DE1650917A1 - Zahngesperre fuer einen Kettenspanner - Google Patents

Zahngesperre fuer einen Kettenspanner

Info

Publication number
DE1650917A1
DE1650917A1 DE19671650917 DE1650917A DE1650917A1 DE 1650917 A1 DE1650917 A1 DE 1650917A1 DE 19671650917 DE19671650917 DE 19671650917 DE 1650917 A DE1650917 A DE 1650917A DE 1650917 A1 DE1650917 A1 DE 1650917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
locking
tooth
leaf spring
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650917
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Biedermann
Hermann Zollner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Publication of DE1650917A1 publication Critical patent/DE1650917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Zahngesperre fUr einen Kettenspanner Die Erfindung betrifft ein Zahngesperre für einen Kettenspannero der einen'an einem Führungskörper quer zur Laufrichtung einer Kette verschiebbareng federbelästeten Spannkopf und ein entgegen der Spannrichtung des Spannkopfs sperrendes Zahngesperre In Form einer Zahnleiste mit Sägezähnen und ein in diese Zahnleiste eingreifendes" von Ihr fortsehwenkbares Sperrglied aufweist.
    Bei einem.bekannten Zahngesperre dieser Art besteht das
    .Sperrglied aus einer sperrllinkeo die innerhalb-des FUhrungs-
    körpers als gesondertes Teil zwischen einer außen an dem
    Führungskörper angebrachten Blattfeder und der-Zahnleiste
    gelagert ist. Diese.8,perrklinke weist ein Langloch auf., das
    von einem Im FUhrungskörper gehaltenen Bolzen durchsetzt ist Das Langloch In der Sperrklinke kann leicht durch Schmutz verstopft werden. Außerdem Ist das Gesperre wegen seiner Vielteiligkeit verhältnismäßig aufwendig.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Zahngesperre eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet-, daß das Sperrglied als Sperrbolzen ausgebildet istg daß dieser Sperrbolzen ein in Richtung der Zahnleiste etwas langgestrecktes Loch im Führungskörperdurchsetzt und daß sein aus dem Führungskörper herausragendes Ende am freien Ende einer an der Außenseite des Führungskörpers angebrachten Blattfeder befestigt ist. Bei dieser Anordnung entfällt also die Sperrklinke mit ihrem Langloch, das verschmutzen kanng und Uberdies entfällt die recht komplizierte Form der Sperrklinke und der sie haltenden Bolzen,9 so daß die Konstruktion einfacher wird. Eine besonders einfache Befestigung des Sperrbolzens an der Blattfeder ergibt sich in Fortbildung der Erfindung dadurch.# daß das aus dem FUhrungskÖrPOr herausragende Ende des Sperrbolzens einander gegenUberliegende Einschnitte aufweist und daß die Blattfeder mit einer Aussparung versehen Ist,9 durch die der Sperrbolzen zu stecken und im Bereich der Einschnitte drehsicher zu umfassen ist. Den Sperrbolzen kann man aus einem zylindrischen Körper herstellen. Hierzu Ist-der Sperrbolzen an seinem in die Zahnleiste greifenden Ende zu einem Sperrzahn ausgebildet, dessen Zahnschneide auf einer Durchmesserlinie des Sperrbolzens liegt. Um den Sperrbolzen von#HaM aus der Zahnleiste ziehen zu können, ragt bevorzugt das freie Ende der Blattfeder über den Führungskörper hinaus und ist vom Führungskörper fortgebogen, Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefUgten Zeichnungen beschrieben: Figur 1 zeigt einen erfindungegemäß ausgebildeten Kettenspanner, teilweise in Seitenansicht» teilweise im Längsschnitt., Figur 2 zeigt den Kettenspanner nach Figur 1 im Schnitt durch die Linie II-II In Figur 1" Figur 3 zeigt einen Teil des Sperrbolzens und die Blattfeder des Kettenspanners-nach den Figuren 1 und 2" Figur 4 zeigt eine zweite AusfUhrungstorm eines erfindungsgemäßen Kettenspanners In Seitenansichtg teilweise im Schnitt. Der Kettenspanner nach den Figuren_l bis 3.weist-einen Spannkopf 1 aufg der von einem Hohlzylinder 2 getragen Ist. Dieser Hohlzylinder 2 ist In einer zylindrischen Ausnahmung 3 eines
    etwo FUhrufflskörpern 4 get»wt. Eine in dem Hohlzylinder 2
    angeordnete Schraubentoder 5 stUtzt sich einerseits am Spann-
    kopf 1 und andererseits am Boden 6 der Ausnehmung 3 ab und
    vereuoht, den Spanntcopf 1 aus den FUhrlungskörper 4 zu drängen.
    Zur Beteistigung weist der PUhrungskörper queridoher 7 und 8 auf.
    An seinsr.einen Seite Ist der Zylinder 2 als Zahnleiste 9 mit
    Sägezähnen ausgebildet. Die Zähne sind aus dem Material den
    Zylindern 2 herausgearbeitet. In die Zähne dieser Zahnleiste 9
    greift ein an einem Sperrbolzen lo befindlIcher Sperrzahn 1,1
    ein. Dieser Sperrbolzen lo durchsetzt ein In Richtung der Zahn-
    leiste 9 etwas langgestrecktes Loch 12 Im FUhrungskörper-4.
    Sein aus dem FUhrungskörper 4 herausragendes Ende ist am freien
    Ende einer an der Außenseite des FUhrungskörpern 4 angebrachten
    Blattfeder 13 befestigt. Die Blattfeder 13 ist mit einer
    Schraube 14 am Führungskörper 4 angeschraubt.
    Das aus dem FUhrungskörper 4-herausragende kMe den Sperrbolzens lo
    weist einander gegenUberliegende iinschnitte 15 und 16 auf'.
    Die Blattfeder 13 ist mit einer sohlüssellochförmi gen Aussparung 17
    versehenj, durch die der Sperrbolzen lo zu stecken und Im Bereich
    der binschnitte 15 und 16 drehsicher zu umfassen Ist. Das freie
    hnde der Blattfeder 13 ragt Uber den FUhrungskörper 4 hinaus
    und list dort von den FUhrungskörper 4 fortgebogen.
    Der Spannkopf 1 weist eine-auf die Kette gerichtete Ausströnf-
    düse 18 auf., die Uber eine in den Ptirungskörper 4 mtWende_
    Öffnung 19 mit einer Schmiermittelquelle -in Kommunikation steht.
    Mit dem Schmiermittel wird einerseits die Kette geschmiert
    lo
    und andererseits die Verschiebung des Spannkopfen 1 gedämpft#
    da die Düse 18 und die Öffnung 19 als Drosseln fUr das
    Schmiermittel wirken.
    Die Wirkungsweine des Zahngesperres ist an sich bekannt:
    das Zahngesperre läßt zu., daß der Spannkopf laus dem FUhrunge-
    körper 4, soweit es die zu spannende Nette zuläßt,9 herauetrittg
    verhindert aber ein Rückschieben, des Spannkopfes zum FUhrungs-
    körper. Die Zahnhöhe in Richtung der Zahnleiste 9 läßt kleine
    Schwingungen den Spannkopfes 1 zu. Das langgestreokte Loch 12
    ermöglie ht ein Kippen des Bolzens lot wenn sein Sperrzahn 11
    von der Zahnleiste 9 fortgedrückt-wirde
    Der Kettenspanner nach der Figur 4 weist einen Spannkopf-lol aufg
    der sich Uber eine gewisse Länge an 419 zu spannende-Nette 129
    anschmiegt und an seinem einen Ende eitteln eines Auges 121"
    das ein Zapfen 122 umgreitt, auf die Kette 12o zu und.von Ihr
    fort schwenkbar gelagert ist. Der Zapf-en 122 sitzt an einem
    FUhrungskörper lo4. An die der Kette 12o abgewandten Seite den
    Spannkoptes lol ist ein gekrümmter Bolzen lo2 angesetzt. Eine
    den Bolzen lo2 umfassende Schraubentodee lo5 stützt sich einer-
    seite.an der Rückseite den ßpannkopfen lol und andererseits
    'in einem Widerlager lo6 ab und versucht» den Spannkopf Iol in
    lUchtung zur Kette 12o zu drU»gen.
    An seinem freien Ende Ist der Bolzen lo2 einseitig als Zahnleiste 109 mit Sägezähnen ausgebildet, Die Zähne sind aus dem Material den Bolzens lo2 herausgearbeitet. In die dieser Zahnleiste lo9 greift ein an einem Sperrbolzen llo befindlicher Sperrzähn 111 ein. Dieser Sperrbolzen llo durchsetzt ein In Richtung der Zahnleiste 109 etwas langgestreckten Loch 112 in dem PUhrungskörper lo4. Sein aus dem FUhrungskörper lo4 herausragenden Ende ist am freien Ende einer Blattfeder 113 befestigt, deren freien Ende sich nach einer Biegung am Auge 121 außen abstUtzt,9 so daß die Blattfeder 113 den Sperrbolzen llo in Richtung auf die Zähnleiste lc9-drückt. Die Verbindung zwischen Bolzen Ilo und Blietzfäder 11.13 kann so erfolgen wie bei dem AusfUhrungebeispiel. nach den Figuren 1 bin 3. Der FUhrungekUrpOr lo4 weist zur Befestigumg -Querlöcher lo8 und 107 auf.

Claims (2)

  1. Patent ans prU0 he 1. Zahngesperre tUr einen Kettenopanner, der einen an einem PUhrungskörper quer zur Laufrichtung einer Kette verschieb. baren., toderbelanteten Spannkopf und ein entgegen der Spannriahtung den Spannkopfs sperrenden Zahngesperre In Form einer Zähnleiste mit Sägezähnen und ein in diese Zahn-
    leiste eingreifendes" von Ihr fortaohwenkbaren Sperrglied aut'Weist,9 dadurch gekennzeichnet" daß das Sperrgliid als Sperrbolzen (log,.llo) ausgebildet Ist9 daß dieser Sperrbolzen (lo, llo) ein In Richtung der Zahnleiste (9" log) etwas langgestreckten Icoh (12,1 112) in PUhrungskörper (49 lo4) durchsetzt und daß sein aus dem F Uhrungskörper (4, lo#) herausragenden Ende am freien Ende einer an der Außenseite den FUhrungskörpern (4,9 le4) angebrachten Blattfeder (13,o 113) befestigt Ist.
  2. 2. Zahngesper;e'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" daß das aus dem Führungskörper (11) herausragende Ende des Sperrbolzens (lo) einander gegenUberliegende Einschnitte (15.9 16) aufweist und daß die Blattfeder mit einer Aussparung (17) versehen istj,'durch die der Sperrbolzen (lo) zu stecken und Im Bereich der Einschnitte (15" 16) drehsicher zu umfassen ist. 3. zahngesperre na oh Anspruch l# dadurch gekonnZO:LohnOt,9 daß der.Sperrbolzen (los 110)-an seinem in die Zahnleist0 (99 109) greifenden FMO zu einem Sperrzahn (11s 111) ausgebildet ist* dessen Zahnschneide auf einer Durchmesserlinie den Sperrbolzens (los llo) liegt.-4. Zahngesperre nach einem der vorstehenden AnsprUches daduräh gekennzeichnet» daß das freie Ende der Blattfeder (13, ll'3) tIber den FUhrungskörper (4» lo4) hinausragt und von ihm fortgebogen ist. 5, Zahngeeperre nach einem der vorstehenden AnsprUohe,9 dadurch gekennzeichnet# daß der spannkop:r (1) eine aut die Kette gerichtete AusetrOodUne (18) aufweist» die Uber eine in den FUhrungskörper (4) mUndende Öffnung (19) mit einer Schmiermittelquelle in Kommunikation steht.
DE19671650917 1967-12-13 1967-12-13 Zahngesperre fuer einen Kettenspanner Pending DE1650917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045337 1967-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650917A1 true DE1650917A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=7604439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650917 Pending DE1650917A1 (de) 1967-12-13 1967-12-13 Zahngesperre fuer einen Kettenspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1650917A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960026A (en) * 1974-01-25 1976-06-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Timing chain tensioner
EP0106325A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 Joh. Winklhofer & Söhne Kettenspanner
DE3535915A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Cadenas Iris S A Spannvorrichtung fuer ketten, riemen und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960026A (en) * 1974-01-25 1976-06-01 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Timing chain tensioner
EP0106325A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 Joh. Winklhofer & Söhne Kettenspanner
DE3535915A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Cadenas Iris S A Spannvorrichtung fuer ketten, riemen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164323B (de) Gabellager am Ladearm von fahrbaren Ladegeraeten
DE1650917A1 (de) Zahngesperre fuer einen Kettenspanner
DE619676C (de) Schmiervorrichtung fuer die Schraegflaeche der Falle von Tuerschloessern
DE2704417C3 (de) Reinigungsgerät mit auswechselbarem Bezug
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE10302264A1 (de) Von Hand betätigbare Spannvorrichtung
DE820672C (de) Einstellbarer Lenker
DE3433746C1 (de) Motorkettensäge
DE2821398C2 (de) Messer, insbesondere zum Aufschneiden von Postbeuteln
DE20110562U1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für Kettensägen
DE206846C (de)
DE634934C (de) Zylinderfoermiges Einsteckschloss mit einem dem Gehaeusequerschnitt angepassten kolbenartigen Schliessteil
DE2024772C3 (de) Brieflocher
DE4312209B4 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
CH324630A (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE294812C (de)
AT138832B (de) Kastenmagazin für Gewehre.
DE625888C (de) Auf Tuerstaerke einstellbare Tuerdrueckerverbindung
DE376592C (de) Sperrvorrichtung fuer das Lenkgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE129734C (de)
DE667869C (de) Tragarmnaehmaschine und Antriebsrad fuer die Tragarmnaehmaschine
CH240506A (de) Werkzeugkasten an Werkbänken.
DE1650910A1 (de) Kettenspanner
DE1152859B (de) Kettenspanner fuer Kettengetriebe
DE20321208U1 (de) Von Hand betätigbare Spannvorrichtung