DE1652366A1 - Einrichtung und Verfahren zum Beschichten von Blaettern mit hochviskosem Material - Google Patents
Einrichtung und Verfahren zum Beschichten von Blaettern mit hochviskosem MaterialInfo
- Publication number
- DE1652366A1 DE1652366A1 DE1967L0056787 DEL0056787A DE1652366A1 DE 1652366 A1 DE1652366 A1 DE 1652366A1 DE 1967L0056787 DE1967L0056787 DE 1967L0056787 DE L0056787 A DEL0056787 A DE L0056787A DE 1652366 A1 DE1652366 A1 DE 1652366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- coating
- circumferential
- leaves
- application
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/28—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
- B05C1/025—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/0826—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
- B05C1/083—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/04—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D7/00—Producing flat articles, e.g. films or sheets
- B29D7/01—Films or sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Dfpl.-lng. August Boshart
Dipl.-Ing. Walter Jackisch
Dipl.-Ing. Walter Jackisch
Patentanwalt·
StuHgart-N, Menzefaraße 40 . 1652366
StuHgart-N, Menzefaraße 40 . 1652366
Einrichtung und Verfahren sum
Beschichten von Blättern mit hochviskosem Material
Sie Erfindung betrifft eine Einrichtung sum Beschichten
von Blättern mit hochvlskosem Material, insbesondere
zum Beschichten von Faltachachtelrohlingen aus Papp»
oder dgl«, wobei die Blätter ein Walsenpaaa? durchlaufen,
das aus einer Auftragewalee mit nachgiebigem Hantel und
einer gegen diese unter Bildung einer Binwulbung auge·*
preßten Oegenwalze besteht« Zum Gegenstand der Erfindung
gehört ferner ein 7erfahren sum Beschichten von Blättern mit hoohviskosem Material. Bei der erwähnten Verarbeitung
von Taltschaehtelrohlingen als bevorzugtem Anwendungsgebiet
der Erfindung handelt es sich im allgemeinen um eine Beschichtung mit hoohviekosen Kunstharzen oder dgl·
bzw. um eine Beleimung.
Im Gegensatz zu der Beschichtung von kontinuierlich durchlaufenden Materialbahnen» welche durch die Be-
109812/0437
BAD
handlungszone gesogen werden» aber auch im Gegensatz
zu der Beschichtung Ton eineeinen Blättern mit Flüssigkeiten oder dgl. geringer Viskosität bereitet
die Beschichtung von biegeweichen Blättern Bit hochviskosen Stoffen beträchtliche Schwierigkeiten» Dies
gilt vor allem auoh für die Ver-arbeltung von thermoplastischen« hochschmelzend«! Kunetharaen oder dgl·
als Be β dichtungsmaterial, welches somit bei Raum»
temperatur im wesentlichen nicht fließfähig sowie von klebriger Beschaffenheit 1st. Wenn aioh solche
Stoffe im Slngangswinkel eines Waisenpaares ansammeln,
wie dies z.B. in den lacken zwischen den aufeinanderfolgend durchlaufenden Blättern auftritt» so kann der
entstehende Wulst von Besohiohtungsmaterial die Be*
rührungs- bzw· Anprefistelle des Waisenpaares nicht
überwinden und setzt sieh daher an der Vorderkante des folgenden Blattes oder an dessen Oberfläche ab«
Sin besonderes Anwendungsgebiet des Erfindung ist die Beschichtung von dünnen Kartonblättexn von
0,2-0,3 mm Stärke· Wenn bei solchen Materialstärken
ein Anprefidruok beim Aufbringen des Beaohiohtungs-
-3 -
109812/0437
BAD ORIGINAL
materials gewünscht wird, so ist der Spalt !mischen
Auftragewaise und Qegenwalse sehr gering bsw« völlig
geschlossen» was au einem Abpressen des Beechiohtungsmateriala
im Singangewinkel der Beriihrungsetelle des
Waisenpaares führt. Has hierdurch verursachte Zurückschieben
des Besohiohtungematerials über die Blattfläche
wird durch geringfügige Abweichungen in der Durohlaufrichtung sowie durch Unsymmetrien oder tingenauigkeiten
in den Abmessungen des Waisenpaares noch verstärkt* Damit ergibt sieh wiederum eine verstärkte
Ansammlung von Besohichtungsmaterial im Eingangewinkel
des Walaenpaares.
Wenn nun die Torderkante eines blegeweiohen Blattes
mit einer solchen Ansammlung von Besohichtungsmaterlal
in Berührung tritt» so fuhrt die Viskosität und Klebfähigkeit des Materials sum Anhaften der die Berührungsstelle
des Valaenpaares verlassenden Blattvorderkante
am Walsenumfangf so daß sich das Blatt um die Auftragswalse
wickelt. Unter !testenden bleibt das Blatt auch an der Oegenwalee haften, was gleichfalls aur Betriebsstörung
bzw. Betriebsunterbrechung oder su Ausschuß führt.
1098 1 2/0Λ 37
BAD ORIQlNAt'
BAD ORIQlNAt'
Bei Einrichtungen zur zweiseitigen Beschichtung von Blättern alt zwei zusammenwirkenden Auftragewalzen
treten die gleichen Probleme auf. Bit Beschickung beider eich, berührenden Walzen führt jedoch noon
verstärkt zur Materialeasammlung la Bingangswinkel·
Demgemäß neigen auch hier die austretenden Blätter zum Anhaften an einer der beiden Walzen* Sine Erleichterung der Betriebebedingungen kannte bei der
zweiseitigen Beschichtung zwar durch die entgegengesetzte Haftwirkung zwischen dem austretenden Blatt
und beiden Walzenoberfläohen auftreten, in der Praxis erweist sich die hierzu erforderliche feineinstellung
auf genau gleiche Materialaufttbrung an beiden Walzen
sowie auch die erforderliche Gleichheit der Oberfläohenbeschaffenhelt
beider Walzen als so kritisch, daß ausreichende Betriebssicherheit auf dleee Weise
nicht erreichbar ist·
Aufgabe der Erfindung 1st die Schaffung einer Bin»
richtung bzw. eines Verfahrens zur Be Schichtung iron
Blättern mit hochviskosea Material, womit die erwähnten Haohteile Überwunden werden· Sie erfindungs-
« 5. 109812/0437
BAD ORIGINAL
gemäße Einrichtung zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet
sich hauptsächlich dadurch» dad die Umfangsfläohe
der Gegenwalze eine Vielzahl roa Vertiefungen zur Aufnahme von BeeohiohtungeBaterial aufweißt* Bine
bevorzugte Ausgestaltung dieser Einrichtung besteht darin» daß die Gegenwalze eine starre Umfangsfl&che
aufweist, da£ die hierin angeordneten Vertiefungen zur
Beförderung des aufgenommenen» überschüssigen Be-
ft
schiohtungsmaterials über die Berührungsflaohe des
Walzenpaares vorgesehen sind und daß am Umfang der Gegenwalze eine Vorrichtung zum Entfernen des Besohichtuttgsmateriale
aus den Vertiefungen der rotierenden Gegenwalze angeordnet ist· Besondere zweckmäßig wird die Einrichtung derart gestaltet,
da£ die Vertiefungen in der tfofangsfl&che der (Jegenwalse
als eohmale» mit geringen gegenseitigen Abstand
angeordnete Umfangssuten ausgebildet sind umd dad zur
Entfernung des überschüssigen Beschichtungematerials
ein Abstreifer mit entsprechend dem Profil der Gegenwalze geformter und in die ümfangsnuten eingreifender
Schneide vorgesehen ist·
109 8 12/04 3
BAD ORIGH^U.
BAD ORIGH^U.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Einrichtung
beruht im wesentlichen darauf, daß überschüssig©β
Beschichtungsmaterial durch die Vertiefungen bew.
Umfangenuten der Gegenwalze über die Berührungsfläche de ε Walzenpaareβ transportiert wird und »lob, somit
nicht im Eingangswinkel ansammeln kann. Brfahrungegemäß
läßt sich so das Anhaften und Aufwickeln der
austretenden Blätter mit großer Sicherheit vermeiden. Ebenso werden die Auswirkungen von Haßabweichungen
und Unsymmetrien des Walzenpaarea wie auch möglicher
Richtungsabweichungen und dicken Änderungen der Blätter unschädlich gemacht· Hierbei ist von besonderer
Bedeutung auch die Verminderung der wirksamen mit dem Blatt in Berührung tretenden TJmfangsfläche
der Gegenwaise infolge der Vertiefungen bew« Umfangsnuten, wodurch die Neigung sram Haften an
dieser Walze wesentlich vermindert wird· Me Haftneigung an der Austrittsseite der Auftragswaise
wird vor allem dadurch vexmlndert, daß dl· durch
Anpressen der Gegenwalee erzeugte BiawSlbttag dee
nachgiebigen Hanteis der Auftragewaise eine au deren Umfangfläche gegensinnige Krüaaung der austretenden
Blätter hervorruft·
109812/,jQ4£7, . .
BAD ORIGINAL
Demgemäß kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren
hauptsächlich dadurch, daß mit einer Yielsahl von Vertiefungen versehene TJofangsfläche
der Ctogenwalse um ein solches Maß in den nachgiebigen
Hantel der Auftragswaise eingepreßt wird, daß die aus der BerPhrungastelle des tfalsenpaares austretenden Blätter durch die Sinwölbung ia Mantel der
Auftragewaise von letzterer abgehoben werden· Zur Erzielung eines besondere gleichmäßigen Haterialauftrages
sowie zur weiteren Verminderung der Haftneigung wird das erfindungegemäße Verfahren vorteilhaft derart aus*
geführt» daß auf der %£angeflache der Auftragewaise das
mit Überschuß sugeftlhrte Beschiohtungematerlal durch
Abstreifen in eine In Umfangerioh-tung verlaufende,
rippenföralge Verteilung gebracht wird und auf die su
beschichtende Blattflttohe übertragen wird, worauf das (
rippenfönaig verteilte BesohiohtungsBiaterial beim
Durchlauf swischen der Auftragswalse und der Oegenwalse
durch den Anpreßdruok au einer gleichmäßigen Schicht
verteilt wird·
Die infolge der Erfindung sul^riige hohe Viskosität des
Beechiohtungsaaterlale hat den weiteren Torteil aur
109812/0437
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Folget daS im Gegeneata stu bekannten Einrichtungen
und Verfahren bei der Beschichtung mit thermoplastischen
Kunststoffen oder dgl« mit niedrigeren Betriebstemperaturen gearbeitet werden kann* Hierdurch, wird die Lebensdauer
der meist aue Gummi bestehenden Walzenmantel erhöht
bzw« die Verwendung von preisgünstigerem Material
ermöglicht· Endlich führt die Verminderung b*w- der gänzliche Fortfall einer besonderen Aufhelsung des Beschichtungsmaterials
an der Auftragsetelle su nicht unbeträchtlichen Eineparungen an Betriebskosten·
In der Praxis kommt für die erfindungegem&e vorgesehenen
TJmfangsnuten der Gegenwalze eine Sichte von
etwa 25 pro cm Walzenlänge in Betracht· Zur Entfernung
deo Besohichtungsmateriale aus den Umfangenuten können
Abstreifer in Form von Abstrelfmessem oder Abstreifwal&en
mit maohgiebigem Mantel verwendet werden» welche in die Omfangsnuten eingreifen« Das über die Berührungsflächen
der Walzen beförderte Material läfit sioh so vor
dem erneuten Eintritt in die Berührungsflächen weitgehend bzw- vollständig entfernen. Tür die erfindungegemäß
vorgesehenen Vertiefungen in der TI«fangefläohe
• 9 -
109812/0437
der Gegenwalze kommt ausser der bereite erwähnten
Auebildung als enge und feinverteilte üafangsnuten
ebenfalle eine Ausbildung in foxa von sowohl in Uta»
fangsrlohtung wie in Axialriohtung der Waise gleichmäßig
verteiltest s«B. kalottenfömigen Einsenkungen
in Betracht. Diese Ausführung der Walsenoberfläohe *
wird·*.da folgenden kurs als 1MJWtVUr" beseiohnet·
Diese Ausführung iet für den Auftrag von Materialien
geringerer Viskosität weniger geeignet, da solohe
Stoffe nach dem Abstreichen ran der gravierten Uafangsfläohe
die Sinsenkungen nicht nur auefüllen,
sondern erfahrungsgenäd aus diesen in gevifleai HaSe
hervortreten. Gravierte Waisen haben sloh desgeaäS
hauptsächlich für die Verarbeitung von besonders sähen Beeohiohtungsnaterlalien als geeignet erwiesen,
während die als Uafangsnuten ausgebildeten Yertieftragen
der Walzenumfangefläche bei der TÜBdrehung
fortwährend eingreifenden Abstreifoxgane in jedem VaIl von anhaftendem Beeohiohtunganaterial befreit
werden und daher für die Verarbeitung von sehr oder weniger hoohviskosen Materialien gleichermaßen geeignet
sind«
- 10 -
109812/0437
BAO OfÄGlNAi/
BAO OfÄGlNAi/
Eine besondere Weiterbildung der erfindongsgeaäßen
Einrichtung kennzeichnet eioh dadurch« daß die Uafangsnuten
der Oegenwalee »it den daswlsohen liegenden»
in timfangsriohtung verlaufenden Rippen ein wellen»»
förmig abgerundetes Profil bilden und daß die Sohneiden-»
form des Abstreifers diese» Wellenprofil angepaßt 1st·
Bin derartig wellenföraiges Walsenpzofll, da· grundsätzlich,
vowohl für einfache Oegenwalsen vie auch fttr
Dosiervralsen geeignet ist, bietet wesentliche Vorteile
bein Auftrag besondere saher Beechichtungsmaterialien·
Wenn für gevlfie Materialien auch bei der erfindungegeaäßen
£inriohtung eine höhere Arbeitetemperatur, «.B.
eine solche des Beeohiohtungesaterlala τοη 90-9S>°0
und der Waisen von etwa 1750O, erforderlich ist, so kann hierdurch eine geringfügige Verwerfung der Waisen
hervorgerufen werden, was eine unterschiedliche Auftragsstärke des Beeohichtungssateriela sur folge hat.
In diesem Tall 1st es gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung aweckmäßig, eine wie die Oegenwalae alt
Ifafangsnuten versehene Doeierwalme su verwenden· Hitrduroh
erhält das Beeohiohtungsmaterial auf der naoh-
109812/0437
BAD
glebigen Umfangsfläehe der Auftragswaise eine in
Vafangsrlohtung verlaufende, streifenfuxnige Verteilung
bsw. «in wellenförmiges Sohlohtprofll In
Axialdichtung· Seim Durchlaufen der Druckflächen zwischen Auftrage-* und Qegenwalse wird das so verteilte Material au einer gleichmäßigen Schiebt aus»
gewalst und in dieser Poro auf die Blattoberflttooe
übertragen· Suroh Veränderung der ümfangegeeobwindigkeit
der DoBierwalae in bezug auf die Auftragswalse
sowie durch Veränderung des Anprefidruokes swisooen
diesen beiden Waisen läßt sioa die strelfenfOnsige
Verteilung und die Schichtdicke des Materials an der Auftragswaise genau einstellen·
dargestellten Ausführungsbeiopiele erläutert· Hierin
erflndungsgei&Ben Einrichtung,
Fig.2 die wesentlichen Seile der Einrichtung nach
71g. 1 in Drauf nicht,
Fig. 3 das Waisenpaar einer bekannten Einrichtung alt auf Abstand eingestellter Auftrags- und Gegtnwalae im Querschnitt»
Fig. 3 das Waisenpaar einer bekannten Einrichtung alt auf Abstand eingestellter Auftrags- und Gegtnwalae im Querschnitt»
109812/0437
BAD ORIGINAL*
fig. 4 dae Valsenpaar geaäfi fig«5t Jedooh ait Anpreßung
der Oegenwalse in den nachgiebigen Mantel der Auftragswalser
fig. 5 ein erfindungegeaäfiee Waisenpaar ait Auftragewaise
und gegen diese angepreßter, ait Uafangsnuten vereehener
Gegenwaise,
fig· 6 einen Querschnitt geaäd fig«5# Jedoch mit durchlaufendem
Blatt swieehen Auftrage- und öegenwalae,
fig« 7 eine Ausführung dee erflndungegemäBen Walsenpaaree
mit ähnlich der Oegenwalse profilierter Dosierwalae,
fig· 8 eine Ausführung der erfindungsgemäeen Einrichtung
mit gravierter Oegenwalee, die gleichseitig als
«weite Auftragswalae zur zweiseitigen BeSchichtung
der durchlaufenden Blätter verwendet wird»
fig·9 eine Ausführung gemäß fig»8» jedoch alt einer als
Musterwalze ausgebildeten ersten Auftragewalze und mit einer nachgiebigen Waise als Abetreiforgan
für die als aweite Auftragswaise dienende Gegenwaisev
fig. 10 ein aus Muster-Auftragewalse und ait Utafangenuten
versehener Oegenwalse bestehendes Walsenpaart
fig· U die perspektivische (Je samt an sieht einer erfindungegeaäfien
Sinriohtung ait genuteter Dosierwaise in
- 15 -
1 0 9 8 12/0437
BAD ORIGINAL
Zueanaenwirkung alt einer Auftragewalee, den vergrößerten Querschnitt einer genuteten
Bosierwalsse alt einstellbarer Anpreövorrlohtung
und Auftrage- sowie Gegenvalae,
Flg. 13 die AnBiotLt einer genuteten und alt Wellenprofil
versehenen Waise *ur Verwendung als Gegen«, Doaier- oder Abet~reifwalae,
Pig.14 einen 2eil~Axialsohnitt der Waise naoh flg. 13
und
FIg* 15 einen stark vergrößerten Profilauasohaitt der
In gegenseitiger Anpreisung stehenden Auftragsund Dosierwalse geaftft 7ig«12.
Die Gesaateinrioiitung 30 nach flg»l und 2 uafsJt eine
Blattsuftthrung 31t eine Besoaloatungsstation 32 alt
mehreren Waisenpaaren, eine Torriohtung 35 eua
flanapolleren und eine Kühlvorrichtung 54« Die
Blätter 37 werden alt Hilfe von Traneportbtodern
35» 36 alt gegenseitigem Abstand in einer Durohlaufbahn
38 über die verschiedenen Stationen der Besohlohtungseinrlohtung
geführt· Die erforderlichen Antrlebsalttel sowie fiele- und Kühlvorrichtungen
- 14 -
109812/0437
BAO
sowie eine IJawälsanlage für das Beeohiohtungematerial
sind in elnselnen nicht dargestellt·
In Beispiel 2 werden als Blätter 37 laltsobaahtelrohlinge
alt Yorderer bsw· rückwärtiger Kante 40 bsw· 41 und Yorder- bsw· Räokselte 43 bsw« 42 sowie mit den üblichen !!»schnitten und faltlappen
verarbeitet. Der konplislerte Kantenverlauf eines
solchen Sealings beeinflußt die Verteilung des auf der Uafangsfläohe der Auftragewaise befindlichen
Beschlohtungsaaterials» da in der Berührungsfläche
der Walsenpaare ein fortwährender, schneller Wechsel
swisdtfen unmittelbarer BerUhnäieimd Trennung dar
Valsen durch die Blattstärke erfolgt« Si· dargestellte Einrichtung 1st Torsugsweise fttr die. Terarbeltung
von biegeweiohen Blättern geeignet» wobei die Torteile gegenüber den bekannten Anlagen besonders
deutlich in Brecheinung treten» is übrigen jedoch auch
fttr die Ter**arbeitung von aehr oder weniger steifen
Blättern» s«B« aus Karton oder dgl«« gleichermaßen
anwendbar sind, für das alt 45 bselohnete Beeohiohtungsnaterial
koamen hochviekose Kunstharse la Betracht, lns-
-15 -
109812/0437
besondere eolohe mit einer Fähigkeit von bis su
5000 centipoioe, die bei einer Yerarbeitungetempe«»
ratur von etwa 105-1100O nlobt fließfähig eind.
In der Beschiohtungeetatlon 32 sind zwei Weleenpaare
46 und 47 «um Aufbringen von Beeohiohtungematerial
auf die Vorder- bzw· Rückseite 43 b«w. 42
der durchlaufenden Blätter vorgesehen. Die Auftragewalze 50 der Waisenanordnung 46 ist alt einen nachgiebigen
Mantel 51 aue Gummi oder dgl· mit einem Härtegrad von nicht mebr ale 70 und Vortragsweise
von 35-40 versehen« Der Hantel 51 ist starkwandig
ausgebildet» um die Spannungen beim Eindrucken der Gegenwalze sur Srseugung der erfindungswesentlichen
Einwölbung gering su halten. Die tfandetärke des
Hantele 51 sollte daher im allgemeinen 5 mm nioht unterschreiten· Mittels einer Übertragerwalse 52
wird Beeohiohtungsmaterial aus einem Behälter 53 an die
Umfangsfläohe der Auftragewalze 50 gefördert·
Sie Schichtdicke des Materials an der Auftragowalse wird mittels einer in besug auf die Üafangegeeohwindigkeit
der Auftragswalse gegensinnig rotierenden Doeier-
- 16 -
109812/0437
walze 54 eingestellt. Ein Abstreifmesser 54 säubert die Dosierwalze von anhaftendem Besohlcatungsmaterlal·
Die Walzen 5O9 52 und 54 werden z.B. mittels einer nicht dargestellten ulumlaufhelzung auf der vorgegebenen
Arbeitstemperatur von etwa 105-1100O gehalten· Me Walzenanordnung 46 umfaßt ferner eine Gegenwalze
57 mit starrer Umfangsfläohe 591 die mit der Auftragewalze
50 eine Berührungs- bzw» Druckfläche 58 alt Eingangewinkel 69 und Ausgangswlnkel 68 bildet· Sie
Gegenwalze 57 1st mit engen Umfangsnuten 63 und dazwischenliegenden
Rippen 62 gleicher Breite versehen· Die Dichte der Umfangenuten in Axialrichtung beträgt
etwa 25 pro cm· Die auf die Umfangsnuten entfallende ausgesparte Oberfläche macht etwa die Hälfte der gesamten
Zvlindexmantelfläohe der Gegenwalze aus» Letztere rotiert in bezug auf die Umfangsgeschwindigkeit
gleichsinnig mit der Auftragswalze 50, so daß die Blätter durch die Berührungsfläche gefördert
werden· Die Gegenwalze wird in gleicher Weise beheizt wie die übrigen Walzen·
Am Umfang der Gegenwalze ist eine Vorrichtung 65 zum Entfernen anhaftenden Beeohlchtungsmaterlals in Vorm
- 17 -
1 0981 2/0437
eines Abstreifmessers 66 angeordnet« Die Bohneide 67
des letzteren let entsprechend dem Hutenprofil der
Gegenwaise geformt und greift an einer in ümdrehungeriohtung
hinter dem Ausgangewinkel 68 und vor dem Bingangswinkel 69 der Berührungsfläche 58 dee Walsenpaaree
gelegenen Stelle in die Umfangsnuten 63 der Oegenvalae
ein·
Das Abstreifmesser 66 ist in seinem rückwärtigen feil
rinnenförmig ausgebildet, worüber das von der umfangefläche
59 abgestreifte Beeohiohtungematerial in eis nicht dargestelltes Umlaufsyeteia aurüokflieseen kann«
Das Abstreifmesser kann hohl ausgebildet und an die ölumlaufheisung angeschlossen oder anoh Bit einer
elektjrieohen Widerstandsheizung yeraehen werden·
Duroh die Uafangsnuten 63 wird ttbereohüeeige· Besohiohtungsmaterial
in der bereits allgeaein erläuterten Welse über die Berührungsfläche 58 des
Walaenpaar·· 50, 57 befördert und damit eine Materialanhäufung
im Eingangswinkel 69 verhindert·
- 18 -
109812/0A37
BAD ORlGINAl.
BAD ORlGINAl.
Für die Gegenwalze 57 ist eine einstellbare Anpreßvorriohtung
71 alt senkrecht verschiebbaren lagerbcicken
721 7? vorgesehen. Durch, entsprechende Anpreflung
der starren Oegenwalse erhält der nachgiebige Mantel
der Auftragswalze 50 im Bereioh der Berührungsflächen
eine Slnwttlbung 74· Bai bekannten Einrichtungen tritt
zwar eine solche Einvölbung ebenfalls auf, jedoch gilt diese im wesentlichen als unerwünschte Erscheinung und
wird möglichst vermieden. Erfindungsgemäß wird dagegen
diese Sinwölbung in besonders ausgeprägter Fora erzeugt
und sum Abheben der austretenden Blätter von der Auftragswalze herangezogen· Beim Durchlaufen der Bcrührungeflächen
58 wird die vordere Kante 40 der Blätter im Bereich des von Haterialanhäufung freien Ungangswlnkels
69 der Berührungsflächen 58 «machet abwärts gebogen«
worauf die Torderseite 43 durch Berührung mit der Auftragswaise sowie unter Anprefting durch die Oegenwalse
ihre Beschichtung erhält« Im Bereioh des Ausgangswinkele
68 werden die austretenden Blätter durch die Binwölbung
74 nach oben, d.h. in vom Umfang der Auftragewalle abgewandter Richtung gebogen und lösen sich daher selbst
von dem klebfähigen Material auf der Umfangsfläohe der
Auftragswalce·
- 19 -
109812/0437
BAD OftKSINAL
Da die vordere Kaute 40 der Blätter sowie die erhabenen Oberfläohenteile der Oegenwalse von dem
in die Vertiefungen bzw. umfangsnuten ausweichenden
Beschichtungsmaterial frei bleiben» tritt ferner auoh
keine wesentliche Haftwirkung zwischen der Rückseite der Blätter und der Gegenwalze 57 auf· Sie beim Auetritt
nach oben abgebogene Vorderkante 40 der Blätter löst i
eich daher ebenfalls ohne Schwierigkeit von der Gegenvalze.
Anschließend durchlaufen die Blätter 37 din Waisenpaar 65 t
welches aus einer in bezug auf die Vssfanlegesotiwisdigkeit
in Vorwärtsrichtung rotierenden XUhX»a3.89 Ti wad alz&s? am
Umfang entgegengesetzt bewegten» beheizten Glättungs»
walze 47 besteht· Zwischen den Druckflächen 78 dieser Walzen wird die aufgebrachte Beschichtung der Blätter j
vergleichmäßigt. Ausserdem werden etwa vorhandene Unebenheiten
der Blätter selbst beseitigt*
Die zweite Walzenanordnung 47 ist ähnlloh der ersten ausgebildet, dient jedoch zum Beschichten der Blattrückseite 42. Diese Walzenanordnung umfaßt eine obere
- 20 -
109812/CK 3 7
BAD OFI(QlNAt
BAD OFI(QlNAt
Auftragswalze 80 mit nachgiebigem Hantel 86 sowie
eine untere, genutete Gegenwalee 81 mit starrer Umfangsflache.
Die Beschichtung erfolgt auch, hler zwischen den Druck- bsw. Berührungsflächen 82 dieses
Walzenpaare B. Sine einstellbare Anpreßvorrichtung 84 zur Erzeugung einer Einvölbung 85 der Auftragswalze
In den Berührungsflächen 82 sowie ein Abstreifmesser
entsprechen der vorangehend beschriebenen Walzenanordnung. Die Zuführung des Besehlehtungsmaterlale 45 an der Auftragswalze
erfolgt hler mittels eines Aufgiedtroges 87» Die Schichtdicke an der Auftragswalze wird mittels einer
Dosierwalze 88 eingestellt» für die wiederum ein Abstreifmesser
89 vorgesehen 1st·
In Fig. 3 ist ein Übliches Walzenpaar mit nachgiebiger
Auftragswalze 50, jedoch im Gegensatz zur Erfindung glattfläohiger Oegenwalze 56 angedeutet· Tür die
übrigen mit dem Walzenpaar unmittelbar zusammenwirkenden Xeile sind der Binf aohhelt halber die
gleichen Bezugszeiohen wie in iig.l und 2 angebracht«
Each fig· 3 sind die beiden Waisen 50, 56 mit geringem
- 21 -
10981 2/0437
bad
Spaltabstand eingestellt· Hierdurch wird die Ansammlung
von BesoMöhiningsnaterial ist S?iagai3||@«
winkel 69 der Aonähemsgaetelle 5Ö
vermieden, jedooh bestellt im Bereich
winkele 68 für die aiaatretssideB Hfi&ies? waäk «ie «lie Öefafcr des Anhaftens an der
vermieden, jedooh bestellt im Bereich
winkele 68 für die aiaatretssideB Hfi&ies? waäk «ie «lie Öefafcr des Anhaftens an der
im
ist be.* '
ist be.* '
Jis viA
λ&!*·■■;;:
BAD ORIGINAL
walz» 50 angepreßt. Ohne durchlaufendes Blatt tritt
hler eine gleiohaäöige Aufnahme und Beförderung des
Boeohiohtuagamaterialß von der Auftxagevalxe in den
63 der Oegeuwalse auf. BIe Entfernung
des anhaftenden Materials durch die Vorrichtung 65 ist bereite erläutert worden.
Xa fig·β ist das Walaenpaar beU* Durchlauf einea
Blattes 51 dargestellt» Die"Vnfangs&utea 63 der
Gegezwalse nelioeit hierbei abseferdt-fesweie-t .las auf
SicSeaa s«ts6&e» des &ΤΑί«ί.ν.αηά«^ολββΒ^-·-":·, Β3;1' 'SSB:
all Äit
«:«.i ÄUJ?
SC : ^. / U i» -i
BAD ORIGINAL
Seiten der durchlaufenden Blätter· TQr die übereinstimmenden Seile eisd auch bier die gleichen
Bezugezeiohen wie in iig· 1 und 2 eingesetzt.
Bei der Ausführung nach fig· 8 ist die Oegenwalse 57
mit gleichmäßig verteilten, kartenförmigen Vertiefungen 61 anstelle der bisher igen Umfangsnuten 63
versehen · Während die untere Auftragewalee 50 in bereits erläuterter Weise das Beeohichtimgematerlal
45 der Blattvorderseite 45 «uftthrt, erfolgt die Besohiohtung
der BlattrUekseite 42 durob die Ctogenwalse
571 die somit als aweite Auftragswalze willst. Sie Zuführung
des Besohiohtungamaterials an der Gegenwalae
57 erfolgt mittels eines Aufgiefitroges 87t dem ein
Abstreifmesser 88 naohgeordnet ist« Letzteres entfernt das Be8ohiohtungsmaterial von den erhabenen Oberflächenbereichen
der Qegenwalae und beläßt dieses nur in den Vertiefungen 61. Das Besohiohtungsmaterial wird somit $
wie in Yig.8 rechts angedeutet» in gleichmäßig verteilten Partikeln aufgetragen» die anschließend durch
das Walsenpaar 75 eu einer gleichmäßigen Schicht auegewalst
werden·
- 24 -
109812/0437
BAD
Eine nil! in Umfange-· und Axialriohtung gleichmäßig
verteilten Vertiefungen versehene Gegenwaise kann einerseits allein für die förderung des Besohiohtungs«
materials Über die Berührungsflächen des Walzenpaares wie auoh andererseits als streite Auftragswalze ver- .
wendet werden· Xa ersten Pail, wenn also die Vertiefungen der Gegenwalee lediglieh Materialanhäufungen
im Eingangewinkel der Berührungsflächen verhindern sollen, empfiehlt sioh ein vergleichsweise großer
Rauminhalt der Vertiefungen, hei Verwendung als zweite Auftragswalze jedoch ein geringerer Bauminhalt«
Wenn die Gegenwaise jedoch wie im Beispiel nach Fig.β beide Funktionen gleichseitig ausüben soll, so werden
für die Vertiefungen unter BerUekslohtung der Viskosität
des jeweils verwendeten Besohichtungsmaterials mitfbre
Abmessungen gewählt·
Bei der Ausführung nach Pig. 9 ist der nachgiebige Hantel 51 der Auftragswalze 50 auswechselbar mit
dem Walzenkörper verbunden und mit einer durch Ver» tiefungen 91 in der Tfofangsfläohe gebildeten Auftrags·
muster versehen. Sie (legenwalze 57 1st hier mit ver-
109812/0437 -25-
gleicherweise großen Vertiefungen 61 veroehezt und
dient nur zur Verhinderung von
im Eingangewinkel des Walaenpaareß» Ale ¥or3?iohtuag
zvm Entfernen des anhaftenden
ist liier eise beheizte» saohgiebig® AbEt^aiiw&lsie
mit einer nachgeor duets*!, etasresi A&etx^lftialssi 93
vorgesehen« Von letstö^r wird d&e Beecliislitiaigsraatsrial
duroh. @iE .Qst^-sifKosaer 94 ab£pn©m3i§3i· Bei
der VerarbsitUBg von hemmiüem hOu^vLuzm
JöMcbtuagsaats^islias kau» auob, Uw sin
ss der d«g@Bwals@ esogveifeaidee
n 61
de© Materials tvots
de© Materials tvots
Sei des? Ausführung sasli Sig^lG ist «feio&ia ofei *
Anordmutg Ton Aaffesagswelsse 5 * <&
ii -
3 7
98 12/043
BAD ORfGINAt.
BAD ORfGINAt.
schichtungemateriale an der Auftragswalze erfolgt
liier mit Hilfe einer Walze 96 und eines Sosiexmessers
97 t die an ihrer Oberseite einen rinnenföroigen Aufgieöbehälter
98 bilden.
Bei der Einrichtung nach 7ig.ll ist als Besonderheit
eine Sosierwalze 100 gemäß fig·7 vorgesehen, die mit
der Auftragswalze 50 susaanenuirkt« Biese Sosierwalze
ist mit TJmfangenuten 101 ähnlich ainer genuteten Gegen·»
walze versehen. Glattilüchige Dosier>alzcr., die ei>':~
sprechend der Yörarbeitungstemperatur iss BeschickSuage«
materials «on. 105-11O0O auf etwa XYS0O aufgeheizt ■ :?ds~.:
lassen sieh erfahnmgsgemäS m^ sehr eehver achep äe
und aaBgenau lislten· Selbst ge^i^ge. Terwerfuagen
aber zu ©ls#x *oagl*ii>V^ äi ■·-ίβ .i::.T
iia slif?i ©:>^ii.Hi: „r "ΐ^,^ϋδΐϊ^ l\ des
iöoeierwalaenanordsuög n*irkt dem entgc
100 wird mittels einer einstellbar
102 gegen de» »aoligisbigeii
Auf-Ii^ags«alze aagedräckt» Bi» estsprtö1itu,;M
forming ties maobgiebigen Walaenswiatels A&" fc, ?üg./n
i7
BAD
stark vergrößert im Axialsehnitt angedeutet· Das abgerundete Wellenprofil der Dosierwalse 10O9 bestehend
aus tJmfangenuten 101 und daewiaohenliegenden
Rippen 103 drückt sich Im Mantel 51 der Auftragswalze
ab und bildet bier ein flacheres Wellenprofil alt konkaven bsw, konvexen Oberfläetonabsohnltten 104
bzw. 105, Zwischen beiden Waisen bilden sloa somit
Hohlräume 107» die sich mit Bee chi ohtungemate rial
füllen und deren Querschnitt durch Veränderung des Anpreßdruoks awl sehen !Dosier- und Auftragswalse sowie durch Veränderung der relativen Umfangsgeschwindigkeit zwischen beiden Waisen eingestellt wird. Auf diese
Weise läßt sich eine streifenförmlge Verteilung des Besohiohtungsmaterials an der Auftragswalze mit
unterschiedlicher Streifenbreite und Streifenhöhe9
d.h. mit unterschiedlichem mittleren Flächenauftrag einstellen» Die Schneide des für die Doaierwalze vor«
gesehenen Abstreifmessers 109 ist entsprechend dem Wellenprofil geformt und greift in die Vmfangsnuten
ein.
Ss versteht sich» daß die Kaobgiebigkeit bsw· Starrheit
der Oberflächen der Auftrags-* bsw· Oegenwalsen relative
- 28 -
10981'2/0437
BADORIGfNAU
Angaben darstellen. Bs kommt dabei grundeätalioh
immer nur auf eine solche Starrheit bew. Härte
der Qegenwalze an» daß die erforderliche Binwölbung
der Auftragswalze gewährleistet ist. Entsprechendes gilt auch für mit der Auftragevalae
DoBierwalzen.
109812/0437
Claims (1)
- ISA 29 857 - sehnAnsprücheIj Einrichtung zum Beschichten von Blättern mit hoehviskosem Material, insbesondere zum Beschichten von Faltschachtel» rohlingen aus Pappe oder dgl., wobei die Blätter ein Walzen« paar durchlaufen, das aus einer Auftragswalze mit nach« giebigem Hantel und einer gegen diese unter Bildung einer Eintreibung angepressten Gegeraialze besteht« dadurch gekenn«= zeichnet, dass die Umfangsflgche der Gegenwalze (57) eine 'fielzahl von Vertiefungen (61, 62) zu? Aufnahme von Be» sehichwungsmaterlal aufweist.2, Tiinviahtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass äie £}ftg«nualz6 (57) eine starre Uafsngeflache aufweist,» loss die hierin angeordneten Vertiefungen (6l, 63) zur Be= förc'^rung des aufgenommenen, übersehüssigen Besühlohtungs» s τ ti-rials über die Berührungsfläche des Walseapaarea vorge*» ulna und dass am IXtufane der Oeeensialsc· (5>7) eine Vor«=· (65) »um l&tofeiiMüä uMB BesctsiclitusßSEialisrials aus(57)BAD ORfOfMALjj. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dase die Vertiefungen in der UmfangsflaOhe der (Segens*alze (57) als schmale, mit geringem gegenseitigen Abstand angeordnete Ursfangenuten (63) ausgebildet sind und dass zur Entfernung des Überschüssigen BesächichtungsiBaterials ein Abstreifer (66) nit entsprechend de» Profil der Oegentfalze (57) ge-« formter und in die Uefangsnuten eingreifender Sohneide vor·» gesehen ist.4. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsnuten der Qegemralze (57) nit den dazwischen liegenden, in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen ein wellen« förraig abgerundetes Profil bilden und dass die SehntMenform des Abstreifers (66) diesen Vellenprofil angepasst ä rä»5· Einrichtung nach Anspruch 2» elaste?^ gekennzeichnet. m die V@i>ii@fiiä@@E (61) in der atarren ttnfangsflache @t^©nwalse .-(57) als napfförmige, vorsugewelse la richtung und Axialriohtung der Waise gleichmä^sig Ausnehoungen ausgebildet sind.. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3» ö kennzeichnet, dass die Auftrajgsvalze (^) - xt^m baren Mantel alt als Auftragenu8t@s> ame£@MMet«g' ν fläche aufweist. ■■ .•ί 098 1,2/- -,δΊ BAD*>■■ ■ ' ■ : ■ ;7. Einrichtung nach einem der Ansprüche S bie 6, dadurch ge« Kennzeichnet, dass der nachgiebige Mantel der Auftragswalze (50) einen Härtegrad von weniger als 70 und vorzugsweise von 35 bis 40 aufweist.8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Gegenwalze (57) in ttadrehungariehttmg vor einem Abstreifer (88) eine Zuführvorrichtung (87) zum Füllen der Vertiefungen (61) der Oegenwalze (57) «it auf die Rück« seite (42) der Blätter aufzutragenden Beschlohtungsnaterial angeordnet ist und dass in der Durehlaufbahn der beschichteten Blätter mindestens eine weitere Walze (75) zur gleiohmgssigen Verteilung des aufgebrachten BeschichtungstBaterlals vorge«· sehen ist* '9. Einrichtung nach einem der Ansprüche & bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Auftragewalze (50) eine mit ergen und durch schmale Rippen getrennten Utefangsnuten (101) versehene, mit einstellbarer Drehzahl in bezug auf die Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig zu der Auftragswalze rotierende Dosierwalze (100) angeordnet ist und dass am Umfang der Dosierwalze (100) in deren Umdrehungsxlehtuiig hinter der BerUhungsstelle mit der Auf tragswalze (50) ein in die Umfangsnuten (101) der Dosierwalze (100) eingreifender, das Beschichtungsmaterial aus diesem entferntender Abstreifer (109) angeordnet 1st..'■■■-*■-"1098 127OA3 710. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass am umfang der Auftragswalze (50) sowie in deren Umdrehungs· richtung vor der Ubertragungsstell« des Beschichtung»« materials auf die BelKtter «ine mit starrer Umfangsflache und engem Nutenprofil versehene Dosierwalze angeordnet ist und dass die Dosierwaise mit einer einstellbaren AnpresB« vorrichtung zur Erzeugung einer Einwulbung von vorgegebener Tiefe in den nachgiebigen Hantel (51) der Auftragswalze (50) verbunden ist.11. Einrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, da» durch gekennzeichnet» dass die mit starrer ümfangsfläche und engen Umfangsnuten versehene Oegentralze (57) mit einer einstellbaren Anpressvorrichtung zur Erzeugung einer Ein» wölbung in dem nachgiebigen Mantel (51) der Auftragswalze (50) verbunden ist.12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche» da« durch gekennzeichnet, dass die mit den Bfrfiattern in Be« rUhrung tretende OberflHche der Gtegenwalse (99 *ur Ver·* minderung der Haftwirkung auf dl« S^ltttter auf etwa die HKIfte der ZylindermantelflSche der Qegenwalze veroindet ist.10 981 2/0.437
ßAD13- Verfahren zum Beschichten, von Blättern siit hochviakoaeift Material mit Hilfe eines Walzenpaares, das aus einer Auf«» tragswalze mit nachgiebigem Motel und einer Gegenwalze mit starrer Umfangsfläche besteht, dadurch gekennzeichnet» dass mit einer Vielzahl von Vertiefungen versehene Umfange»· fläche der Gegenwalze (57 j um ein solches !faß in den nach«» giebigen Hantel (51) der Auftragswalze (50) eingepresst wird, dass die aus der BerfJhrungesteile des Waizenpaares aus« tretenden Blätter durch die SinirSlbusig in Mantel (51) der Auftragswalze (50) von letzterer abgehoben werden.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daas auf der tftnfangeflache der Auftragstralse (50) das mit Überschuss zugeführte Sesehiehtungsmaterial durch Abstreifen in eine in ünf&ngsrichtung verlaufende« rlppenföraige Ver<» teilung gebracht wird und auf die zuWfsehiehtande Blatte fläche übertragen wird« worauf das rippenfdneig verteilte Besdichtungsmaterial bei» Burohlauf swieohen der Auftrags·» walze (50) und der Oegenwidse (57) durch den Anpressdruck zu einer gleichBäsaigen Sohäoht verteilt wird.109 8 T 2/0 4 3 7BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59928366A | 1966-12-05 | 1966-12-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1652366A1 true DE1652366A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1652366B2 DE1652366B2 (de) | 1978-09-21 |
DE1652366C3 DE1652366C3 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=24398997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1652366A Expired DE1652366C3 (de) | 1966-12-05 | 1967-06-21 | Vorrichtung zum Beschichten von Blättern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3552353A (de) |
DE (1) | DE1652366C3 (de) |
GB (1) | GB1193481A (de) |
SE (1) | SE317256B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001302B4 (de) * | 2007-01-03 | 2017-02-23 | Andreas Koch | Vorrichtung zur Beschichtung eines flächigen Trägerelementes mit einem fließfähigen Material |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3655478A (en) * | 1970-08-10 | 1972-04-11 | Robert C Geschwender | Cellular structural products |
US3908594A (en) * | 1972-04-03 | 1975-09-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Marking apparatus |
US4147126A (en) * | 1976-01-15 | 1979-04-03 | Imperial Chemical Industries Limited | Coating apparatus |
JPH0630296Y2 (ja) * | 1987-11-30 | 1994-08-17 | 大日本スクリーン製造株式会社 | ロールコーティング装置 |
US4998359A (en) * | 1989-10-02 | 1991-03-12 | The Rhymer Company | Automatic wax lubricator for flatwork ironer |
US5303440A (en) * | 1990-08-16 | 1994-04-19 | Johannes Zimmer | Process for applying, impressing or removing liquids or substances |
WO1996000255A1 (en) * | 1994-06-23 | 1996-01-04 | Raymond Enterprises, Inc. | Making lenticular optical systems and apparatus therefor |
WO1997002312A1 (en) * | 1995-07-03 | 1997-01-23 | Raymond Enterprises, Inc. | Making lenticular optical systems and apparatus therefore |
US20060147636A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Cooprider Terrence E | Method and apparatus of forming a coating fluid pattern |
US7625605B2 (en) * | 2004-12-30 | 2009-12-01 | 3M Innovative Properties Company | Method for coating a surface with a pattern of coating fluid |
JP4916435B2 (ja) * | 2005-03-29 | 2012-04-11 | リンテック株式会社 | 再剥離性粘着シート、その製造方法及び再剥離性粘着シート積層体 |
US20070204953A1 (en) * | 2006-02-21 | 2007-09-06 | Ching-Bin Lin | Method for forming structured film as molded by tape die |
JP5250383B2 (ja) * | 2008-10-27 | 2013-07-31 | 日本たばこ産業株式会社 | 塗工ウエブの製造装置及びその製造方法 |
DE102010063554A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg | Hochglanzoberfläche durch HotCoating |
US9809726B2 (en) * | 2010-12-20 | 2017-11-07 | Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg | High-gloss surface by means of hot-coating |
KR102574554B1 (ko) * | 2015-06-12 | 2023-09-06 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 변형가능한 금속 롤을 이용한 액체 코팅 방법 및 장치 |
CN108940715B (zh) * | 2018-06-29 | 2020-04-03 | 杭州星华反光材料股份有限公司 | 一种反光材料的涂胶设备及涂胶工艺 |
CN108906504A (zh) * | 2018-07-04 | 2018-11-30 | 盐城康鼎机械有限公司 | 一种钢板加工快速输送的喷漆设备 |
CN114013147B (zh) * | 2021-11-09 | 2024-02-27 | 深圳市润江南科技有限公司 | 一种硬化涂层复合膜及其制作方法 |
CN114178119A (zh) * | 2021-12-07 | 2022-03-15 | 蓝廷新能源科技(绍兴)有限责任公司 | 一种多孔膜的凹版涂布方法及装置 |
CN115672642A (zh) * | 2022-09-09 | 2023-02-03 | 浙江旗创新材料科技有限公司 | 一种高附着力聚酯无铬钝化纳米涂层机 |
SE546139C2 (en) * | 2022-10-28 | 2024-06-04 | Ikea Supply Ag | An arrangement and a method for applying paint on an article |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US350899A (en) * | 1886-10-12 | Nag-el | ||
US666576A (en) * | 1900-01-31 | 1901-01-22 | Stephen B Tily | Machine for gumming labels. |
US687481A (en) * | 1901-04-04 | 1901-11-26 | William C Kammerer | Machine for applying varnish, &c. |
-
1966
- 1966-12-05 US US599283A patent/US3552353A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-05 SE SE7874/67A patent/SE317256B/xx unknown
- 1967-06-06 GB GB25963/67A patent/GB1193481A/en not_active Expired
- 1967-06-21 DE DE1652366A patent/DE1652366C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001302B4 (de) * | 2007-01-03 | 2017-02-23 | Andreas Koch | Vorrichtung zur Beschichtung eines flächigen Trägerelementes mit einem fließfähigen Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE317256B (de) | 1969-11-10 |
DE1652366C3 (de) | 1979-05-23 |
US3552353A (en) | 1971-01-05 |
DE1652366B2 (de) | 1978-09-21 |
GB1193481A (en) | 1970-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1652366A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Beschichten von Blaettern mit hochviskosem Material | |
DE1906113C3 (de) | Vorrichtung, Dosierblatt und Verfahren zum Beschichten von Papierbahnen | |
DE2203482B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn mit Bestreichmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane | |
DE3401588A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von klebstoff | |
EP0533035A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn | |
DE1436896A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe | |
DE4446308C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE69717427T2 (de) | Vorrichtung zum auftragen von leim auf gegenstände | |
DE69911910T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Schichten aus Glasur und dergleichen auf keramischen Gegenständen | |
DE4016662A1 (de) | Fluessigkeitsuebertragungseinheit | |
DE3839100A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen | |
DE102014117386A1 (de) | Leimwerk für eine Etikettiervorrichtung | |
DE2536911C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von pulverförmigem Heißschmelzkleber auf Oberflächen von Textilien oder dergleichen | |
EP1607141A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
EP1088595A2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn | |
DE1204516B (de) | Abstreifvorrichtung zur Verwendung bei der Beschichtung von Tafeln oder Bahnen | |
EP2172612B1 (de) | Sprossenhohlprofil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP0071149B1 (de) | Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material | |
AT392742B (de) | Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen | |
DE3903599A1 (de) | Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial | |
DE69416532T2 (de) | Maschine zur beschichtung mit einer klinge | |
EP0029865B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton | |
EP2646169B1 (de) | Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen | |
DE7110367U (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich drehende flaeche | |
DE1546383C3 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Auftragen von Flüssigkeiten in Gel-, Sol- oder kolloidaler Form, beispielsweise von Lösungen synthetischer Harze und von Gummisorten, auf Faserstoffbahnen aus Papier oder Gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |