoßvorgang als besonderer Arbeitsvorgang nach dem öffnen der Etagenpresse, z.B. während des Füllens des Beschickgestells, erfolgt. Die Ausstoßeinrichtung soll jedoch auch unabhängig von dem Arbeitsrhythmus der Besohickvorrichtung betätigbar sein, wenn infolge einer Störung in der Formstrasse das Ausstossen ohne Rückwirkung auf die Formstrasse und deren Funktionsablauf erfolgen muß.
009835/0658
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt vor allem darin zu sehen, dass bei der erfindungsgemassen Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. das Ausstossen des fertiggepreßten Gutes unabhängig vom Arbeiten der Formstrasse erfolgen kann. Polglich kann das Ausstossen des fertiggepreßten Gutes ohne Rückwirkung auf die Pormstrasse auch dann durchgeführt werden, wenn Störungen in der Pormstrasse den Arbeitsrhythmus der gesamten Anlage zunächst unterbrechen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden schematischen Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer
erfindungsgemassen Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Paserplatten u.dgl.,
Pig. 2 in gegenüber der Figur 1 vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles A der Figur 1,
W Pig. 3 einen nochmals vergrößerten Ausschnitt aus der
Pig. 2,
Pig. 4 entsprechend der Figur 1 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemassen Anlage,
und
Fig. 5 in gegenüber der Fig. 4 vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles B der Fig. 4.
009835/0658
' Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht sie aus einer mit Bandtabletts 1 ausgerüsteten Formstrasse, Etagenpresse 2 mit einer Mehrzahl von Pressenplatten j5 und heb- und senkbarem Beschickgestell 4. In den Figuren nicht gezeichnet ist die Streumaschine, von der die in der Figur dargestellte Fördereinrichtung 5 für die Bandtabletts 1 zu dem heb- und senkbaren Beschickgestell 4 führt, welches sich zwischen der Formstrasse und der Etagenpresse 2 befindet. Hinter der Etagenpresse 2 befindet sich das i
Entleergestell 6, welches das fertiggepreßte Gut 7 aufnimmt. Dieses wird mit Hilfe einer Ausstoßeinrichtung bei geöffneter Etagenpresse 2 aus der Etagenpresse ausgestossen, und zwar ist erfindungsgemäss dem Beschickgestell 4 eine besondere Ausstoßeinrichtung 8 zugeordnet, die aus den einzelnen Etagen der Etagenpresse 2 entsprechenden Ausstoßtraversen 9 besteht, wobei diese Ausstoßtraversen 9 zum Ausstossen des fertiggepreßten Gutes 7 unabhängig vom Beschickgestell 4 und von den im Beschickgestell 4 befindlichen Bandtabletts 1 in die Etagenpresse 2, einfahrbar sind. Die Ausstoßtraversen 9 sind dabei gleichzeitig als Einführungsnasen 10 ausgebildet, Dazu wird insbes. auf die Figuren 2 und 5 verwiesen. Einführungsnasen 10 bezeichnet dabei Schrägflächen, die die Kanten der ™ Pressenplatten 3 gleichsam anschrägen, so daß ein einzufahrendes Bandtablett 1 über die Schrägflächen 10 angehoben werden kann, um sicher und ohne Blockierung in die Etagenpresse 2 zu gelangen. Dazu sind die Ausstoßtraversen 9 vor den Pressenplatten J heb- und senkbar und ausserdem in die Etagenpresse einfahrbar.
009835/0658
In der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ist die Anordnung so getroffen, daß neben dem Beschickgestell 4 in Beschickrichtung verfahrbar zwei Wangen 11 eines Ausstoßgestells angeordnet sind. Die Wangen 11 sind mit Rädern 12 versehen und auf Schienen 13 verfahrbar. An diese Wangen 11 sind durch die Ausstoßtraversen 9 verbundene Ausstoßstangen angeschlossen. Diese sind in der angegebenen Weise vor den Pressenplatten ^ zwischen Einführungsnasenstellung und Ausstoßstellung heb- und senkbar und ausserdem ein- und
ψ ausfahrbar. Das Heben und Senken erfolgt im Ausführungsbeispiel durch Heben und Senken eines Rahmens 15, de^ Rollen für die Ausstoßstangen aufweist, die bei 17 entsprechend gelenkig an die Wangen 11 angeschlossen sind. Das Einfahren und Ausfahren erfolgt dadurch, dass das Ausstoßgestell 11 im ganzen in Richtung der Pfeile 18 verfahren wird. Der Antrieb kann mittels ZyIInderkolbenanordnungen oder auf andere Weise erfolgen. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Ausstoßtraver sen 9 das fertiggepreßte Gut J bis zum Ende der Pressenplatten J> hinschieben, da man hinter den Pressenplatten J Walzen 19 anbringen kann, die klemmend das fertiggepreßte Gut 7 erfassen und ihrerseits angetrieben sind, so daß sie das fertiggepreßte Gut 7 in das Entleergestell 6 einführen, sobald das fertig-
™ gepreßte Gut 7 zwischen diese angetriebenen Walzen 19 gestoßen worden ist. Der Weg des Ausstoßgestells 11 kann also gegenüber der Länge des fertiggepreßten Gutes 7 verhältnismässig kurz sein.
Eine andere Ausführungsform ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt worden. Hier ist das Beschickgestell 4 zunächst in an sich bekannter Weise quer zur Beschickrichtung zwischen
009835/0658
Etagenpressen 2 und Zubringerförderer 5 für die Bandtabletts verfahrbar. Es ist gegen ein um das gleiche Maß verfahrbares, ggfs. sogar an das Beschickgestell angekuppeltes AusstoS-gestell 11 mit an Ausstoßstangen 14 angeschlossenen, ein- und ausfahrbaren Ausstoßtraversen 9 austauschbar. Im Ausführungsbeispiel besitzt dieses Ausstoßgestell 11 einen Ausstoßarm 2o, an dem sich die Ausstoßstangen 14 und die Ausstoßtraversen 9 befinden. Der Ausstoßarm 2o ist über einen Kettentrieb 21 in Richtung des Pfeiles 22 (vgl. Fig. 5) |
verfahrbar. Der Kettentrieb 21 wird über einen umsteuerbaren Motor 23 angetrieben. Bei dieser Ausführungsform ist also gleichsam das Beschickgestell 4 gegen das Ausstoßgestell austauschbar.
Bei beiden AusfUhrungsformen, d.h. immer, kann nach der Erfindung der Ausstoßvorgang als besonderer Arbeitsvorgang nach dem öffnen der Etagenpresse 2, z.B. während des Füllens des Beschickgestells 4, durchgeführt werden. Die Ausstoßeinrichtung kann jedoch auch ganz unabhängig von dem Arbeitsrhythmus der Beschickvorrichtung betätigbar sein.-
Die entsprechenden Steuervorrichtungen gehören zum Stand g
der Technik und bedürfen daher im einzelnen nicht der Beschreibung.
Treten in der Formstraße Funktionsstörungen auf, so kann folglich mit Hilfe des Ausstoßgestells 11 das fertiggepreßte Gut 7 aus der geöffneten Etagenpresse 2 herausgedrückt werden, während Arbeiten an der Formstrasse unabhängig davon durchgeführt und Störungen beseitigt werden können.
Ansprüche : 009835/0658

Claims (1)

  1. - ίο -
    Ansprüche
    1.J Anlage zur Herstellung von Spanplatten. Paserplatten u.dgl., bestehend aus mit Bandtabletts ausgerüsteter Formstraße, Etagenpresse mit einer Mehrzahl von Pressenplatten und heb- und senkbarem Beschickgestell zur Aufnahme des Bandtabletts vor der Etagenpresse, Ausstoßeinrichtung für das fertiggepreßte Gut und Entleergestell hinter der Etagenpresse, ) dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschickgestell (4) eine besondere Ausstoßeinrichtung aus den einzelnen Etagen der Etagenpresse (2) entsprechenden Aus stoß traver sen (9) zugeordnet ist und die Ausstoßtraversen (9) zum Ausstoßen des fertiggepreßten Gutes (7) in die Etagenpresse (2) einfahrbar sind.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßtraversen (9) gleichzeitig als Einführungsnasen (1O) ausgebildet sowie vor den Pressenplatten (3) heb- und senkbar und ausserdem in die Etagenpresse (2) einfahrbar sind.
    * J. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Beschickgestell (4)in Beschickrichtung verfahrbar zwei ggfs. portalartig verbundene Wangen (ll) oder Rahmenteile eines Ausstoßgestells angeordnet und an diese Wangen (ll) durch die Ausstoßtraversen (9) verbundene Ausstoßstangen (l4) angeschlossen sind.
    009835/0658
    - li -
    4. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschickgestell (4) quer zur Beschickrichtung zwischen Etagenpresse (2) und Zubringerförderer (5) für die Bandtabletts (l) verfahrbar und gegen ein in gleicher Weise verfahrbares, ggfs. an das Beschickgestell (4) gekuppeltes Ausstoßgestell (11) mit an Ausstoßstangen (l4) angeschlossenen, ein- und ausfahrbaren Ausstoßtraversen (9) austauschbar ist.
    Patentanwalt Dr.Andrejewski
    009835/0658
    L e e r s e i t e
DE19661653285 1966-07-28 1966-07-28 Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. Pending DE1653285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105062 1966-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653285A1 true DE1653285A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=7526291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661653285 Pending DE1653285A1 (de) 1966-07-28 1966-07-28 Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1653285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012679A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren zur herstellung von spanplatten u.dgl. sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012679A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-08 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren zur herstellung von spanplatten u.dgl. sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917062C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verteilen von Gegenständen
DE3909566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken und pressen von faserflocke
DE2413844A1 (de) Breitschlitzduesenkopf fuer extruder
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE1653285A1 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
AT391303B (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen einzelner posten aus einem strom von holzstaemmen
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1653297A1 (de) Anlage zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Spanplatten,Faserplatten od.dgl.
EP0975558B1 (de) Austragsvorrichtung
DE1198058B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen mit vorgepressten Spankuchen
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE871306C (de) Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE915647C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Etagenpressen mit feuchten Massekuchen, insbesondere Faserstoffkuchen zur Herstellung von Faserstoffplatten
AT239050B (de) Schleifmühle zur Herstellung von Holzschliff
DE1201983B (de) Einrichtung zur Beschickung von Pressen, insbesondere Etagenpressen, bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE1653272C (de) Einrichtung zum Ablegen von vorgepreßtem Gut für die Herstellung von Faserplatten, Spanplatten oder dergleichen zwischen den Pressenplatten einer Etagenpresse
DE1219330B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Ballenpressen
DE7216864U (de) Vorrichtung zur Zuführung von Stabmaterial zu Stauchmaschinen u. dgl
CH382438A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer geöffneten Presse mit mindestens einem Teilchenformling
DE1219670B (de) Anlage zur Herstellung von Pressplatten, insbesondere Kunststoffpressplatten
DE1101284B (de) Maschine zum Aufnehmen von Schuettgut, insbesondere Briketts, aus Lagerhaufen
DE1153882B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.
DE1221792B (de) Formkasten fuer die Beschickung von Pressen, insbesondere Etagenpressen, bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl.