DE1650994A1 - Kunststoffschelle fuer elektrische Kabel,Rohrleitungen u.dgl. - Google Patents

Kunststoffschelle fuer elektrische Kabel,Rohrleitungen u.dgl.

Info

Publication number
DE1650994A1
DE1650994A1 DE19681650994 DE1650994A DE1650994A1 DE 1650994 A1 DE1650994 A1 DE 1650994A1 DE 19681650994 DE19681650994 DE 19681650994 DE 1650994 A DE1650994 A DE 1650994A DE 1650994 A1 DE1650994 A1 DE 1650994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
clamp
hole
plastic
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681650994
Other languages
English (en)
Inventor
Malmstroem Sven Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MALMSTROEM SVEN ERIK
Original Assignee
MALMSTROEM SVEN ERIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MALMSTROEM SVEN ERIK filed Critical MALMSTROEM SVEN ERIK
Publication of DE1650994A1 publication Critical patent/DE1650994A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

jjxpi.-j.ng. w.Beyer 6 Prankfurt / Main Freiherr-vom-Stein-Str.
Sven Erik Malmström
Agatan 11
Reftele / Schweden
Patentanmeldung
Priorität der schwed. Patentanmeldung No. 2662/67 vom
27. Febr. 1967
Kunststoff schelle für elektrische Kabel, Bohrleitungen u. dcl
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffschelle für elektrische Kabel, Rohrleitungen u. dgl. mit einem geloclaten Fuß zur Durchführung eines Befestigungsmittels.
Die bekannten Schellen aus Kunststoff wie auch aus Metall benötigen zur Befestigung an Wandungen aus bestimmtem Material wie Normalbeton, Leichtbeton, Gipsplatten u. dgl. einen JJubel, um für die Schraube, mit welcher die Schelle befestigt wird, eine ausreichende Verankerung zu schaffen. Vie bereits erwähnt bestehen die gewöhnlicherweise zur Anwendung kommenden Schellen aus gepresstem Stahl oder Kunststoff. Die Anbringung einer solchen Schelle erfordert somit die zusätzliche Benutzung, einer Schraube und eines Dübels.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Erfordernis dreier verschiedener Teile zur Befestigung einer Schelle der eingangs genannten Art zu vermeiden. Diese Aufgabe wird dadurch gelösts dass an dem Fuß koaxial zum Loch einstückig ein Spreizdübel ansetzt, der in eine passende Bohrung der Wand eingesetzt werde» kann und
H 3152 /25.2.68
unter dem Einfluss eines in das Loch und den Dübel eingeschlagenen Befestigungsstiftes derart aufgespreizt wird, dass die Schelle in der Wand fest verankert ist. TJm auch noch einen besonderen Befestigungsstift zu vermeiden, ist in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung an der dem Spreizdübel entgegengesetzten Seite des Fußes ein mit dem Loch im Fuß fluchtender Befestigungsstift aus Kunststoff angespritzt bzw. angegossen, derart, dass dessen Eintreibende mit der Lochkante des Fußes durch einen durchgehenden oder unterbrochenen dünnen Ringsteg verbunden ist, der beim Eintreiben des Stiftes in das Loch bricht.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Schelle sind augenfällig, die Arbeit mit einer einzigen Einheit bzw. einem einzigen Teil kann viel rascher erfolgen als mit zwei oder mehreren Teilen. Der Zeitgewinn beim Setzen der Schelle mit Hilfe des Befestigungsstiftes anstelle des Einsetzens einer Schraube ist darüberhinaus erheblich.
Di e Erfindung wird nachstehend anhand dreier in der Zeichnung dargestellten Ausfii^nwigshei spiele näher erläutert. Es zeigen :
Fig ί im Schnitt eine Kabelschelle vor dem Einschlagen des Befestigungsstiftes,
Fig. 2 die gleiche Schelle, jedoch ungeschnitten mit eingeschlagenem Befestigungsstift, .
Fig. 3 im Schnitt eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabelschelle mit einem gesonderten eingeschlagenen Stift,
Fig. 4 eine Rückansicht der Kabelschelle nach Fig. 3.,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Rohrschelle mit einstückig angespritztem bzw. angegossenem Befestigungsstift vor dem Einschlagen.
Gemäss der Darstellung in den Fig. 1 und 2 wird ein Kabel 11 von einer Schelle 12 umfasst und gegen eine Wand 13 angedrückt.
M 3152/23.2.68 009849/061 B
Die Schelle 12 legt sich dabei mit einem Fuß 14 gegen die Wand an, an den nach unten ein Spreizdübel 15 und nach oben ein Befestigungsstift 16 einstückig angespritzt bzw. angegossen sind. Der Spreizdübel 15 enthält Längsschlitze 17 sowie im Inneren eine konische Ausnehmung, die ein Auseinanderspreizen des Spreizdübels zur Folge hat, wenn der Befestigungsstift 16 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung eingetrieben wird.
Der Befestigungsstift 16 steht mit dem Fuß 14 nur durch einen durchgehenden oder unterbrochenen dünnen Ringsteg in Verbindung, der beim Eintreiben des Stiftes in das Loch des Fußes bricht. Zum Setzen der erfindungsgemässen Schelle wird zunächst ein Loch 18 in die Wand 13 gebohrt, dessen Grosse so bemessen wird, dass ein verhältnismässig genauer Sitz des Spreizdübels 15 in diesem Loch ermöglicht wird. Hierauf wird der Spreizdübel 15 in das Loch bei gleichzeitiger Umfassung des Kabels 11 durch die Schelle 12 eingesetzt, und der Befestigungsstift 16 wird eingetrieben. Das Eintreiben des Befestigungsstiftes führt zum Brechen des Ringsteges 19 und danach zum Aufspreizen und festen Anpressen des Spreizdübels gegen die Lochwandung in der Wand TJm die Verankerung zwischen Spreizdübel und Lochwandung zu verstärken, ist der Spreizdübel auf der Aussenseite mit mehreren Umfangsrippen 110 versehen. Fig. 2 zeigt den Spreizdübel mit eingetriebenem Befestigungsstift.
In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsforni der erfindungsgemässen Schelle dargestellt, die sich von der ersteren dadurch unterscheidet, dass sie weniger Platz beansprucht. Das dort mit 21 bezeichnete elektrische Kabel wird von einer Schelle 22 umfasst, die einen verdickten Fuss 24 aufweist, der sich gegen die Wandoberflache 23 anlegt. Der verdickte Fuss 24 ^eht in einen Spreizdübel 25 über, der sich radial aufspreizt, wenn ein Stift 26 aus Metall oder Kunststoff eingeschlagen wird. TJm dem Kopf des Befestigungsstiftes 26 den Durchtritt durch den verdickten Fuss 24 zu ermöglichen, ist die Schelle in dessen Bereich mit einer Ausnehmung 211 versehen. Die Aussenseite der Schelle in der Nähe des verdickten Fusses 24 ist konkav geiOrct,
009849/0615
H 3152/ 25.2.68 ' BAD 0MGlNAt
so dass sich ein weiteres gestrichelt angedeutetes Kabel 21' so dicht wie möglich an die Schelle anschliessen kann.
Fig. 5 zeigt eine Schelle für Rohrleitungen od.dgl., bei welcher das Rohr erst nach der Befestigung der Schelle geklemmt wird. Die Schelle besteht zu diesem Zweck aus zwei symmetrisch zueinander liegenden Klauen 32 und 32a, die von einem gemeinsamen Fuss 34- ausgehen, der sich gegen eine Wand 33 anlegt. An der Unterseite des Fusses 3^ setzt ein Spreizdübel 35 an und an der Oberseite ein Befestigungsstift 36, der mit dem Fuss über einen dünnen Ringsteg 39 verbunden ist. Der Spreizdübel 35 ist in ähnlicher Weise, wie in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben, mit einer konischen Ausnehmung versehen, deren Spitze von der Stelle wegweist. Ausserdem ist der Spreizdübel mit einem Längsschlitz 37 versehen. Nach Bohrung eines Loches 38 in der Vand 33 von solcher Grosse, dass der Spreizdübel 35 mit geringem Spiel hineinpasst, wird der Befestigungsstift 36 in den Spreizdübel 35 eingeschlagen, der sich hierdurch aufspreizt und mittels Umfangsrippen 310 an seiner Aussenseite die Wandung des Lochs erfasst und hierdurch die Schelle an der Wand befestigt.
Die erfindungsgemässe Schelle besteht aus Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff mit solchen Eigenschaften, dass die Schelle den auftretenden mechanischen Beanspruchungen zu widerstehen vermag. Darunter sind nicht nur die mechanischen Beanspruchungen beim Verlegen der Schelle zu verstehen, sondern auch die grossen Kräfte, denen das Material bei der Herstellung der Schelle unterworfen ist. Nach dem Entfernen des unvermeidbaren Spritz-bzw. Gußkernes zur Erzeugung der konischen Ausnehmung im Spreizdübel muss der Kunststoff seine ursprüngliche Form wieder annehmen. Das Material muss deshalb zäh genug sein und darüberhinaus in gewissem Grade ein elastisches Rückbildungsvermögen besitzen. Als geeignete-Kunststoffe für die erfindungsgemässe Schelle haben sich insbesondere Polyamide und Polypropylene erwiesen.
M 3152/ 23.2.68 009849/0615
Patentansprüche /

Claims (1)

  1. Pat ent an Sprüche
    Kunststoffschelle für elektrische Kabel, Rohrleitungen u.dgl. mit einem gelochten Fuß zur Durchführung eines Befestigungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fuß (14·,24-,34-) koaxial zum Loch einstückig ein Spreiz ·- dübel (15,25,35) ansetzt.
    Kunststoff schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Spreizdübel (15,25,35) entgegengesetzten Seite des Fußes (14-,24-,34-) ein mit dem Loch im Fuß fluchtender Befestigungsstift (16 i 26,36) aus Kunststoff angespritzt bzw. angegossen ist, derart, dass dessen Eintreibende mit der Lochkante des Fußes durch einen durchgehenden oder unterbrochenen dünnen Ringsteg (19,39) verbunden ist, der beim Eintreiben desjSfciftes in das Loch bricht.
    M 3152 hg/ 23.2.68
    009849/0615
    Leerseite
DE19681650994 1967-02-27 1968-02-24 Kunststoffschelle fuer elektrische Kabel,Rohrleitungen u.dgl. Pending DE1650994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE266267 1967-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650994A1 true DE1650994A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=20260408

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0061542 Expired DE1985791U (de) 1967-02-27 1968-02-24 Kunststoffschelle fuer elektrische kabel, rohrleitungen u. dgl.
DE19681650994 Pending DE1650994A1 (de) 1967-02-27 1968-02-24 Kunststoffschelle fuer elektrische Kabel,Rohrleitungen u.dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968M0061542 Expired DE1985791U (de) 1967-02-27 1968-02-24 Kunststoffschelle fuer elektrische kabel, rohrleitungen u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1985791U (de)
GB (1) GB1206235A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501676A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Günter 5880 Lüdenscheid Mesenhöller Schelle zur befestigung von rohren
DE8806256U1 (de) * 1988-05-11 1988-07-14 Schulte, Helmut, 5880 Luedenscheid, De
DE19648775C1 (de) * 1996-11-25 1998-08-06 Ejot Kunststofftech Gmbh Halteelement und Verfahren zur Montage von Leitungen
EP0905433A1 (de) 1997-09-26 1999-03-31 Berliner Wasserbetriebe Anstalt d. öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen, Positionieren und Befestigen von Bauteilen in Hohlräumen unterschiedlicher Querschnitte
DE19744006A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Berliner Wasser Betriebe Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen, Positionieren und Befestigen von Bauteilen in Hohlräumen unterschiedlicher Querschnitte
DE19940474B4 (de) * 1998-08-27 2004-02-12 Jt-Elektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in Rohren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK144390C (da) * 1972-10-23 1982-08-02 Petersson New Prod Bengt Fastgoerelsesorgan til fastholdelse af en genstand,f.eks. et kabel
US4842237A (en) * 1988-11-23 1989-06-27 Phillips Plastics Corporation One-piece wire retainer clip mountable on threaded stud
DE9004269U1 (de) * 1990-04-12 1990-06-21 Schulte, Helmut, 5880 Luedenscheid, De
DE102013222444B4 (de) * 2013-11-05 2020-03-26 Airbus Operations Gmbh Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Elementen
GB2552158A (en) * 2016-07-08 2018-01-17 White Paul Cable clipping unit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501676A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Günter 5880 Lüdenscheid Mesenhöller Schelle zur befestigung von rohren
DE8806256U1 (de) * 1988-05-11 1988-07-14 Schulte, Helmut, 5880 Luedenscheid, De
DE19648775C1 (de) * 1996-11-25 1998-08-06 Ejot Kunststofftech Gmbh Halteelement und Verfahren zur Montage von Leitungen
EP0905433A1 (de) 1997-09-26 1999-03-31 Berliner Wasserbetriebe Anstalt d. öffentlichen Rechts Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen, Positionieren und Befestigen von Bauteilen in Hohlräumen unterschiedlicher Querschnitte
DE19744006A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Berliner Wasser Betriebe Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen, Positionieren und Befestigen von Bauteilen in Hohlräumen unterschiedlicher Querschnitte
DE19940474B4 (de) * 1998-08-27 2004-02-12 Jt-Elektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung von Kabeln in Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1985791U (de) 1968-05-22
GB1206235A (en) 1970-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042432C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sandwichplatte zur Aufnahme von Befestigungsschrauben mit einem Spreizdübel und Gewindeeinsatz
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2261655A1 (de) In einer wand o. dgl. zu befestigende haltevorrichtung
CH654370A5 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil.
DE1650994A1 (de) Kunststoffschelle fuer elektrische Kabel,Rohrleitungen u.dgl.
DE1775631A1 (de) Hohlform zum Einsetzen von Ankerbolzen
DE2838466C2 (de) Ankerhülse zum Befestigen in einem Sackloch eines Bauteils mittels einer Injektionsmasse
EP0420797A2 (de) Anschlagkörper für Betonschalungen
EP1798358A2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE1400234A1 (de) Verfahren zum Verschrauben von Konstruktionsteilen und Mittel zu seiner Durchfuehrung
DE1609328C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsam«! Flächengebilde, beispielsweise Kunststoffolien für Abdichtungszwecke, an einem Untergrund
DE3027375A1 (de) In eine giessmasse einzubettende schraubfassung
DE2744036A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur befestigung von dachplatten o.dgl. mit isolierender zwischenlage auf gebaeudeteilen
DE2525275A1 (de) Duebel
CH661955A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbetonkoerpers.
DE3621130C2 (de)
DE1450993A1 (de) Duebel zur ruettelsicheren Befestigung von Gegenstaenden in Baustoffen
DE2046757C2 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE1500924A1 (de) Klammer zur Befestigung von zylindrisch oder annaehernd zylindrisch ausgebildeten Teilen,insbesondere von Kabeln und Rohren
DE3838015C1 (en) Nail with tube clamp
DE19632469C2 (de) Nagel mit aufspreizbaren Beinen
DE2614565C2 (de) Spreizhülsenanker
EP0343342A1 (de) Befestigungselement mit Spreizhülse
EP0400388A2 (de) Möbelverbinder, insbesondere für den Wohnwagenbau