DE1652171B2 - Vorrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern - Google Patents
Vorrichtung zum Zentrieren von BrillengläsernInfo
- Publication number
- DE1652171B2 DE1652171B2 DE19671652171 DE1652171A DE1652171B2 DE 1652171 B2 DE1652171 B2 DE 1652171B2 DE 19671652171 DE19671652171 DE 19671652171 DE 1652171 A DE1652171 A DE 1652171A DE 1652171 B2 DE1652171 B2 DE 1652171B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centering
- holder
- lens
- glass
- spectacle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/005—Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
- B24B13/0055—Positioning of lenses; Marking of lenses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
bezüglich der Halterung notwendig, daß die Zentrie- gelagert ist,
rungsmarkierungen direkt beobachtet werden kön- 55 Fig.2 die Vorrichtung nach Fig. 1, wobei der
nen, d. h. ohne daß die Markierungen durch die Schwenkarm in Bestriebsstellung ist,
Linse hindurch beobachtet werden. Wenn dies nicht F i g. 3 und 4 schematische Ansichten von zwei
der Fall ist, könnte eine Beobachtung der Markie- weiteren Ausführungsformen der Vorrichtung,
rangen durch die Linse hindurch insbesondere wegen Der ein Brillenglas tragende Gummisauger 1 soll
des prismatischen Effekts seine Ungenauigkeit in der 60 derart auf der Achse einer Schablone gelagert wer-
terung auf dem Brillenglas hervorrufen. einem Taster das Glas derart abschleift, daß dessen
Bei der genannten Auslegeschrift können nur dann optischer Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Pu-
die Markieruügsstriche direkt beobachtet werden, pillen bei in die Ferne gerichtetem Blick überein-
wenn diese auf der konkaven Glasseite angebracht 65 stimmt.
sind. Dies würde aber nicht, wie oben nachgewiesen, Die folgenden Teile liegen vor: eine Brillenfassung
dem herkömmlichen Vorgehen entsprechen. Arbeitet 12 mit ringförmigen Einfassungen oder einfach mit
man also mit der in dieser Auslegeschrift beschriebe- einem stirnseitigen Steg, die senkrecht aufeinander
stehende Symmetrieachsen AA und BB aufweist, ein
das Glas tragender Sauger I mit senkrecht aufeinander
stehenden Achsen A1A' und B'B', eine die Kontur
des fertigen Glases aufweisende Schablone mit Symmetrieachsen AA und BB und ein zu zentrierendes
Glas 2 mit Symmetrieachsen CC und DD, dessen optischer MittelpunktO mit der Pupille/1 zusammenfallen
soll, deren Achsen mit CC und D'D' bezeichnet sind.
Wenn man eine durchsichtige Platte 13, in die zwei senkrecht aufeinander stehende Achsen AA und
BB eingraviert sind, die den Achsen der Schablone entsprechen, auf eine Photographic der Brillenfassung
und des Auges auflegt, ist festzustellen, daß zwischen dem Schnittpunkt dieser zum Zusammenfallen
gebrachten Achsen und dem der Achsen CC und DD des Glases und der PupUlenaclise eine Abweichung
D besteht Das Glas muß also so lange verschoben werden, bis seine optische Achse, also der
Schnittpunkt der Achsen CC und DD, mit den Pupitlenachsen CC und D'D' zusammenfällt.
Zu diesem Zweck wird eine mechanische Vorrichtung der in den Figuren schematiscb dargestellten
Bauarten verwendet. In den F i g. 1 und 2 ist eine Vorrichtung gezeigt, mit der der Transport der
durchsichtigen Platte 13 mit dem Glas vermieden wird.
Die Platte 13 ist auf einem nicht dargestellten Tisch derart befestigt, daß die erwähnte Photographie
darunter geschoben werden kann. Senkrecht zu diesem Tisch ist eine Achse 8 befestigt, die einen
Arm 7 trägt, welcher sich seinerseits zwischen Anschlägen 9 und 10 um eine Achse 8 drehen kann. Der
Arm trägt an seinem äußeren Ende den Gummisauger 1, dessen Achse sich senkrecht zum Tisch befindet.
Schlägt der Arm am Anschlag 10 an, so gelangt die Achse des Saugers in den Schnittpunkt der Markierungen
CC und DD der Platte 13. Stützt sich der Arm am Anschlag 9 ab, so verdeckt er die Platte 13
nicht mehr, die daher frei betrachtet werden kann. Der Sauger 1 kann vom Arm 7 mittels einer nicht gezeigten
Preßeinrichtung getragen werden.
Der Operateur legt die erwähnte Photographic unter die Platte 13, und zwar derart, daß die Achsen
der Platte 13 auf die Achsen des photographierten Maßes gelegt werden. Dabei legt er die optische
Mitte des Glases 2 über die Mitte der Pupille des photographierten Auges. Anschließend bringt er den
Arm 7 an den Anschlag 10. Durch Druckanwendung auf die Preßeinrichtung druckt er den Sauger I auf
das Glas 2, wo er anhaftet. Die aus dem Sauger 1 und
dem Glas 2 bestehende Anordnung wird dann in eine Abränderungsraaschme gebracht.
Bei der Vorrichtung der Fig.3 sind die Teile so
angeordnet, daß das ZusaroraenfcJlen der Bezugsachsen,
wie vorher, ermöglicht ist.
ίο Ein Sockel 15 nimmt die durchsichtige Platte 13
auf, in die, wie oben beschrieben, die Achsen AA und BB eingraviert sind und unter die die Pbotographie
geschoben ist. Auf dieser Platte 13 liegt eine durchsichtige Meßschiene 18, die eine größere Länge
besitzt als die Platte, und in die einerseits die Pupillenachsen CC und D'D' senkrecht über der Platte 13
und andererseits auf dem anschließenden Teil außerhalb der Photographic die Achsen CC und DD eingraviert
sind.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt beschrieben:
1. Die Photographie wird hinter die Platte 13 gelegt
und die Achsen der Photcgraphie mit den gravierten Achsen AA und BB zum Zusammenfallen
gebracht.
2. Die durchsichtige Meßschiene 18 wird verschoben und die Achsen CC und D'D' auf die Pupille
geführt.
3. Der optische Mittelpunkt O des Glases wird auf
die Achsen CC und DD geführt und der Sauger 1 aufgesetzt.
Bei der Vorrichtung nach F i g. 4 wird in einem hellen Raum ein Teilungsprisma 20 mit zwei um 45°
geneigten Spiegeln 21 und 22 kombiniert verwendet, wodurch es möglich ist, auf der Netzhaut des Beobachters
die Bilder der unter die gravierte Platte 13 geschobenen Photographie und des noch nicht abgeränderten
Glases 2 zur Deckung zu bringen.
Der Beobachter stellt sofort die Abweichung der Symmetrieachsen AA und BB der Brillenfassung von
den durch die Pupille gehenden Achsen CC und D'D' fest. Er verschiebt daraufhin das Glas 2, wie in
F i g. 1 und 2 gezeigt, und führt den optischen Mittelpunkt
O des Glases zur Pupillenachse P.
Dabei kann man eine Preßeinrichtung auf das aufgelegte Glas 2 aufbringen und die Saugeinrichtung
auf die konkave Seite des Glases aufdrücken oder umgekehrt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- _ „ . nen Vorrichtung, so werden die Markierungen durchPatentansprüche: die Dicke des Glases hindurch beobachtet, falls das1. Vorrichtung zum Zentrieren von BriUenglä- Glas die Markierungen an der konvexen Seite trägt,sera, to der eine Vorlage und das auf einer Halte- wie dies üblich ist Daraus ergibt sich aber notwen-rung verschiebbar befestigte Brillenglas über ge- 5 digerweise eine seitliche Verschiebung im Fall einestrennte Strahlengänge optisch überlagert betrach- Brillenglases mit großer Brechkraft und insbeson-tet werden, dadurch gekennzeichnet, deremit starkem prismatischen Effekt Dreht mandaß zwei Aufnahmen für die Halterung (1) vor- das Brillenglas um, um diese Verzerrung zu beheben,gesehen sind, von denen eine in den Strahlengang so daß die Markierungen direkt beobachtet werdenüber das Glas (2) schwenkbar ist w können, also nicht durch das Glas hindurch, so kannί 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- mit der durch die Auslegescbnft bekannten Vornch-I. kennzeichnet, daß als Vorlage eine Photographic tung die Halterung nur auf der konkaven Seite desf des Auges mit Brillenfassung (12) dient Glases angebracht werden, was aber nicht der ubh-3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- eben Praxis entspricht.ί kennzeichnet daß die Photographic mit einer 15 Der Erfindung üegt die Aufgabe zugrunde, eine durchsichtigen Platte (13, 18) mit Maßeinteüung Vorrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern vor- abgedeckt ist. zuschlagen, mit der eine genaue Zentrierung auch eines Brillenglases möglich ist bei dem die Zentners rungsmarkierungen auf der konvexen Seite ange-Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zen- ao bracht sind und dessen konvexe Gla^e;te die Haltetrieren von Bf'Jlengläsern, in der eine Vorlage und rung aufnehmen soll, auch dann, wenn das betrefdas auf einer Halterung verschiebbar befestigte Bril- fende Brillenglas eine hohe Brechkraft oder einen lenglas über getrennte Strahlengänge optisch überla- prismatischen Effekt hat.gert betrachtet werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung da-Eine derartige Vorrichtung ist durch die DT-AS a5 durch gekennzeichnet, daß zwei Aufnahmen für die 1147 774 bekannt. Dort ist das Brillenglas auf seiner Halterung vorgesehen sind, von denen eine in den konkaven Seite markiert und vird auf seiner konve- Strahlengang über das Glas schwenkbar ist. λ
xen Seite von einem im Zentriergerät herausnehmbar Die aus dem ßeobachtungsfeld herausgeschwenkl·; montierten Gummisauger gehalten. Die Markierun- Halterung läßt somit die konvexe Seite des Brillengen sowie eine Achsenmarkierung des Gummisaugers 30 glases mit den Zentrierungsmarkierungen frei, ν owerden dabei η der optischen Achse des Gerätes be- durch die Markierungen direkt betrachtet werden trachtet, wobei über einen halbdurchlässigen Spiegel können. Es ergibt sich also eine sehr genaue Zentrieeine Skala eingeblendet Λ-ird. rung, und zwar unabhängig von der Brechkraft de-Abweichend von dem In diener Auslegeschrift be- Brillenglases. Danach wird die Halterung über d ■.; fchriebenen Verfahren zum Zentrieren von Brillen- 35 konvexe Glasseite in eine genau festgelegte Position gläsern werden diese sonst herkömmlicherweise auf geführt, und das Absenken der Halterung auf die ihrer konvexen Seite markiert. Hierfür gibt es eine konvexe Seite garantiert eine genaue Zentrierung der Reihe von im Handel erhältlichen Geräten. Außerdem Halterung. Als Halterung kommt vorzugsweise ein nimmt herkömmlicherweise ebenfalls die konvexe Gummisauger oder ein metallischer Halter in BeSeite des Brillenglases die im allgemeinen als Gum- 40 tracht.misauger oder metallischer Halter ausgebildete Hai- Es dient weiterhin einer Erleichterung des Zentrie-terung auf. Dadurch soll die Fixierung des angemes- rens, wenn als Vorlage eine Photographic des Augessen zentrierten Brillenglases auf einem sich um seine mit Brillenfassung dient.Achse drehenden Dorn einer Maschine zum Abrän- Falls die Photographic mit einer durchsichtigendem ermöglicht werden. 45 Platte mit Maßeinteilung abgedeckt ist, wird die Pho-Wenn das Brillenglas, welches eine derartige Hai- tographie nicht nur plan gehalten, sondern es lassenterung auf der konvexen Seite aufnehmen soll, und sich die einander entsprechenden Stellen der Markie-welches vorher ebenfalls auf dieser konvexen Seite rung des Glases bzw. der Photographic leicht milein-Zentrierungsmarkierungen erhalten hat, eine hohe ander vergleichen bzw. zur Deckung bringen.Brechkraft hat und insbesondere einen fühlbaren 50 Die Erfindung wird im folgenden an Hand vonprismatischen Effekt, wie dies beispielsweise bei Lin- Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtsen mit progressiv variabler Brechkraft hoher Stärke Fig. 1 eine Vorrichtung mit einem als Gummisau-vorkommt, so ist es für die Positionierung der Linse ger ausgebildeten Halter, der an einem Schwenkarm
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR61658A FR1493482A (fr) | 1966-05-14 | 1966-05-14 | Dispositif pour la mise en place de verres de lunettes sur la machine à meuler en fonction de l'écartement pupillaire du porteur et de l'entr'axe des arcatures de la monture |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1652171A1 DE1652171A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1652171B2 true DE1652171B2 (de) | 1974-08-29 |
DE1652171C3 DE1652171C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=8608684
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671652171 Expired DE1652171C3 (de) | 1966-05-14 | 1967-03-09 | Vorrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1652171C3 (de) |
GB (1) | GB1164732A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2117287B (en) * | 1981-10-07 | 1985-11-06 | Victor Freeman | Lens edge grinding machine |
DE3530649A1 (de) * | 1985-08-28 | 1987-03-12 | Eschenbach Optik Gmbh & Co | Verfahren zur ein- und anpassung vergroessernder sehhilfen und danach hergestellte fernrohrbrillen |
DE4012661A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Wernicke & Co Gmbh | Vorrichtung zum parallaxenfreien zentrieren eines brillenglasrohlings |
FR3022641B1 (fr) * | 2014-06-23 | 2016-07-01 | Essilor Int | Appareil centreur-bloqueur pour lentille ophtalmique |
CN106767342B (zh) * | 2016-11-29 | 2019-02-01 | 福建福光股份有限公司 | 球芯式研磨机机台测量球芯装置 |
-
1967
- 1967-03-01 GB GB978667A patent/GB1164732A/en not_active Expired
- 1967-03-09 DE DE19671652171 patent/DE1652171C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1652171A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1652171C3 (de) | 1975-04-24 |
GB1164732A (en) | 1969-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641004A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung der hornhautkruemmung | |
DE10013650C1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Brillengläsern mittels einer CNC-gesteuerten Brillenglasbearbeitungsmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1652171C3 (de) | Vorrichtung zum Zentrieren von Brillengläsern | |
DE1933815A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung | |
DE2058651A1 (de) | Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen | |
DE3101200C2 (de) | Mit einem optischen Meßgerät z.B. für eine Brillenglasfassung, verbundene Vorrichtung zum Überprüfen im Bezug auf ein gegebenenfalls vom Benutzer getragenes Brillengestell | |
DE1948644A1 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten einer rohkantigen Linse zur Formschablone ihrer Fassung | |
EP0004567A2 (de) | Vorrichtung zur subjektiven Augenrefraktionsbestimmung | |
DE3447607A1 (de) | Vorrichtung zur messung von augenparametern, insbesondere des pupillenabstandes | |
DE19601710C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten eines optischen Brillenglasrohlinges auf einer ebenen Fläche vor der Anbringung eines Adapters zum Einspannen des Brillenglasrohlinges in einer Brillenglasrandschleifmaschine | |
DE2842133C2 (de) | Verfahren und Hilfsgerät zur Bestimmung der Durchblickstellen an Brillengläsern | |
DE2327161C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Lage der Zentrlerpunkte der Brillenglaser In den Scheiben einer Brillenfassung | |
DE851555C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen den optischen Zentren zweier oder mehrerer nebeneinander in einem Halter angebrachter Linsen oder optischer Systeme | |
DE1772715C (de) | Bnllenanpaßgerat | |
DE2246353C2 (de) | Einrichtung zum Positionieren eines in einer Objektsebene verschiebbaren Objektes im Strahlengang eines Mikroskops | |
DE1772715A1 (de) | Brillenanpassgeraet | |
DE859815C (de) | Verfahren zur Ermittlung der genauen Begrenzung eines blanken Koerpers und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE642165C (de) | Geraet zum Pruefen der Guete von Werkzeugschneiden | |
DE499084C (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Linsensystemen | |
DE883995C (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Dreh- und Schneid-Werkzeugen | |
DE970858C (de) | Optisches Einricht- und Anschleifgeraet fuer Gewindestaehle | |
DE804611C (de) | Scheitelbrechwertmesser | |
DE350652C (de) | Apparat zur objektiven Messung des Hauptpunktsbrechwertes des Auges | |
DE596620C (de) | Mikroskop zur optischen Laengenmessung | |
DE342655C (de) | Gelaende- und Schichtlinienzeichner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |