DE1652343A1 - Einrichtung zum Aufbringen duenner Streifen von Beschichtungsmaterial auf Traegerkoerper - Google Patents

Einrichtung zum Aufbringen duenner Streifen von Beschichtungsmaterial auf Traegerkoerper

Info

Publication number
DE1652343A1
DE1652343A1 DE19681652343 DE1652343A DE1652343A1 DE 1652343 A1 DE1652343 A1 DE 1652343A1 DE 19681652343 DE19681652343 DE 19681652343 DE 1652343 A DE1652343 A DE 1652343A DE 1652343 A1 DE1652343 A1 DE 1652343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
carrier body
coating material
strip
guide pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681652343
Other languages
English (en)
Inventor
Marchese Michael Anthony
Taft Lewis George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1652343A1 publication Critical patent/DE1652343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9145Endless cooling belts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/633Record carriers characterised by the selection of the material of cinematographic films or slides with integral magnetic track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

I.
PATBNTANWAIT
DIPL. ING. K. HOLZEß
«9 AUGSBUItG
FHIilPPISTE-WELSEIt-STBASSE M TStLVFONi S1875
Augsburg, den 2O Januar 1968
International Business Machines Corporation, Armonk, K.Y. 10 504·^ Vereinigte Staaten von Amerika
Einrichtung zum Aufbringen dünner Streifen von Beschichtungsmaterial auf Trägerkörper
Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet des Auspressens flüssiger Materialien aus Auftragdüsen auf kontinuierlich bewegte flexible Trägerkörper zwecks Bildung trocknender, dünner, streifenförmiger Materialschichten gleichförmigen Querschnitts. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist das Aufbringen
109812/0433
magnetisch beschreibbarer Werkstoffe auf Trägerkörper. Gute Aufzeichnungseigenschaften bedingen einen guten Kontakt zwischen dem magnetischen Aufzeichnungskopf einerseits und dem Aufzeichnungsträger andererseits, weshalb der aufgebrachte Streifen nach seiner Aushärtung sowohl eine gleichförmige Dicke als auch eine flache, gut an dßm Magnetkopf anliegende Oberfläche aufweisen muß.
Bisher hat man bereits mit den verschiedensten Arten von Beschichtungseinrichtungen magnetische Tonspuren in Streifenform auf Filme oder ähnliche Trägerkörper aufgebracht.
Eine bekannte Bauart solcher Einrichtungen weist eine im Querschnitt gleichförmige, in der Horizontalebene gerade schlitzartige Düsenöffnung auf. Die damit aufgebrachten, trocknenden Beschichtungsstreifen besitzen jedoch anstelle einer ebenen Oberfläche und eines gleichförmigen Querschnittes eine Einbuchtung im mittleren Streifenbereich, welche die nachfolgende magnetische Aufzeichnung von Informationen beträchtlich erschwert.
Auch ist schon versucht worden, zwecks Erzielung gleichförmigerer Ablagerungen magnetischer Tonspuren
109812/0433
auf sich bewegenden Trägerkörpern das magnetisch beschreibbare Streifenmaterial, anstatt es in flüssiger Form über Auftragdüsen aufzutragen, dasselbe unmittelbar in bereits fertiger Streifenform über Düsen abzusetzen, die, um Lufteinschlusse zu verhindern, eine von der geradlinigen Schlitzform abweichende Gestalt haben.
Bei den eingangs erwähnten Bauarten von Beschichtungs einrichtungen, bei welchen die Streifen in flüssiger Form über eine Auftragdüse auf den sich bewegenden Trägerkörper aufgebracht werden, hat man bereits versucht, im mittleren Bereich der Ablagerungsbreite eine größere Menge von Beschichtungsmaterial aufzubringen, indem man vorher zwei mit Abstand voneinander verlaufende Kantenstreifen desselben Materials aufbringt, welche den raschen Fluß des Beschichtungsmaterials von der Mitte zu den Kanten hin beeinflussen und auf diese Weise im Sinne der Erzielung einer gleichförmigen Querschnittsdicke wirksam sind.
Schließlich ist es in der Beschichtungstechnik allgemein bekannt, den Trägerkörper durch ein Bad der Beschichtungsflüssigkeit zu leiten und besonders geformte Randabstreifer zu verwenden, welche die Zurückhaltung
109812/0433
einer größeren Flüssigkeitsmenge im Mittenbereich der an sich ebenen, zu beschichtenden Fläche bewirken, so daß sich das Beschichtungsmaterial noch vor dem [Trocknen zu den Rändern hin ausbreiten kann und einen Streifen von gleichförmiger ^uerschnittsdicke bildet.
Den vorstehend erwähnten bekannten Einrichtungen und Verfahren haftet eine Vielzahl von deutlich hervor- tretenden Wachteilen an.
Im zuerst angeführten Falle, bei welchem eine ebene Auftragdüse verwendet wird, ist das Auftreten größerer Stärken oder Mengen des BeSchichtungsmaterials in dem Bereich der Streifenmitte während der Ablagerung mehr oder weniger zufällig.
Bei der zweiten Art von Einrichtungen, mittels welchen fertige Streifen aufgebracht werden, ergeben sich insbesondere in den Randbereichen, welche die Streifenfläche begrenzen und eine gleichförmige Querschnittsdicke des aufgebrachten Streifens bewirken sollen, beträchtliche Schwierigkeiten beim Beschichten.
Bei der dritten bekannten Einrichtung bzw. bei dem
1098 12/0433
dritten bekannten Verfahren, bei welchen eine großflächige Beschichtung des Trägerkörpers durch zunächst durchgeführtes Eintauchen und nachfolgendes- Entfernen des Streifenmaterials an den Rändern vorgenommen wird, bereitet es Schwierigkeiten, die Breite des AblagerungsStreifens genau einzuhalten.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, auf Trägerkörper dünne Streifen aus Beschichtungsmaterial aufzubringen, welche sich in trockenem Zustand durch eine ebene Oberfläche und durch gleichförmige Querschnittsdicke auszeichnen.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einer Einrichtung zum Aufbringen dünner Streifen von Beschichtungsmaterial auf Trägerkörper aus, welche eine an der Trägerkörperoberfläche anliegende Auftragdüse aufweist, die mit einem Vorratsbehälter für das f Beschichtungsmaterial in Verbindung steht, und eine derartige Einrichtung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenaustrittsöffnung die Form eines im wesentlichen geradlinigen Schlitzes hat, dessen Begrenzungs-Längskanten mit Bezug auf die darunter entlanggeführte, zu beschichtende Trägerkörperoberflache bogenförmig nach oben gewölbt ist.
109812/0433
Mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung kann magnetisch aktives Material in Streifenform auf sich bewegende Trägerkörper aufgetragen werden.
Durch die erfindungsgemäße schlitzförmige Auftragdüse, deren Düsenschlitzlängskanten in einer bogenförmig nach oben gewölbten Begrenzungsfläche münden, wird erreicht, daß das magnetisch aktive Beschichtungsmaterial anfänglich die größte Beschichtungsstärke im Bereich der Streifenmitte hat und daß es nach dem darauffolgenden Trocknen des aufgebrachten Streifens eine ebene Oberfläche und gleichförmigen Querschnitt aufweist.
Die erfindungsgemäße Düsenaustrittsöffnung ist vorteilhafterweise an ihren Schmalseiten durch zwei feststehend mit Abstand voneinander angeordnete IPührungsstücke begrenzt, zwischen welchen ein mittleres Düsenelement in senkrechter Richtung verschiebbar angeordnet ist, welches die Düsenlängskanten enthält und eine dazu quer verlaufende, teilzylindrische Unterfläche aufweist. Durch entsprechende Verstellung dieses mittleren Düsenelementes kann die Dicke des aufzutragenden Beschichtungsstreifens festgelegt werden, während seine Eigenschaft gleichförmiger Querschnittsdicke des getrockneten Streifens aufrecht-
109812/0433
erhalten bleibt. Die Verwendung dieser horizontalen, teilzylindrischen Unterfläche der Auftragdüse, welche ein Stück einer Bogenflache von bestimmtem Radius bildet, stellt sicher, daß die Gleichförmigkeit des Querschnitts des aufgetragenen Materialstreifens auch bei Veränderung der anfänglichen Dicke des abgelagerten Streifens erhalten bleibt. Der Krümmungsradius dieser Fläche ist durch die Viskosität des aufzubringenden Materials sowie durch
die Breite des aufzubringenden Streifens bestimmt. ™
Die Erfindung ist also in einer Einrichtung zur Aufbringung dünner Beschichtungsstreifen zu sehen, welche einen Vorratsbehälter zur Aufnahme des Beschichtungsmaterials aufweist, der Verbindung mit einem Kalibrierrahmen veränderbarer Abmessung hat, welch letzterer eine im wesentlichen geradlinige Auftragdüse enthält. Die obere Durchgangsfläche dieses Kalibrierrahmens ist erfindungsgemäß gewölbt, wobei die Krümmung einem Kreis- ä bogen von bestimmtem Radius entspricht.
Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In
109812/0433
den Zeichnungen stellen dar:
"Figur 1 einen schematischen Teilschnitt durch
diese bevorzugte Ausführungsform einer Beschichtungseinrichtung nach der Erfindung zur Ablagerung eines dünnen Streifens aus magnetisch aktivem Material auf einem sich bewegenden Trägerkörper,
Figur 2 einen schematischen Schnitt längs
der Ebene 2-2 in Figur 1 und
Figur 3 eine Schnittdarstellung eines Teiles
der erfindungsgemäßen Einrichtung nach den Figuren 1 und 2 längs der in Figur 2 angedeuteten Schnittebene 3-3» in Pfeilrichtung gesehen.
Die Zeichnungen zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Auftrageinrichtung, welche sich insbesondere dazu eignet, dünne Streifen magnetisch beschreibbaren Materials auf Trägerkörper aufzubringen, welche mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit durch die Einrichtung hindurchbewegt werden. In
10 9 8 12/04 33
den Zeichnungen nicht dargestelltes magnetisches Beschichtungsmaterial wird in flüssiger Form in bestimmter Füllhöhe in einem Trichter 10 gehalten, welcher vor und über einer Auftragdüse angeordnet ist, die aus Metall gefertigt und in den Zeichnungen allgemein bei 12 angedeutet ist. Der Trichter 10 besitzt im Abstand voneinander angeordnete Seitenwandungen 14-, eine senkrechte Rückwandung 16 und eine geneigte Vorderwandung 18. Diese vier Wandungen begrenzen einen Boderiauslaß 20 des Trichters. Bin auf- und abbewegbarer Ventilkörper 22 ist in Schließstellung wiedergegeben und verhindert in dieser Stellung ein Auslaufen von magnetischem Beschichtungsmäterial nach unten durch eine Düse 24- hindurch. Der Ventilkörper ist an einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Antrieb befestigt. Eine Bewegung seines Ventilschaftes nach oben bewirkt eine Abhebung des Ventilkörpers 22, so daß das sich in dem Trichter 10 befindende magnetische Beschichtungsmaterial die Düsenöffnung 28 auf den in strichpunktierten Linien angedeuteten, sich bewegenden Trägerkörper 30 gelangen kann. Der Trägerkörper 30 läuft in Richtung des in Figur 2 angedeuteten Pfeiles in Längsrichtung durch die Einrichtung hindurch. Der Trichter 10 ist an einem Tisch 34- befestigt, welcher einen Unterteil 36 und einen Oberteil 38 aufweist. Der
1098 12/0433
Unterteil 3ö des Tisches ist bei 3? mit einer Ausnehmung versehen, welche mit einer Ausnehmung 40 des Oberteiles des Tisches derart zusammenwirkt, daß eine sich in Längsrichtung der Einrichtung erstreckende Kammer gebildet wird. Im Oberteil 38 des Tisches ist außerdem eine mittlere Ausnehmung 44 angeordnet, welche zur Aufnahme der einstellbaren Auftragdiise 12 dient. Diese Auftragdüse wirkt, zu diesem Zwecke mit einer in senkrechter Richtung verstellbaren Führungsplatte 4-6 zusammen. Biese Führungsplatte 46 ist mittels zweier im Abstand voneinander angeordneter, in Figur 1 durch gestrichelte Linien angedeuteter Druckmittelantriebe 48~ und 50 bewegbar. Die Druckmittelantriebe bilden ihrerseits einen Teil eines in dem unteren Teil der Arbeitskammer untergebrachten Körpers 52. Sie weisen jeweils in senkrechter Richtung verstellbare Kolben 5^ bzw. 56 auf, deren Oberenden an im Abstand voneinander gelegenen Stellen der Unterseite der Führungsplatte 46 starr befestigt sind. Die letztere bewegt sich bei Zuführung eines Druckmittels über einen gemeinsamen Druckmitteleinlaß 57 jeweils zu den Druckmittelantrieben nach aufwärts. Die Führungsplatte 46 bewegt sich hierbei in eine Stellung, welche durch die Stärke des Trägerkörpers und die Stellung der Düsenanordnung 12 bestimmt ist.
- 10 - 1Q9812/Q433
Ein sich in Querrichtung erstreckender, innerhalb des Körpers 52 angeordneter Stift 58 dient zur Begrenzung der Vertikalbewegungen der Führungsplatte 46 unter der Wirkung der Druckmittelantriebe 48 und 50·
Zwei Laschen 60 halten am rückwärtigen Teil der Einrichtung vertikale Halterungsstücke 62 und eine Traverse 64. Die HaIterungsstücke 62 und die Traverse bilden zusammen einen Rahmen für die in vertikaler Λ
Richtung einstellbare Auftragdüsenanordnung 12. Zu diesem Zwecke besitzt die Traverse 64 eine mittige Bohrung 66, in welcher eine mit einem Innengewinde versehene, einen Bund aufweisende Hülse 68 ruht. Die Hülse 68 nimmt eine öchraube 70 auf, welche außerdem in einen oberen Dosenträger 72 eingeschraubt ist. Die Auftragdüsenanordnung 12 weist zwei sich mit Abstand gegenüberstehende Führungsstücke 74 und 76 auf, welche einerseits fest an die vertikalen Halterungsstücke und innerhalb der Ausnehmung 44 fest an dem Oberteil des Tisches angeschlossen sind. Weil diese Führungsstücke 74 und 76 fest an feststehenden Teilen des Rahmens angeschlossen sind, bilden sie eine Führung für die beweglichen Teile der Auftragdüsenanordnung 12» Der obere bewegbare Düsenträger 72 ist über zwei Paß-
- 11 -
.1098 12/OA 33
BAD ORIGINAL
bolzen 80 mit einem unteren bewegbaren Düsenträger 78 verbunden. Dieser untere bewegbare Düsenträger 78 hält ein im wesentlichen quaderförmig es Formstück 82, welches eine konkave Unterfläche 84- aufweist.
Die konkave Unterfläche 84, welche eine gewölbte querschnittsform einer Kalibrieröffnung ergibt, ist nach einem Kreisbogen von bestimmtem Radius gekrümmt. Diese Unterfläche 84· wirkt mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Hartmetall-Führungsstücken 86 und 88 zusammen, welche in Verbindung mit der Oberfläche des Trägerkörpers eine im wesentlichen gleichförmige Kalibrieröffnung 90 begrenzen, deren Höhe sich stetig und in genau vorherbestimmtem Maße von der Mitte der Kalibrieröffnung nach außen hin ändert, so daß die Ablagerung des Beschichtungsmateriales auf dem sich durch die Einrichtung hindurchbewegenden Trägerkörper 30 genau beeinflußt wird. An den feststehenden Führungsstücken 74- und 76 sind' Einstellschrauben 92 angeordnet, welche eine Einstellung der Hartmetall-Führungsstücke 86 und 88 innerhalb von in den zugehörigen Führungs stücken 74· und 76 vorgesehenen Führungen 93 gestatten. In Figur 3 der Zeichnungen ist bei 94· ein schmaler vertikaler Spalt zwischen den Unterseiten der Führungsstücke 86 und 88 und der Oberfläche des Trägerkörpers 30 angedeutet.
- 12 - 109812/0433
BAD ORiGiWWi-
Dieser Spalt verschwindet jedoch, praktisch bei Beaufschlagung der Druckmittelantriebe 48 und 50, welche das Führungsstück 46 nach aufwärts bewegen. Hierdurch wird ein Entweichen von flüssigem, magnetisch beschreibbarem Material aus dem Beschichtungsbereich in andere Richtungen als in axialer Richtung bzw. nach vorwärts verhindert. Die streifenförmige Ablagerung bekommt also eine Querschnittsform, welche derjenigen des durch die Führungsstücke 86 und 88 und das gewölbte Formstück 82 bestimmten ' Kalibrierrahmens entspricht. Geeignete Langlöcher 96 bzw. 98 in den Düsenträgern 78 bzw» 72 ermöglichen eine Vertikalverstellung der Auftragdüsenanordnung mit den Teilen 72, 78 und 82, obwohl sich in Querrichtung -erstreckende Schrauben 100, 102 und 104 die Hauptführungsstücke 74 und 76 an bestimmten, im vertikalen Abstand voneinander gelegenen Stellen der Anordnung miteinander verbinden.
Die Auftragdüsenanordnung besitzt in der Nähe der Stelle, an welcher der Trägerkörper in die Vorrichtung eintritt, gekrümmte oder nach unten verlaufende Ober flächen, 8o daß der Trägerkörper beim Eintritt in die Torriehtuae nicht in plötzliche Anlage »n das Führiuageetück 46 koiMrt. Zu diesem Zwecke iet die Vorderkante
T 09812/0433
BAD
des FührungsStückes 46 (Figur 2 der Zeichnungen) abgerundet oder gekrümmt. In gleicher Weise ist am vorderen Teil der Vorrichtung ein am Oberteil des Arbeitstisches 38 befestigtes Abdichtelement 108 zu dem gleichen Zweck mit einer gekrümmten bzw. abgeschrägten Stirnkante versehen. Das Abdichtelement 108 erstreckt sich nicht bis zu der bewegbaren Auftragdüsenanordnung 12 nach rückwärts, sondern endet weiter vorne, so daß oberhalb des Trägerkörpers ein Raum 112 gebildet wird, welcher den flüssigen, magnetisch aktiven Beschichtungsstoff aufnimmt. Die Seitenwandungen der Vorrichtung sind so ausgebildet, daß das aufzutragende Material nur durch die von den Führungsstücken 86 und 88, von dem gewölbten Formstück 82 und von der Trägerkörperoberfläche umgrenzte Kalibrieröffnung gelangen kann. An der Seite 114, an welcher der Trägerkörper aus der Auftrageinrichtung austritt, sind dl· Kanten 116 des FührungsStückes 46 sowie di· untere rückwärtige Kante 118 des Formstückes scharfkantig begrenzt. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, um genaue Abmessungen der streifenförmigen Ablagerung zu erhalten, welche anderenfalls nicht sichergestellt wären.
Der streifenförmig tu besöhicateode frlgerkörper JO
- 14 -
109812/0433
BAD ORIGINAL
wird mittels des FührungsStückes 46 gegen die Auftragdüsenanordnung gepreßt. Das Führungsstück 46 liegt genau unterhalb der Hartmetall-Führungsstücke ob und an dem zu beschichtenden Trägerkörper an, so daß ein bestimmter Beschichtungsstreifen von genauer Breite hergestellt werden kann.
Um sicherzustellen, daß der bandartige Trägerkörper 30 beim Durchlauf durch die Einrichtung genau ™ in Stellung gehalten wird, ist an dem Körper 52 eine verstellbare Führung befestigt, welche mit. einer feststehenden Führung der gegenüberliegenden Seite des gewölbten Düsenkörpers zusammenwirkt. An der Oberseite des Körpers 52 ist eine federbelastete, einstellbare Führungsleiste 120 angeordnet, welche rechteckigen Querschnitt aufweist und mittels einer Schraube 122 befestigt ist. Eine Schraubenfeder 128 drängt diese Führungsleiste nach rechts, so daß eine an ihrer rechten g Seitenfläche angeordnete, im Querschnitt rechteckige Führungsnut 126 die linke Kante des durchlaufenden, bandförmigen Trägerkörpers 30 aufnimmt (Figur 2). Die rechte Kante des Trägerkörperbandes stützt sich lediglich an der Außenfläche einer feststehenden Führungsleiste 128' ab, welche mittels geeigneter Befestigungsschrauben
- 15 -
109812/0433
an der Unterseite des Oberteiles 38 des Arbeitstisches befestigt ist.
Die einen Teil der gewölbten Kalibrieröffnung bildende gewölbte konkave Fläche 84 weist eine kreisbogenförmige Krümmung von bestimmtem Radius auf. Das einstellbare Formstuck ist also jeweils in Abhängigkeit von der Breite des auf den Trägerkörper aufzubringenden Streifens sowie von der Viskosität des Beschichtungsmaterials jeweils mit größerer oder kleinerer Krümmung ausgebildet. Zur Aufbringung eines ebenen Beschichtungsstreifens von etwa 6,35 mm bis etwa 12,7 mm Breite aus einem Material von einer Viskosität in der Größenordnung von etwa 1000 cps bis etwa 6000 cps erweist sich eine Wölbung mit einem Krümmungsradius in der Größenordnung von etwa 3050 mm bis 3550 mm besonders geeignet, um nach der Trocknung die Bildung eines Streifens von gleichförmiger Querschnittsdicke zu gewährleisten. Soll ein sehr schmaler Beschichtungsstreifen mit einer Breite in der Größenordnung von etwa 3 mm erzeugtwerden, so ergibt ein Krümmungsradius dieser Wölbung in der Größenordnung von etwa 1500 mm die gewünschten Ergebnisse, wobei selbstverständlich von der Annahme ausgegangen wird, daß die Viskosität des aufzubringenden Materials
- 16 -
109812/0433
BAO ORIGtNAU
die gleiche ist. Sollen Streifenbreiten bis hinauf zu 25»4- mm erzeugt werden, so kann die Krümmung der genannten Wölbung einem Kreisbogen mit einem Radius in der Größenordnung von etwa 5100 mm entsprechen. Ferner kann beim Betrieb der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung unter Verwendung eines magnetisch aktiven Beschichtungsmaterials die Beschichtungs geschwindigkeit im Bereich 9>15 m/min bis etwa 6,1 m/min verändert werden.
Die jeweils gewünschte Krümmung der genannten Wölbung ergibt sich notwendigerweise aus den strömungstechnischen Eigenschaften des die Auftragdüse durchfließenden viskosen Beschichtungsmaterials. Diese strömungstechnischen Eigenschaften entsprechen einer Laminarströmung, wie sie bei allen viskosen Stoffen bei Strömung längs einer festen Begrenzungsfläche zu beobachten ist. Demzufolge erfordert die Aufbringung eines schmaleren Streifens eine stärkere Krümmung, welche mehr Beschichtungsflüssigkeit in den mittleren Bereich einführt, in welchem eine beträchtlich raschere Strömung auftritt, als dies bei einem breiteren Streifen der Fall ist. Andererseits treten bei der Bildung eines breiteren Streifens geringere Veränderungen der Strömungs-
- 17 -
109812/0433
geschwindigkeit im mittleren Bereich, des Streifens auf und demgemäß ist auch weniger zusätzliches Beschichtungsmaterial zur Ausfüllung dieses mittleren Bereiches erforderlich. Zwar wird in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung vorzugsweise Beschichtungsmaterial von einer Viskosität von 2000 cps bis 5OOO cps verwendet, doch können bei geeigneter Änderung des Radiusses der Formstückwölbung auch Materialien mit Viskositäten Dis hinauf zu etwa 10 000 cps verarbeitet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Auftragdüsenanordnung ist das gewölbte. Formstück verschiebbar zwischen den zu beiden Seiten angeordneten Hartmetall-Führungsstücken geführt. Hierdurch wird eine vertikale Einstellbarkeit der Auftragdüsenanordnung erreicht. Die Höheneinstellung des gewölbten Formstückes über dem Trägerkörper bestimmt sich im wesentlichen durch die freibleibende Höhe der Hartmetall-Führungs stücke an der Berührungsstelle mit den untersten Rändern des gewölbten Formstückes. Diese Höhe ist mittels einer in den Zeichnungen nicht dargestellten geeigneten Skalenanordnung geeicht, welche von der flachen, mit der Trägerkörperoberfläche in Berührung kommenden Unterseite der Hartmetall-Führungsstücke bis zur untersten Kante des gewölbten Formstückes zählt. Selbstverständlich braucht nur eines der Führungsstücke
" 18 " 109812/0433
geeicht zu werden, da beide seitliche Führungsstücke zueinander parallel sind und in dieser Lage innerhalb der Ausnehmungen der feststehenden Führungsstücke 7 ^ und fixiert sind. Eine bevorzugte Höhe des Kalibrierrahmens beträgt etwa 0,1 mm bis 0,125 mm, woraus sich ein Ablagerungsstreifen mit einer Stärke von etwa 0,0125 mm ergibt.
Die gesamte erfindungsgemäße Einrichtung bildet ™
eine Station bei der Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger. Ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Ofen wird eingeschaltet und die darin angeordneten Lüfter werden in Betrieb gesetzt, so daß der Ofen auf eine gewünschte Trockentemperatur für den aufgebrachten Beschichtungsstreifen gebracht wird. Das Trägerkörperband, welches beispielsweise aus "lSylar"-Polyester bestehen kann, wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit, beispielsweise mit 30 m/min durch die erfindungsgemäße Einrichtung | hindurchgeführt. Dann wird der Ventilkörper 22 der Einrichtung angehoben. Nun kann magnetische Beschichtungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den Einlaß 112 des gewölbten Formstückes einfließen. Nachdem der Fluß des Beschichtungsmaterials in Gang gebracht ist, baut sich ein Materialvorrat zwischen den Hartmetall-Führungs-
- 19 -
1098 1 2/0433
BAD ORIGINAL
stucken, dem Vorderteil des gewölbten Formstückes 82 und dem Abdichtungselement 108 auf. Nach diesem anfänglichen Entstehen des sich fast augenblicklich bildenden Materialvorrats entweicht das Beschichtungsmaterial über die Düsenöffnung 90 und nimmt dabei auf der Trägerkörperoberfläche 30 die gewünschte Streifenform an. Eine kontinuierliche Materialzuführung ermöglicht auch die Herstellung eines kontinuierlichen Beschichtungsstreifens. Nachdem der Trägerkörper beschichtet ist, können die magnetischen Teilchen der Beschichtung durch ein äußeres magnetisches Feld orientiert werden, wonach der so orientierte Aufzeichnungsträger in einen Trockenofen einläuft, in welchem das Lösungsmittel des Beschichtungsmaterials durch Verdampfung entfernt wird. Nach dem Trocknen kann der Trägerkörper auf eine Spule aufgewickelt und einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Nach der Beschreibung des obigen bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung ergibt sich für den Fachmann noch eine Anzahl von Abwandlungsmöglichkeiten und Verfeinerungen von Einzelheiten, welche jedoch von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken mitumfaßt werden.
- 20 -
1098 12/0433
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    , 1J Einrichtung zum Aufbringen dünner Streifen von Beschichtungsmaterial auf Trägerkörper, mit einer an der Trägerkörperoberfläche anliegenden Auftragdüse, die mit einem Vorratsbehälter für das Beschichtungsmaterial in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, M daß die DüsenaustrittsÖffnung die Form eines im wesentlichen geradlinigen Schlitzes (90) hat, dessen Begrenzungs-Längskanten (84-) mit Bezug auf die darunter entlanggeführte, zu beschichtende Trägerkörperoberfläche bogenförmig nach oben gewölbt ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Düsenaustrittsöffnung (90) in der Größenordnung von 3 mm bis 25 mm liegt und daß der Wölbungsradius der LängskantenwöIbung dieser Austrittsöffnung zwisphen etwa 1 500 mm und etwa 5 000 mm liegt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Düsenaustrittsöffnung (90) zwischen etwa 6 mm und etwa 12 mm liegt und daß der
    - 21 -
    109812/0433
    BAD ORtQlNAl
    1Ü52343
    VL
    Wo Ib ungs radius der Längskantenwölbung etwa 3000 mm bis etwa 3500 mm beträgt.
    4. Einrichtung nach einem.der Ansprüche 1 bis 3 * dadurch, gekennzeichnet, daß die Düsenaustrittsöffnung (90) an den Schmalseiten durch zwei feststehend mit Abstand voneinander angeordnete Führungsstücke (86, 88) begrenzt α ist, zwischen welchen ein mittleres Düsenelement (82) verschiebbar angeordnet ist, welches die Düsenlängskanten enthält und eine dazu quer verlaufende teilzylindrische Unterfläche (84) aufweist und mittels einer Verstellvorrichtung (64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78) gegenüber diesen beiden Führungsstücken im Sinne einer Dickenveränderung des aufzutragenden Streifens einstellbar ist.
    5- Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet ™ durch eine den zu beschichtenden Trägerkörper (30) unterstützende Führungsplatte (46), welche den Trägerkörper so in Anlage an den Führungs stücken (86, 88) hält, daß der Träger körper die Führungs stücke und das verschiebbare Düsenelement (82) einen Kalibrierrahmen (90) für das beschichtete Erzeugnis bilden.
    - 22 -
    10 9812/04 33
    BAD ORIGINAL
    6. Einrichtung nach Anspruch 5j gekennzeichnet durch einen Druckmxtt eltrieb (54-, 56) zur Vorspannung der Führungsplatte (4-6) in Richtung auf den zu beschichtenden Trägerkörper (50) hin, derart, daß dieser von der genannten Führungsplatte an die nach unten weisenden Flächen der Führungsstücke (86, 88) angepreßt wird.
    7. Auftragdüse zum Aufbringen dünner Streifen aus Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche von relativ zur Düse bewegten Trägerkörpern, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen geradlinige Düsenöffnung (90) welche in einer kreisbogenförmig gewölbten Fläche mündet.
    1 0 9 8 1 .: / 0 4 3 3
DE19681652343 1967-01-13 1968-01-02 Einrichtung zum Aufbringen duenner Streifen von Beschichtungsmaterial auf Traegerkoerper Pending DE1652343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60917167A 1967-01-13 1967-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1652343A1 true DE1652343A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=24439634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681652343 Pending DE1652343A1 (de) 1967-01-13 1968-01-02 Einrichtung zum Aufbringen duenner Streifen von Beschichtungsmaterial auf Traegerkoerper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3461841A (de)
CH (1) CH490130A (de)
DE (1) DE1652343A1 (de)
FR (1) FR1553979A (de)
GB (1) GB1166234A (de)
NL (1) NL6800568A (de)
SE (1) SE306688B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638608A (en) * 1969-04-10 1972-02-01 Standard Register Co Trailing blade striping apparatus
GB2133737B (en) * 1983-01-15 1986-10-15 Plessey Co Plc Improvements relating to the manufacture of magnetic sensing optical devices
US4810527A (en) * 1986-09-19 1989-03-07 E. I. Du Pont Nemours And Company Free surface casting method
CA1265394A (en) * 1986-09-19 1990-02-06 James E. Geary, Jr. Free surface casting method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2573097A (en) * 1951-10-30 Epstein
US2357992A (en) * 1944-01-28 1944-09-12 Charles M Banghart Portable wallpaper paste applicator
US2751313A (en) * 1950-12-21 1956-06-19 Audio Devices Inc Production of magnetic sound tape
US2779307A (en) * 1955-04-01 1957-01-29 Dominick G Foresta Adhesive applicator for wall joint tapes
US3203393A (en) * 1963-02-18 1965-08-31 Burroughs Corp Apparatus for applying stripes of low viscosity coating material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1553979A (de) 1969-01-17
SE306688B (de) 1968-12-02
NL6800568A (de) 1968-07-15
GB1166234A (en) 1969-10-08
CH490130A (de) 1970-05-15
US3461841A (en) 1969-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704514C2 (de)
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE3309731C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen bestimmbarer Flüssigkeitsmengen
EP0436893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Aufbringen eines Fluids auf eine bewegte Materialbahn
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE1499678B2 (de) Vorrichtung zum Heranziehen eines entlang einer knickfreien mit einem eingelassenen Abtastkopf ver sehenen Fuhrungsflache gezogenen fohenformigen Aufzeichnungsträger
DE1052703B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Magnettonspuren auf ein biegsames Band
DE2611242B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen begrenzter Schmelzkleberschichten auf eine sich bewegende Unterlage
DE3107561A1 (de) Bandtransporteinrichtung und verfahren zum transportieren eines bandes
DE4112428A1 (de) Auftragsvorrichtung zum auftragen duenner fluessiger filme auf traeger
DE3513063C2 (de)
DE2027458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Lackschicht auf einen Träger aus Kunststoff
DE2927137B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem laufenden Filmstreifen mittels Druckluft
EP0609768B1 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Auftragen dünner Nassfilme
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
WO1994025177A1 (de) Vorrichtung zur belackung oder beschichtung von platten oder scheiben
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
DE1652343A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen duenner Streifen von Beschichtungsmaterial auf Traegerkoerper
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
DE10141514A1 (de) Stabbeschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE2828580C3 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
DE3942590C2 (de) Streicheinrichtung
DE2633111A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf bandfoermige traegermaterialien
DE3020806C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Tauchmetallisieren eines Stahlbandes