DE7110367U - Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich drehende flaeche - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich drehende flaeche

Info

Publication number
DE7110367U
DE7110367U DE7110367U DE7110367U DE7110367U DE 7110367 U DE7110367 U DE 7110367U DE 7110367 U DE7110367 U DE 7110367U DE 7110367 U DE7110367 U DE 7110367U DE 7110367 U DE7110367 U DE 7110367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
roller
applying
sponge
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7110367U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE7110367U publication Critical patent/DE7110367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWALT
OIPL-IN'G.
HELMUT GÖRTZ
F r;, i' ' ■ ■ ι ι π m M α i η 70 ■ •Ι·.·!«.-. ..η1.. \·\\.Τ/ - Tel. 617079
1 . April Ί976
G 71. IO 367-B r::·'Ii/1;.)■·
■ Tilt MEAD CORPORATION
Vorrichtung zum Aufbringen -iiner Flüssigkeit auf eine sich
drehende Fläche "'■>
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine sich drehende Fläche und zum Aufrechterhalten eines Flüssigkeitsfilmes auf dieser während einer schnellen Bewegung der Fläche um eine Drehachse.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Anwendung einer solchen Vorrichtung zu Reinigungszwecken. Speziell sollen durch die Verbesserung der Vorrichtung das Aufbringen der Flüssigkeit auf die Fläche und/oder das Entfernen von Schmutzoder Fremdkörpern von einer solchen zylindrischen Fläche erleichtert werden, während sich diese mit großer Geschwindigkeit bewegt.
Im Interesse einer Verbesserung der Produktivität bedeutet die Steigerung der Arbeitsgeschv/indigkeit im allgemeinen einen wünschenswerten Vorteil. In vielen Fällen jedoch ist die Arbeitsgeschwindigkeit, mit der bestimmte Herstellungsvorgänge ausgeführt werden können, nicht durch Beschränkungen begrenzt, die durch das Verfahren selbst gedingt sind, sondern vielmehr durch mit
7110367 02.12.76
diesen zusammenhängende sekundäre Voraussetzungen. Bei der Papierherstellung z.B. kann eine Papierbahn durch verschiedene Teile einer zur Herstellung, zur Beschichtung oder dergleichen dienenden Maschine mit sehr großer Geschwindigkeit hindurchgeführt werr den; vielfach ist diese Geschwindigkeit jedoch durch andere Betriebsbedingungen beschränkt, z.B. durch die Geschwindigkeit, mit der verschiedene V/alzen oder andere Teile der genannten Maschinen gereinigt und Schmutz- und Fremdkörper von diesen entfernt werden können. Zu diesem Zweck sind bereits Vorrichtungen zum Abstreifen oder Abkratzen der Schmutz- und Fremdkörper von den Walzenflächen dieser Maschinen und Vorrichtungen zum Besprühen mit V/asser verwendet worden, das diese Bestandteile vor dem Entfernen von Walzenfläche durch die Abstreifvorrichtung lösen sollte. Zusätzlich wurden verschiedene Arten von faserigem und/ oder porösem Material bei der Befeuchtung dienenden .Vorrichtungen zum Übertragen der Flüssigkeit auf die zu reinigende Fiäcue verwendet, wobei die Kapillarwirkung ausgenutzt wurde.
Diese zur Anfeuchtung dienenden Vorrichtungen, die unter Ausnutzung der Kapillarwirkung arbeiten, sind jedoch nicht für Arbeitsvorgänge im Zusammenhang mit der Herstellung und/oder Beschichtung von Papier brauchbar, was darauf zurückzuführen ist, daß sie nicht in der Lage sind, die Flüssigkeit bei diesen Arbeitsvorgängen in den erforderlichen Dosierungen und Mengen auf die V/alzen
7110367 02.12.76
aufzubringen. In ähnlicher Weise führt die Anwendung von Auf-
ßigen Befeuchtung der Walzenflachen und/oder darin bestehen, daß die Flüssigkeit, inabesondere bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der V/alzenflache, von dieser abgeschleudert wird.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung so zu verbessern, daß die obengenannten Nachteile und Schwierigkeiten nicht auftreten, d.h., daß sich auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Walzenfläche eine zuverlässige Reinigung derselben erzielen läßt,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die Walze in schnelle Drehung um ihre Achse versetzender Antrieb und eine Vorrichtung zum Bilden und gleichmäßigen Verteilen eines kontinuierlichen Flüssigkeitsfilmes von gewünschter Stärke auf der Fläche vorgesehen sind und daß die Vorrichtung zum Verteilen der Flüssigkeit ein die Flüssigkeit enthaltendes Leitungssystem und ein poröses, schwammartiges Material mit offenen Zellen aufweist, welches in der Nähe der Fläche angeordnet ist und sich über die Länge der Walze erstreckt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
7110367 02.12.76
Die Erfindung wird an nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 und 3 Jeweils eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung ist eine Bahn 10 aus Papier um einen Teil einer Walze 11 herumgeführt. Die Walze 11 kann die Walze einer Papiermaschine oder aber die Stützwalze einer Beschichtungsmaschine oder auch eine Walze anderer Art sein, die ständig oder häufig gereinigt werden muß und deren Walzenfläche von unerwünschten Fremdkörpern, wie z.B. nissen Abfallresten, Beschichtungsgemischen oder verschiedenen anderen Stoffen, freigehalten werden muß, die in dem fertiggestellten Papier unerwünschte Einflüsse hervorrufen würden.
Um das Entfernen all derartiger Fremdstoffe von der Walzenfläche zu erleichtern, soll auf diese ein flüssiges Lösungsmittel aufgebracht werden und zur gleichen Zeit soll jedoch eine übermäßige Durchfeuchtung der Bahn 10 mit diesem Lösungsmittel verhindert werden. Gemäß der Erfindung werden diese beiden Voraussetzungen
7110367 02.12.76
mit Hilfe eines Anfeuchters 12 au:.; einem porösen oder offenzelligem, schwamr.arti gern Material erfüllt, der von eine:", geoir,-neten Behälter li> umgeben ist. In dem Anfeuchter 12 'jüer in Berührung mit demselben befindet sich eine perforierte LeItUn/1; l'l, mit der ein flüssiges Reinigungsmittel, wie z.B. V/asser oder dergleichen gleichmäßig in dem schwammartigen Material verteilt werden soll, und zwar in eUTeTr-TiC1J'iji ;.i.^t-9-l-g—e-in&r>...auy_ einem hier nicht dargestellten Vorratsbehälter gespeisten Ventils I'm vorgegeben wird. Das schwammartige Material berührt die sich drehende Fläche der Walze 11 und trägt auf diese hierbei eine bestimmte Flüssigkeitsmenge auf, und zwar in gleichmäßiger Verteilung über die Walzenfläche in Form eines kontinuierlichen Films, der sich über die ganze Länge der Walze erstreckt.
In einer bestimmten Entfernung von dem schwammartigen Material des Anfeuchters 12, gesehen in Drehrichtung der Walze 11. befindet sich ein Streichmesser l6, das zur Aufrechterhaltung eines Filmes 15 dient. Dieser besteht aus dem flüssigen Lösungsmittel, das gleichmäßig über die Fläche der Walze 11 zwischen dem Streichmesser l6 und dem schwammartigen Material des Anfeuchters 12 verteilt ist. Das Streichme ser l6 nimrnt/aie Gehmutz- und Fremdkörper enthaltenden Film voi der Walzenfläche ab und läßt diese Flüssigkeit mit den Schmutz- und Fremdkörpern an den Seiten der Walze 11 herausfließen. Von hier aus wird die Flüssigkeit gesam-
7110367 OZ. 12.76
me It und durch geeignete Mittel abgeleitet, die hier nicht darstellt sind.
Die Vorrichtung nach der Erfindung in der hier dargestellten und beschriebenen Ausführung hat sehr zufriedenstellend gearbeitet und durch das Entfernen der auf der Walzenfläche befindlichen Schmutz- und Fremdkörper eine gute Reinigung derselben bewirkt. Infolge der zwischen der Fläche der Walze 11 und dem Anfeuchter 12 aus schwammartigem Material bestehenden Relativbewegung übt letzteres eine den Reinigungsvorgang sehr unterstützende Kratzoder Schabwirkung auf die Walzenfläche aus. Wider Erwarten bleibt der Film 15 dennoch in Berührung mit der Fläche der Walze 11 auch in einem Geschwindigkeitsbereich, der z.B. auf einer Waise mit etwa 90 cm Ducrhmesser bei 1100 m/Min, liegt. Dies geschieht, obwohl, wie nachgewiesen werden kann, ein mit einer derartigen Geschwindigkeit sich bewegender Flüssigkeitstropfen auf der Walzenfläche einer Beschleunigung unterworfen ist, die ein^n vielfachen Wert der Erdbeschleunigung erreicht. Die Arbeltsweise der Vorrichtung nach der Erfindung beruht wahrscheinlich auf dem Zusammenwirken der Kohäsiv- und Adhä'sivkräfte dieses dünnen, kontinuierlichen Flüssigkeitsfilms mit denjenigen Kräften, die si-ch aus einer Veränderung der auf die Flüssigkeit einwirkenden Antriebskraft ergeben, wobei diese Kräfte dor durch die Drehung hervorgerufenen Zentrifugalkraft entgegenwirken.
7110367 02.12.76
Bei der in Fig. 2 dargestellten abgewandelten Ausfürhungsform ist das Streichmesser 16 ganz in der Nähe des Behälters 13 angebracht und/oder an diesem befestigt.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch, daß die untere Kante des Streichmessers 16 die Walzenfläche nicht berührt, sondern dicht neben dieser in einem bestimmten Abstand gehalten ist, so daß ein dünner Film 15' des Lösungsmittels auf der Fläche der Walze 11 verbleibt, nachdem diese die unter»= Kante des Streichmessers 16 passiert hat. Die durch den Anfeuchter 12 aus schwammartigem Material, den aus dem Lösungsmittel gebildeten Film. 15 und durch das Abstreifmesser 16 erzielte Reinigungswirkung ist dieselbe, wie sie im Zusammenhang mit den beiden vorigen Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Zusätzlich ist die Vorrichtung jedoch jetzt so ausgebildet, daß ein kontinuierlicher Film 15' von vorgegebener Flüssigkeitsmenge auf der Fläche der Walze 11 entsteht. Es hat sich herausgestellt, daß dieser Film 15T bei der Herstellung von wellfreiem, beschichtetem Papier sehr nützlich ist.
Im Bedarfsfalle können die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen auch zum Aufbringen eines kontinuierlichen Films von vorgegebener Flüssigkeitsmenge auf eine Walzenfläche
7110367 02.12.76
dienen, indem das Streichmesser 16 fortgelassen oder von der Walzenfläche entfernt wird. Falls gewünscht, kann ferner die Leitung lh außerhalb des Behälters 13 angeordnet sein, wobei die Perforationen der Leitung 1'4 mit im Behälter 13 befindlichen Öffnungen in Verbindung stehen und in das Innere des aus schwammart ige m Material bestehenden Anfeuchters 12 gerichtet sind.
Der hier angewendete Begriff "schwammartig" schließt federnd nachgiebige Materialien wie z.B. offenzelliges, poröses Polyurethan, Schumgummi, Naturschwamm und dergleichen ein. Es ist zwar nicht wesentlich, aber wünschenswert, daß das schwamrnartige Material zumindest in bestimmtem Maße abriebfest ist, damit es der durch die Walzenflachen ausgeübten Reibwirkung besser widersteht .
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
7110367 02.12.76

Claims (3)

PATENTANWALT ,/ DIPL-ING-. ' J HELMUiGORTZ ο·' Frankfurt am Main 70 Schneckenhols., 27-Tel.-617079 G 71 10 367.8 24. Mai 1976 The Mead Corporation Gzq/Al Neue Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine sich drehende Fläche- insbesondere eine zylindrische Walzenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine in der Nähe der Fläche angeordnete sich über die Länge der Walze (11) erstreckende Anfeuchteinrichtung (12) aus einem porösen oder offenzelligen, schwammartigen Material ist, die von einem Behälter (13) umgeben ist und eine die Flüssigkeit enthaltende Leitung (14) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abstand von der Anfeuchteinrichtung (12) ein Streichmesser (16) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuchteinrichtung (12) auf der Fläche der Walze (11) reibend aufliegt.
7110367 oz.12.76
DE7110367U 1970-04-29 1971-03-19 Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich drehende flaeche Expired DE7110367U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3285570A 1970-04-29 1970-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7110367U true DE7110367U (de) 1976-12-02

Family

ID=21867185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113308 Pending DE2113308A1 (de) 1970-04-29 1971-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluessigkeit auf eine sich bewegende Flaeche
DE7110367U Expired DE7110367U (de) 1970-04-29 1971-03-19 Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich drehende flaeche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113308 Pending DE2113308A1 (de) 1970-04-29 1971-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluessigkeit auf eine sich bewegende Flaeche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3780396A (de)
JP (1) JPS5142642B1 (de)
CA (1) CA940661A (de)
DE (2) DE2113308A1 (de)
FI (1) FI54516C (de)
GB (1) GB1340023A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417487A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315640U (de) * 1976-07-20 1978-02-09
FI94882C (fi) * 1993-11-18 1995-11-10 Valmet Paper Machinery Inc Telanpuhdistuslaite
US6729230B1 (en) * 2000-07-07 2004-05-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Calendar roll cleaning apparatus
CN103316810B (zh) * 2013-06-21 2015-11-04 中冶南方工程技术有限公司 非接触式高精度涂层机
CN112378252A (zh) * 2020-11-10 2021-02-19 山东鲁阳节能材料股份有限公司 乙烯裂解炉的纤维炉衬表面的施工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1293185A (en) * 1917-09-29 1919-02-04 Barrett Co Process of and apparatus for treating felts and the like.
US2083042A (en) * 1936-01-13 1937-06-08 Standard Mailing Machines Comp Sheet moistening device for duplicators
US2163529A (en) * 1937-01-07 1939-06-20 Standard Mailing Machines Comp Sheet-moistening device
US2289686A (en) * 1939-07-07 1942-07-14 Gardner Richardson Co Paper manufacture
US2311761A (en) * 1940-11-30 1943-02-23 Bettendorf Co Bread slicing machine
US2366198A (en) * 1941-04-08 1945-01-02 Herbert E Kresse Apparatus for treating yarn
US2551601A (en) * 1945-09-07 1951-05-08 Ditto Inc Duplicating roll film cleaning device
US2533574A (en) * 1946-01-28 1950-12-12 Block & Anderson Ltd Moistening mechanism for duplicating machines
US2704029A (en) * 1951-08-01 1955-03-15 Davidson Corp Device for cleaning inked printing surfaces of rotary duplicating machines
US2909150A (en) * 1957-01-16 1959-10-20 Ungerer Fritz Machine for lubricating metallic sheets
US3097597A (en) * 1961-05-01 1963-07-16 Meredith Publishing Company Ink roller lubricator
US3408934A (en) * 1967-03-07 1968-11-05 Shelby M. Clausen Blanket cleaning attachment for offset presses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417487A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf eine laufende bahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113308A1 (de) 1971-11-11
GB1340023A (en) 1973-12-05
FI54516B (fi) 1978-08-31
JPS5142642B1 (de) 1976-11-17
US3780396A (en) 1973-12-25
CA940661A (en) 1974-01-29
FI54516C (fi) 1978-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003790B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
DE1652366C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blättern
DE7110367U (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit auf eine sich drehende flaeche
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE2134064A1 (de) Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine
DE3607108A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten einer papierbahn
DE1084469B (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoffen, Leimen od. dgl. auf Furniere, Bretter, Papier, Pappe od. dgl.
DE2910063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filmstreifen
DE2611625C3 (de)
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE3219786A1 (de) Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine
DE1265565B (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier, Pappe od. dgl.
EP0002006B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schlichte, Bindemittel od. dgl. auf sich bewegende mineralische Fäden, insbesondere Glasfäden
WO2005059250A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE1561008A1 (de) Waschvorrichtung fuer Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
WO2001000413A1 (de) Oberflächen-behandlungsvorrichtung
DE3928307C2 (de)
DE486149C (de) Abstreichvorrichtung fuer fluessige Stoffe
DE2110491B2 (de) Vorrichtung zum stellenweisen auftragen von selbstklebeklebstoff
DE552140C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten o. dgl. auf Bahnen aus Papier, Gewebe oder aehnlichen Stoffen
DE2755812B2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Papier
DE3010305C2 (de)
EP0480285B1 (de) Walzen-Auftragwerk zum Beschichten von durchlaufendem bahn- oder tafelförmigem Material
DE1561008C (de) Waschvorrichtung fur Gummizylmder von Rotationsdruckmaschinen
DE1621861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen fadenziehender Klebstoffe